warnleuchte Hyundai Kona EV 2020 Betriebsanleitung (in German)
[x] Cancel search | Manufacturer: HYUNDAI, Model Year: 2020, Model line: Kona EV, Model: Hyundai Kona EV 2020Pages: 647, PDF Size: 50.3 MB
Page 118 of 647

2-34
Sicherheitssysteme Ihres Fahrzeugs
Das Gurtstraffersystem besteht im
Wesentlichen aus den folgenden
Komponenten. Deren Einbaulage ist
in der Abbildung dargestellt:(1) SRS-Airbagwarnleuchte
(2) Vordere Gurtstraffereinheit
(3) SRS-Steuermodul
(4) Hintere gurtstraffereinheit
Der Sensor zur Aktivierung des
SRS-Airbags steuert auch den
Gurtstraffer. Nachdem der
POWER-Knopf in die Stellung ON
gebracht wurde, leuchtet die SRS-
Airbag-Warnleuchte leuchtet etwa
6 Sekunden lang auf und geht
dann aus.
Wenn ein Gurtstraffer einen Fehler
aufweist, leuchtet diese Warn-
leuchte auf, obwohl die Funktion
der Airbags ordnungsgemäß ist.
Wenn die SRS-Airbag-Warn-
leuchte nach dem Einschalten der
Zündung nicht aufleuchtet oder
wenn sie nach ca. 6 Sekunden
nicht erlischt oder wenn sie
während der Fahrt aufleuchtet,
lassen Sie den Gurtstraffer
und/oder das SRS-Airbagsystem
möglichst umgehend in einer
HYUNDAI-Vertragswerkstatt über-
prüfen.
Informationen
• Bei bestimmten frontalen oder
seitlich versetzten Zusammenstößen
werden die Gurtstraffer von
Fahrer- und Beifahrer-Sicherheits-
gurt aktiviert.
• Die Gurtstraffer werden auch dann
aktiviert, wenn die Sicherheitsgurte
zum Zeitpunkt des Zusammenstoßes
nicht angelegt sind.
• Wenn die Gurtstraffer aktiviert
werden, kann ein lautes Explosions-
geräusch hörbar werden und es
kann ein feiner Staub, der einer
Rauchentwicklung ähnlich ist,
im Fahrzeuginnenraum sichtbar
werden. Dies sind normale
Begleiterscheinungen, die aber nicht
gefährlich sind.
• Obwohl dies unbedenklich ist, kann
der feine Staub Hautirritationen
verursachen und er sollte deshalb
nicht über einen längeren Zeitraum
eingeatmet werden. Waschen Sie
alle dem Staub ausgesetzten
Hautpartien gründlich, wenn bei
einem Unfall ein Gurtstraffer
aktiviert wurde.
i
ANMERKUNG
OLMB033040/Q
OOSEV038032L
Page 141 of 647

2-57
Sicherheitssysteme Ihres Fahrzeugs
2
So reaktivieren Sie den Beifahrer-
airbag:
Stecken Sie den Schlüssel
oder einen schmalen, stabilen
Gegenstand in den Beifahrerairbag
ON/OFF-Schalter und drehen
Sie ihn auf die Position "ON".
Daraufhin leuchtet die Kontroll-
leuchte "Beifahrerairbag ON" ( )
auf und bleibt 60 Sekunden lang an.
Informationen
Nachdem der POWER-Knopf in die
Stellung ON gebracht wurde, leuchtet
die Kontrollleuchte für Beifahrer-
airbag ON/OFF 4 Sekunden lang auf.
i
Lassen Sie es nicht zu, dass ein
Mitfahrer auf dem vorderen
Beifahrersitz mitfährt, solange
die Kontrollleuchte "Vorderer
Beifahrerairbag OFF" auf-
leuchtet, denn der Airbag würde
im Fall einer mittleren oder
schweren Frontalkollision nicht
ausgelöst werden. Aktivieren
Sie den Beifahrerairbag oder
lassen Sie den Mitfahrer auf
dem Rücksitz Platz nehmen.
VORSICHT
OOSEV038034L
Ist der Schalter "Beifahrer-
airbag ON/OFF" defekt, können
folgende Umstände eintreten:
Die Airbag-Warnleuchte ( )
im Armaturenbrett leuchtet
auf.
Die Kontrollleuchte "Bei-
fahrerairbag OFF" ( )
leuchtet nicht auf und die ON-
Kontrollleuchte ( ) geht an
und nach ca. 60 Sekunden
wieder aus. Der Beifahrer-
airbag entfaltet sich bei einem
Frontalaufprall auch dann,
wenn sich der ON/OFF-
Schalter für den Beifahrer-
airbag in der Stellung OFF
befindet.
In diesem Fall den Beifahrer-
airbag ON/OFF-Schalter und
das SRS-Airbagsystem so
bald wie möglich in einer
HYUNDAI-Vertragswerkstatt
überprüfen lassen.
VORSICHT
Page 145 of 647

2-61
Sicherheitssysteme Ihres Fahrzeugs
2
Wie funktioniert das
Airbagsystem?
Das SRS-System besteht aus den
folgenden Komponenten:
(1) Fahrerairbagmodul vorn
(2) Beifahrerairbagmodul vorn
(3) Seitenairbagmodule
(4) Kopfairbagmodule
(5) Gurtstraffer hinten
(6) Gurtstraffer vorn
(7) Airbagwarnleuchte
(8) SRS-Steuermodul (SRSCM)
(9) Frontalaufprallsensoren(10) Seitenaufprallsensoren
(Beschleunigung)
(11) Seitenaufprallsensoren (Druck)
(12) Kontrollleuchte "Beifahrerairbag
EIN/AUS" (nur Beifahrersitz)
(13) Schalter "Beifahrerairbag
EIN/AUS"
Während sich der POWER-Knopf in
der Stellung ON befindet, überwacht
das SRS-Steuermodul kontinuierlich
alle Elemente, um bestimmen zu
können, ob ein Aufprall für das
Auslösen der Airbags oder
Gurtstraffers schwer genug ist.
Airbag-Warnleuchte
Die Airbag-Warnleuchte des
ergänzenden Rückhaltesystems
(SRS) im Armaturenbrett leuchtet mit
dem in der Abbildung dargestellten
Symbol auf. Das System überprüft
die Elektrik des Airbagsystems auf
mögliche Störungen. Die Leuchte
zeigt an, dass möglicherweise ein
Problem im Airbagsystem vorliegt.
OOS037063L
Page 146 of 647

2-62
Sicherheitssysteme Ihres Fahrzeugs
Während eines mittelschweren bis
schweren Frontalzusammenstoßes
erkennen die Sensoren die abrupte
Verzögerung des Fahrzeugs. Wenn
die Verzögerungsrate groß genug ist,
löst das Steuergerät die vorderen
Airbags in der benötigten Zeit und
mit der benötigten Kraft aus.
Die vorderen Airbags schützen
Fahrer und Beifahrer, indem sie bei
Frontalzusammenstößen auslösen,
in denen die Sicherheitsgurte nicht
genügen Schutz bieten können. Bei
Bedarf bieten die Seitenairbags
im Falle eines Seitenaufpralls
zusätzlichen Schutz.
Airbags sind nur aktiviert, wenn
sich der POWER-Knopf in der
Stellung ON befindet (werden bei
Bedarf ausgelöst).
Die Airbags blasen sich bei
bestimmten frontalen oder
seitlichen Kollision auf, um die
Insassen vor schweren Verletzun-
gen zu schützen. Bei einer Störung des SRS-
Systems lösen die Airbags
möglicherweise bei einem
Unfall nicht richtig aus,
wodurch sich das Risiko
schwerer oder lebensgefähr-
licher Verletzungen erhöht.
Wenn eines der folgenden
Symptome auftritt, liegt eine
Störung im SRS-System vor:
Nachdem der POWER-Knopf
in die Stellung ON gebracht
wurde, leuchtet die Leuchte
nicht sechs Sekunden lang
auf.
Die Warnleuchte leuchtet nach
ca. 6 Sekunden dauerhaft
weiter.
Die Warnleuchte leuchtet
während der Fahrt auf.
Die Leuchte erlischt, wenn
das Fahrzeug läuft.
VORSICHTIn diesen Fällen empfehlen wir,
das SRS-System so bald wie
möglich in einer HYUNDAI-
Vertragswerkstatt überprüfen
zu lassen.
Page 156 of 647

2-72
Sicherheitssysteme Ihres Fahrzeugs
Es ist möglich, dass Airbags bei
einer Kollision mit einem Objekt wie
einem Pfahl oder einem Baum, wo
sich der Aufprallpunkt auf einen
schmalen Bereich konzentriert und
wo nicht die volle Aufprallkraft an die
Sensoren geliefert wird, nicht
ausgelöst werden.
Wartung des Airbag-Systems
Das Airbag-System (SRS) ist
eigentlich wartungsfrei und es sind
keine Bauteile vorhanden, die Sie
sicher in Eigenarbeit warten können.
Für den Fall, dass die SRS-
Airbagwarnleuchte nicht aufleuchtet,
nachdem der POWER-Knopf in die
Stellung ON gebracht wurde,
oder nach dem Aufleuchten nicht
erlischt, empfehlen wir, das System
in einer HYUNDAI-Vertragswerkstatt
inspizieren zu lassen.
Ein Zeichen für das Vorhandensein
des Systems sind die Buchstaben
"SRS AIR BAG", die auf der
Prallplatte des Lenkrads und auf der
Abdeckplatte über dem Handschuh-
fach auf der Beifahrerseite
eingraviert sind. Bei unsachge-
mäßem Umgang mit dem SRS-
System besteht Lebensgefahr oder
die Gefahr schwerer Verletzungen.Folgende Maßnahmen helfen
dabei, das Risiko von schweren
oder lebensgefährlichen Verlet-
zungen zu verringern:
Veränderungen an Kom-
ponenten oder an der Ver-
kabelung des SRS-Systems
inkl. dem Anbringen von z. B.
Plaketten auf den Airbag-
abdeckungen und Modifi-
zierungen der Karosserie-
struktur können die Funktion
des SRS-Systems nachhaltig
beeinträchtigen und mögli-
cherweise Verletzungen
verursachen.
Platzieren Sie keine
Gegenstände auf den oder in
der Nähe der Airbagmodule
am Lenkrad, dem Armaturen-
brett und der Abdeckung des
Beifahrer-Airbags über dem
Handschuhfach.
VORSICHT
OOSEV038024
Page 176 of 647

3-18
Komfortfunktionen Ihres Fahrzeugs
Elektrische Servolenkung (EPS)
Die vom Motor angetriebene
Servolenkung erleichtert Ihnen das
Lenken des Fahrzeugs. Wenn das
Fahrzeug abgeschaltet ist oder wenn
die Servolenkung ausgefallen ist,
kann das Fahrzeug weiterhin gelenkt
werden, jedoch ist in diesem Fall ein
größerer Kraftaufwand notwendig.
Der für das Lenken erforderliche
Kraftaufwand wird mit steigender
Geschwindigkeit größer und bei
geringerer Geschwindigkeit kleiner,
um das Lenken zu erleichtern.
Für den Fall, dass sich der
Kraftaufwand für das Lenken bei
normaler Fahrweise verändert,
empfehlen wir, das System in
einer HYUNDAI Vertragswerkstatt
überprüfen zu lassen. Wenn die elektrische
Servolenkung nicht ordnungs-
gemäß funktioniert, leuchtet
oder blinkt die Warnleuchte ( )
im Kombiinstrument auf. Das
Lenkrad lässt sich möglicher-
weise nur schwer drehen oder
verhält sich ungewöhnlich. Wir
empfehlen, das Fahrzeug sobald
wie möglich in einer HYUNDAI-
Vertragswerkstatt überprüfen zu
lassen.
Wenn eine Unregelmäßigkeit im
elektrischen Servolenksystem
erkannt wird, wird Lenkunter-
stützungsfunktion gestoppt, um
einen lebensgefährlichen Unfall
zu verhindern. Zu diesem
Zeitpunkt leuchtet oder blinkt
die Warnleuchte am Kombi-
instrument auf. Das Lenkrad
lässt sich möglicherweise nur
schwer drehen oder verhält sich
ungewöhnlich. Stellen Sie Ihr
Fahrzeug an einem sicheren Ort
ab und lassen Sie es sofort
überprüfen.
Informationen
Die folgenden Symptome könnten
während des normalen Fahrzeug-
betriebs auftreten:
• Unmittelbar nachdem der POWER-
Knopf in die Stellung ON gebracht
wurde, kann der Kraftaufwand
beim Lenken höher ausfallen.
Dazu kommt es, weil das System
eine Diagnose des EPS-Systems
durchführt. Wenn die Diagnose
abgeschlossen ist, kann das Lenkrad
wieder mit normaler Kraftgedreht
werden.
• Wenn die Batteriespannung zu
niedrig ist, müssen Sie
möglicherweise mehr Kraft beim
Lenken aufwenden. Hierbei handelt
es sich jedoch nur um ein
vorübergehendes Phänomen, das
verschwindet, sobald die Batterie
wieder aufgeladen wurde.
• Nachdem der POWER-Knopf in die
Stellung ON oder OFF gebracht
wurde, kann ein Klickgeräusch vom
EPS-Relais zu hören sein.
iANMERKUNG
L LE
EN
NK
KR
RA
AD
D
Page 177 of 647

3-19
Komfortfunktionen Ihres Fahrzeugs
3
• Wenn das Fahrzeug steht oder mit
geringer Geschwindigkeit gefahren
wird, können Motorgeräusche
hörbar sein.
• Wenn das Lenkrad bei niedrigen
Temperaturen gedreht wird, treten
möglicherweise ungewöhnliche
Geräusche auf. Die Geräuschbil-
dung lässt nach, sobald die
Temperatur zunimmt. Dies ist ein
normaler Zustand.
• Wenn das Lenkrad bei stehendem
Fahrzeug fortgesetzt gedreht wird,
steigt der Kraftaufwand für das
Drehen des Lenkrads. Das ist kein
Systemfehler. Nach einiger Zeit
kann das Lenkrad wieder mit
normaler Kraft gedreht werden.Verstellung des Lenkrads in
zwei Ebenen
Informationen
Nach der Einstellung kann es
vorkommen, dass der Arretierhebel
das Lenkrad nicht mehr arretieren
kann.
Das ist kein Systemfehler. Es passiert,
wenn zwei Zahnräder nicht richtig
ineinandergreifen. Stellen Sie in
diesem Fall das Lenkrad noch einmal
ein und verriegeln Sie es dann.So ändern Sie die Lenkradneigung
und -höhe:
1. Ziehen Sie den Entriegelungshebel
nach unten (1).
2. Stellen Sie die gewünschte
Neigung (2) und Höhe (3) des
Lenkrads ein. Stellen Sie das
Lenkrad so ein, dass es auf Ihre
Brust zeigt und nicht auf Ihr
Gesicht. Vergewissern Sie sich,
dass Sie die Warnleuchten und
Anzeigen des Kombiinstruments
sehen können.
i
Verstellen Sie das Lenkrad
niemals während der Fahrt. Sie
könnten die Kontrolle über das
Fahrzeug verlieren, was zu
schweren oder lebensgefähr-
lichen Verletzungen oder
Unfällen führen könnte.
VORSICHT
OOS047006
Page 207 of 647

3-49
Komfortfunktionen Ihres Fahrzeugs
3
Ladestandsanzeige (SOC) für
die Hochspannungsbatterie
Die SOC-Anzeige gibt Aufschluss
über den Ladestand der Hoch-
spannungsbatterie.
Die Markierung "L" bzw. "0"
symbolisiert das untere Ende der
Energieanzeige für die Hoch-
spannungsbatterie. Bei Erreichen
dieser Markierung ist die Batterie
stark bzw. vollständig entladen. Die
Markierung "H" bzw. "1" symbolisiert
das obere Ende der Energieanzeige
für die Hochspannungsbatterie. Bei
Erreichen dieser Markierung ist die
Batterie vollständig aufgeladen.Prüfen Sie vorab, ob die
Hochspannungsbatterie ausreichend
aufgeladen ist, bevor Sie auf eine
Autobahn fahren.
Wenn nur noch 2 Balken auf der
SOC-Anzeige vorhanden sind (und
somit die Markierung "L" bzw. "0"
nahezu erreicht ist), leuchtet die
entsprechende Warnleuchte auf.
Wenn die Warnleuchte aufleuchtet,
kann das Fahrzeug je nach
Fahrgeschwindigkeit, Verwendung
von Heizung/Klimaanlage,
Witterungsbedingungen, Fahrstil und
sonstigen Faktoren noch eine
Reststrecke von 20 ~ 30 km
zurücklegen. Die Batterie sollte
in diesem Fall baldmöglichst
aufgeladen werden.
■Ausführung B■Ausführung A
OOSEV048102L/OOSEV048102
OOSEV048103
Page 212 of 647

3-54
Komfortfunktionen Ihres Fahrzeugs
Warn- und Kontrollleuchten
Informationen
Stellen Sie sicher, dass alle
Warnleuchten nach dem Starten des
Fahrzeugs ausgehen. Leuchte eine
Leuchte permanent, ist dies ein
Hinweis auf eine mögliche Störung.
Bereit-Kontrollleuchte
Diese Kontrollleuchte leuchtet wie
folgt auf:
Wenn das Fahrzeug zum Fahren
bereit ist.
- EIN: Normales Fahren möglich.
- AUS: Normales Fahren nicht
möglich oder Fehler aufgetreten.
- Blinken: Notfahrmodus.
Wenn die Bereit-Kontrollleuchte
ausgeht oder blinkt, liegt ein Fehler
im System vor. In diesem Fall
empfehlen wir, das Fahrzeug in
einer HYUNDAI-Vertragswerkstatt
inspizieren zu lassen.
Servicewarnleuchte
Die Warnleuchte leuchtet wie folgt
auf:
Wenn sich der POWER-Knopf in
der Stellung ON befindet.
- Die Warnleuchte leuchtet ca. 3
Sekunden lang und geht dann
aus.
Wenn ein Problem mit Komponen-
ten des Elektrofahrzeug-Steuer-
systems (z.B. Sensoren usw.)
vorliegt.
Für den Fall, dass die Warnleuchte
während der Fahrt aufleuchtet oder
nach dem Motorstart nicht ausgeht,
empfehlen wir, das Fahrzeug in
einer HYUNDAI-Vertragswerkstatt
überprüfen zu lassen.
Warnleuchte für
betätigten Power-Knopf
Die Warnleuchte leuchtet wie folgt
auf:
Wenn die Leistung des Elektro-
fahrzeugs aus Sicherheitsgründen
eingeschränkt ist.
Eine Leistungseinschränkung
kann aus den folgenden Gründen
erfolgen.
- Der Ladestand der Hoch-
spannungsbatterie ist unter ein
bestimmtes Niveau gefallen oder
es ist zu einem Spannungsabfall
gekommen.
- Die Temperatur des Motors oder
der Hochspannungsbatterie ist
zu hoch oder zu niedrig.
- Es liegt ein Problem mit dem
Kühlsystem oder eine Störung
vor, durch die der normale
Fahrbetrieb beeinträchtigt wird.
i
Page 213 of 647

3-55
Komfortfunktionen Ihres Fahrzeugs
3
Vermeiden Sie plötzliches
Anfahren oder Beschleunigen,
wenn die Warnleuchte für
Leistungsherabsetzung
leuchtet.
Wenn der Ladestand der
Hochspannungsbatterie niedrig
ist, leuchtet die
Batterieladungswarnleuchte auf,
und die Leistung des Fahrzeugs
wird begrenzt. Die Batterie sollte
umgehend aufgeladen werden,
da das Fahrzeug bei
eingeschalteter Warnleuchte
möglicherweise nicht mehr in
der Lage ist, bergauf zu fahren
oder an einem Gefälle ins
Rutschen kommen kann.
Ladekontrollleuchte
Die Warnleuchte leuchtet wie folgt
auf:
Wenn die Hochspannungsbatterie
geladen wird.
Warnleuchte für
Ladestand der Hoch-
spannungsbatterie
Die Warnleuchte leuchtet wie folgt
auf:
Wenn der Ladestand der Hoch-
spannungsbatterie zu niedrig ist.
Laden Sie die Batterie umgehend
auf, wenn diese Warnleuchte
aufleuchtet.
Airbag-Warnleuchte
Die Warnleuchte leuchtet wie folgt
auf:
Wenn sich der POWER-Knopf in
der Stellung ON befindet.
- Die Warnleuchte leuchtet ca. 6
Sekunden lang und geht dann
aus.
Wenn eine Störung im SRS-
System vorliegt.
In diesem Fall empfehlen wir, das
Fahrzeug in einer HYUNDAI-
Vertragswerkstatt inspizieren zu
lassen.
Sicherheitsgurt-
Warnleuchte
Diese Warnleuchte weist den Fahrer
darauf hin, dass der Sicherheitsgurt
nicht angelegt ist.
Nähere Informationen dazu finden
Sie unter "Sicherheitsgurte" in
Kapitel 2.
ANMERKUNG
(rot)