Geschwindigkeits beschränkung Hyundai Kona EV 2020 Betriebsanleitung (in German)
[x] Cancel search | Manufacturer: HYUNDAI, Model Year: 2020, Model line: Kona EV, Model: Hyundai Kona EV 2020Pages: 647, PDF Size: 50.3 MB
Page 337 of 647

5
Frontalkollisions-vermeidungsassistent (FCA) -
Sensorfusion.........................................................5-74
Systemeinstellung und - aktivierung .........................5-74
FCA-Warnmeldung und Systemsteuerung ...............5-77
FCA-sensor .......................................................................5-79
Systemstörung .................................................................5-81
Funktionsbeschränkungen ............................................5-83
Kollisionswarnsystem "Toter Winkel" (BCW) /
Kollisionswarnung bei hinterem Querverkehr
(RCCW) ..................................................................5-90
Warnsystem "Toter Winkel" (BCW,
Blind-Spot Collision Warning) ......................................5-91
Querverkehr-Heckkollisionswarnung (RCCW) .........5-94
Erkennungssensor ..........................................................5-96
Funktionsbeschränkungen ............................................5-98
Spurhalteassistent
(LFA, Lane Following assist)................................5-100
LFA-Betrieb ....................................................................5-102
Warnleuchte und Warnmeldung ................................5-103
Funktionsbeschränkungen..........................................5-105
Spurhalteassistent (LKA, Lane Keeping ssist)....5-107
Betrieb des LKA.............................................................5-109
Warnleuchte und Warnmeldung ................................5-111
Funktionsbeschränkungen..........................................5-114
Ändern der LKA-Funktion ..........................................5-116
FCA-Assistent mit gegenverkehrüberwachung
(Fahrzeuge mit FCA) .........................................5-117
Handhabung ...................................................................5-117
Funktionsbeschränkungen..........................................5-118
Fahreraufmerksamkeitswarnung (DAW) ........5-119
Systemeinstellung und - aktivierung .......................5-119
Rücksetzen des Systems.............................................5-121
Systembereitschaft.......................................................5-121
Systemstörung ...............................................................5-122
Intelligente höchstgeschwindigkeitswarnung
(ISLW) ..................................................................5-124
Systemeinstellung und - aktivierung .......................5-125
Anzeige ............................................................................5-126
Funktionsbeschränkungen..........................................5-130
Manueller höchstgeschwindigkeits-assistent
(MSLA) ...............................................................5-132
Betrieb des Höchstgeschwindigkeitsregelsystems....5-132
Tempomat (CC) ...................................................5-136
Betrieb des Tempomats.................................................5-136
Intelligente Geschwindigkeitsregelung
(SCC) ....................................................................5-142
Schalter der intelligenten
Geschwindigkeitsregelung.............................................5-143
SCC-Geschwindigkeit.....................................................5-143
SCC-Fahrzeugabstand...................................................5-150
Page 338 of 647

Fahrhinweise
5
Sensor zur Erkennung des Abstands
zum vorausfahrenden Fahrzeug..................................5-153
Einstellen der Reaktionsgeschwindigkeit der
intelligenten Geschwindigkeitsregelung......................5-155
Umschalten in den Geschwindigkeitsregelmodus......5-156
Funktionsbeschränkungen............................................5-156
Kolonnen-anfahrwarnung ..........................................5-161
Systemeinstellung und - aktivierung .......................5-161
Hinweise für besondere fahrbedingungen ....5-163
Risikoreiche Fahrbedingungen ..................................5-163
Festgefahrenes Fahrzeug freifahren ......................5-163
Gleichmäßiges Durchfahren von Kurven ................5-164
Fahren im Dunkeln........................................................5-164
Fahren bei Regen..........................................................5-165
Fahren in überfluteten Bereichen ............................5-166
Fahren mit hoher Geschwindigkeit...........................5-166
So verringern Sie die Gefahr eines Überschlags..5-166
Fahren bei winterwetter ...................................5-168
Fahren bei Schnee oder Eis .......................................5-168
Sicherheitshinweise für den Winter.........................5-170
Fahren mit anhänger (für europa)..................5-172
Möchten Sie mit Anhänger fahren? ........................5-173
Ausrüstung für das Fahren mit Anhänger .............5-176
Fahren mit einem Anhänger ......................................5-178
Wartung beim Fahren mit Anhänger .......................5-181
Fahrzeuggewicht ................................................5-182
Überladung .....................................................................5-183
5
Page 465 of 647

5-130
Funktionsbeschränkungen
Unter den folgenden Bedingungen
funktioniert die intelligente
Höchstgeschwindigkeitswarnung
ISLW möglicherweise nicht oder
liefert falsche Angaben:
Das Verkehrsschild ist in einem
schlechten Zustand
Das Verkehrsschild steht in einer
engen Kurve.
Das Verkehrsschild steht falsch
(z. B. weil es umgedreht, versperrt
oder beschädigt wurde).
Die Sicht auf das Verkehrsschild
wird durch ein anderes Fahrzeug
versperrt.
Die LED-Beleuchtung des
Verkehrszeichens ist defekt.
Blendlicht im Bereich des
Verkehrsschilds aufgrund der tief
stehenden Sonne.
Dunkelheit bei Nacht.
Helles Licht im Bereich des
Verkehrsschilds.Beeinträchtigung durch
Umgebungseinflüsse
Ihr Fahrzeug fährt unmittelbar
hinter einem anderen Fahrzeug.
Ihr Fahrzeug wird von einem Bus
oder Lkw überholt, an dem ein
Tempolimit-Aufkleber angebracht ist.
Ihr Fahrzeug fährt durch ein
Gebiet, das nicht vom Navigations-
system abgedeckt wird.
Es liegt eine Störung des
Navigationssystems vor.
Ihr Navigationssystem wurde nicht
aktualisiert.
Ihr Navigationssystem wird gerade
aktualisiert.
Als Folge einer fehlerhaften
Erkennung durch die Kamera.
Die im Navigationssystem ge-
speicherten Höchstgeschwindig-
keitsbegrenzungen stimmen nicht.
Die Verkehrsschilder entsprechen
nicht der Norm.
Die Kamera wird unmittelbar nach
der Auslieferung des Fahrzeugs
kalibriert. Es liegt eine GPS-Störung vor.
Fahrzeugdaten, wie zum Beispiel
die Außentemperatur, sind nicht
genau.
Fahrhinweise
Page 491 of 647

5-156
Fahrhinweise
Umschalten in den
Geschwindigkeitsregelmodus
Auf Wunsch können Sie zum
konventionellen CC-Modus (Gesch-
windigkeitsregelung) wechseln.
Führen Sie hierzu die folgenden
Schritte aus:
1. Drücken Sie die Lenkradtaste, um
das System einzuschalten.
Daraufhin leuchtet die Kontroll-
leuchte ( ) der Gesch-
windigkeitsregelanlage auf.
2. Drücken Sie mehr als 2 Sekunden
lang die Taste „Fahrzeugabstand“.
3. Wählen Sie zwischen SCC (Smart
Cruise Control) und CC (Cruise
Control).
Wenn die Funktion mit der Taste
beendet wird oder die
Taste betätigt wird, während
sich das Fahrzeug im Bereitschafts-
modus ( ) befindet, wird der
Modus für intelligente Geschwindig-
keitsregelung aktiviert.
Funktionsbeschränkungen
Die Fähigkeit des SCC-systems, den
Abstand zum vorausfahrenden
Fahrzeug zu erkennen, kann
aufgrund des Straßenzustands
oder der Verkehrsverhältnisse
eingeschränkt sein.
In Kurven
Das SCC-system erkennt ein
Fahrzeug auf Ihrer Fahrspur
möglicherweise nicht, woraufhin
Ihr Fahrzeug bis zur Sollgesch-
windigkeit beschleunigt.
Bei Verwendung der her-
kömmlichen Geschwindigkeits-
regelung müssen Sie den
Abstand zu anderen Fahr-
zeugen selbst anpassen, indem
Sie das Bremspedal treten. Die
Funktion passt den Abstand zu
vorausfahrenden Fahrzeugen
nicht automatisch an.
VORSICHT
OTM058117
Page 536 of 647

6-18
Pannenhilfe
1. Aufkleber Geschwindigkeits-
beschränkung
2. Dichtmittelflasche mit Aufkleber
Geschwindigkeitsbeschränkung
3. Einfüllschlauch von der
Dichtmittelflasche zum Rad4. Stecker und Kabel für das direkte
Anschließen an die 12V-
Steckdose
5. Halterung für die Dichtmittel-
flasche
6. Kompressor
7. Schalter EIN/AUS8. Druckmanometer für das
Anzeigen des Reifenluftdrucks
9. Knopf für das Ablassen des
Reifenluftdrucks
Klemmzangen, Kabel und
Verbindungsschlauch sind im
Kompressorgehäuse verstaut.
Halten Sie sich genau an die
angegebene Reihenfolge, da
andernfalls unter hohem Druck
stehendes Dichtmittel entweichen
kann.
Bestandteile des Tire Mobility Kit
ODE067044