Hyundai Ioniq Plug-in Hybrid 2019 Betriebsanleitung (in German)
Manufacturer: HYUNDAI, Model Year: 2019, Model line: Ioniq Plug-in Hybrid, Model: Hyundai Ioniq Plug-in Hybrid 2019Pages: 689, PDF Size: 17.6 MB
Page 631 of 689

7-49
7
Wartung
Traktionskennzeichnung - AA, A, B
und C
Die Traktionskennzeichnungen
lauten in absteigender Reihenfolge
AA, A, B und C. Die Kennbuchstaben
bezeichnen die Bremsfähigkeit des
Reifens auf nassem Untergrund,
kontrolliert gemessen auf Asphalt
und Beton nach gesetzlichen
Vorgaben. Ein Reifen mit dem
Kennbuchstaben C bietet relativ
schwache Traktionseigenschaften.
Temperaturklassen - A, B und C
Die Temperaturklassen lauten in
absteigender Reihenfolge A, B und
C. Die Kennbuchstaben bezeichnen
die Eigenschaften der Reifen im
Hinblick auf Temperaturbeständigkeit
und Temperaturableitung unter
kontrollierten Bedingungen auf
einem Prüfstand.
Anhaltend hohe Temperaturen
können das Reifenmaterial
beeinträchtigen und die
Lebensdauer des Reifens verkürzen,
während übermäßig hohe
Temperaturen plötzliche
Reifenschäden verursachen können.
Die Kennbuchstaben A und B
bezeichnen Reifen, deren
Eigenschaften aufgrund der Tests
über den gesetzlichen
Mindestanforderungen liegen.
Die dem Reifen zugewiesene
Traktionskennzeichnung basiert
auf geradeaus durchgeführten
Bremsprüfungen und sie
umfasst nicht die Werte für
Beschleunigung,
Kurvenfahrverhalten,
Aquaplaning oder Maximalwerte
der
Bodenhaftungscharakteristik.
VORSICHT
Die Temperaturkennzeichnung
eines Reifens setzt voraus,
dass der Reifenluftdruck
korrekt und der Reifen nicht
überladen ist. Zu hohe
Geschwindigkeit, zu geringer
Reifenluftdruck und zu hohe
Belastung können, einzeln oder
kombiniert, zu Überhitzung und
plötzlichen Reifenschäden
führen. Dabei kann die Kontrolle
über das Fahrzeug verloren
gehen. Dies kann zu schweren
oder tödlichen Verletzungen
führen.
VORSICHT
Page 632 of 689

7-50
Wartung
Niederquerschnittsreifen
Niederquerschnittsreifen weisen ein
Querschnittsverhältnis von weniger
als 50 auf.
Da Niederquerschnittsreifen auf ein
optimiertes Fahrzeughandling und
Bremsverhalten ausgelegt sind,
haben sie eine steifere Reifenflanke
als Standardreifen. Außerdem sind
Niederquerschnittsreifen in der
Regel breiter und haben dadurch
eine größere Aufstandsfläche. In
einigen Fällen kann sich dadurch
eine höhere Geräuschentwicklung
als mit Standardbereifung ergeben.Da die Flanke eines
Niederquerschnittsreifens
kleiner ist als die eines
herkömmlichen Reifens, sind
Reifen und Felge anfälliger für
Beschädigungen. Beachten Sie
daher die folgenden Hinweise.
•Lassen Sie beim Fahren auf
schlechten Wegen und im
Gelände Vorsicht walten,
damit Reifen und Felgen nicht
beschädigt werden. Nehmen
Sie Reifen und Felgen nach
der Fahrt in Augenschein.
•Fahren Sie beim Passieren
von Schlaglöchern,
Geschwindigkeitsbarrieren
und Bordsteinen langsam,
damit Reifen und Felgen nicht
beschädigt werden.
•Für den Fall, dass der Reifen
einen Schlag erhalten hat,
empfehlen wir, den
Reifenzustand zu prüfen oder
eine HYUNDAI-
Vertragswerkstatt zu
kontaktieren.
(Fortsetzung)
ACHTUNG(Fortsetzung)
•Prüfen Sie alle 3.000 km den
Reifendruck und -zustand, um
Reifenschäden zu vermeiden.
•Reifenschäden sind nicht
immer ohne Weiteres mit dem
bloßen Auge zu erkennen.
Sollte es jedoch das kleinste
Anzeichen für einen
Reifenschaden geben, lassen
Sie den Reifen auch dann
prüfen oder ersetzen, wenn
der Schaden nicht mit bloßem
Auge zu erkennen ist, da
andernfalls ein "Plattfuß"
droht.
•Wenn der Reifenschaden
durch das Fahren auf
schlechten Wegen oder im
Gelände oder durch das
Passieren von Schlaglöchern
oder Bordsteinen verursacht
wird, unterliegt er nicht der
Garantie.
•Die Reifenspezifikationen
finden Sie auf der Flanke des
Reifens.
Page 633 of 689

7-51
7
Wartung
SICHERUNGEN
Die elektrische Anlage eines
Fahrzeugs ist mit Sicherungen gegen
Überlastungsschäden geschützt.
Das Fahrzeug verfügt über 2 (oder 3)
Sicherungskästen. Einer befindet
sich hinter einer Abdeckung auf der
Fahrerseite und der andere Befindet
sich im Motorraum.
Wenn Leuchten,
Zubehörausstattung oder
Bedienelemente Ihres Fahrzeugs
nicht funktionieren, prüfen Sie die
Sicherung des entsprechenden
Schaltkreises. Wenn eine Sicherung
durchgebrannt ist, erkennen Sie dies
an dem geschmolzenen
Metallelement in der Sicherung.
Prüfen Sie bei Fehlfunktionen der
Elektrik zunächst den
Sicherungskasten auf der
Fahrerseite. Bevor Sie eine
durchgebrannte Sicherung ersetzen,
stellen Sie den Motor ab, schalten
Sie alle Schalter aus und klemmen
Sie dann den Batterieminuspol ab.
Ersetzen Sie eine durchgebrannte
Sicherung ausschließlich durch eine
Sicherung mit derselben
Amperezahl.Wenn die neu eingesetzte Sicherung
ebenfalls durchbrennt, deutet dies
auf ein elektrisches Problem hin.
Verwenden Sie das betroffene
System nach Möglichkeit nicht weiter
und wenden Sie sich an eine
HYUNDAI-Vertragswerkstatt.
Informationen
Es kommen drei Arten von
Sicherungen zum Einsatz:
Flachsicherungen für niedrigere
Amperezahlen, Patronensicherungen
und Mehrfachsicherungen für höhere
Amperezahlen.
i
Normal
â–
Flachsicherung
â– Patronensicherung Durchgebrannt
Normal
Normal OLF074075
Normal
â– Mehrfachsicherung Durchgebrannt
Durchgebrannt
Durchgebrannt
Page 634 of 689

7-52
Wartung
Sicherungen ersetzen
(Fahrzeuginnenraum)
1. Stellen Sie das Fahrzeug ab.
2. Schalten Sie alle Schalter aus.
3. Öffnen Sie denSicherungskastendeckel.
4. Beachten Sie den Aufkleber auf der Innenseite des
Sicherungskastendeckels, um die
Position der gesuchten Sicherung
ausfindig zu machen. 5. Ziehen Sie die vermutlich
schadhafte Sicherung gerade
heraus. Verwenden Sie das im
Motorraum-Sicherungskasten
bereitgestellte Ausbauwerkzeug.
6. Prüfen Sie die ausgebaute Sicherung und ersetzen Sie sie,
wenn sie durchgebrannt ist.
Ersatzsicherungen befinden sich
im Sicherungskasten im
Fahrzeuginnenraum (oder im
Motorraum-Sicherungskasten).
7. Setzen Sie eine neue Sicherung mit derselben Amperezahl ein und
stellen Sie sicher, dass diese
korrekt sitzt. Für den Fall, dass sie
locker sitzt, empfehlen wir, sich an
eine HYUNDAI-Vertragswerkstatt
zu wenden.
OAE076017
OAE076018
Verwenden Sie für den Ausbau
einer Sicherung weder einen
Schraubendreher noch einen
anderen Gegenstand aus
Metall, weil dies einen
Kurzschluss auslösen und die
elektrische Anlage beschädigen
kann.
ACHTUNG
Ersetzen Sie eine Sicherung
NIEMALS durch etwas anderes
als durch eine Sicherung mit
derselben Amperezahl.
•Eine Sicherung mit höherem
Nennwert könnte
Sachschaden und ein Feuer
verursachen.
•Ersetzen Sie Sicherungen
niemals - auch nicht kurzfristig
- durch ein Stück Draht oder
Aluminiumfolie. Andernfalls
drohen erhebliche Schäden an
der Elektrik. Ferner besteht
Brandgefahr.
VORSICHT
Page 635 of 689

7-53
7
Wartung
Falls Sie in einer Notsituation keine
Ersatzsicherung zur Hand haben,
können Sie eine Sicherung eines mit
derselben Amperezahl aus einem
Stromkreis verwenden, der für den
Betrieb des Fahrzeugs nicht benötigt
wird (z.B. Sicherung des
Zigarettenanzünders).
Wenn die Scheinwerfer oder andere
elektrische Bauteile ohne Funktion
sind, obwohl keine Sicherungen
beschädigt sind, prüfen Sie den
Sicherungskasten im Motorraum.
Wenn eine Sicherung durchgebrannt
ist, muss Sie durch eine Sicherung
mit derselben Amperezahl ersetzt
werden.Sicherungsschalter
Lassen Sie den Sicherungsschalter
stets in der Stellung ON (EIN).
Wenn Sie den Schalter in die
Stellung OFF (AUS) bewegen, muss
für einige Vorrichtungen wie z.B.
Audioanlage und Digitaluhr neu
eingerichtet werden. Außerdem kann
die Funktion des Smartkeys
beeinträchtigt werden.
Informationen
Wenn der Sicherungsschalter auf
OFF (AUS) steht, wird die Meldung
"FUSE SWITCH aktivieren"
angezeigt.
• Bringen Sie denSicherungsschalter immer in die
Stellung ON (EIN), bevor Sie mit
dem Fahrzeug fahren.
• Vermeiden Sie die wiederholte Betätigung des Transport-
Sicherungsschalters. Der
Sicherungsschalter kann
andernfalls beschädigt werden.
ANMERKUNG
i
OAE076019OLFH044149L
Page 636 of 689

7-54
Wartung
Sicherungen ersetzen
(Motorraum)
1. Stellen Sie das Fahrzeug ab.
2. Schalten Sie alle Schalter aus.3. Entfernen Sie den
Sicherungskastendeckel, indem Sie
den Verriegelungsmechanismus
betätigen und dabei den Deckel
nach oben ziehen.
4. Prüfen Sie die ausgebaute Sicherung und ersetzen Sie sie,
wenn sie durchgebrannt ist.
Verwenden Sie zum Abziehen und
Einsetzen von Sicherungen die
Sicherungsklammer aus dem
Sicherungskasten im Motorraum.
5. Setzen Sie eine neue Sicherung mit derselben Amperezahl ein und
stellen Sie sicher, dass diese korrekt
sitzt. Für den Fall, dass sie locker
sitzt, empfehlen wir, sich an eine
HYUNDAI-Vertragswerkstatt zu
wenden.
Nachdem Sie den
Sicherungskasten im Motorraum
überprüft haben, bringen Sie den
Sicherungskastendeckel wieder
ordnungsgemäß an. Wenn der
Sicherungskastendeckel korrekt
einrastet, ist ein Klickgeräusch zu
hören. Wenn der Deckel nicht
korrekt einrastet, kann es durch
das Eindringen von Wasser zu
elektrischen Störungen kommen.
Hauptsicherung (Plug-in-Hybridfahrzeug)
Möglicherweise arbeitet die Elektrik
nicht ordnungsgemäß, obwohl alle
Sicherungen im Motorraum und im
Armaturenbrett intakt sind. In diesem
Fall kann die Ursache des Problems
bei der Hauptsicherung (BFT-
Ausführung) liegen, die sich in der
Abdeckkappe des Batteriepluspols
(+) befindet. Da Arbeiten an der
Hauptsicherung komplexer ausfallen
als bei anderen Teilen, empfehlen
wir, sich an die nächstgelegene
HYUNDAI-Vertragswerkstatt zu
wenden.
ANMERKUNG
OAE076021
OAE076023
OAE076024
â– Flachsicherung
â– Patronensicherung
Page 637 of 689

7-55
7
Wartung
Informationen
Bringen Sie den Batteriedeckel stets
wieder ordnungsgemäß an. Wenn der
Deckel nicht korrekt einrastet, kann
es durch das Eindringen von Wasser
zu elektrischen Störungen kommen.
Mehrfachsicherung
Ersetzen Sie eine durchgebrannte
Mehrfachsicherung wie folgt:
1. Stellen Sie das Fahrzeug ab.
2. Klemmen Sie dasBatteriemassekabel ab.
3. Entfernen Sie den Sicherungskastendeckel, indem
Sie den
Verriegelungsmechanismus
betätigen und dabei den Deckel
nach oben ziehen.
4. Drehen Sie die in der obigen Abbildung gezeigten Muttern
heraus. 5. Ersetzen Sie die durchgebrannte
Sicherung durch eine Sicherung
mit derselben Amperezahl.
6. Der Einbau erfolgt in der umgekehrten Reihenfolge des
Ausbaus.
Informationen
Für den Fall, dass die
Mehrfachsicherung durchgebrannt
ist, wenden sich an eine HYUNDAI-
Vertragswerkstatt.
i
i
OAE076022
Page 638 of 689

7-56
Wartung
Beschreibung der Sicherungs-
und Relaiskästen
Sicherungskasten imFahrzeuginnenraum
Auf der Innenseite der Sicherungs-
/Relaiskastenabdeckung finden Sie
einen Aufkleber mit Beschreibungen
zu den Bezeichnungen der
Sicherungen/Relais sowie deren
Nennwerte.
Informationen
Möglicherweise treffen nicht alle Beschreibungen hinsichtlich der
Sicherungskästen in diesem Handbuch auf Ihr Fahrzeug zu. Die Informationen
sind zum Zeitpunkt der Drucklegung auf dem aktuellen Stand. Wenn Sie einen
Sicherungskasten in Ihrem Fahrzeug prüfen, richten Sie sich nach der Legende
in dem jeweiligen Sicherungskastendeckel.
i
OAE076053L
OAE076025
Page 639 of 689

7-57
7
Wartung
Sicherungskasten im Fahrzeuginnenraum
SicherungsbezeichnungSicherungswertSicherungswertGeschützter Stromkreis
Module 5MODULE510A
Elektrochromatischer Spiegel, A/V- und Navigationshaupteinheit, Audiosystem, Fahrer-IMS-
Modul, A/T-Wählhebelanzeige, Klimaanlagen-Steuermodul, Rücksitzheizungsmodul,
Konsolenschalter links/rechts, Scheinwerferhöhenstellantrieb links/rechts, VESS-Einheit,
Vordersitz-Belüftungssteuermodul, Vordersitzheizungs-Steuermodul
Module 4MODULE410ASpurhaltewarnung-Einheit, Armaturentafelschalter, FCA-Einheit,
Radarwarnung "Toter Winkel" links/rechts,
Interior Lamp10AKosmetikleuchte links/rechts, Innenraumleuchte, Dachkonsolenleuchte,
Zündschlüsselbeleuchtung und Türwarnschalter, Gepäckraumleuchte
Airbag15ASRS-Steuermodul
Ignition 1IG125APCB-Block
ClusterCLUSTER10AInstrumentenblock
Module 3MODULE310ABCM, DCT-Wählhebel, Bremslichtschalter, Fahrertürmodul, Beifahrertürmodul
Memory 2MEMORY27,5AAktive Luftklappe links/rechts
Module 8MODULE810AAktive Luftklappe links/rechts, elektrische Kühlmittelpumpe (HEV), VPD-Sensor,
BMS-Steuermodul, Motorraum-Sicherungskasten
Airbag IndicatorIND7,5AKlimaanlagen-Steuermodul, Kombiinstrument
Start7,5ADiebstahlalarmrelais, Getriebestufenschalter
Page 640 of 689

7-58
Wartung
SicherungsbezeichnungSicherungswertSicherungswertGeschützter Stromkreis
Module 2MODULE210AMotorraum-Sicherungskasten, drahtloses Ladegerät, BCM, USB-Ladesteckverbinder,
Smartkey-Steuermodul, Audiosystem, A/V- und Navigationshaupteinheit,
elektrisch verstellbarer Außenspiegel, AMP
Button Start 337,5AWegfahrsperrenmodul, Smartkey-Steuermodul
Memory 1MEMORY110ADrahtloses Ladegerät, Kombiinstrument, Fahrer-IMS-Modul, Regensensor, BCM,
Klimaanlagen-Steuermodul, Autolicht- und Fotosensor, Fahrertürmodul, Beifahrertürmodul,
ICM-Relaiskasten (Ein-/Ausklapprelais Außenspiegel)
Multi MediaMULTI
MEDIA10AAudiosystem, A/V- und Navigationshaupteinheit
Electric Water
PumpEWP10AElektrische Kühlmittelpumpe (HEV)
Electric PowerSteering 117,5AEPS-Einheit
Tailgate10AHeckklappenrelais, Tankdeckelschalter, Tankdeckelstellantrieb
Button Start 1115ASmartkey-Steuermodul
Module 7MODULE77,5AVordersitzheizungs-Steuermodul, Vordersitz-Belüftungssteuermodul, Rücksitzheizungsmodul
Heated Steering15ABCM
Sunroof20ASchiebedachmotor
Power WindowRight-handRH25AFensterheberrelais (rechts), Fensterheber-Hauptschalter, Beifahrer-Fensterheberschalter
(Rechtslenkung), Fensterheberschalter hinten (rechts), Fensterheber-Sicherheitsmodul
Fahrerseite (Rechtslenkung), Fensterheberschalter Beifahrerseite (Rechtslenkung)
Sicherungskasten im Fahrzeuginnenraum