ABS Hyundai H-1 (Grand Starex) 2011 Betriebsanleitung (in German)
[x] Cancel search | Manufacturer: HYUNDAI, Model Year: 2011, Model line: H-1 (Grand Starex), Model: Hyundai H-1 (Grand Starex) 2011Pages: 380, PDF Size: 46.9 MB
Page 116 of 380

441
Ausstattung Ihres Fahrzeugs
EBD-Warnleuchte
(Elektronische
Bremskraftverteilung)
Wenn beide Warnleuchten
während der Fahrt
gleichzeitig aufleuchten, liegt
eine Störung des ABS- und
EBD-Systems vor.
In diesem Fall könnte die Funktion des
ABS-Systems und der konventionellen
Bremsanlage gestört sein. Lassen Sie
Ihr Fahrzeug umgehend von einem
autorisierten HYUNDAI-Händler prüfen.D150304AEN-EE
Sicherheitsgurt-Warnungen
Sicherheitsgurt-Warnleuchte
(ausstattungsabhängig)
Um den Fahrer zu erinnern, blinkt nach jedem Einschalten der Zündung eine
Warnleuchte für ca. 6 Sekunden,
unabhängig davon, ob die Gurteangelegt sind oder nicht.
Wenn der Fahrergurt nach dem Einschalten der Zündung wieder
abgelegt wird, blinkt die Gurtwarnleuchte
nochmals für ca. 6 Sekunden
Akustisches Gurtwarnsignal
(ausstattungsabhängig)
Wenn der Fahrergurt beim Einschalten der Zündung nicht angelegt ist oder
wenn er nach dem Einschalten der
Zündung wieder abgelegt wird, ertönt für
ca. 6 Sekunden ein akustisches
Warnsignal. Wenn der Gurt dabei
angelegt wird, verstummt das
Akustiksignal sofort.D150305AUN
Blinker-Kontrollleuchten
Die blinkenden grünen Pfeile im
Kombiinstrument zeigen die Richtung
der eingeschalteten Blinker an. Wenn ein
Pfeil dauerhaft aufleuchtet und nicht
blinkt, schneller als normal blinkt oder
gar nicht aufleuchtet, zeigt dies eine
Störung des Blinkersystems an. WendenSie sich für eine Instandsetzung an Ihren
Händler.
D150306AUN
Fernlicht-Kontrollleuchte
Diese Kontrollleuchte leuchtet bei
eingeschaltetem Fernlicht auf oder wenn
der Blinkerschalter gezogen wird, um dieLichthupe zu betätigen.
VORSICHT
Wenn beide Warnleuchten (ABS
und BRAKE) gleichzeitig
aufleuchten und nicht wieder
erlöschen, wird die Funktion Ihre
Fahrzeugbremse bei plötzlichen
Bremsmanövern nicht wie üblich
sein. Vermeiden Sie in diesem Fall
schnelles Fahren und abrupte
Bremsmanöver. Lassen Sie Ihr
Fahrzeug umgehend von einem
autorisierten HYUNDAI-Händler
prüfen.
Page 118 of 380

443
Ausstattung Ihres Fahrzeugs
Warnung-Geringer
Bremsflüssigkeitsstand
Wenn die Warnleuchte dauerhaft aufleuchtet, kann dies bedeuten, dass
der Bremsflüssigkeitsstand im Vorrats
-behälter zu gering ist.
Wenn die Warnleuchte nicht erlischt:
1. Fahren Sie vorsichtig bis zur nächstensicheren Parkmöglichkeit und halten
Sie das Fahrzeug an.
2. Prüfen Sie bei abgestelltem Motor umgehend den Bremsflüssigkeitsstand
und füllen Sie Bremsflüssigkeit nach
Bedarf auf. Prüfen Sie danach alle
Komponenten der Bremsanlage auf
Undichtigkeit.
3. Fahren Sie Ihr Fahrzeug nicht weiter, wenn Undichtigkeiten feststellbar sind,
die Warnleuchte weiterhin aufleuchtetoder die Funktion der Bremsen nicht
ordnungsgemäß ist. Lassen Sie Ihr
Fahrzeug zu einem autorisierten
HYUNDAI-Händler abschleppen, die
Bremsanlage prüfen und bei Bedarf
instand setzen.
Ihr Fahrzeug ist mit zwei diagonalen
Bremskreisen ausgerüstet. Das
bedeutet, dass zwei Räder weiterhin
gebremst werden können, auch wenn ein
diagonaler Bremskreis ausgefallen ist. Bei nur einem funktionierenden
Bremskreis ist ein längerer Pedalweg
und eine größere Kraft beim Treten des
Pedals erforderlich, um das Fahrzeug zu
stoppen. Auch verlängert sich der
Bremsweg, wenn nur ein Teil des
Bremssystems arbeitet. Wenn eine
Störung der Bremsanlage während der
Fahrt auftritt, schalten Sie zurück, um die
Wirkung der Motorbremse zu erhöhen
und stoppen Sie das Fahrzeug sobald essicher möglich ist. Um die Funktion der Glühlampe zu
testen, prüfen Sie, ob die Warnleuchte
(Feststellbremse/Bremsflüssigkeit) beieingeschalteter Zündung aufleuchtet.
Bremsenunterdruck zu gering-
Warnleuchte
(nur Diesel, ausstattungsabhängig)
Wenn die Warnleuchte eingeschaltet
bleibt, liegt möglicherweise eine
Fehlfunktion der Bremsen-Unter-
druckpumpe vor. Vermeiden Sie deshalb
sowohl das Fahren mit hohen
Geschwindigkeiten als auch heftige
Bremsmanöver. Das Bremspedal muss
in diesem Fall kräftiger und tiefer als bei
normalen Bremsungen getreten werden.Lassen Sie die Bremsanlage sobald als
möglich von einem autorisierten
HYUNDAI-Händler prüfen und instand
setzen.
VORSICHT
Es ist gefährlich, ein Fahrzeug zu
fahren, wenn eine Warnleuchte
aufleuchtet. Wenn die Bremsen
-warnleuchte nicht erlischt, lassen
Sie die Bremsanlage Ihres
Fahrzeugs umgehend von einem
autorisierten HYUNDAI-Händler
prüfen und instand setzen.
Page 119 of 380

Ausstattung Ihres Fahrzeugs
44
4
O/D
OFF
D150312AUN
Schaltstufenanzeige (ausstattungsabhängig)
In dieser Anzeige wird die eingelegte
Fahrstufe des Automatikgetriebes
angezeigt. D150339ASA
O/D OFF Anzeigeleuchte
(ausstattungsabhängig)
Diese Kontrollleuchte leuchtet auf, wenn das O/D-System ausgeschaltet ist (siehe
Automatikgetriebe). D150313AEN
Ladestrom-Warnleuchte
Das Aufleuchten dieser Warnleuchte
zeigt eine Störung der Lichtmaschine
oder des elektrischen Ladesystems an.
Wenn die Warnleuchte während der
Fahrt aufleuchtet.
1. Fahren Sie den nächsten sicheren
Parkplatz an.
2. Prüfen Sie bei abgestelltem Motor, ob der Antriebsriemen der Lichtmaschine
zu locker oder gerissen ist.
3. Wenn der Antriebsriemen ordnungs
-gemäß gespannt ist, liegt eine Störung
des elektrischen Ladesystems vor.
Lassen Sie einen autorisierten
HYUNDAI-Händler Ihr Fahrzeug
sobald als möglich instand setzen.
VORSICHT
Fortgesetztes Bremsen beim Fahren auf abschüssiger Strecke
oder bei langen Bergabfahrten
kann dazu führen, dass der
Unterdruckvorrat im Brems
-kraftverstärker zeitweise absinkt und dass deshalb die
Warnleuchte eingeschaltet wird.
Schalten Sie in diesem Fall in
einen kleineren Gang. Wenn die
Warnleuchte dauerhaft leuchtet,
stoppen Sie das Fahrzeug an
einem sicheren Ort und warten
Sie bei laufendem Motor, bis die
Warnleuchte erlischt.
Es ist gefährlich, ein Fahrzeug zu fahren, wenn eine Warnleuchte
aufleuchtet. Wenn die Brem-
senwarnleuchte dauerhaft auf-
leuchtet, lassen Sie die Brems-
anlage Ihres Fahrzeugs von ei-
nem autorisierten HYUNDAI-
Händler prüfen und nach Bedarf
instand setzen.
Page 126 of 380

451
Ausstattung Ihres Fahrzeugs
WARNBLINKER
D180000AUN
Die Warnblinker müssen immer
eingeschaltet werden, wenn Sie es für
notwendig halten, dass das Fahrzeug in
einer kritischen Situation abgestellt wird.
Wenn ein Not-Stopp notwendig ist,
fahren Sie immer soweit wie möglich von
der Straße weg.
Um die Warnblinker einzuschalten,
drücken Sie die entsprechende Taste.
Dadurch werden alle Blinker
eingeschaltet. Die Warnblinker können
auch bei abgezogenem Zündschlüssel
eingeschaltet werden.
Um die Warnblinker abzuschalten,
drücken Sie die den Schalter nochmals. D190100BUN
Stromsparfunktion
Diese Funktion soll verhindern, dass
die Batterie entladen wird. Das System schaltet automatisch das Standlicht
aus, wenn der Fahrer denZündschlüssel abzieht und die
Fahrertür öffnet.
Mit dieser Einrichtung wird das Standlicht automatisch ausgeschaltet,
wenn der Fahrer das Fahrzeug nachts
am Straßenrand abstellt.
Wenn das Standlicht nach dem Abziehen des Zündschlüssels
weiterhin leuchten soll, gehen Sie wie
folgt vor:
1) Öffnen Sie die Fahrertür.
2) Schalten Sie das Standlicht mit dem Lichtschalter an der Lenksäule AUS und wieder EIN. D190400ATQ
LichtschalterMit dem Lichtschalter können die
Scheinwerfer und das Standlicht ein- &
ausgeschaltet werden. Zum Einschalten der Beleuchtung drehen Sie den Knopf außen am
Lichtschalter in eine der folgenden
Positionen:
(1) OFF (AUS)(2) Standlicht
(3) Scheinwerfer
BELEUCHTUNG
OTQ067001L
OTQ047131
OTQ049131
■
Ausführung A
■Ausführung B
ACHTUNG
Wenn der Fahrer durch eine andere
Tür als die Fahrertür aussteigt, wird
die Batteriesparfunktion nicht aktiviert. Folglich wird die Batterieentladen. Achten Sie in diesem Falldarauf, das Licht auszuschalten,
bevor Sie aus dem Fahrzeugaussteigen.
Page 142 of 380

467
Ausstattung Ihres Fahrzeugs
UmluftmodusBei eingeschaltetem Um
-luftmodus leuchtet die
Kontrollleuchte im Schalter
auf.
Im Umluftmodus wird die im
Fahrzeuginnenraum befind
-liche Luft vom Heizungs-system angesaugt und
entsprechend der Tempera-tureinstellung erwärmt oder gekühlt.
Frischluftmodus Bei eingeschaltetem Frisch
-luftmodus leuchtet die
Kontrollleuchte im Schalter
nicht auf.
Im Frischluftmodus wird Luft
von außen in das Fahrzeug
geführt und entsprechend
der Temperatureinstellung
erwärmt oder gekühlt.
✽✽ANMERKUNG
Bitte beachten Sie unbedingt, dass bei
längerem Betrieb der Heizung im
Umluftmodus die Windschutzscheibe
und die Seitenscheiben beschlagen
können und dass die Luftqualität im
Fahrzeuginnenraum abnimmt. (Fortsetzung)(Fortsetzung)
Weiterhin entsteht bei längerem Betrieb
der Klimaanlage im Umluftmodus
extrem trockene Luft im
Fahrzeuginnenraum.
D230104AUN
Gebläsedrehzahlregler
Das Gebläse kann nur bei eingeschalteter Zündung bedient
werden. Mit diesem Drehknopf können Sie die
Gebläsedrehzahl einstellen, um den ausden Luftdüsen strömenden Luftstrom zu
regulieren. Um die Gebläsedrehzahleinzustellen, drehen Sie den Knopf nach
rechts, um die Gebläsedrehzahl zu
erhöhen oder nach links, um die
Drehzahl zu verringern. In der Schalterstellung "0" ist das
Gebläse abgeschaltet.
VORSICHT
Wenn die Klimatisierung über einen längeren Zeitraum im
Umluftmodus stattfindet, kann
dies zu erhöhter Luftfeuchtigkeit
im Fahrzeuginnenraum führen.
Dadurch können die Scheiben
beschlagen und die Sicht kann
behindert werden.
Schlafen Sie nicht bei eingeschal
-teter Klimaanlage oder Heizung in
einem Fahrzeug. Dies könnte
aufgrund von Sauerstoffmangelund/oder dem Absinken der Kör
-pertemperatur zu schweren Ge-sundheitsschäden oder zum Tod führen.
Lang andauernder Betrieb des Klimasystems im Umluftmodus
kann zu Müdigkeit, Schläfrigkeit
und zum Verlust der Kontrolle
über das Fahrzeug führen.
Fahren Sie so viel wie möglich im
Frischluftmodus, damit Luft von
außen zugeführt wird.
OTQ047074
Page 147 of 380

Ausstattung Ihres Fahrzeugs
72
4
Um bei Regenwetter oder hoher
Luftfeuchtigkeit das Beschlagen der
Scheiben von innen zu reduzieren,
verringern Sie die Luftfeuchtigkeit im
Fahrzeuginnenraum, indem Sie dieKlimaanlage einschalten.
Bei eingeschalteter Klimaanlage können Sie möglicherweise
gelegentlich eine geringe Veränderung
der Leerlaufdrehzahl feststellen, wenn
der Klimaanlagenkompressor zu- oder
abgeschaltet wird. Dies ist eine
normale Begleiterscheinung beim
Betrieb der Klimaanlage.
Um die Betriebsbereitschaft der Klimaanlage zu gewährleisten, lassenSie die Klimaanlage mindestens einige
Minuten pro Monat laufen.
Während oder nach dem Betrieb der Klimaanlage kann klares Kondenswas
-ser auf der Beifahrerseite vom
Fahrzeug auf den Boden tropfen oder
sogar eine Pfütze bilden. Dies ist eine
normale Begleiterscheinung beim
Betrieb der Klimaanlage.
Wenn die Klimaanlage im Umluftmodus betrieben wird, ist die
Kühleffekt maximal, jedoch kann sich
bei längerem Betrieb in diesem Modus
die Luftqualität im Fahrzeuginnenraum
verschlechtern. D230504ATQ Kraftstoffbetriebene Zusatzheizung(ausstattungsabhängig)
Diese kraftstoffbetriebene Heizung
erzeugt bei geringem Kraftstoffverbrauch
zusätzliche Wärme für den Innenraum,
um die alleinige Wärmeabgabe des
Motors zu ergänzen.
Die folgenden 3 Bedingungen müssen
gleichzeitig zutreffen, damit die
kraftstoffbetriebene Heizung
automatisch in Betrieb geht.
68°C.
Es erfolgt ein automatischer
Reinigungsprozess der kraftstoffbetrie
-benen Heizung, wenn die Heizung
wegen gestiegener Kühlmitteltemperatur
oder nach dem Ausschalten derZündung nicht mehr läuft.
Während des Reinigungsprozesses wird
in die Heizung geförderter Kraftstoff
vollständig verbrannt und Rauch wird
ausgestoßen. Dies ist ein für den
nächsten Einsatz und für die Haltbarkeit
der Heizung notwendiger Prozess, der
etwa 1 - 3 Minuten lang dauert.
✽✽ ANMERKUNG
Die folgenden Symptome treten auf und dies sind normale
Begleiterscheinungen.
- Aus dem Abgasrohr der
kraftstoffbetriebenen Heizung kann
während des Heizbetriebs weißer
Rauch austreten.
Wenn jedoch in erheblichen Mengen
schwarzer Rauch ausgestoßen wird,
sollte die kraftstoffbetriebenen
Heizung überprüft werden.
- Ein tickendes Geräusch in der
Heizung entsteht durch das Zünden
der Heizungsflamme.
- Bei maximaler Heizleistung tritt ein brummendes Arbeitsgeräusch auf.
- Wenn bei laufender Heizung der Motor abgestellt wird, entsteht
durch den Reinigungsprozess ein
zischendes Arbeitsgeräusch.
Stellen Sie beim Tanken die kraftstoffbetriebene Heizung ab,
indem Sie den Motor abstellen.
Page 160 of 380

485
Ausstattung Ihres Fahrzeugs
D300200ATQ
Audio-Schalter im Lenkrad (ausstattungsabhängig)
Im Lenkrad befinden sich Audio-
Fernbedienungstasten, die der
Verbesserung der Fahrsicherheit dienen.
VOL (+/ -) (1)
Um die Lautstärke anzuheben,drücken Sie die Taste (+).
Um die Lautstärke zu senken, drücken Sie die Taste (-).
SEEK/PRESET ( / ) (2)
Die Taste SEEK/PRESET hat je nach Systemmodus unterschiedliche
Funktionen. Für die nachstehend
aufgeführten Funktionen muss die Taste
0,8 Sekunden oder länger gedrückt
werden.
RADIO-Modus
Funktion als AUTO SEEK-Taste (AUTO- SUCHEN).
CD/USB/iPod-Modus
Funktion als FF/REW-Taste (schneller
Vor-/Rücklauf). Wenn die SEEK/PRESET-Taste kürzer
als 0,8 Sekunden gedrückt wird, ist die
Funktion in jedem Modus wie folgt.
RADIO-Modus
Funktion als PRESET STATION- Wähltasten.
CD/USB/iPod-Modus
Funktion als TRACK UP/DOWN-Taste
(STÜCK VOR/ZURÜCK).
MODE (3)
Drücken Sie Taste, um die
Audiosignalquelle zu wechseln. FM(1~2)
➟ AM ➟ CD ➟ USB/AUX(iPod)
➟ FM...
MUTE (4)
Drücken Sie die Taste, um die Stummschaltung zu aktivieren.
Detaillierte Informationen werden auf
den folgenden Seiten in diesem
Abschnitt beschrieben.
OTQ047124
ACHTUNG
Betätigen Sie nicht mehrere Audio-
Fernbedienungstasten gleichzeitig.
Page 161 of 380

Ausstattung Ihres Fahrzeugs
86
4
D281400AFD
Anschlüsse für Aux, USB und iPod (ausstattungsabhängig)
Wenn Ihr Fahrzeug mit einem Aux-
und/oder USB-Anschluss (USB: Universal
Serial Bus) oder einem iPod-Anschluss
ausgestattet ist, können Sie an den Aux-
Stecker Audiogeräte, an den USB-Stecker
USB-kompatible Geräte und an den iPod-
Stecker iPod-Geräte anschließen.
✽✽
ANMERKUNG
Wenn Sie ein portables Audio-Gerät
verwenden, welches an die 12V-Steckdose
im Fahrzeug angeschlossen ist, können
beim Abspielen Störgeräusche/Rauschen
auftreten. Wenn dieser Fall auftritt,
verwenden Sie die Spannungsquelle des
portablen Audio-Geräts.
❈ iPod ist ein Warenzeichen der Apple Inc.
D300800AEN
Wie eine Auto-Audioanlage
funktioniert
AM (MW,LW) und FM Radiosignale werden
von Sendemasten, die um Ihre Stadt herum
platziert sind, gesendet. Sie werden von der
Antenne an Ihrem Fahrzeug empfangen.
Die Signale werden dann vom Radio
übernommen und an die Autolautsprecher
weitergeleitet. Wenn ein starkes Signal Ihr
Fahrzeug erreicht hat, gewährleistet die
Präzisionstechnik Ihres Audiosystems dieReproduktion der Signale in der
bestmöglichen Qualität. Allerdings sind in
einigen Fällen die Signale, die Ihr Fahrzeug
erreichen, nicht stark und klar genug.
¢¢¢
JBM001
FM-EmpfangOTQ040211
Page 164 of 380

489
Ausstattung Ihres Fahrzeugs
Richtiger Umgang mit CDs (ausstattungsabhängig)
Wenn die Temperatur im Fahrzeug zuhoch ist, öffnen Sie zwecks
Temperaturaustausch die Fenster Ihres
Fahrzeugs, bevor Sie die Audioanlage
benutzen.
Es ist unzulässig, MP3/WMA/AAC/ WAVE-Dateien ohne Genehmigung zu
kopieren und abzuspielen. Verwenden Sie
nur CDs, die unter legalen Umständenentstanden sind.
Bringen Sie keine flüchtigen Reinigungsmittel wie Benzol oder
Verdünnung, normale Reiniger und
Antistatiksprays für Schallplatten auf CDs.
Achten Sie darauf, dass die CD- Oberflächen nicht beschädigt werden.
Halten und tragen sie CDs an den
Außenrändern oder an den Innenrändern
der mittleren Öffnung.
Reinigen sie die CD-Oberfläche vor dem Abspielen mit einem weichen Tuch
(wischen Sie von der Mitte nach außen).
Beschädigen Sie die CD-Oberfläche nicht und haften Sie keine Aufkleber oder
Papier daran an.
Stellen Sie sicher, dass außer CDs keine anderen Gegenstände in den CD-
Schacht eingeschoben werden (legen Sie
nicht mehr als eine CD gleichzeitig ein). Verwahren Sie CDs nach der Verwendung
in ihren Schachteln, um sie vor Kratzern
und Verunreinigung zu schützen.
Abhängig von der Art der CD-R/CDRW CDs kann es vorkommen, dass einige
CDs nicht normal abgespielt werden
können. Dies ist abhängig von den
Herstellerfirmen und der Art und Weise
der Herstellungs- und Aufnahmever-
fahren. Wenn Sie unter solchen
Umständen die CDs weiterhin benutzen,
können diese CDs zu einer Fehlfunktion
der Audioanlage in Ihrem Fahrzeugführen.
✽✽ ANMERKUNG - Abspielen
einer inkompatiblen
kopiergeschützten Audio-CD
Es gibt kopiergeschützte CDs, die nicht
den internationalen Standards für
Audio-CDs entsprechen (Red Book =
Rotes Buch) und diese CDs können
unter Umständen nicht auf der Audio-
Anlage in Ihrem Fahrzeug abgespielt
werden. Bitte berücksichtigen Sie, dass
wenn Sie versuchen, kopiergeschützte
CDs abzuspielen und wenn dann der
CD-Player nicht ordnungsgemäß
funktioniert, kann die CD das Problem
sein und nicht der CD-Player.
ACHTUNG
Wenn Sie Kommunikationsgeräte wie z. B. Mobiltelefone oder
Funksprechgeräte im Fahrzeugbenutzen, muss eine separateAntenne außen am Fahrzeug angebracht sein. Wenn Mobiltelefone
oder Funksprechgeräte nur mit deninternen Antennen benutzt werden,kann sich dies störend auf die
elektrische Anlage des Fahrzeugsauswirken und den sicheren Betriebdes Fahrzeugs nachteiligbeeinflussen.
VORSICHT
Benutzen Sie während der Fahrt
kein Mobiltelefon. Sie müssen erst
an einer sicher Stelle anhalten,
bevor Sie ein Mobiltelefon benutzen.
Page 171 of 380

Ausstattung Ihres Fahrzeugs
96
4
6. FF/REW-Taste
Wenn die FF-Taste während des
Abspielens oder Zurückspulens
gedrückt wird, beginnt das schnelle
Vorwärtsspulen.
Wenn die FF-Taste während des Vorwärtsspulens erneut gedrückt wird,wird das Band abgespielt.
Wenn die REW-Taste während des Abspielens oder Vorwärtsspulens
gedrückt wird, beginnt das schnelle
Zurückspulen.
Wenn die REW-Taste während des Rückwärtsspulens erneut gedrücktwird, wird das Band abgespielt.✽✽ ANMERKUNG
Wenn Sie ein portables Audiogerät
verwenden, welches an die 12V-
Steckdose im Fahrzeug angeschlossen
ist, können beim Abspielen
Störgeräusche/Rauschen auftreten.
Wenn dieser Fall auftritt, verwenden Sie
die geräteeigene Spannungsquelle des
portablen Audiogeräts (z. B. Batterien).ACHTUNG
Stecken Sie keine Gegenstände wie z. B. Münzen in den
Kassettenschacht, da das Gerätdadurch beschädigt werdenkönnte.
Platzieren Sie keine Getränke in der Nähe der Audioanlage. DasAbspielsystem könntebeschädigt werden, wennFlüssigkeit darüber vergossen
wird.
Schlagen Sie nicht gegen das Audiogerät und lassen Sie nichtsdagegen stoßen, da das Gerätdadurch beschädigt werden
könnte.
Wenn an dem AUX-Kabel kein Gerät angeschlossen ist, ziehenSie das Kabel bitte aus derSteckdose im Fahrzeug. (Der
AUX-Modus ist sonst aktiviertund im AUX-Modus könntenStörgeräusche auftreten.)