Hyundai Kona 2019 Betriebsanleitung (in German)
Manufacturer: HYUNDAI, Model Year: 2019, Model line: Kona, Model: Hyundai Kona 2019Pages: 614, PDF Size: 13.98 MB
Page 441 of 614

6-10
Pannenhilfe
6. Wenn Sie keine Ursache für die
Überhitzung feststellen können,
warten Sie zunächst, bis der
Motor wieder auf eine normale
Temperatur abgekühlt ist. Danach
füllen Sie bei Bedarf vorsichtig
soviel Kühlmittel in den Aus-
gleichsbehälter nach, bis der
Kühlmittelstand in der Mitte
zwischen der MIN- und MAX-
Markierung liegt.
7. Fahren Sie vorsichtig weiter und
achten Sie ständig auf erneute
Anzeichen einer Überhitzung. Für
den Fall, dass es zu einer
erneuten Überhitzung kommt,
empfehlen wir, sich an eine
HYUNDAI Vertragswerkstatt zu
wenden.
•Ein erheblicher Kühlmittel-
verlust weist auf eine
Undichtigkeit im Kühlsystem
hin. Wir empfehlen, das
System in einer HYUNDAI
Vertragswerkstatt überprüfen
zu lassen.
•Wenn der Motor aufgrund
eines zu niedrigen Kühlmittel-
füllstands zu heiß geworden
ist und plötzlich kaltes
Motorkühlmittel nachgefüllt
wird, entstehen möglicher-
weise Risse im Motorblock.
Füllen Sie das Kühlmittel
langsam und in kleinen
Mengen ein, damit keine
Schäden entstehen.
ACHTUNG
Page 442 of 614

6-11
Pannenhilfe
6
1. Warnleuchte für zu geringen
Reifenluftdruck / TPMS-
Störungsleuchte
Prüfen Sie monatlich alle Reifen im
kalten Zustand (einschließlich
Reserverad, sofern vorhanden) und
korrigieren Sie die Reifenluftdrücke
bei Bedarf nach den Angaben des
Fahrzeugherstellers, die auf dem
Schild oder Aufkleber am Fahrzeug
vermerkt sind.(Wenn an Ihrem Fahrzeug Reifen
montiert sind, deren Größe nicht auf
dem Schild oder Aufkleber vermerkt
ist, müssen Sie die entsprechenden
Reifenluftdrücke in Erfahrung
bringen.) Ihr Fahrzeug ist mit einem
Reifenluftdruck-
Überwachungssystem (TPMS)
ausgerüstet, das für noch mehr
Sicherheit sorgt. Das System schaltet
eine Warnleuchte ein, wenn der
Reifenluftdruck eines oder mehrerer
Reifen deutlich zu gering ist.
Halten Sie Ihr Fahrzeug möglichst
umgehend an und prüfen und
korrigieren Sie die Reifenluftdrücke,
wenn die Warnleuchte für zu
geringen Reifenluftdruck aufleuchtet.
Das Fahren mit einem Reifen,
dessen Luftdruck deutlich zu gering
ist, lässt den Reifen zu heiß werden
und kann zu einem Reifenschaden
führen. Ferner erhöht ein zu geringer
Reifenluftdruck den
Kraftstoffverbrauch und den
Reifenverschleiß und beeinträchtigt
möglicherweise das Fahr- und
Bremsverhalten.Beachten Sie, dass das TPMS kein
Ersatz für eine ordnungsgemäße
Pflege der Reifen ist. Der Fahrer hat
auch dann für einen korrekten
Reifenluftdruck zu sorgen, wenn
dieser noch nicht soweit gesunken
ist, dass die entsprechende
Warnleuchte aufleuchtet.
Ihr Fahrzeug ist überdies mit einer
TPMS-Störungsleuchte ausgestattet,
die aufleuchtet, wenn das System
nicht ordnungsgemäß funktioniert.
Die TPMS-Störungsleuchte ist an die
Reifendruck-Warnleuchte gekoppelt.
Wenn das System eine Störung
erkennt, blinkt die Warnleuchte ca.
eine Minute lang und leuchtet danach
permanent weiter.
Dieser Ablauf setzt sich bei
nachfolgenden Fahrzeugstarts
solange fort, wie die Störung
bestehen bleibt. Wenn die
Störungsleuchte leuchtet, kann das
System einen zu geringen
Reifenluftdruck möglicherweise nicht
so erkennen oder anzeigen, wie es
eigentlich vorgesehen ist.
REIFENLUFTDRUCK-ÜBERWACHUNGSSYSTEM (TPMS, AUSSTATTUNGSABHÄNGIG)
(AUSFÜHRUNG A)
OOS067005
Page 443 of 614

6-12
Pannenhilfe
Eine Fehlfunktion des TPMS-
Systems kann aus verschiedenen
Gründen auftreten. Dazu zählt auch
das Austauschen oder Wechseln von
Reifen oder Felgen, die für das
TPMS-System nicht geeignet sind
und deshalb die Funktion des
Systems beeinträchtigen.
Überprüfen Sie immer, ob die TPMS-
Störungsleuchte aufleuchtet,
nachdem Sie einen oder mehrere
Reifen bzw. Räder an Ihrem
Fahrzeug gewechselt haben. Auf
diese Weise erhalten Sie die
Gewissheit, dass das TPMS auch
mit den neuen Reifen oder Rädern
ordnungsgemäß funktioniert.
Wenn die TPMS-Kontrollleuchte
beim Einschalten der Zündung
bzw. beim Starten des Motors
nicht 3 Sekunden lang aufleuchtet
oder zunächst ca. eine Minute
lang blinkt und anschließend
aufleuchtet, empfehlen wir, sich
an eine HYUNDAI-
Vertragswerkstatt zu wenden.
Warnleuchte"Reifenluftdruck
zu niedrig"
Wenn die Warnleuchte der
Reifenluftdrucküberwachung
aufleuchtet und eine Warnmeldung
auf dem LCD-Display des
Kombiinstruments erscheint, ist der
Reifenluftdruck in einem oder
mehreren Reifen des Fahrzeugs
deutlich zu niedrig.
Wenn die Warnleuchte aufleuchtet,
drosseln Sie umgehend das Tempo,
fahren Sie nicht zu schnell durch
Kurven und denken Sie daran, dass
sich der Anhalteweg verlängert.
Halten Sie an und kontrollieren Sie
möglichst umgehend die Reifen.
Korrigieren Sie die Reifenluftdrücke
anhand der Angaben auf dem Schild
oder Aufkleber außen an der B-
Säule der Fahrertür. Wenn keine
Tankstelle in Reichweite ist oder der
Reifen die Luft nicht halten kann,
ersetzen Sie das Rad mit dem zu
niedrigen Luftdruck durch das
Reserverad.Nach dem erneuten Starten des
Fahrzeugs blinkt die Warnleuchte für
zu geringen Reifenluftdruck
möglicherweise eine Minute lang
und bleibt anschließend
eingeschaltet, wenn das Fahrzeug
etwa 10 Minuten lang gefahren wird,
bis der defekte Reifen am Fahrzeug
repariert und wieder am Fahrzeug
montiert wurde.
ANMERKUNG
Im Winter oder bei niedrigen
Temperaturen kann die
Warnleuchte für zu geringen
Reifenluftdruck aufleuchten,
wenn der Reifenluftdruck bei
warmem Wetter auf den
empfohlenen Wert korrigiert
wurde. Das bedeutet nicht, dass
eine Fehlfunktion der
Reifenluftdrucküberwachung
(TPMS) vorliegt. Vielmehr
verursacht die tiefere Temperatur
eine Druckminderung.
ACHTUNG
Page 444 of 614

6-13
Pannenhilfe
6
TPMS-Störungsleuchte
(Reifendrucküberwachung)
Bei einer Störung des
Reifenluftdruck-
Überwachungssystems blinkt etwa
eine Minute lang die TPMS-
Störungsleuchte und leuchtet dann
permanent. Wenn das System in der
Lage ist, eine Warnung für zu
niedrigen Reifenluftdruck korrekt zu
erfassen, während gleichzeitig eine
Systemstörung vorliegt, so leuchtet
die TPMS-Störungsleuchte auf.
Wir empfehlen, das System von
einer HYUNDAI-Vertragswerkstatt
überprüfen zu lassen. Wenn Sie Ihr Fahrzeug aus
einem warmen Gebiet in ein
kaltes Gebiet oder aus einem
kalten Gebiet in ein warmes
Gebiet fahren oder wenn die
Außentemperatur höher oder
tiefer ist, sollten Sie den
Reifenluftdruck prüfen und auf
den vorgegeben Wert
korrigieren.
Schäden durch zu niedrigen
Druck
Ein deutlich zu niedriger
Reifenluftdruck macht das
Fahrzeug instabil und führt
möglicherweise zum Verlust der
Kontrolle über das Fahrzeug
und zu verlängerten
Bremswegen.
Längeres Fahren mit zu
geringem Reifenluftdruck kann
zur Überhitzung der Reifen und
zu Reifenschäden führen.
VORSICHT
•Die TPMS-Störungsleuchte
kann aufleuchten, wenn sich
das Fahrzeug in der Nähe von
Hochspannungsleitungen
oder Sendeanlagen wie z.B.
an Polizeistationen,
öffentlichen Gebäuden und
Ämtern, Rundfunksendern,
militärischen Einrichtungen,
Flughäfen, Sendemasten usw.
aufhält. Hierdurch kann der
normale Betrieb des
Reifenluftdruck-
Überwachungssystems
(TPMS) beeinträchtigt werden.
•Die TPMS-Störungsleuchte
kann aufleuchten, wenn
Schneeketten oder andere
separat erworbene
Vorrichtungen wie z.B.
Notebooks, Handy-
Ladegeräte, Fernstarter,
Navigationsgeräte usw. im
Fahrzeug verwendet werden.
Hierdurch kann der normale
Betrieb des Reifenluftdruck-
Überwachungssystems
(TPMS) beeinträchtigt werden.
ACHTUNG
Page 445 of 614

6-14
Pannenhilfe
Reifen mit TPMS wechseln
Wenn Sie eine Reifenpanne haben,
leuchtet die Warnleuchte für zu
geringen Reifenluftdruck auf. Wir
empfehlen, den platten Reifen von
einer HYUNDAI-Vertragswerkstatt
überprüfen zu lassen.
Jedes Rad ist mit einem
Reifenluftdrucksensor ausgestattet,
der im Reifen hinter dem Ventilschaft
montiert ist. Sie müssen Räder
verwenden, die für das TPMS-
System vorgesehen sind. Es ist zu
empfehlen, Ihre Reifen von einer
HYUNDAI-Vertragswerkstatt warten
zu lassen.Wenn Sie den Reifen mit dem zu
niedrigen Reifenluftdruck durch das
Reserverad ersetzen, blinkt die
Warnleuchte für zu geringen
Reifenluftdruck auf oder bleibt
eingeschaltet, bis der defekte Reifen
repariert und wieder am Fahrzeug
montiert wurde.
Nachdem Sie den Reifen mit dem zu
niedrigen Reifenluftdruck durch das
Reserverad ersetzt haben, kann die
Warnleuchte für zu geringen
Reifenluftdruck nach einigen
Minuten zu blinken beginnen oder
aufleuchten, da der am Reserverad
angebrachte TPMS-Sensor nicht
initialisiert wurde.
Nachdem der Reifen mit dem zu
niedrigen Reifenluftdruck wieder auf
den vorgegebenen Druck
aufgepumpt und wieder am Fahrzeug
angebracht wurde oder der am
angebrachten Reserverad montierte
TMPS-Sensor von einer HYUNDAI-
Vertragswerkstatt initialisiert wurde,
erlöschen die TPMS-Störungsleuchte
und die Warnleuchte für zu geringen
Reifenluftdruck nach einer Fahrtdauer
von wenigen Minuten.Wenn die Kontrollleuchte nach einer
Fahrdauer von einigen Minuten nicht
erlischt, empfehlen wir, das System
von einer HYUNDAI-
Vertragswerkstatt überprüfen zu
lassen.
Es wird empfohlen, zum
Reparieren und/oder
Aufpumpen eines Reifens
niemals ein Reifenpannenspray
zu verwenden, das nicht von
HYUNDAI zugelassen wurde.
Nicht von HYUNDAI zugelassene
Reifendichtmittel können den
Reifenluftdrucksensor
beschädigen.
ACHTUNGWenn das ursprünglich
montierte Rad durch das
Reserverad ersetzt wird,
empfehlen wir, eine HYUNDAI-
Vertragswerkstatt aufzusuchen,
um den TPMS-Sensor an dem
montierten Reserverad
initialisieren und den Sensor am
ursprünglich montierten Rad
deaktivieren zu lassen. Wenn der
TPMS-Sensor am ursprünglich
montierten Rad noch immer
aktiv ist, während sich dieser im
Reserveradträger befindet,
arbeitet das Reifenluftdruck-
Überwachungssystem
möglicherweise nicht
ordnungsgemäß. Wir empfehlen,
das System von einer HYUNDAI-
Vertragswerkstatt warten zu
lassen.
ACHTUNG
Page 446 of 614

6-15
Pannenhilfe
6
Mit einer einfachen Sichtprüfung
lässt sich möglicherweise nicht
feststellen, ob der Reifenluftdruck zu
gering ist. Verwenden Sie für die
Messung des Reifenluftdrucks
immer ein präzises Manometer. Bitte
beachten Sie, dass das Ergebnis
einer Luftdruckmessung bei
betriebswarmem Reifen (nach dem
Fahren) höher ausfällt als bei einem
kalten Reifen.
"Kalter Reifen" bedeutet, dass das
Fahrzeug in den vergangenen 3
Stunden abgestellt war oder
maximal 1,6 km weit gefahren
wurde.
Lassen Sie den Reifen abkühlen,
bevor Sie den Reifenluftdruck
messen. Vergewissern Sie sich
immer, dass der Reifen kalt ist, bevor
Sie ihn bis zum empfohlenen
Luftdruck aufpumpen.Wir empfehlen Ihnen, von
HYUNDAI zugelassenes
Dichtmittel zu verwenden, falls
Ihr Fahrzeug mit einem
Reifenluftdruck-
Überwachungssystem
ausgestattet ist. Das
Flüssigdichtmittel kann die
Reifenluftdrucksensoren
beschädigen.ACHTUNG
TPMS
•Das TPMS-System kann Sie
nicht vor schweren und
plötzlichen Reifenschäden
warnen, die durch äußere
Umstände wie Nägel oder auf
der Straße liegende
Gegenstände verursacht
werden.
•Wenn Sie bemerken, dass das
Fahrzeug instabil wird, gehen
Sie sofort vom Gas, treten Sie
behutsam die Bremse und
halten Sie vorsichtig an einer
sicheren Stelle abseits der
Straße an.
VORSICHT
Schutz des TPMS
Das Ändern, Modifizieren oder
Deaktivieren der Komponenten
des Reifenluftdruck-
Überwachungssystems (TPMS)
kann dazu führen, dass die
Systemfunktion (das Warnen
des Fahrers vor zu geringem
Reifenluftdruck und/oder TPMS-
Störungen) beeinträchtigt wird.
Das Ändern, Modifizieren oder
Deaktivieren der Komponenten
des Reifenluftdruck-
Überwachungssystems (TPMS)
kann die Garantie für diese
Fahrzeugteile außer Kraft
setzen.
VORSICHT
Page 447 of 614

6-16
Pannenhilfe
•Nehmen Sie keine
Veränderungen am Fahrzeug
vor, die die TPMS-Funktion
beeinträchtigen könnten.
•Handelsübliche Räder haben
keinen TPMS-Sensor.
Zu Ihrer Sicherheit empfehlen
wir die Verwendung von
Ersatzteilen, die bei einem
HYUNDAI-Vertragshändler
erworben wurden.
•Verwenden Sie bei
handelsüblichen Rädern
einen von HYUNDAI
zugelassenen TPMS-Sensor.
Wenn Ihr Fahrzeug nicht mit
einem TPMS-Sensor
ausgerüstet ist oder das
TPMS nicht ordnungsgemäß
funktioniert, kommt Ihr
Fahrzeug möglicherweise
nicht über die nächste
Hauptuntersuchung.
❈Alle im unten genannten
Zeitraum in EUROPA
verkauften Fahrzeuge
m
Page 448 of 614

6-17
Pannenhilfe
6
(1) Warnleuchte für zu geringen
Reifenluftdruck/TPMS-
Störungsleuchte(2) Reifendefekt-Positionsanzeige
und Reifenluftdruckanzeige
(Anzeige auf dem LCD-Display)
Reifenluftdruck prüfen
• Sie können den Reifenluftdruck im
Assistenzmodus des Kombi-
instruments prüfen.
Siehe "LCD-Betriebsarten" in
Kapitel 3.
• Der Reifenluftdruck wird angezeigt,
wenn das Fahrzeug nach dem
Anlassen des Motors einige
Minuten lang gefahren ist.• Wenn nach dem Anhalten des
Fahrzeugs kein Reifenluftdruck
angezeigt wird, erscheint die
Meldung "Anzeige nur bei Fahrt".
Prüfen Sie den Reifenluftdruck
nach dem Fahren.
• Die angezeigten Reifenluftdruck-
werte können von den mit
einem Reifendruckmessgerät
gemessenen Werten abweichen.
• Sie können die Maßeinheit für
den Reifenluftdruck im Modus
"Benutzereinstellungen" des
Kombiinstruments ändern.
- psi, kpa, bar(Siehe "LCD-
Modus" in Kapitel 3.)
REIFENLUFTDRUCK-ÜBERWACHUNGSSYSTEM (TPMS, AUSSTATTUNGSABHÄNGIG)
(AUSFÜHRUNG B)
OOS067005
OOS047115L
OOS047119L
Page 449 of 614

6-18
Pannenhilfe
Reifenluftdruck-
Überwachungssystem
Prüfen Sie monatlich alle Reifen
im kalten Zustand (einschließlich
Reserverad, sofern vorhanden) und
korrigieren Sie die Reifenluftdrücke
bei Bedarf nach den Angaben des
Fahrzeugherstellers, die auf dem
Schild oder Aufkleber am Fahrzeug
vermerkt sind. (Wenn an Ihrem
Fahrzeug Reifen montiert sind,
deren Größe nicht auf dem Schild
oder Aufkleber vermerkt ist, müssen
Sie die entsprechenden Reifenluft-
drücke in Erfahrung bringen.)Ihr Fahrzeug ist mit einem
Reifenluftdruck-Überwachungs-
system (TPMS) ausgerüstet, das für
noch mehr Sicherheit sorgt. Das
System schaltet eine Warnleuchte
ein, wenn der Reifenluftdruck eines
oder mehrerer Reifen deutlich zu
gering ist. Halten Sie Ihr Fahrzeug
möglichst umgehend an und prüfen
und korrigieren Sie die Reifen-
luftdrücke, wenn die Warnleuchte
für zu geringen Reifenluftdruck
aufleuchtet. Das Fahren mit einem
Reifen, dessen Luftdruck deutlich zu
gering ist, lässt den Reifen zu heiß
werden und kann zu einem Reifen-
schaden führen. Ferner erhöht ein
zu geringer Reifenluftdruck den
Kraftstoffverbrauch und den
Reifenverschleiß und beeinträchtigt
möglicherweise das Fahr- und
Bremsverhalten.
Beachten Sie, dass das TPMS kein
Ersatz für eine ordnungsgemäße
Pflege der Reifen ist. Der Fahrer hat
auch dann für einen korrekten
Reifenluftdruck zu sorgen, wenn
dieser noch nicht soweit gesunken
ist, dass die entsprechende Warn-
leuchte aufleuchtet.Ihr Fahrzeug ist überdies mit
einer TPMS-Störungsleuchte
ausgestattet, die aufleuchtet, wenn
das System nicht ordnungsgemäß
funktioniert. Die TPMS-Störungs-
leuchte ist an die Reifendruck-
Warnleuchte gekoppelt. Wenn das
System eine Störung erkennt, blinkt
die Warnleuchte ca. eine Minute lang
und leuchtet danach permanent
weiter. Dieser Ablauf setzt sich
bei nachfolgenden Fahrzeugstarts
solange fort, wie die Störung
bestehen bleibt. Wenn die
Störungsleuchte leuchtet, kann das
System einen zu geringen Reifen-
luftdruck möglicherweise nicht so
erkennen oder anzeigen, wie es
eigentlich vorgesehen ist.
Eine Fehlfunktion des TPMS-
Systems kann aus verschiedenen
Gründen auftreten. Dazu zählt auch
das Austauschen oder Wechseln von
Reifen oder Felgen, die für das
TPMS-System nicht geeignet sind
und deshalb die Funktion des
Systems beeinträchtigen. Über-
prüfen Sie immer, ob die TPMS-
Störungsleuchte aufleuchtet, nach-
dem Sie einen oder mehrere Reifen
bzw. Zu hoher oder niedriger Reifen-
luftdruck kann die Haltbarkeit
der Reifen verkürzen, das
Fahrverhalten beeinträchtigen
und plötzliche Reifenpannen
verursachen, die wiederum zum
Verlust der Kontrolle über das
Fahrzeug und zu einem Unfall
führen können.
VORSICHT
Page 450 of 614

6-19
Pannenhilfe
6
Räder an Ihrem Fahrzeug gewech-
selt haben. Auf diese Weise erhalten
Sie die Gewissheit, dass das TPMS
auch mit den neuen Reifen oder
Rädern ordnungsgemäß funk-
tioniert.
In den folgenden Fällen emp-
fehlen wir, das System in einer
HYUNDAI Vertragswerkstatt über-
prüfen zu lassen.
1. Die Warnleuchte für zu
geringen Reifenluftdruck/
TPMS-Störungsleuchte leuchtet
nach dem Einschalten der
Zündung (Stellung ON) oder bei
laufendem Motor nicht drei
Sekunden lang auf.
2. Die TPMS-Störungsleuchte
blinkt etwa eine Minute lang
und leuchtet dann permanent.
3. Die Reifendefekt-Positions-
anzeige erlischt nicht.Warnleuchte
"Reifenluftdruck
zu niedrig"
Reifendefekt-
Positionsanzeige
und
Reifenluftdruck-
anzeige
Wenn die Warnleuchten der
Reifenluftdrucküberwachung auf-
leuchten und eine Warnmeldung auf
dem LCD-Display des Kombiinstru-
ments erscheint, ist der Reifenluft-
druck in einem oder mehreren
Reifen des Fahrzeugs deutlich zu
niedrig. Die Reifendefekt-Positions-
anzeige zeigt an, in welchem Reifen
der Luftdruck deutlich zu niedrig ist.
Dazu wird die Position des Reifens
durch eine Kontrollleuchte signali-
siert.Wenn eine der Warnleuchten
aufleuchtet, drosseln Sie umgehend
das Tempo, fahren Sie nicht zu
schnell durch Kurven und denken
Sie daran, dass sich der Anhalteweg
verlängert. Halten Sie an und
kontrollieren Sie möglichst umge-
hend die Reifen. Korrigieren Sie die
Reifenluftdrücke anhand der An-
gaben auf dem Schild oder Aufkleber
außen an der B-Säule der Fahrertür.
Wenn keine Tankstelle in Reichweite
ist oder der Reifen die Luft nicht
halten kann, ersetzen Sie das Rad
mit dem zu niedrigen Luftdruck durch
das Reserverad.
Wenn Sie nach dem Ersetzen des
defekten Rads durch das Ersatzrad
etwa zehn Minuten lang mit einer
Geschwindigkeit von mehr als 25
km/h gefahren sind, passiert Fol-
gendes:
• Die TPMS-Störungsanzeige blinkt
etwa eine Minute lang und leuchtet
dann permanent, da kein TPMS-
Sensor am Reserverad montiert
ist.
ANMERKUNG
OOS047115L