scheibenwischer Hyundai Kona EV 2020 Betriebsanleitung (in German)
[x] Cancel search | Manufacturer: HYUNDAI, Model Year: 2020, Model line: Kona EV, Model: Hyundai Kona EV 2020Pages: 647, PDF Size: 50.3 MB
Page 282 of 647

3-124
Komfortfunktionen Ihres Fahrzeugs
Frontscheibenwaschanlage
Ziehen Sie den Wischerhebel in der
Schalterstellung OFF (O) leicht nach
hinten, um Waschwasser auf die
Windschutzscheibe zu sprühen und
die Scheibenwischer 1-3 Mal
wischen zu lassen. Wenn Sie den
Wischerhebel gezogen halten,
werden das Sprühen des Wasch-
wassers und die Wischzyklen
solange fortgesetzt, bis Sie den
Wischerhebel wieder loslassen. Falls
die Scheibenwaschanlage nicht
funktioniert, müssen Sie ggf.
Waschwasser in den Waschwasser-
behälter einfüllen.
OTLE045163
Erwärmen Sie die Windschutz-
scheibe bei Außentemperaturen
unter dem Gefrierpunkt IMMER
mit der Windschutzscheiben-
heizung. Andernfalls kann das
Waschwasser auf der Wind-
schutzscheibe gefrieren und Ihr
Sichtfeld einschränken, wo-
durch es zu einem Unfall mit
schweren oder lebensgefähr-
lichen Verletzungen kommen
kann.
VORSICHT
Um eine mögliche Beschädi-
gung der Waschwasserpumpe
zu vermeiden, betätigen Sie
die Scheibenwaschanlage
nicht, wenn der Waschwasser-
behälter leer ist.
Um eine mögliche Beschädi-
gung der Scheibenwischer
und der Windschutzscheibe
zu vermeiden, betätigen Sie
die Wischer nicht, wenn die
Windschutzscheibe trocken
ist.
Versuchen Sie nicht die
Wischer manuell zu bewegen.
Die Wischerarme und andere
Bauteile könnten dadurch
beschädigt werden.
Verwenden Sie im Winter bzw.
bei kalter Witterung mit Frost-
schutzmittel vermischtes
Scheibenwaschwasser, um
mögliche Beschädigungen
an Scheibenwisch- und
Waschanlage zu vermeiden.
ACHTUNG
Page 283 of 647

3-125
Komfortfunktionen Ihres Fahrzeugs
3
Heckscheibenwischer und -
waschanlagenschalter
(ausstattungsabhängig)
Der Schalter für den Heckscheiben-
wischer und die Heckscheiben-
waschanlage befindet sich am
äußeren Ende des Wischerhebels.
Drehen Sie den Schalter in die
gewünschte Position, um den
Heckscheibenwischer und die
Heckscheibenwaschanlage in
Betrieb zu setzen.
HI (2) – Hohe Wischfrequenz
LO (1) – Niedrige Wischfrequenz
OFF (O) – AusDrücken Sie den Hebel von sich weg,
um Waschwasser auf die Heck-
scheibe zu sprühen und die
Heckwischer 1 - 3 Zyklen wischen zu
lassen. Es wird solange Wasch-
wasser gesprüht und gewischt, bis
Sie den Hebel wieder loslassen
(ausstattungsabhängig).
Automatik
Heckscheibenwischer
(ausstattungsabhängig)
Wenn die Funktion auf dem LCD-
Display gewählt wird, tritt der
Heckscheibenwischer in Aktion,
sobald bei eingeschaltetem Front-
scheibenwischer der Rückwärtsgang
eingelegt wird.
Rufen Sie das Menü ‘Benutzereinst.
→
Komfort →
Autom. Heckwischer
bei Rückwärtsgang’ auf.
OTLE045167
OTLE045168
Page 500 of 647

5-165
Fahrhinweise
5
Fahren bei Regen
Regen und nasse Straßen können
gefährliche Fahrbedingungen her-
vorrufen, insbesondere, wenn Sie
nicht auf glatten Fahrbahnbelag
eingerichtet sind. Bitte beachten Sie
folgende Hinweise für das Fahren
bei Regenwetter:
Fahren Sie mit mäßiger
Geschwindigkeit und halten Sie
größere Abstände zu anderen
Verkehrsteilnehmern. Starker
Niederschlag behindert die Sicht
und verlängert den Bremsweg.
Schalten Sie den Tempomat aus.
(ausstattungsabhängig)
Halten Sie Ihre Scheibenwischer in
ordnungsgemäßem Zustand.
Ersetzen Sie die Wischerblätter,
sobald sie nicht mehr schlierenfrei
oder unvollständig die Windschutz-
scheibe wischen. Vergewissern Sie sich in regel-
mäßigen Abständen, dass sich die
Reifen in ordnungsgemäßem
Zustand befinden. Bei geringer
Reifenprofiltiefe besteht die
Gefahr, dass das Fahrzeug bei
starkem Bremsen auf nasser
Straße ins Schleudern gerät und
dass dadurch ein Unfall verursacht
wird.Siehe den Abschnitt
"Reifenprofil" in Kapitel 7.
Schalten Sie das Licht ein, damit
Sie von anderen Verkehrsteil-
nehmern besser erkannt werden.
Schnelles Fahren durch größere
Wasserlachen und Pfützen kann
die Wirksamkeit der Bremsen
beeinträchtigen. Wenn Sie durch
Wasserpfützen fahren müssen,
versuchen Sie, langsam hindurch
zu fahren.
Wenn Sie annehmen, dass die
Bremsen nass geworden sind,
treten Sie während der Fahrt leicht
auf das Bremspedal, um die
Bremsen zu trocknen und somit
die vollständige Bremswirkung
wieder herzustellen.
Aquaplaning
Wenn Sie auf nasser Fahrbahn-
oberfläche zu schnell fahren, kann
es vorkommen, dass sich der
Kontakt Ihres Fahrzeugs zur
Fahrbahnoberfläche aufgrund von
Aquaplaning verringert oder gar
vollständig verloren geht. Daher
empfehlen wir Ihnen, Ihre
FAHRGESCHWINDIGKEIT bei
nasser Fahrbahn zu VERRINGERN.
Die Gefahr von Aquaplaning nimmt
mit abnehmender Reifenprofiltiefe
zu. Siehe den Abschnitt
"Reifenprofil" in Kapitel 7.
Page 562 of 647

7-7
7
Wartung
Achten Sie auf ausgelaufene
Flüssigkeiten unter dem Fahrzeug
(das Austreten von Kondens-
wasser während oder nach
Nutzung der Klimaanlage ist
normal).
Mindestens einmal monatlich:
Prüfen Sie den Kühlmittelstand im
Ausgleichsbehälter.
Prüfen Sie die Funktion der
gesamten Außenbeleuchtung
einschließlich der Bremsleuchten,
Blink- und Warnblinkleuchten.
Prüfen Sie den Reifenluftdruck
und prüfen Sie alle Räder
einschließlich der Reserveräder
auf ungleichmäßige Abnutzung
oder Beschädigung.
Prüfen Sie die Radmuttern auf
festen Sitz.
Mindestens zweimal jährlich:
(z.B. im Frühjahr und Herbst)
Prüfen Sie die Schläuche des
Kühlers, der Heizung und der
Klimaanlage auf Undichtigkeit und
Beschädigung.
Prüfen Sie die Funktion der
Scheibenwischer und der Scheiben-
waschanlage. Reinigen Sie die
Wischerblätter mit einem sauberen
Tuch, das mit Scheibenreiniger
angefeuchtet ist.
Prüfen Sie die Einstellung der
Scheinwerfer.
Prüfen Sie alle Sicherheitsgurte auf
Verschleiß und Funktion.
Mindestens einmal jährlich:
Reinigen Sie Wasserablauf-
bohrungen in der Karosserie und
in den Türen.
Fetten Sie alle Tür- und Hauben-
schlösser.
Fetten Sie die Türscharniere, die
Türfeststeller und die Hauben-
scharniere.
Tragen Sie Pflegemittel auf die
Gummidichtungen der Türen auf.
Prüfen Sie vor Beginn der warmen
Jahreszeit die Funktion der
Klimaanlage.
Prüfen und fetten Sie die Gelenke
und die Steuerelemente des
Untersetzungsgetriebes.
Reinigen Sie die Batterie und die
Batteriepole.
Prüfen Sie den Füllstand der
Bremsflüssigkeit.
Page 576 of 647

7-21
7
Wartung
W WI
IS
SC
CH
HE
ER
RB
BL
LÄ
ÄT
TT
TE
ER
R
Wischerblätter prüfen
Verunreinigungen auf der
Windschutzscheibe oder auf den
Wischerblättern können die
Wirksamkeit der Scheibenwischer
beeinträchtigen.
Übliche Verunreinigungen sind
Insekten, klebrige Blütenrückstände
sowie Wachsrückstände aus Fahr-
zeug-Waschanlagen. Reinigen Sie
Windschutzscheibe und Wischer-
blätter bei unzureichender Wisch-
leistung mit einem geeigneten
milden Reinigungsmittel und spülen
Sie sie danach mit reichlich klarem
Wasser ab.
Damit Scheibenwischerblätter,
arme oder andere Bauteile nicht
beschädigt werden, sollten Sie
Folgendes vermeiden:
Verwendung von Benzin,
Kerosin oder Farbverdünner an
oder in der Nähe dieser Bauteile.
Manuelles Bewegen der
Scheibenwischer.
Verwendung von nicht
spezifizierten Wischerblättern.
Informationen
Die in Waschanlagen verwendeten
Heißwachszusätze erschweren
bekanntermaßen das Reinigen der
Windschutzscheibe.
Informationen
Wischerblätter sind Verbrauchs-
gegenstände und der normale
Verschleiß der Wischer fällt
möglicherweise nicht unter die
Fahrzeuggarantie.
Wischerblätter ersetzen
Wenn die Reinigungsleistung
der Wischerblätter nicht mehr
ausreichend ist, sind die Wischer-
blätter eventuell verschlissen oder
eingerissen und sie müssen ersetzt
werden.
Die Wischerarme sollten nur
in der obersten Stellung
angehoben werden, damit die
Haube und die Wischerarme
keinen Schaden nehmen.
Klappen Sie die Wischerarme
vor Fahrtantritt zurück auf die
Windschutzscheibe.
ANMERKUNG
i
i
ANMERKUNG
Page 577 of 647

7-22
Wartung
Frontscheibenwischerblatt
Ausführung A
1. Heben Sie den Wischerarm an
und drehen Sie das Wischerblatt,
um an die Kunststoffklammer zu
gelangen.2. Drücken Sie die Klammer (1) und
schieben Sie das Wischerblatt
nach unten (2).3. Heben Sie das Wischerblatt vom
Wischerarm ab.
4. Bauen Sie ein neues Wischerblatt
in der umgekehrten Reihenfolge
des Ausbaus an.
5. Bewegen Sie den Wischerarm
wieder zurück zur Windschutz-
scheibe.
OGSR076067
OGSR076066OGSR076068
Page 579 of 647

7-24
Wartung
Heckscheibenwischerblatt
ersetzen
1. Heben Sie den Wischerarm an
und drehen Sie dann das
Wischerblatt (1).
2. Ziehen Sie das Wischerblatt
heraus (2).3. Bauen das neue Wischerblatt an,
indem Sie das mittlere Stück in
den länglichen Steckplatz im
Wischerarm drücken, bis es mit
einem Klickgeräusch einrastet (3).
4. Überzeugen Sie sich davon, dass
das Wischerblatt fest angebaut ist,
indem Sie ohne nennenswerten
Kraftaufwand versuchen, es
abzuziehen.
Wir empfehlen, das Wischerblatt in
einer HYUNDAI Vertragswerkstatt
ersetzen zu lassen, damit die
Wischerarme und andere Bauteile
nicht beschädigt werden.
OOSEV078007
OOSEV078008
Page 603 of 647

7-48
Wartung
Sicherungskasten Fahrerseite
BezeichnungSymbolAmpereAbgesicherter Stromkreis
Modul 2MODULE210AKabellose Ladevorrichtung, Smartkey-Steuermodul, BCM, Bedienteil Audio-,
A/V- und Navigationssystem, Steckdose 1, AMP, Schalter elektrisch verstellbarer Außenspiegel
Waschanlage15AKombischalter
WischerLO/HI10ABCM
Heckscheiben
wischer15AHeckscheibenwischerrelais, Heckscheibenwischermotor
Frontscheiben
wischerFRT25AMotor Frontscheibenwischer, Anschlussleiste Motorraum (Relais Frontscheibenwischer (langsam))
Heckscheiben
heizung10AElektrischer Außenspiegel Fahrerseite, A/C-Steuermodul
Steckdose 1POWER
OUTLET120ASteckdose 2
Ersatz-sicherungSpare15AErsatzsicherung
Lenkrad-heizung15ABCM