scheibenwischer Hyundai Kona EV 2020 Betriebsanleitung (in German)
[x] Cancel search | Manufacturer: HYUNDAI, Model Year: 2020, Model line: Kona EV, Model: Hyundai Kona EV 2020Pages: 647, PDF Size: 50.3 MB
Page 12 of 647

H3
Elektrofahrzeug
Ein Elektrofahrzeug wird mit Hilfe
einer Batterie und eines Elektro-
motors angetrieben. Während
normale Fahrzeuge mit internen
Verbrennungsmotor mit Benzin als
Kraftstoff ausgestattet sind, wird bei
Elektrofahrzeugen die elektrische
Energie genutzt, die in einer
Hochspannungsbatterie gespeichert
ist. Deshalb sind Elektrofahrzeuge
umweltfreundlich, da sie keinerlei
Kraftstoff benötigen und keine
Schadstoffe ausstoßen.
Eigenschaften von
Elektrofahrzeugen
1. Für den Antrieb wird die
elektrische Energie genutzt, die in
einer Hochspannungsbatterie
gespeichert ist. Dieses Konzept ist
sehr umweltfreundlich, da kein
Kraftstoff wie z. B. Benzin
erforderlich ist und somit keine
Schadstoffe produziert werden.2. Zum Antrieb des Fahrzeugs wird
ein Hochleistungselektromotor
benutzt. Verglichen mit dem
herkömmlichen Antrieb von
Fahrzeugen mit Verbrennungs-
motor sind die Motorgeräusche
und Vibrationen während der
Fahrt deutlich reduziert.
3. Beim Abbremsen oder Befahren
eines Gefälles, wird die regenera-
tive Bremsenergie zum Aufladen
der Hochspannungsbatterie
genutzt. Dadurch werden
Energieverluste minimiert und die
Reichweite erhöht.
4. Wenn der Batterieladezustand
nicht ausreicht, besteht die
Möglichkeit der Wechselstrom-,
Gleichstrom- und Erhaltungs-
ladung. (Siehe "Ladearten für
Elektrofahrzeuge" für weitere
Informationen).
Informationen
Wie funktioniert die regenerative
Bremse?
Beim Verzögern und Bremsen wird
ein Elektromotor aktiviert, der
kinetische Energie in elektrische
Energie umwandelt, die zum Aufladen
der Hochspannungsbatterie benutzt
wird. (Das Drehmoment wirkt beim
Bremsen in entgegengesetzter
Richtung, um Bremskraft und
elektrische Energie zu erzeugen.)
Batterieinformationen
Das Fahrzeug enthält eine
Hochspannungsbatterie zum
Antrieb des Elektromotors und der
Klimaanlage sowie eine Hilfs-
batterie (12 V) für die Strom-
versorgung von Leuchten,
Scheibenwischern und der
Audioanlage.
Die Hilfsbatterie wird automatisch
geladen, wenn sich das Fahrzeug
im Bereit-Modus ( ) befindet
oder die Hochspannungsbatterie
aufgeladen wird.
i
E EL
LE
EK
KT
TR
RO
OF
FA
AH
HR
RZ
ZE
EU
UG
G
Page 13 of 647

H4
H HA
AU
UP
PT
TB
BA
AU
UT
TE
EI
IL
LE
E
D
DE
ES
S
E
EL
LE
EK
KT
TR
RO
OF
FA
AH
HR
RZ
ZE
EU
UG
GS
S
Hauptbauteile des Elektrofahrzeugs
On-Board-Ladegerät (OBC):Ein Gerät zum Laden der Hochvoltbatterie,
das Wechselstrom aus dem Stromnetz in Gleichstrom umwandelt.
Wechselrichter:Transformiert Gleichstrom in Wechselstrom zum Antrieb
des Motors und Wechselstrom in Gleichstrom zum Laden der
Hochspannungsbatterie.
LDC:Transformiert den Strom der Hochspannungsbatterie in
Niederspannung (12 V) zur Versorgung des Fahrzeugs mit Strom (DC-DC).
Motor:Nutzt die in der Hochspannungsbatterie gespeicherte elektrische
Energie zum Antrieb des Fahrzeugs (funktioniert wie ein Motor in einem
normalen Fahrzeug).
Untersetzungsgetriebe:Leitet die Drehkraft des Motors mit geeigneter
Drehzahl und geeignetem Drehmoment zu den Reifen.
Hochspannungsbatterie (Lithium-Ionen-Polymer):Dient zur
Speicherung und Bereitstellung des für den Antrieb des Fahrzeugs
notwendigen Stroms (12-V-Hilfsbatterie liefert Strom für die
Fahrzeugfunktionen wie Beleuchtung und Scheibenwischer).
❈ OBC: On-Board-Ladegerät
❈ LDC: Niederspannungs-DC-DC-Wandler
Hochspannungsbauteile und
Steckverbinder sowie Kabel
der Hochspannungsbatterie
dürfen unter keinen
Umständen entfernt oder
zerlegt werden.
Außerdem muss darauf
geachtet werden, dass die
Hochspannungsbauteile und
die Hochspannungsbatterie
nicht beschädigt werden.
Andernfalls kann es zu
schweren Verletzungen
und Einschränkungen der
Leistung und Haltbarkeit des
Fahrzeugs kommen.
Wir empfehlen, die Hoch-
spannungskomponenten und
die Hochspannungsbatterie in
einer HYUNDAI-Vertrags-
werkstatt überprüfen und
warten zu lassen.
VORSICHT
Page 80 of 647

1-2
A AU
US
SS
SE
EN
NA
AN
NS
SI
IC
CH
HT
T
I
IM
M
Ü
ÜB
BE
ER
RB
BL
LI
IC
CK
K
(
(F
FR
RO
ON
NT
TA
AN
NS
SI
IC
CH
HT
T)
)
Ihr Fahrzeug im Überblick
OOSEV018001L
Die tatsächliche Form kann von der Abbildung abweichen.1. Haube ................................................3-39
2. Leuchten vorn....................................7-56
3. Reifen und Räder .......................7-29, 8-4
4. Außenspiegel.....................................3-23
5. Schiebedach ......................................3-33
6. Ladeklappe ........................................3-44
7. Frontscheibenwischerblätter ..............7-22
8. Fenster ..............................................3-27
Page 81 of 647

1. Antenne ...............................................4-2
2. Türen .................................................3-10
3. Leuchten hinten .................................7-65
4. Dritte Bremsleuchte ...........................7-68
5. Heckklappe ........................................3-41
6. Rückfahrkamera ..............................3-126
7. Heckscheibenwischerblätter ..............7-24
OOSEV018002L
Die tatsächliche Form kann von der Abbildung abweichen.
1-3
Ihr Fahrzeug im Überblick
A AU
US
SS
SE
EN
NA
AN
NS
SI
IC
CH
HT
T
I
IM
M
Ü
ÜB
BE
ER
RB
BL
LI
IC
CK
K
(
(R
RÜ
ÜC
CK
KA
AN
NS
SI
IC
CH
HT
T)
)
1
Page 160 of 647

Head-up-display (HUD) ....................................3-102
Beleuchtung ........................................................3-106
Außenbeleuchtung........................................................3-106
Statisches Hilfsabblendlicht........................................3-116
Begrüßungssystem .......................................................3-116
Innenraumbeleuchtung ................................................3-117
Scheibenwisch- und waschanlage ..................3-121
Frontscheibenwischer ..................................................3-122
Frontscheibenwaschanlage ........................................3-124
Heckscheibenwischer und -
waschanlagenschalter..................................................3-125
Rückfahrmonitor (RVM) ...................................3-126
Einparkabstandswarnung (PDW) hinten ........3-127
Bedienung des Einparkabstandswarnsystems.......3-127
Ausschalten des Einparkabstandswarnsystems
(ausstattungsabhängig) ...............................................3-128
Bedingungen, unter denen das
Einparkabstandswarnsystem möglicherweise nicht
ordnungsgemäß arbeitet.............................................3-129
Sicherheitshinweise zum
Einparkabstandswarnsystem......................................3-130
Einparkabstandswarnung (PDW)
vorne/hinten .......................................................3-131
Bedienung des Einparkabstandswarnsystems
vorne/hinten ..................................................................3-132
Bedingungen, unter denen das
Einparkabstandswarnsystem vorne/hinten
möglicherweise nicht ordnungsgemäß arbeitet ....3-134
Sicherheitshinweise zum Einparkabstandswarnsystem
vorne/hinten ..................................................................3-135
Klimaautomatik ...................................................3-136
Automatische Heizung und Klimatisierung .............3-137
Manuelle Steuerung der Heizung
und Klimaanlage ............................................................3-138
Systemhandhabung ......................................................3-146
Wartung des Systems ..................................................3-148
Windschutzscheibe entfrosten und
beschlagfrei halten ............................................3-150
Windschutzscheibe innen beschlagfrei halten ......3-150
Windschutzscheibe außen enteisen.........................3-151
Logik der Belüftungssteuerung.................................3-152
Scheibenheizung ...........................................................3-152
Automatische Scheibenentfeuchtung ......................3-153
Zusatzfunktionen der klimaregelung ..............3-156
Belüftungsautomatik ....................................................3-156
3
Page 229 of 647

3-71
Komfortfunktionen Ihres Fahrzeugs
FUSE SWITCH aktivieren
Diese Warnmeldung wird angezeigt,
wenn sich der Sicherungsschalter
unter dem Lenkrad in der Stellung
OFF befindet. Schalten Sie in
diesem Fall den Sicherungsschalter
ein.
Nähere Informationen dazu finden
Sie unter "Sicherungen" in Kapitel
7.
Leuchten-modus
Dieses Anzeige gibt Aufschluss
darüber, welcher Beleuchtungs-
modus gewählt ist.
Scheibenwischer-modus
Dieses Anzeige gibt Aufschluss
darüber, welche Scheiben-
wischerstufe gewählt ist.
3
OIK057165L
■Ausführung B ■Ausführung A■Ausführung B ■Ausführung A
OIK047163L/OIK047145LOIK047164L/OIK047146L
Page 251 of 647

3-93
Komfortfunktionen Ihres Fahrzeugs
3
PositionErklärung
Begrüßungsspiegel
Zum Ein- und Ausschalten der Begrüßungsspiegelfunktion.
Im aktivierten Zustand werden die Außenspiegel ausgeklappt, wenn man sich mit dem
Smartkey nähert.
Weitere Informationen finden Sie unter „Außenspiegel“ in diesem Kapitel.
Kabelloses Ladesystem
Zum Aktivieren und Deaktivieren des kabellosen Ladesystems im Vordersitz.
Weitere Informationen finden Sie unter „Kabellose Ladefunktion für Mobiltelefone“ in
diesem Kapitel.
Wischer-/BeleuchtungsanzeigeZum Aktivieren und Deaktivieren des Wischer-/Beleuchtungsmodus.
Im aktivierten Zustand wird der ausgewählte Wischer-/Beleuchtungsmodus jedes Mal auf dem
LCD-Display angezeigt, wenn der Modus gewechselt wird.
Automatik Heckscheibenwischer
(Rückwärtsgang)Zum Ein- und Ausschalten der Wischautomatik des Heckscheibenwischers bei eingelegtem
Rückwärtsgang und eingeschaltetem Frontscheibenwischer.
Popup FahrstufenanzeigeZum Ein- und Ausschalten des Popups für die Fahrstufenanzeige.
Im aktivierten Zustand wird die Fahrstufe auf dem LCD-Display des Kombiinstruments
angezeigt.
Smarte Rückgewinnung
Zum Ein- und Ausschalten der smarten Rückgewinnungsfunktion. Im aktivierten Zustand wird
die Rückgewinnungsstufe automatisch an die aktuelle Fahrsituation angepasst.
Weitere Informationen finden Sie unter „Smart Recuperation System“ in Kapitel 5.
Warnfunktion „Fahrbahn vereist“Zum Ein- und Ausschalten der Warnfunktion „Fahrbahn vereist“.
6. Komfort
❈ ❈
Welche Informationen angezeigt werden, richtet sich nach dem Ausstattungsumfang Ihres Fahrzeugs.
Page 279 of 647

3-121
Komfortfunktionen Ihres Fahrzeugs
3
A:Wischergeschwindigkeitssteuerung
· MIST /
V– Einzelner Wisch-
vorgang
· OFF / O – Aus
AUTO – Automatische Steue-
rung (ausstattungs-
abhängig)
· INT / --- – Intervallbetrieb
· LO / 1 – Langsame Wischer-
geschwindigkeit
· HI / 2 – Schnelle Wischer-
geschwindigkeit
* : ausstattungsabhängig
B: Zeiteinstellung für Intervall-
betrieb
C: Waschfunktion mit kurzen
Wischbewegungen (vorn)
(hebel ziehen)
D: Steuerung für Heckscheiben-
wischer/-waschanlage*
· HI / 2 – Hohe Wischfrequenz
· LO / 1 – Niedrige Wischfrequenz
· OFF / O – Aus
E: Waschfunktion mit kurzen
Wischbewegungen (hinten)
(hebel drücken)
* : ausstattungsabhängig
S SC
CH
HE
EI
IB
BE
EN
NW
WI
IS
SC
CH
H-
-
U
UN
ND
D
W
WA
AS
SC
CH
HA
AN
NL
LA
AG
GE
E
■Frontscheibenwischer/-waschanlage■Heckscheibenwischer/-waschanlage
OTLE045159/OTLE045161/OTLE045507/OTLE045508
Page 280 of 647

3-122
Komfortfunktionen Ihres Fahrzeugs
Frontscheibenwischer
Wenn sich der POWER-Knopf in der
Stellung ON befindet, stehen die
folgenden Funktionen zur Verfügung.
MIST (V): Um ein einzelnes
Wischintervall auszulösen,
bewegen Sie den Hebel
nach oben (oder unten)
lassen Sie ihn wieder los.
Die Wischer bleiben
dauerhaft in Betrieb, wenn
der Hebel in dieser Stellung
gehalten wird.
OFF (O): Scheibenwischer ist
abgeschaltet.
INT (---):Intervallwischen mit
demselben Wischintervall.
Um die Wischgesch-
windigkeit zu verändern,
drehen Sie den Stellring
(B).AUTO: Der Regensensor, der sich am
oberen Rand der
Windschutzscheibe befindet,
erkennt die Niederschlags-
menge und steuert die
Wischzyklen entsprechend.
Bei zunehmendem Nieder-
schlag wischen die Scheiben-
wischer schneller. Wenn kein
Niederschlag mehr fällt,
stoppen die Scheibenwischer.
Um die Wischgeschwindigkeit
zu verändern, drehen Sie den
Stellring (B).
LO (1): Die Scheibenwischer
arbeiten mit niedriger
Geschwindigkeit.
HI (2): Die Scheibenwischer arbeiten
mit hoher Geschwindigkeit.
Informationen
Wenn die Windschutzscheibe stark
vereist oder mit Schnee bedeckt ist,
entfrosten Sie die Windschutzscheibe
erst ca. 10 Minuten lang oder solange,
bis der Schnee und/oder das Eis
abgetaut ist, bevor Sie die Scheiben-
wischer benutzen.
Wenn Sie die Scheibenwischer oder
die Waschanlage verwenden, ohne
zuvor Schnee und/oder Eis zu
entfernen, kann dies zu einer
Beschädigung der Scheibenwisch- und
Waschanlage führen.
i
Page 281 of 647

3-123
Komfortfunktionen Ihres Fahrzeugs
3
Automatische
Wischersteuerung
Der Regensensor, der sich am
oberen Rand der Windschutzscheibe
befindet, erkennt die Niederschlags-
menge und steuert die Wischzyklen
entsprechend. Die Wischdauer wird
automatisch abhängig von der
Intensität des Regens gesteuert.
Wenn kein Niederschlag mehr fällt,
stoppen die Scheibenwischer. Um
die Wischgeschwindigkeit zu
verändern, drehen Sie den Stellring
(1).
Wenn der Wischerschalter in den
Modus AUTO geschaltet wird,
während sich der POWER-Knopf in
der Stellung ON befindet, wischen
die Scheibenwischer einmal, um
einen Selbsttest des Systems
durchzuführen. Schalten Sie den
Wischerschalter in die Stellung OFF,
wenn die Scheibenwischer nicht
benötigt werden. Schalten Sie den Wischer-
schalter vor einer Wagenwäsche
in die Stellung OFF (O), um die
automatische Wischersteuerung
zu deaktivieren. Wenn sich der
Schalter während einer Wagen-
wäsche in der Stellung AUTO
befindet, könnten sich die
Wischer einschalten und
beschädigt werden.
Bauen Sie nicht die Sensor-
abdeckung am oberen
Windschutzscheibenrand auf
der Beifahrerseite ab. Es
könnten Schäden an System-
komponenten auftreten, die evtl.
nicht von der Fahrzeuggarantie
abgedeckt sind.
ANMERKUNG
Wenn sich der Wischerschalter
in der Stellung AUTO und das
Fahrzeug im Bereitschafts-
modus ( ) befindet, beachten
Sie folgende Sicherheits-
hinweise, um Verletzungen
durch die Scheibenwischer zu
vermeiden:
Berühren Sie die Windschutz-
scheibe oben im Bereich des
Regensensors nicht von
außen.
Wischen Sie nicht mit einem
feuchten oder nassen Tuch
über den oberen Rand der
Windschutzscheibe.
Üben Sie keinen Druck auf die
Windschutzscheibe aus.
VORSICHT