Kombiinstrument Hyundai Kona EV 2020 Betriebsanleitung (in German)
[x] Cancel search | Manufacturer: HYUNDAI, Model Year: 2020, Model line: Kona EV, Model: Hyundai Kona EV 2020Pages: 647, PDF Size: 50.3 MB
Page 17 of 647

H8
E EV
V-
-M
MO
OD
DU
US
S
(
(F
FO
OR
RT
TS
S.
.)
)
Energieinformationen
Wählen Sie „EV →Energy
information“ in der Ansicht.
Sie können Batteriedaten abrufen
und den Energieverbrauch
kontrollieren.
Batterieinformationen
Hier können Sie die Reichweite, den
verbliebenen Ladestand der Batterie
und die erwartete Ladezeit je nach
Ladungsart kontrollieren.
Die Berechnung der Reichweite
erfolgt auf Grundlage des
Echtzeitverbrauchs beim Fahren.
Die Reichweite kann sich ändern,
wenn sich die Fahrweise ändert.
Die Reichweite kann auch dann je
nach Fahrweise variieren, wenn
derselbe Soll-Ladezustand für die
Batterie konfiguriert wurde.
Energieverbrauch
Sie können den aktuellen Energie-
verbrauch für jedes System des
Fahrzeugs überprüfen.
➀„Driving“ gibt Aufschluss über
den Gesamtenergieverbrauch
des Antriebsmotors und die
rückgewonnene Energie.
➁„Climate“ gibt Aufschluss über den
Energieverbrauch der Heizung
oder Klimaanlage.
➂„Electronics“ gibt Aufschluss
über den Energieverbrauch der
Fahrzeugsysteme einschließlich
Kombiinstrument, Infotainment-
system (Lautsprecher und Navi-
gationssystem), Scheinwerfern,
Fahrzeugsteuergerät etc.
Page 36 of 647

H27
8. Kontrollieren Sie, ob die Lade-
kontrollleuchte der Hochspan-
nungsbatterie im Kombiinstrument
aufleuchtet. Es findet kein
Ladevorgang statt, wenn die
Ladekontrollleuchte nicht leuchtet.
Stellen Sie sicher, dass die beiden
Stecker des Ladekabels korrekt
angeschlossen sind.
Informationen
• Während des Ladens mit
Wechselstrom ist der Radioempfang
möglicherweise gestört.
• Während der Aufladung kann nicht
von P (Parken) in eine andere
Getriebestufe geschaltet werden.9. Nach Beginn des Ladevorgangs
wird die voraussichtlich benötigte
Zeit ca. 1 Minute lang im
Kombiinstrument angezeigt.
Wenn Sie während des Lade-
vorgangs die Fahrertür öffnen,
wird ebenfalls die voraussichtliche
Ladezeit ca. 1 Minute lang im
Kombiinstrument angezeigt. Wenn
ein Ladezyklus oder die Klima-
anlage/Heizung programmiert
wurde, wird die voraussichtliche
Ladezeit wie folgt angezeigt: „--“.
Informationen
Je nach Zustand und Haltbarkeit
der Hochspannungsbatterie, den
Ladegerät-Spezifikationen und der
Außentemperatur kann die zum
Aufladen der Hochspannungsbatterie
benötigte Zeit variieren.
i
i
OOSEVQ018010OOSEV048133L
Page 41 of 647

H32
3. Drücken Sie zum Öffnen der
Ladeklappe auf das darauf
abgebildete Symbol. Die
Ladeklappe lässt sich nur dann
öffnen, wenn die Klappe entriegelt
ist.
Informationen
Wenn sich die Ladeklappe
frostbedingt nicht öffnen lässt,
klopfen Sie leicht dagegen und
entfernen Sie etwaiges Eis im Bereich
der Ladeklappe. Versuchen Sie nicht,
die Ladeklappe mit Gewalt zu öffnen.4. Entfernen Sie die Abdeckung (1)
des Ladeanschlusses.
5. Überprüfen Sie den Ladestecker
und den Anschluss auf
Ansammlung von Staub oder
Fremdkörpern.
6. Halten Sie den Griff des Lade-
steckers und verbinden Sie den
Stecker mit der Ladeschnittstelle
des Fahrzeugs. Schieben Sie den
Stecker ganz hinein. Wenn
Ladestecker und Ladeschnittstelle
nicht ordnungsgemäß miteinander
verbunden werden, besteht
Brandgefahr.Informationen zum Laden und
Trennen sind der Anleitung des
jeweiligen Gleichstromladegeräts
zu entnehmen.
7. Kontrollieren Sie, ob die Lade-
kontrollleuchte der Hochspan-
nungsbatterie im Kombiinstrument
aufleuchtet. Es findet kein
Ladevorgang statt, wenn die
Ladekontrollleuchte nicht leuchtet.
Stellen Sie sicher, dass der Lade-
stecker korrekt angeschlossen ist.
Bei kaltem Wetter ist möglicher-
weise kein Gleichstromladen
möglich, damit die Hochvolt-
batterie geschont wird.
i
OOSEVQ018016LOOSEVQ018008L
OOSEVQ018010
A AU
UF
FL
LA
AD
DE
EN
N
V
VO
ON
N
E
EL
LE
EK
KT
TR
RO
OF
FA
AH
HR
RZ
ZE
EU
UG
GE
EN
N
(
(G
GL
LE
EI
IC
CH
HS
ST
TR
RO
OM
MA
AU
UF
FL
LA
AD
DU
UN
NG
G)
)
(
(F
FO
OR
RT
TS
S.
.)
)
Page 48 of 647

H39
11. Nach Beginn des Ladevorgangs
wird die voraussichtlich benötigte
Zeit ca. 1 Minute lang im
Kombiinstrument angezeigt.
Wenn Sie während des Lade-
vorgangs die Fahrertür öffnen,
wird ebenfalls die voraus-
sichtliche Ladezeit ca. 1 Minute
lang im Kombiinstrument
angezeigt. Ist eine geplante
Aufladung eingerichtet, wird die
voraussichtliche Ladezeit als "--"
angezeigt.
Informationen
Je nach Zustand und Haltbarkeit
der Hochspannungsbatterie, den
Ladegerät-Spezifikationen und der
Außentemperatur kann die zum
Aufladen der Hochspannungsbatterie
benötigte Zeit variieren.
Ladezustand überprüfen
Während des Ladevorgangs kann
der Ladestand von außerhalb des
Fahrzeugs kontrolliert werden.
i
OOSEV048133L
OOSEVQ018050L
Page 56 of 647

H47
E EL
LE
EK
KT
TR
RO
OF
FA
AH
HR
RZ
ZE
EU
UG
G
L
LA
AD
DE
EN
N
(
(A
AB
BR
RU
UP
PT
TE
ER
R
A
AB
BB
BR
RU
UC
CH
H)
)
Zu ergreifende Maßnahme beim abrupten Abbruch des Ladevorgangs
Prüfen Sie die folgenden Punkte, wenn sich die Hochvoltbatterie nicht laden lässt:
1. Prüfen Sie die Ladekonfiguration für das Fahrzeug. Studieren Sie den Abschnitt „Lademanagement“ in diesem
Kapitel
(Beispiel: Wenn ein Ladezyklus programmiert ist, beginnt der Ladevorgang nicht sofort beim Anschließen des
Wechselstromladegeräts oder des mobilen Ladegeräts (ICCB: In-Cable Control Box).
2. Prüfen Sie den Funktionszustand von Wechselstromladegerät, mobilem Ladegerät und Gleichstromladegerät.
(Ladezustandskontrollleuchte für mobiles Ladegerät, siehe „Ladezustand prüfen“ für Erhaltungsladung in diesem
Kapitel.)
❈Die tatsächliche Methode zum Anzeigen des Ladezustands kann je nach Hersteller des Ladegeräts variieren.
3. Wenn sich das Fahrzeug nicht laden lässt und eine Warnmeldung auf dem Kombiinstrument angezeigt wird, prüfen
Sie die entsprechende Meldung. Studieren Sie den Abschnitt „Meldungen auf dem LCD-Display“ in diesem Kapitel.
4. Wenn sich das Fahrzeug mit einem anderen normal funktionierenden Ladegerät laden lässt, wenden Sie sich an
den Hersteller des Ladegeräts.
5. Für den Fall, dass sich das Fahrzeug nicht mit einem anderen normal funktionierenden Ladegerät laden lässt,
empfehlen wir, sich zwecks Überprüfung an eine HYUNDAI Vertragswerkstatt zu wenden.
Page 60 of 647

H51
Wenn kein Zielpunkt
eingegeben wurde
Im Schnitt beträgt die Reichweite
eines Fahrzeugs etwa 241 km
(Ausführung „Economical“)/400 km
(Ausführung „Extended“). Unter
bestimmten Umständen (zum
Beispiel bei eingeschalteter Klima-
anlage/Heizung) kann sich die
Reichweite verändern. Daraus
ergeben sich mögliche Reichwei-
ten von 175 bis 340 km (Aus-
führung „Economical“) bzw. von
335 bis 500 km (Ausführung
„Extended“). Bei Verwendung der
Heizung bei kalter Witterung oder
bei Fahrten mit hoher Geschwin-
digkeit, verbraucht die Hochspan-
nungsbatterie viel mehr Strom.
Dadurch kann sich die Reichweite
bis zur nächsten Aufladung
beträchtlich reduzieren.
Nach der Anzeige von "---", kann
das Fahrzeug je nach Fahrgesch-
windigkeit, Verwendung von
Heizung/Klimaanlage, Witterungs-
bedingungen, Fahrstil und sonsti-
gen Faktoren noch eine Rest-
strecke von 3 ~ 8 km zurücklegen. Die im Kombiinstrument
angezeigte Reichweite bis zur
nächsten Aufladung variiert je
nach Fahrbedingungen im
vorherigen Fahrzyklus.
Wenn im vorherigen Fahrzyklus
häufiger mit hoher Geschwindig-
keit gefahren wurde, wodurch die
Hochspannungsbatterie mehr
Strom als normal verbraucht hat,
reduziert sich die geschätzte
Reichweite. Wenn die Hochspan-
nungsbatterie durch Fahren im
ECO-Modus wenig Strom
verbraucht hat, erhöht sich die
geschätzte Reichweite.
Die Reichweite hängt von vielen
Faktoren wie z.B. dem Lade-
zustand der Hochspannungs-
batterie, der Witterung, der
Temperatur, der Haltbarkeit der
Batterie, geografischen Gegeben-
heiten und der Fahrweise ab.
Eine natürliche Verschlechterung
der Hochspannungsbatterie tritt
mit der Anzahl an Jahren ein, über
die das Fahrzeug verwendet
wurde. Auch dadurch kann sich die
Reichweite bis zur nächsten
Aufladung reduzieren.
Wenn ein Zielpunkt eingegeben
wurde
Wird ein Zielpunkt gesetzt, kann sich
die Reichweite ändern. Die
Reichweite wird basieren auf den
Informationen zum Zielpunkt neu
berechnet. Die Reichweite kann je
nach Fahrbedingungen, Fahrstil und
Fahrzeugzustand deutlich variieren.
Tipps für das Erhöhen der
Reichweite
Wenn Sie die Klimaanlage/
Heizung zu oft verwenden,
verbraucht die Antriebsbatterie zu
viel Strom. Dadurch reduziert sich
die Reichweite bis zur nächsten
Aufladung. Daher empfehlen, die
Innenraumtemperatur auf 22°C
AUTO einzustellen. Diese
Einstellung wurde in mehreren
Tests als diejenige ermittelt, die
bei optimalem Energieverbrauch
eine angenehme Temperatur
gewährleistet.
Schalten Sie Heizung und
Klimaanlage aus, wenn Sie sie
nicht brauchen.
Page 68 of 647

H59
Batterie schwach
Wenn der Ladezustand der Hoch-
voltbatterie ca. 8 % unterschreitet,
wird diese Warnmeldung angezeigt.
Gleichzeitig leuchtet die Warn-
leuchte ( ) am Kombiinstrument
auf.
Laden Sie die Hochspannungs-
batterie umgehend auf.
Sofort laden! Motorleistung
eingeschränkt
Wenn der Ladezustand der Hoch-
voltbatterie ca. 3 % unterschreitet,
wird diese Warnmeldung angezeigt.
Die Warnleuchte ( ) am Kombi-
instrument und die Warnleuchte ( )
für Leistungsherabsetzung leuchten
gleichzeitig auf.
Die Fahrzeugleistung wird reduziert,
um den Energieverbrauch der
Hochspannungsbatterie zu
verringern. Laden Sie die Batterie
umgehend auf.
Niedrige Außentemp. kann
Energieabgabe beschränken.
EV-Batterie laden/Niedrige
Batterietemperatur. Leistung
gedrosselt.
[A]:Wird beim Ausschalten des Fahrzeugs
angezeigt.
[B]: Wird beim Einschalten des Fahrzeugs angezeigt.
Beide Warnmeldungen werden
angezeigt, um das Elektrofahrzeug-
system bei niedrigen Außentempera-
turen zu schützen.
OOSEV048122L
OOSEV048121L
OOSEV048199L/OOSEV048126L
Page 72 of 647

H63
Elektroantrieb
Zum Antrieb des Fahrzeugs wird nur
der Elektromotor benutzt.
(Batterie ➞Rad)
Regenerative Stromerzeugung
Die Hochspannungsbatterie wird
durch das regenerative Brems-
system aufgeladen.
(Rad ➞Batterie)
Aux. Battery Saver+
(Hilfsbatterie-Schonfunktion)
Die Aux. Battery Saver+ (Hilfs-
batterie-Schonfunktion)-Funktion
überwacht den Ladezustand der 12-
V-Hilfsbatterie.
Ist der Ladezustand der Zusatz-
batterie zu niedrig, lädt die
Haupthochspannungsbatterie die
Zusatzbatterie auf.
Informationen
Bei Auslieferung des Fahrzeugs
ist die Hilfsbatterie-Schonfunktion
eingeschaltet. Wenn die Funktion
nicht benötigt wird, können Sie diese
im Modus Benutzereinstellungen
am Kombiinstrument ausschalten.
Weitere Informationen finden Sie auf
der nächsten Seite.
iOOSEV048140LOOSEV048141L
Page 74 of 647

H65
Utility-Modus
Die Komfortfunktionen des
Fahrzeugs werden von der Hochvolt-
batterie anstelle der 12-V-Hilfs-
batterie gespeist. Wenn kein
Fahrbetrieb erforderlich ist (zum
Beispiel im Urlaub) können die
elektrischen Verbraucher (Audio-
system, Beleuchtung etc.) sehr
lange betrieben werden.
Systemeinstellung und -
aktivierung
Systemeinstellung
Der Fahrer kann den Utility-Modus
aktivieren, wenn die folgenden
Voraussetzungen erfüllt sind:
Das Fahrzeug befindet sich im
Bereitschaftszustand ( ) und „P“
(Parken) ist eingelegt.
Die elektronische Feststellbremse
ist aktiviert.
Auf dem Kombiinstrument ist
'User Settings →Utility Mode'
ausgewählt.
Wenn die Funktion aktiviert wird,
leuchtet die Anzeigeleuchte auf,
und es fließt Hochvoltstrom im
Fahrzeug. Berühren Sie weder
das orange eingefärbte Hoch-
voltkabel, noch den Stecker oder
andere Bauteile der Elektrik. Es
besteht Lebensgefahr oder die
Gefahr schwerer Verletzungen
durch elektrischen Schlag.
Außerdem darf Ihr Fahrzeug in
keiner Art und Weise verändert
werden. Das kann die
Leistungswerte des Fahrzeugs
beeinträchtigen, was zu einem
Unfall führen kann.
VORSICHT
OOSEVQ018048L
OOSEV048208L
Page 83 of 647

A AR
RM
MA
AT
TU
UR
RE
EN
NB
BR
RE
ET
TT
T
I
IM
M
Ü
ÜB
BE
ER
RB
BL
LI
IC
CK
K
Die tatsächliche Form kann von der Abbildung abweichen.1. Kombiinstrument ............................................3-45
2. Signalhorn .....................................................3-21
3. Fahrerairbag vorn ..........................................2-55
4. POWER-Taste .................................................5-6
5. Licht- & Blinkerschalter ................................3-106
6. Wisch-/Waschanlage ...................................3-121
7. Navigationssystem...........................................4-6
8. Warnblinker ......................................................6-2
9. Automatische Klimaregelung .......................3-136
10. Beifahrerairbag vorn ....................................2-55
11. Handschuhfach ..........................................3-158
12. Untersetzungsgetriebe (Schalttaste) ...........5-13
13. Kabellose Ladefunktion
für Mobiltelefone .......................................3-164
14. USB- und iPod
®-Schnittstelle ........................4-2
15. Sitzheizung/-kühlung (belüfteter Sitz)..........2-21
16. Fahrmodustaste ...........................................5-57
17. Lenkradheizung ...........................................3-20
18. Auto Hold .....................................................5-42
19. Taste für Parksicherheitsfunktion.......3-128, 132
20. EPB (Elektronische Feststellbremse) ..........5-35
21. Getränkehalter ...........................................3-160
22. Lenkradbedienelemente Audiosystem/..........4-4
Bedienelemente Bluetooth® Wireless
Technology Freisprechfunktion.......................4-5
23. Manueller Höchstgeschwindigkeits-
Assistent/ ...................................................5-132
Geschwindigkeitsregelung/ ........................5-136
Intelligente Geschwindigkeitsregelung
(SCC, Smart Cruise Control) .....................5-142
OOSEV010004CZ
1-5
Ihr Fahrzeug im Überblick
1