Hyundai Ioniq 2019 Betriebsanleitung (in German)
Manufacturer: HYUNDAI, Model Year: 2019, Model line: Ioniq, Model: Hyundai Ioniq 2019Pages: 590, PDF Size: 16.77 MB
Page 521 of 590

7-20
Wartung
WASCHWASSER
Füllstand des
Waschwasserbehälters prüfen
Prüfen Sie den Füllstand des
Waschwasserbehälters und füllen
Sie ggf. Flüssigkeit nach. Wenn kein
Scheibenreiniger verfügbar ist, kann
auch normales Wasser eingefüllt
werden. Bei kalten
Witterungsbedingungen muss
jedoch ein Scheibenreiniger mit
Frostschutz verwendet werden, um
ein Einfrieren zu verhindern.
OAEE076004
Beachten Sie beim Verwenden
von Scheibenreiniger die
folgenden
Sicherheitsmaßnahmen, um
schwere oder lebensgefährliche
Verletzungen zu vermeiden :
•Füllen Sie weder Kühlmittel
noch Kühlerfrostschutz in den
Behälter der
Scheibenwaschanlage ein.
Kühlmittel auf der
Windschutzscheibe kann die
Sicht erheblich
beeinträchtigen und zum
Verlust der Kontrolle über das
Fahrzeug führen. Weiterhin
kann es die Lackierung und
Anbauteile beschädigen.
•Vermeiden Sie Funkenbildung
und offene Flammen in der
Nähe der Waschflüssigkeit
und ihres Behälters.
Reinigungsflüssigkeiten
enthalten Alkoholanteile und
sind unter Umständen
entflammbar.(Fortsetzung)
(Fortsetzung)
•Trinken Sie keinen
Scheibenreiniger und
vermeiden Sie auch den
Hautkontakt.
Reinigungsflüssigkeit ist
giftig für Mensch und Tier.
•Halten Sie die
Reinigungsflüssigkeit fern
von Kindern und Tieren.
VORSICHT
Page 522 of 590

LUFTFILTER DER KLIMAANLAGE
7-21
7
Wartung
Filter prüfen
Der Klimaanlagen-Luftfilter muss
gemäß des Wartungsplans ersetzt
werden. Wenn das Fahrzeug über
einen längeren Zeitraum in
Großstädten mit hoher
Luftverunreinigung oder auf
unbefestigten, staubigen Straßen
eingesetzt wird, muss der Filter
häufiger geprüft und früher ersetzt
werden. Wenn Sie den Luftfilter der
Klimaanlage selber ersetzen
möchten, beachten Sie die
folgenden Anweisungen für das
Ersetzen und achten Sie darauf,
dass Sie keine anderen Bauteile
beschädigen.1. Bauen Sie bei geöffnetem
Handschuhfach die Anschläge auf
beiden Seiten aus. 2. Entfernen Sie die Hilfsstange (1).
OAEE076005OAEE076006
Page 523 of 590

7-22
Wartung
3. Drücken Sie den Verriegelungsmechanismus (1)
auf beiden Seiten der Abdeckung
zusammen.
4. Ziehen Sie die Abdeckung (2) heraus. 5. Ersetzen Sie den Luftfilter der
Klimaanlage.
6. Bauen Sie den Filter in der umgekehrten Reihenfolge des
Ausbaus ein.
Installieren Sie den neuen
Luftfilter der Klimaregelung so,
dass das Pfeilsymbol (
↓) nach
unten zeigt. Andernfalls wird die
Wirkung der Klimaregelung
möglicherweise beeinträchtigt
und es entstehen Geräusche.
ANMERKUNG
OHG070041OAEE076029
Page 524 of 590

7-23
7
Wartung
WISCHERBLÄTTER
Wischerblätter prüfen
Verunreinigungen auf der
Windschutzscheibe oder auf den
Wischerblättern können die
Wirksamkeit der Scheibenwischer
beeinträchtigen.
Übliche Verunreinigungen sind
Insekten, klebrige Blütenrückstände
sowie Wachsrückstände aus
Fahrzeug-Waschanlagen. Reinigen
Sie Windschutzscheibe und
Wischerblätter bei unzureichender
Wischleistung mit einem geeigneten
milden Reinigungsmittel und spülen
Sie sie danach mit reichlich klarem
Wasser ab.Damit Scheibenwischerblätter, -
arme oder andere Bauteile nicht
beschädigt werden, sollten Sie
Folgendes vermeiden :
• Verwendung von Benzin,
Kerosin oder Farbverdünner an
oder in der Nähe dieser Bauteile.
• Manuelles Bewegen der Scheibenwischer.
• Verwendung von nicht spezifizierten Wischerblättern.
Informationen
Von Autowaschanlagen verwendete,
handelsübliche Heißwachse können
dazu führen, dass sich die
Windschutzscheibe schlechter
reinigen lässt.
Wischerblätter ersetzen
Wenn die Reinigungsleistung der
Wischerblätter nicht mehr
ausreichend ist, sind die
Wischerblätter eventuell
verschlissen oder eingerissen und
müssen ersetzt werden.
Versuchen Sie nicht die Wischer
manuell zu bewegen. Die
Wischerarme und andere Bauteile
könnten dadurch beschädigt
werden.
Die Verwendung nicht
spezifizierter Wischerblätter
könnte zu Fehlfunktionen und
zum Ausfall der Wischer führen.
ANMERKUNG
ANMERKUNG
i
ANMERKUNG
Page 525 of 590

7-24
Wartung
1. Heben Sie den Wischerarm an. 2. Heben Sie die
Wischerblattklammer (1) an.
Heben Sie danach das
Wischerblatt (2) an.3. Drücken Sie gegen den
Verriegelungsmechanismus (3)
und ziehen Sie dabei das
Wischerblatt (4) nach unten.
OLF074017OAD075074LOAD075075L
Page 526 of 590

7-25
7
Wartung
4. Entfernen Sie das Wischerblattvom Wischerarm (5).
5. Bauen Sie ein neues Wischerblatt in der umgekehrten Reihenfolge
des Ausbaus an.
6. Bewegen Sie den Wischerarm wieder zurück zur
Windschutzscheibe.
OAD075076L
Page 527 of 590

7-26
Wartung
BATTERIE (12 VOLT)
Befolgen Sie bei Arbeiten an
bzw. in der Nähe der Batterie
stets die folgenden
Vorsichtsmaßnahmen, um zu
vermeiden, dass Sie oder
umstehende Personen
SCHWERE oder sogar
TÖDLICHE VERLETZUNGEN
erleiden :Lesen Sie immer erst diefolgenden Anweisungen,
bevor Sie Arbeiten an der
Batterie durchführen.
Tragen Sie einen Augenschutz, der für den
Schutz der Augen vor
Säurespritzern ausgelegt
ist.
Halten Sie brennende Zigaretten und alle
anderen Flammen und
Funken von der Batterie
fern.
(Fortsetzung)
VORSICHT(Fortsetzung)In den Batteriezellenbefindet sich stets
Wasserstoff, der leicht
brennbar ist und
explodieren kann, wenn
er entzündet wird.
Halten Sie Batterien aus
der Reichweite von
Kindern fern.
Batterien enthalten Schwefelsäure, die stark
ätzend ist. Die Säure darf
nicht in die Augen, auf
die Haut oder auf die
Kleidung gelangen.
Falls Säure in Ihre Augen
gelangt, spülen Sie die Augen
mindestens 15 Minuten lang mit
sauberem Wasser aus und
suchen Sie umgehend ärztliche
Hilfe. Falls Säure auf Ihre Haut
gelangt, waschen Sie den
betroffenen Bereich gründlich
ab. Falls Sie Schmerzen oder
ein brennendes Gefühl
verspüren, suchen Sie
umgehend ärztliche Hilfe. (Fortsetzung)(Fortsetzung)
•Wenn beim Anheben des
Batterie-Kunststoffgehäuses
zu viel Druck auf das Gehäuse
ausgeübt wird, kann
Batteriesäure austreten.
Heben Sie die Batterien mit
einer Hebevorrichtung an,
oder halten Sie sie beim
Herausheben mit beiden
Händen an
gegenüberliegenden Ecken
fest.
•Versuchen Sie nicht, Ihr
Fahrzeug mit Starthilfe zu
starten, wenn die Batterie
gefroren ist.
•Versuchen Sie NIEMALS eine
Batterie zu laden, wenn die
Batteriekabel angeklemmt
sind.
•Der elektrische Zündschalter
arbeitet mit Hochspannung.
Berühren Sie diese Bauteile
NIEMALS, wenn die
Kontrollleuchte " "
eingeschaltet ist oder sich der
POWER-Knopf in der Stellung
ON befindet.
Page 528 of 590

7-27
7
Wartung
• Falls Sie Ihr Fahrzeug inRegionen mit niedrigen
Temperaturen über einen
längeren Zeitraum hinweg nicht
nutzen, klemmen Sie die
Batterie ab und lagern Sie diese
drinnen.
• Laden Sie die Batterie stets vollständig auf, um eine
Beschädigung des
Batteriegehäuses in Regionen
mit niedrigen Temperaturen zu
verhindern.
Optimale Batteriewartung
• Achten Sie darauf, dass dieBatterie immer sicher befestigt ist.
• Halten Sie die Oberseite der Batterie sauber und trocken.
• Halten Sie Batteriepole und Anschlussklemmen sauber, fest
und mit Polfett oder Vaseline
eingefettet.
• Spülen Sie ausgelaufene Batteriesäure unverzüglich mit
einer Lösung aus Wasser und
Natronpulver ab.
Aufkleber Batteriekapazität
❈ Der tatsächlich im Fahrzeug
angebrachte Batterieaufkleber kann
von der Abbildung abweichen.
1. AGM60L-DIN : HYUNDAI-
Modellbezeichnung der Batterie
2. 12 V : Nennspannung
3. 60Ah(20HR) : Nennkapazität (in Amperestunden)
4. 100RC : Nennreservekapazität (in Minuten)
5. 640CCA : Kaltstartstrom in Ampere nach SAE
6. 512A : Kaltstartstrom in Ampere nach EN
ANMERKUNG
OLMB073072
■
BeispielOAEE076007
Page 529 of 590

7-28
Wartung
Batterie laden
Mit Batterieladegerät
Ihr Fahrzeug ist mit einer
wartungsfreien Batterie auf Kalzium-
Basis ausgestattet.
• Wenn sich die Batterie kurzfristigentlädt (z.B. weil die Scheinwerfer
oder die Innenraumbeleuchtung
bei abgestelltem Fahrzeug
eingeschaltet waren), laden Sie die
Batterie langsam über zehn
Stunden.
• Wenn sich die Batterie während der Fahrzeugnutzung wegen hoher
elektrischer Belastung allmählich
entlädt, laden Sie die Batterie mit
einem Schnellladegerät bei 20 - 30
A zwei Stunden lang. Beachten Sie beim Laden Ihrer
Fahrzeugbatterie stets die
folgenden Sicherheitshinweise,
um SCHWERE oder
LEBENSGEFÄHRLICHE
Verletzungen durch Explosionen
oder Säureverätzung zu
vermeiden :
•Schalten Sie jegliche
elektrische Verbraucher ab
und bringen Sie den POWER-
Knopf in die Stellung OFF,
bevor Sie Wartungsarbeiten
ausführen oder die Batterie
aufladen.
•Halten Sie brennende
Zigaretten, Funkenflug und
offenes Feuer von der Batterie
fern.
•Führen Sie die Arbeiten stets
im Freien oder in gut
belüfteten Bereichen aus.
•Tragen Sie eine Schutzbrille,
wenn Sie die Batterie während
des Ladevorgangs prüfen.
(Fortsetzung)
VORSICHT(Fortsetzung)
•Die Batterie muss aus dem
Fahrzeug ausgebaut und an
einem gut belüfteten Ort
abgestellt werden.
•Behalten Sie die Batterie
während des Ladevorgangs
im Auge und stoppen Sie den
Ladevorgang oder reduzieren
Sie die Ladegeschwindigkeit,
wenn die Batteriezellen stark
zu kochen beginnen.
•Beim Abklemmen der Batterie
muss der Minuspol zuerst
abgeklemmt und zuletzt wieder
angeklemmt werden. Klemmen
Sie das Batterieladegerät in
folgender Reihenfolge ab :
(1) Schalten Sie das
Batterieladegerät mit dem
Hauptschalter aus.
(2) Klemmen Sie das
Minuskabel vom Minuspol
der Batterie ab.
(3) Klemmen Sie das Pluskabel
vom Pluspol der Batterie
ab.
(Fortsetzung)
Page 530 of 590

7-29
7
Wartung
Mittels Starthilfe
Nachdem Ihr Fahrzeug mittels
Starthilfe gestartet wurde, fahren Sie
das Fahrzeug mindestens 20-30
Minuten lang, bevor Sie es abstellen.
Wenn Sie das Fahrzeug abstellen,
bevor die Batterie ausreichend
aufgeladen werden konnte, lässt sich
das Fahrzeug möglicherweise nach
dem Abstellen nicht erneut starten.
Weitere Einzelheiten zur
Vorgehensweise für Starthilfe finden
Sie im Abschnitt "Starthilfe" in
Kapitel 6.
Informationen
Eine nicht ordnungsgemäßentsorgte Batterie ist eine
Belastung für die Umwelt
und die menschliche
Gesundheit. Entsorgen Sie
die Batterie gemäß den vor
Ort gültigen Bestimmungen
und Vorschriften.
Komponenten, die ein Reset
benötigen
Nach dem Abklemmen oder der
Entladung der Batterie muss für
folgende Komponenten ein Reset
durchgeführt werden. Siehe Kapitel
3 für :
• Fensterheber
• Trip-Computer
• Klimasteuersystem
• Zeituhr
• Audioanlage
• Schiebedach
• Fahrersitz-Memorysystem
i
(Fortsetzung)
•Verwenden Sie im Falle eines
Batteriewechsels stets eine
von HYUNDAI zugelassene
Originalbatterie.