service Hyundai H-1 (Grand Starex) 2016 Betriebsanleitung (in German)
[x] Cancel search | Manufacturer: HYUNDAI, Model Year: 2016, Model line: H-1 (Grand Starex), Model: Hyundai H-1 (Grand Starex) 2016Pages: 489, PDF Size: 10.71 MB
Page 93 of 489

411
Ausstattung Ihres Fahrzeugs
✽ANMERKUNG- System mit
Wegfahrsperre
• Wenn das System nicht mit der
Fernbedienung deaktiviert wurde,
stecken Sie den Zündschlüssel in das
Zündschloss und lassen Sie den Motor
an. Danach ist das System deaktiviert.
• Können Sie sich an eine HYUNDAI
Vertragswerkstatt wenden. Sie sich an
einen autorisierten HYUNDAI
Vetragswerkstatt.
ACHTUNG
Wechseln, verändern oder
bearbeiten Sie die Komponenten
der Alarmanlage nicht, da dies zu
einer Fehlfunktion der Alarmanlage
führen könnte. Wir empfehlen
grundsätzlich, dass Sie
Servicearbeiten von einer HYUNDAI
Vertragswerkstatt durchführen
lassen. Fehlfunktionen der
Diebstahlwarnanlage, die durch
unsachgemäße Arbeiten,
Änderungen und Einstellungen
verursacht werden, unterliegen
nicht der Garantie des
Fahrzeugherstellers.
Page 255 of 489

4173
Ausstattung Ihres Fahrzeugs
Suchlauf
Taste drücken
• Taste kurz drücken (weniger als 0,8
Sekunden lang): TA ein/aus
• Taste drücken und gedrückt halten
(mehr als 0,8 Sekunden lang): Die
Senderfrequenz nimmt zu und jeder
gefundene Sender wird fünf Sekunden
lang angespielt. Nach dem Suchlauf
wird wieder der zuvor eingestellte
Sender gespielt.
Auswahl über manuelle Suche
Regler TUNE nach links/rechts
drehen, um den Sender auszuwählen.
MENÜ
Mit der Taste werden auch die
Funktionen Service.F (Service
Following) und L-Band aufgerufen.
Service Following
Taste drücken. Mit Regler
TUNE oder Taste [ Service.F]
einstellen.
Wenn das DAB-Signal schwach ist,
wechselt die Funktion "Service
Following" automatisch zum identischen
FM-Sender, sofern ein solcher Sender
verfügbar ist.
L-Band
Taste drücken. Mit Regler
TUNE oder Taste [ LBand] ein-
stellen.
DAB-Ausstrahlungen umfassen je nach
Reichweite BAND III und L-BAND. BAND
III ist immer als Standard eingestellt,
während die Funktion L-BAND
eingeschaltet werden kann, um in
Gebieten nach L-BAND-Ausstrahlungen
zu suchen, in denen LBAND-
Ausstrahlungen verfügbar sind.2 RDMMENU
1 RPTMENU
MENUTA
SCAN
Page 363 of 489

Pannenhilfe
14 6
Reifen mit TPMS wechseln
Bei einem Reifenschaden leuchtet
die TPMS-Warnleuchte. Wenn Sie
meinen, dass ein Reifen Luft verliert,
oder merken, dass das Fahrzeug
instabil wird, nehmen Sie den Fuß
vom Gaspedal und lassen Sie das
Fahrzeug ausrollen, während Sie
weiter geradeaus fahren. Treten Sie
nicht abrupt die Bremse und
versuchen Sie nicht, das Fahrzeug
zu schnell von der Straße zu
bekommen, damit Sie nicht die
Kontrolle darüber verlieren und einen
Unfall verursachen. Bremsen Sie
erst dann vorsichtig, wenn die
Fahrgeschwindigkeit soweit
gedrosselt wurde, dass dies
gefahrlos möglich ist, und fahren Sie
das Fahrzeug von der Straße.
Stellen Sie das Fahrzeug möglichst
weit abseits der Straße auf festem und
ebenem Untergrund ab. Wenn Sie eine
Schnellstraße/Autobahn befahren,
stellen Sie das Fahrzeug nicht auf dem
Mittelstreifen ab. Ersetzen Sie das Rad
mit der Reifenpanne durch das Notrad.Das Reserverad ist nicht mit einem
Reifendrucksensor ausgerüstet.
Wenn das Rad mit der Reifenpanne
durch das Reserverad ersetzt wird,
leuchtet die Warnleuchte
"Reifendruck zu niedrig" weiter.
Außerdem blinkt eine Minute lang die
TPMS-Störungsleuchte und leuchtet
dann permanent, wenn das
Fahrzeug etwa 10 Minuten lang mit
mehr als 25 km/h bewegt wird.Wenn das ursprüngliche und mit
einem Reifendrucksensor
ausgerüstete Rad wieder aufgepumpt
und am Fahrzeug montiert ist,
erlöschen TPMS-Störungsleuchte
und Warnleuchte "Reifendruck zu
niedrig" nach wenigen Minuten.
Für den Fall, dass die Anzeige nicht
nach wenigen Minuten Fahrzeit
erlischt, empfehlen wir, das System
in einer HYUNDAI Vertragswerkstatt
überprüfen zu lassen.
Alle Räder besitzen einen
Reifendrucksensor, der sich im
Reifen unterhalb des Ventilschafts
befindet (Ausnahme: Reserverad).
Sie müssen Räder verwenden, die
für das TPMS-System vorgesehen
sind. Es wird empfohlen, den
Reifenservice grundsätzlich einer
HYUNDAI Vertragswerkstatt zu
überlassen und möglichst nicht
damit zu warten.ACHTUNG
Beheben Sie Reifenpannen auf
keinen Fall mit einem
Pannenspray, damit der
Reifendrucksensor nicht
beschädigt wird. Andernfalls
muss der Reifenluftdrucksensor
anschließend ersetzt werden.
Page 384 of 489

Wartung
4 7
WARTUNGSARBEITEN
G020000AEN
Gehen Sie bei der Durchführung von
Wartungs- und Inspektionsarbeiten stets
sehr sorgfältig vor, um Sach- und
Personenschäden zu vermeiden.
Unsachgemäß, unvollständig oder
unzureichend durchgeführte
Wartungsarbeiten können
Funktionsstörungen Ihres Fahrzeugs zur
Folge haben, woraus wiederum
Fahrzeugschäden, Unfälle und
Personenschäden resultieren können.
G020100AEN
Verantwortung des Besitzers
✽ANMERKUNG
Die Einhaltung der vorgeschriebenen
Wartungsintervalle und die
Aufbewahrung der Unterlagen liegen in
der Verantwortung des
Fahrzeughalters.
Sie müssen alle Unterlagen
aufbewahren, die die ordnungsgemäße
Durchführung der Wartungsarbeiten
belegen und die in den Wartungsplänen
auf den Folgeseiten aufgeführt sind. Sie
benötigen diese Unterlagen, um im
Garantiefall die Einhaltung der
geforderten Wartungsintervalle
nachweisen zu können. Ausführliche
Informationen zu den
Garantiebedingungen befinden sich in
Ihrem Servicepass. Die Garantie
erstreckt sich nicht auf Instandsetzungen
und Einstellarbeiten, die aus
unsachgemäßer oder nicht
durchgeführter Wartung resultieren. Wir
empfehlen grundsätzlich, das Fahrzeug
in einer HYUNDAI Vertragswerkstatt
instand halten zu lassen.
G020200AEN
Sicherheitshinweise für die
Wartung durch den Halter
Unsachgemäß oder unvollständig
durchgeführte Wartungsarbeiten können
Probleme verursachen. Im vorliegenden
Abschnitt werden nur Wartungsarbeiten
beschrieben, die leicht durchführbar
sind.
✽ANMERKUNG
Eine unsachgemäße Wartung durch den
Fahrzeughalter während der
Garantiezeit kann sich negativ auf die
Garantieansprüche auswirken.
Einzelheiten dazu entnehmen Sie bitte
dem separaten Servicepass, den Sie bei
der Fahrzeugübergabe erhalten haben.
Für den Fall, dass Sie sich bezüglich
bestimmter Inspektions- und
Wartungsverfahren nicht sicher sind,
empfehlen wir, das System in einer
HYUNDAI Vertragswerkstatt instand
halten zu lassen.
Page 466 of 489

Wartung
86 7
ABGASREGELUNG (AUSSTATTUNGSABHÄNGIG)
G270000AEN
Das Abgasregelsystem Ihres Fahrzeugs
unterliegt einer schriftlichen begrenzten
Garantie. Bitte entnehmen Sie
Informationen zur Garantie dem
Servicepass, den sie bei der
Fahrzeugübergabe erhalten haben.
Ihr Fahrzeug ist mit einem
Abgasregelsystem zur Erfüllung
sämtlicher Emissionsbestimmungen
ausgestattet.
Die Abgasregelung gliedert sich in die
folgenden drei Untersysteme:
(1) Regelung der
Kurbelgehäuseentlüftung
(2) Regelung der
Kraftstoffdampfrückführung
(3) System der Abgasreinigung
Um die ordnungsgemäße Funktion der
Abgasregelung zu gewährleisten, sollten
Sie Ihr Fahrzeug in den
vorgeschriebenen Intervallen in einer
HYUNDAI Vertragswerkstatt oder in
einer anderen Reparaturwerkstatt mit
entsprechend ausgebildetem Personal
inspizieren und instand halten lassen
(siehe Wartungsplan in der vorliegenden
Anleitung).Bei Inspektions- und
Wartungsarbeiten an Fahrzeugen mit
ESC (elektronische
Stabilitätskontrolle) zu beachten
• Zur Vermeidung von Fehlzündungen
bei Tests auf einem Rollenprüfstand
schalten Sie die elektronische
Stabilitätskontrolle (ESC) ab, indem
Sie den ESC-Schalter drücken.
• Schalten Sie das ESC nach einem
Test auf einem Rollenprüfstand
wieder ein, indem Sie erneut den
ESC-Schalter drücken.
G270100AUN
1. Regelung der
Kurbelgehäuseentlüftung
Das Kurbelgehäuseentlüftungssystem
hält schädliche Gase zurück, die sonst
aus dem Kurbelgehäuse in die Umwelt
gelangen würden. Das System versorgt
das Kurbelgehäuse über einen
Ansaugschlauch mit gefilterter Frischluft.
Im Kurbelgehäuse vermischt sich die
Frischluft mit den Kurbelgehäusedämpfen.
Danach wird das Gemischüber ein Ventil
dem Ansaugtrakt zugeführt.
G270200AEN
2. Kraftstoffdampfrückführung
Das Kraftstoffdampfrückführungssystem
verhindert, dass Kraftstoffdämpfe in die
Umgebungsluft entweichen.
Page 483 of 489

Verbraucherinformationen
4 8
Die Funkanlagen des Fahrzeugs
entsprechen den Anforderungen und den
übrigen einschlägigen Bestimmungen
der Richtlinie 1995/5/EG.
Weitere Informationen einschließlich der
Konformitätserklärung des Herstellers
finden Sie wie folgt auf der HYUNDAI
Website:
http://service.hyundai-motor.com
KONFORMITÄTSERKLÄRUNG
OCE0678
■Beispiel
Page 487 of 489

Technische Daten
4 9
EMPFOHLENE SCHMIERMITTEL UND FÜLLMENGEN
I040000HTQ
Um die Funktionsfähigkeit und Langlebigkeit des Motors und des Antriebsstrangs zu gewährleisten, verwenden Sie nur
Schmiermittel mit der angegebenen Qualität. Die Verwendung der angegebenen Schmiermittel erhöht die Effizienz des Motors und
reduziert den Kraftstoffverbrauch.
Empfohlene Schmiermittel und Flüssigkeiten für Ihr Fahrzeug.
Schmiermittel Ca. Inhalt Klassifikation
Motoröl *1*2
(Ölwechsel)
DieselmotorA2 2,57,4 lohne DPF*3: ACEA B4
mit DPF*3: ACEA C2/C3
4D565,4 l
API Service CF-4 oder höher, ACEA B2 oder B3
Benzinmotor5,1 l
API Service SM*
4, ILSAC GF-4 oder höher
SchaltgetriebeölA2 2,5 Dieselmotor2,2~2,3 lAPI Service GL-4 SAE 75W/85
4D56 Dieselmotor / Benzinmotor1,95~2,05 l
Automatikgetrie-
beflüssigkeit A2 2,5 Dieselmotor10,0 l
APOLLOIL ATF RED-1
4D56 Dieselmotor / Benzinmotor8,0 l
CASTLE AUTO FLUID T-IV, DIAMOND ATF SP-1
Servolenkung0,9~1,0 l
PSF-3
MotorkühlmittelKombiDieselmotor13 l
Frostschutz/Wasser-Gemisch
(auf Ethylenglykolbasis für Aluminiumkühler) Benzinmotor10,2 l
Va nDieselmotor10 l
Benzinmotor7,1 l
Page 488 of 489

95
Technische Daten
*1Empfohlene SAE-Viskositäten siehe nächste Seite.
*2Motoröle mit der Bezeichnung "Energiesparöl' können jetzt verwendet werden. Neben weiteren Vorteilen, die diese Öle haben, reduzieren sie den
Kraftstoffverbrauch. Im täglichen Gebrauch des Fahrzeugs ist der Nutzen oft nicht messbar, auf ein Jahr bezogen kann sich jedoch eine erhebliche
Kosten- und Energieeinsparung ergeben.
*
3DPF: Diesel-Partikelfilter
*4Wenn das API Service SM Motoröl in Ihrem Land nicht verfügbar ist, können Sie API Service SL verwenden. Schmiermittel Ca. Inhalt Klassifikation
Bremsflüssigkeit0,7 l~ 0,8 l
FMVSS116 DOT-3 oder DOT-4
Hinterachsöl2,1 lTemperaturbereich (-30°C ~ 30°C) : API GL-4 (SAE 90)
Heiße Gebiete (30°C ~ ) : API GL-4 (SAE 140)
Kalte Gebiete ( ~ -30°C) : API GL-5 (SAE 80)
Harnstoff14 l
ISO22241 oder DIN70070
Kraftstoff75 l
-
Verfügbares Motoröl (Nur A2 2,5 Dieselmotor)
Hersteller Produkt
Shell HELIX ULTRA AP-L 5W-30