Klimaanlage Hyundai Kona EV 2020 Betriebsanleitung (in German)
[x] Cancel search | Manufacturer: HYUNDAI, Model Year: 2020, Model line: Kona EV, Model: Hyundai Kona EV 2020Pages: 647, PDF Size: 50.3 MB
Page 313 of 647

3-155
Komfortfunktionen Ihres Fahrzeugs
3
Informationen
• Wenn Sie versuchen, die Klima-
anlage auszuschalten, nachdem
diese durch die automatische
Scheibenentfeuchtung eingeschaltet
wurde, blinkt die entsprechende
Kontrollleuchte 3 Mal auf und die
Klimaanlage wird nicht ausgeschal-
tet.
• Aktivieren Sie bei eingeschalteter
Entfeuchtungsautomatik nicht den
Umluftmodus, damit die Funktion
ihre maximale Wirkung entfalten
kann.
• Bei eingeschalteter Entfeuchtungs-
automatik sind der Gebläse-
drehzahlregler, der Temperatur-
regler und die Taste der Lufteinlass-
steuerung deaktiviert.Bauen Sie nicht die Sensor-
abdeckung am oberen Wind-
schutzscheibenrand ab.
Es könnten Schäden an System-
komponenten auftreten, die evtl.
nicht von der Fahrzeuggarantie
abgedeckt sind.
ANMERKUNGi
Page 314 of 647

3-156
Komfortfunktionen Ihres Fahrzeugs
Belüftungsautomatik
Das System wählt automatisch den
Frischluftmodus, wenn die Klima-
anlage eine gewisse Zeit lang (ca. 30
Minuten) bei niedriger Temperatur
und aktiviertem Umluftmodus läuft.
Beenden oder Reaktivieren der
Belüftungsautomatik
Wählen Sie bei eingeschalteter
Klimaanlage die Betriebsart
"Kopfraum" und drücken Sie drei
Sekunden lang die Umlufttaste.
Beim Beenden der Belüftungs-
automatik blinkt 3 Mal die
Kontrollleuchte. Beim Aktivieren der
Belüftungsautomatik blinkt 6 Mal die
Kontrollleuchte.
Z ZU
US
SA
AT
TZ
ZF
FU
UN
NK
KT
TI
IO
ON
NE
EN
N
D
DE
ER
R
K
KL
LI
IM
MA
AR
RE
EG
GE
EL
LU
UN
NG
G
Page 320 of 647

3-162
Komfortfunktionen Ihres Fahrzeugs
Steckdosen
(ausstattungsabhängig)
Die Steckdosen sind für die Strom-
versorgung von Mobiltelefonen und
anderen Geräten, die mit der
Bordspannung des Fahrzeugs
betrieben werden können, vor-
gesehen. Der Stromverbrauch der
Geräte sollte unter 180 Watt liegen,
während sich das Fahrzeug im
Bereitschaftsmodus ( ) befindet.Um eine Beschädigung der
Steckdosen zu vermeiden:
Verwenden Sie die Steckdose
nur, während sich das Fahrzeug
im Bereitschaftsmodus ( )
befindet und ziehen Sie den
Stecker nach Gebrauch aus
der Steckdose. Wenn ein
elektrisches Gerät für längere
Zeit bei abgeschaltetem Fahr-
zeug betrieben wird, könnte die
Batterie entladen werden.
Verwenden Sie ausschließlich
elektrisches Zubehör, das mit
einer Spannung von 12 V
betrieben werden kann und
nicht mehr als 180 Watt
verbraucht.
Stellen Sie die Klimaanlage bzw.
die Heizung bei Verwendung der
Steckdose auf die niedrigste
Stufe ein.
Verschließen Sie bei Nicht-
gebrauch den Deckel.
ANMERKUNG
OOSEV048032
Vermeiden Sie elektrische
Stromschläge. Stecken Sie
keine Finger oder Fremdkörper
(Stifte usw.) in eine Steckdose
und berühren Sie sie nicht mit
feuchten Händen.
VORSICHT
Page 392 of 647

5-57
Fahrhinweise
5
Fahrmodus
Der Fahrmodus kann je nach
Präferenz oder Straßenzustand
gewählt werden.
Die Betriebsart ändert sich mit
jedem Drücken der Taste DRIVE
MODE wie folgt:
Halten Sie die Taste DRIVE MODE
gedrückt, um den Modus ECO+ zu
wählen.
I IN
NT
TE
EG
GR
RI
IE
ER
RT
TE
E
F
FA
AH
HR
RM
MO
OD
DU
US
SS
ST
TE
EU
UE
ER
RU
UN
NG
G
OOSEV058022
KOMFORT
SPORT
ECO
Anfängliche Einstellung für die einzelnen Fahrmodi
Fahrmodus KOMFORT SPORTECOECO+ *1
MerkmalNormaler
FahrmodusSportlicher
Fahrmodus
Optimal für
verbrauchs-
günstige
FahrweiseSehr
energiesparender
Fahrmodus
Aktivierung per
Tastendruck Drücken Drücken Drücken Drücken und
gedrückt halten
Anzeige auf dem
Kombiinstrument-
Klimaanlagen-
/Heizungs-
steuerungKOMFORT
(ECO/
KOMFORT) *
2
KOMFORT
(ECO/
KOMFORT) *
2ECOAus
Höchst-
geschwindigkeit--(90~120 km/h) *2Unter 90 km/h
Stufe für das
generatorische
Bremsen
1 (1~3) *21 (1~3) *22 (1~3) *22
Page 393 of 647

5-58
Fahrhinweise
*1: Wechsel in den Modus ECO+
- Restreichweite ändert sich möglicherweise nicht, wenn die Klimaanlage/Heizung
ausgeschaltet ist. Trotzdem verlängert sich möglicherweise die tatsächliche Reichweite.
- Klimaanlage/Heizung wird ausgeschaltet (Ausnahme: Scheibenheizung), kann aber bei
Bedarf von Hand zugeschaltet werden.
- Wenn aus dem Fahrmodus ECO+ in einen anderen Modus umgeschaltet wird, erfolgt ein
Wechsel zum Betriebszustand der Klimaanlage/Heizung im ECO-Modus.
- Die Höchstgeschwindigkeit wird automatisch aufgehoben, wenn das SCC-System aktiv ist
oder das Gaspedal bis zum Anschlag getreten wird. Wenn die Tempolimit-Funktion durch
Treten des Gaspedals deaktiviert wird, wird die Funktion reaktiviert, sobald die
Fahrgeschwindigkeit unter dem eingestellten Tempolimit liegt. Außerdem wechselt die
Geschwindigkeit zu der im ECO-Modus eingestellten Geschwindigkeit, wenn aus dem
Modus ECO+ in den ECO-Modus umgeschaltet wird.
*
2: Der Fahrzustand für die einzelnen Fahrmodi (Ausnahme: ECO+) kann über die
Fahrmoduseinstellung des Audio- und AVN-Systems festgelegt werden. Weitere
Informationen finden Sie in der separaten Anleitung.
Page 524 of 647

6-6
Pannenhilfe
Um eine Beschädigung Ihres
Fahrzeugs zu vermeiden:
Verwenden Sie nur eine 12-Volt-
Stromquelle (Batterie oder
Starthilfesystem), um Ihr
Fahrzeug mittels Starthilfe zu
starten.
Versuchen Sie nicht, Ihr
Fahrzeug durch Anschieben zu
starten.
Informationen
Eine nicht ordnungsgemäß
entsorgte Batterie ist eine
Belastung für die Umwelt und
die menschliche Gesundheit.
Entsorgen Sie die Batterie
gemäß den vor Ort gültigen
Bestimmungen und Vor-
schriften.
Vorgehensweise beim
Fremdstart
1. Positionieren Sie die Fahrzeuge
nah genug beieinander, sodass
die Starhilfekabel ausreichend
lang sind, jedoch nicht so nah,
dass sich die beiden Fahrzeuge
berühren.
2. Achten Sie auch bei
abgeschaltetem Fahrzeug darauf,
Abstand zu den Lüftern und allen
anderen beweglichen Teilen im
Motorraum zu halten.
3. Schalten Sie alle elektrischen
Verbraucher wie Radio, Licht,
Klimaanlage usw. aus. Bringen Sie
die Fahrzeuge in die Stellung
P (Parken und ziehen Sie die
Feststellbremse an. Schalten Sie
beide Fahrzeuge OFF (AUS).4. Schließen Sie die Starthilfekabel
exakt in der Reihenfolge an, die in
der Abbildung dargestellt ist.
Schließen Sie zunächst ein
Starthilfekabel an die rote, positive
(+) Starthilfeklemme Ihres
Fahrzeugs (1) an.
5. Schließen Sie das andere Ende
des Starthilfekabels an die rote,
positive (+) Batterie-/Starthilfe-
klemme des stromabgebenden
Fahrzeugs (2) an.
6. Schließen Sie das zweite
Starthilfekabel an die schwarze,
negative (-) Batterieklemme/
Fahrzeugmasse des stromab-
gebenden Fahrzeugs (3) an.
i
ANMERKUNG
Pb
1VQA4001
Page 556 of 647

7
Wartung
7
Wartung
Motorraum ..............................................................7-3
Wartungsarbeiten ..................................................7-4
Verantwortung des Besitzers .........................................7-4
Sicherheitshinweise für die Wartung durch
den Halter............................................................................7-4
Wartung durch den fahrzeughalter ....................7-5
Wartungsplan für die Wartung durch den
Fahrzeughalter ...................................................................7-6
Planmässige wartungsarbeiten ............................7-8
Standard-Wartungsplan ..................................................7-9
Wartung unter erschwerten Einsatzbedingungen ..7-11
Erläuterung der zu wartenden positionen .......7-13
Kühlmittel ..............................................................7-15
Bremsflüssigkeit ...................................................7-16
Füllstand der Bremsflüssigkeit prüfen.......................7-16
Waschwasser ........................................................7-18
Füllstand des Waschwasserbehälters prüfen ..........7-18
Luftfilter der klimaanlage...................................7-19
Filter prüfen .....................................................................7-19
Wischerblätter ......................................................7-21
Wischerblätter prüfen ....................................................7-21
Wischerblätter ersetzen ................................................7-21
Batterie (12 volt)..................................................7-25
Optimale Batteriewartung .............................................7-26
Aufkleber Batteriekapazität .........................................7-26
Batterie laden...................................................................7-27
Komponenten, die ein Reset benötigen ....................7-28
Reifen und räder ..................................................7-29
Reifenpflege .....................................................................7-29
Empfohlener Reifenluftdruck für kalte Reifen .......7-30
Reifenluftdruck prüfen ..................................................7-31
Reifen tauschen...............................................................7-32
Räder einstellen und auswuchten...............................7-33
Reifen ersetzen ...............................................................7-33
Felgen ersetzen ...............................................................7-34
Reifentraktion ..................................................................7-34
Reifenwartung..................................................................7-34
Kennzeichnungen auf den Reifenflanken ................7-34
Sicherungen ..........................................................7-39
Sicherungen ersetzen (Fahrzeuginnenraum) ...........7-40
Sicherungen ersetzen (Motorraum) ...........................7-42
Beschreibung der Sicherungs- und Relaiskästen...7-43
7
Page 562 of 647

7-7
7
Wartung
Achten Sie auf ausgelaufene
Flüssigkeiten unter dem Fahrzeug
(das Austreten von Kondens-
wasser während oder nach
Nutzung der Klimaanlage ist
normal).
Mindestens einmal monatlich:
Prüfen Sie den Kühlmittelstand im
Ausgleichsbehälter.
Prüfen Sie die Funktion der
gesamten Außenbeleuchtung
einschließlich der Bremsleuchten,
Blink- und Warnblinkleuchten.
Prüfen Sie den Reifenluftdruck
und prüfen Sie alle Räder
einschließlich der Reserveräder
auf ungleichmäßige Abnutzung
oder Beschädigung.
Prüfen Sie die Radmuttern auf
festen Sitz.
Mindestens zweimal jährlich:
(z.B. im Frühjahr und Herbst)
Prüfen Sie die Schläuche des
Kühlers, der Heizung und der
Klimaanlage auf Undichtigkeit und
Beschädigung.
Prüfen Sie die Funktion der
Scheibenwischer und der Scheiben-
waschanlage. Reinigen Sie die
Wischerblätter mit einem sauberen
Tuch, das mit Scheibenreiniger
angefeuchtet ist.
Prüfen Sie die Einstellung der
Scheinwerfer.
Prüfen Sie alle Sicherheitsgurte auf
Verschleiß und Funktion.
Mindestens einmal jährlich:
Reinigen Sie Wasserablauf-
bohrungen in der Karosserie und
in den Türen.
Fetten Sie alle Tür- und Hauben-
schlösser.
Fetten Sie die Türscharniere, die
Türfeststeller und die Hauben-
scharniere.
Tragen Sie Pflegemittel auf die
Gummidichtungen der Türen auf.
Prüfen Sie vor Beginn der warmen
Jahreszeit die Funktion der
Klimaanlage.
Prüfen und fetten Sie die Gelenke
und die Steuerelemente des
Untersetzungsgetriebes.
Reinigen Sie die Batterie und die
Batteriepole.
Prüfen Sie den Füllstand der
Bremsflüssigkeit.
Page 565 of 647

7-10
Wartung
Standard-Wartungsplan
I : Prüfen und bei Bedarf einstellen, korrigieren, reinigen oder ersetzen.
R : Ersetzen oder wechseln.
Zeitspanne in Monaten oder Laufleistung (je nachdem, was zuerst eintrifft)
Monate1224364860728496
Meilen×1.0001020304050607080
Km×1.000153045607590105120
BremsflüssigkeitIRIRIRIR
Bremsscheiben und BremsbelägeIIIIIIII
Lenkgetriebe, Lenkgestänge und ManschettenIIIIIIII
Antriebswellen und ManschettenIIII
Reifen (Druck und Profilabnutzung)IIIIIIII
Kugelgelenke der VorderradaufhängungIIIIIIII
Schrauben und Muttern an Fahrwerk und IIIIIIII
Kältemittel der KlimaanlageIIIIIIII
KlimakompressorIIIIIIII
Luftfilter der KlimaanlageRRRR
Batterie für europaweites eCall-System
(ausstattungsabhängig)Alle 3 Jahre ersetzen
WARTUNGSINT
ERVALLE
WARTUNGSPO
SITION
Page 566 of 647

7-11
7
Wartung
Wartung unter erschwerten Einsatzbedingungen
Bei Fahrzeugen, die hauptsächlich unter erschwerten Bedingungen eingesetzt werden, müssen die folgenden
Wartungsvorgänge häufiger durchgeführt werden. Die entsprechenden Wartungsintervalle sind der nachstehenden
Tabelle zu entnehmen.
R : Ersetzen I : Prüfen und bei Bedarf einstellen, korrigieren, reinigen oder ersetzen.
WartungspositionWartungsvorgangWartungsintervalleFahrbedingung
GetriebeflüssigkeitRAlle 120.000 kmC, D, E, F,
G, H, I, J
Lenkgetriebe, Lenkgestänge und
ManschettenIEntsprechend der Einsatzbedingungen
häufiger prüfenC, D, E, F, G
Kugelgelenke der VorderradaufhängungIEntsprechend der Einsatzbedingungen
häufiger prüfenC, D, E, F, G
Scheibenbremsen: Beläge,
Sättel und ScheibenIEntsprechend der Einsatzbedingungen
häufiger prüfenC, D, E, G, H
Antriebswellen und ManschettenIEntsprechend der Einsatzbedingungen
häufiger prüfenC, D, E, F, G, H, I
Luftfilter der KlimaanlageREntsprechend der Einsatzbedingungen
häufiger ersetzenC, E