airbag Hyundai Matrix 2005 Betriebsanleitung (in German)
[x] Cancel search | Manufacturer: HYUNDAI, Model Year: 2005, Model line: Matrix, Model: Hyundai Matrix 2005Pages: 247, PDF Size: 9.04 MB
Page 10 of 247

1. Schalter für Nebelscheinwerfer (Falls vorhanden)
2. Scheinwerfer-Leuchtweitenregler
3. Nebelschlussleuchtenschalter
4. Multifunktions-Lichtschalter
5. Anzeige und Warnleuchte
6. Horn/Fahrerairbag-Modul
7. Scheibenwischer-/Waschanlage
8. Elektronisches stabilitätsprogramm (ESP)(Falls vorhanden)
9. Instrumententafel
10. Schalter für Warnblinkanlage
11. Heizung/Klimaanlagen-Bedienungstafe (Falls vorhanden) 12. Zubehörablage
13. Beifahrer-Airbagmodul
14. Beifahrer-Getränkehalter
15. Motorhauben-Entriegelungshebel
16. Mehrzweckbox
17. Aschenbecher
18. Zigarettenanzünder
19. Schalthebel
20. Getränkehalter
21. Handbremshebel
22. Handschuhfach
23. Mittelkonsole (Falls vorhanden)
VORSICHT:
Wenn ein Behälter mit Flüssig-Fahrzeugdeodorant im Auto angebracht werden soll, so darf er weder in der Nähe des Instrumentenblocks noch auf dem Schutzpolster aufgestellt werden.Dringt die Flüssigkeit in diese Bereiche (Instrumentenblock, Schutzpolster oder Lüfter) ein, können die Teile beschädigt werden. Wenn Flüssig-Fahrzeugdeodorant auf diese Bereiche gerät, die betroffenen Teile sofort mit Wasser abreiben.
!
fcger-0.p65 7/20/2005, 12:00 PM
11
Page 12 of 247

Empfehlungen zum Kraftstoff ...................................... 1-2
Einfahren eines Neufahrzeugs .................................... 1-3
Wegfahrsperre .............................................................. 1-5 Türverriegelungen......................................................... 1-7
Diebstahlalarm ............................................................. 1-10
Elektrische Fensterheber ............................................ 1-13
Sitze ...... ....................................................................... 1-14
Sicherheitsgurte ........................................................... 1-22
Kinderrückhaltesystem ................................................ 1-28
Zusätzliches Rückhaltesystem (SRS) (AIRBAG) .....1-37
Instrumententafel und Anzeigen ................................. 1-44
Anzeige und Warnleuchte ........................................... 1-48
Bordcomputer .............................................................. 1-56
Multifunktionslichtschalter ............................................ 1-58
Schalter für Scheibenwischer und Waschanlage...... 1-60
Schiebedach ................................................................ 1-68
Spiegel ......................................................................... 1-75
Motorhaubenentriegelung ............................................ 1-77
Bedienelemente von Heizung und Kühlgebläse ........ 1-84
Stereoanlage ............................................................. 1-101
Antenne ..................................................................... 1-107
EIGENSCHAFTEN DES HYUNDAI
1
1
fcger-1a.p65
7/20/2005, 12:00 PM
1
Page 27 of 247

1EIGENSCHAFTEN DES HYUNDAI
16
HFC2028
B080D03A-AST Einstellbare Kopfstützen Kopfstützen dienen dazu, das Risiko
von Nackenverletzungen zu verringern. Zum Anheben die Kopfstütze nach
oben ziehen. Zum Absenken die Kopfstütze nach unten drücken und dabei gleichzeitig denVerriegelungsknopf betätigen. Verriegelungsknopf
!WARNUNG:
B080D01JM
!WARNUNG:
Um im Falle eines Aufpralls oder eines plötzlichen Halts maximale Sicherheit zu gewährleisten, solltendie Sitzlehnen während der Fahrt möglichst aufrecht stehen. Die Schutzwirkung von Sicher-heitsgurten und Airbags wird bei zurückgelegten Sitzlehnen stark beeinträchtigt, da Fahrer undBeifahrer bei einem starken Aufprall unter dem Gurt hindurchrutschen können. o Damit die Kopfstütze im Falle
eines Unfalls größtmöglichenSchutz bieten kann, muß sie soeingestellt werden, daß die Mitte der Kopfstütze auf Augenhöhe des Insassen liegt. Aus diesemGrund ist es nicht empfehlenswert, ein Polster zu benutzen, mit dem der Körpervon der Sitzlehne entfernt gehalten wird.
fcger-1a.p65 7/20/2005, 12:01 PM
16
Page 39 of 247

1EIGENSCHAFTEN DES HYUNDAI
28
o Wird das Kinder-Rückhaltesystem
nicht benutzt, so ist es mit einem Sicherheitsgurt zu befestigen,damit es bei einem plötzlichen Halt bzw. einem Unfall nicht nach vorne geschleudert wird.
o Kinder, die zu groß für einen Kindersitz sind, müssen auf dem Rücksitz sitzen und mit den vorhandenen Becken-/Schultergurten gesichert werden.
o Dabei darauf achten, daß der Schultergurt des äußeren Becken-/ Schultergurts in der Mitte über der Schulter verläuftund nicht am Hals anliegt. Wird das Kind etwas näher an der Mitte des Fahrzeugs plaziert, istes möglicherweise einfacher, den Schultergurt zu plazieren. Der Beckengurt des Sicherheitsgurtesbzw. der Beckengurt des mittleren Sicherheitsgurtes muß immer so niedrig wie möglich auf denHüften des Kindes und so straff wie möglich plaziert werden.
o Wenn der Sicherheitsgurt nicht korrekt um das Kind gelegt werden kann, empfehlen wir die
KINDERRÜCKHALTESYSTEM
B230A04P-GST Kinder, die im Fahrzeug mitgenommen werden, müssen auf dem Rücksitz sitzen und stets angeschnallt sein,um das Verletzungsrisiko im Falle eines Unfalls, eines plötzlichen Halts oder plötzlichen Lenkmanövers zuverringern. Wie Unfallstatistiken ergeben haben, fahren Kinder sicherer, wenn sie korrekt auf dem Rücksitzangeschnallt sind, als wenn sie auf dem Vordersitz sitzen. Größere Kinder müssen einen der vorhandenenSicherheitsgurte verwenden.Sie sind gesetzlich dazu verpflichtet,Sicherheitssysteme für Kindermitzuführen. Wenn kleine Kinder im Fahrzeug mitfahren, muß ein Kinderrückhaltesystem(Sicherheitssitz) vorhanden sein.Kinder können bei einemZusammenstoß verletzt werden, wenn die Sicherungssysteme nicht richtig eingestellt sind. Für kleinere Kinderund Säuglinge muß ein Kindersitz bzw. ein Kleinkindsitz verwendet werden. Vor dem Kauf eines bestimmtenKinderrückhaltesystems sollten Sie sicherstellen, daß es in Ihr Fahrzeug und zu den vorhandenen
!WARNUNG:
o Ein Kinderrückhaltesystem muß auf dem Rücksitz angebracht werden. Niemals einen Kinder- bzw. Kleinkindsitz auf demvorderen Beifahrersitz anbringen.Wenn im Falle eines Unfalls derzusätzliche Airbag auf der B eifahrerseite ausgelöst wird, kann ein Kleinkind bzw. Kind, das ineinem auf dem Vorder-sitz angebrachten Kinder- bzw. Kleinkindsitz sitzt, schwer verletztoder sogar getötet werden.Daher das Kinderrückhaltesystem nur auf dem Rücksitz verwenden.
o Da ein Sicherheitsgurt bzw. Kinderrückhaltesystem sehr heißwerden kann, wenn es in einem geschlossenen Fahrzeug verbleibt, stets die Sitzbezüge unddie Gurtschlösser prüfen, bevor ein Kind hineingesetzt wird.
Sicherheitsgurten paßt und für Ihr Kind geeignet ist. Zum Einbau desKinderrückhaltesystems die Herstelleranweisungen befolgen.
fcger-1a.p65
7/20/2005, 12:01 PM
28
Page 41 of 247

1EIGENSCHAFTEN DES HYUNDAI
30
!
Nach dem Einbau des Kinderrückhaltesystems dieses in alleRichtungen bewegen, um sicherzustellen, daß es sicher eingebaut ist. Wenn der Gurt straffgezogen werden muß, weiteres Gurtmaterial zum Gurtstraffer ziehen. Wenn Sie den Sicherheitsgurt lösen undzurückgleiten lassen, zieht der Gurtstraffer den Gurt automatisch in seine normale Ausgangspositionzurück.
HINWEIS:
o Vor dem Einbau des Kinderrückhaltesystems die dem Kinderrückhaltesystem beiliegenden Herstelleran-weisungen lesen.
o Wenn der Sicherheitsgurt nicht
wie beschrieben funktioniert, muß das System unverzüglich vom Hyundai-Vertragshändlerüberprüft werden. WARNUNG:
Kein Kinderrückhaltesystem aufdem vorderen Beifahrersitz montieren. Im Falle eines Unfalls, bei dem möglicherweise derzusätzliche Airbag auf der Beifahrer- seite ausgelöst wird, kann ein Säugling oder ein Kind, das ineiner Säuglingsschale oder einem Kindersitz gesichert ist, schwer verletzt oder sogar getötet werden.Daher das Kinderrückhaltesystem nur auf dem Rücksitz des Fahrzeugs verwenden.
B230G01A-GST Einbau auf den äußeren
Rücksitzen Zum Einbau eines Kinderrückhaltesystems auf den beiden außenliegenden Rücksitzen den Schulter-/Beckengurt aus demGurtstraffer ziehen. Das Kinderrückhaltesystem einbauen, dann den Sicherheitsgurt schließen und mitdem Gurtstraffer zurückziehen lassen. Sicherstellen, daß der Beckengurt eng am Kinderrückhaltesystem anliegt undder Schultergurt so positioniert ist, daß er auf keinen Fall mit dem Kopf bzw. dem Hals des Kindes inBerührung kommt.
B230G01A
fcger-1a.p65 7/20/2005, 12:01 PM
30
Page 46 of 247

1
EIGENSCHAFTEN DES HYUNDAI
35
B180B01A-GST Sicherheitsgurt mit Gurtstraffer Ihr Hyundai ist auf Fahrer- und Beifahrerseite mit Gurtstraffern ausgestattet. Der Zweck des Gurtstraffers ist es, sicherzustellen, daß die Sicherheitsgurte eng um den Körperdes Fahrzeuginsassen bei bestimmten Frontalzusammenstößen anliegen.
HXG229
Die Gurtstraffer der Sicherheitsgurte können zusammen mit den Airbagsaktiviert werden.
Der Sicherheitsgurt mit Vorspanner
funktioniert genau so wie der Notfallverriegelungsstraffer(ELR)-
!
Wenn das Fahrzeug plötzlich anhält, oder wenn sich der Insasse zu schnellnach vorne lehnt, verriegelt der Sicherheitsgurtstraffer in seiner momentanen Position.Bei bestimmten Frontalzusammen-
stößen wird jedoch der Vorspanneraktiviert und zieht den Sicherheitsgurt enger um den Körper des Fahrzeuginsassen.
Das Sicherheitsgurt-Vorspannersystem
besteht hauptsächlich aus denfolgenden Bauteilen. Die Positionen sind in der Abbildung dargestellt.
1. SRS-Airbagwarnleuchte
2. Sicherheitsgurt- Vorspannerbaugruppe
3. SRS-Steuermodul
B180B01O
Fahrer-Airbag1
2 3Beifahrer- Airbag WARNUNG:
Damit der Sicherheitsgurt mit Vorspanner korrekt funktioniert:
1. Der Sicherheitsgurt muß richtig angelegt sein.
2. Der Sicherheitsgurt muß in korrekter Stellung eingestellt sein.
HINWEIS:
o Sowohl der Sicherheitsgurt mit Vorspanner auf der Fahrer-als auch auf der Beifahrerseitewerden bei bestimmten Frontalzusammenstößen aktiviert. Die Gurtstraffer derSicherheitsgurte können zusammen mit den Airbags aktiviert werden. Die Vorspannerwerden auch dann aktiviert, wenn die Sicherheitsgurte zum Zeitpunkt des Zusammenstoßesnicht angelegt sind.
fcger-1a.p65 7/20/2005, 12:01 PM
35
Page 47 of 247

1EIGENSCHAFTEN DES HYUNDAI
36
VORSICHT:
o Da der Sensor, der den SRS- Airbag aktiviert, an den Vorspanner angeschlossen ist, blinkt die SRS-Airbagwarnleuchte in der Instrumententafel etwa6 Sekunden lang auf, nachdem der Zündschlüssel auf die Posi- tion "ON" gedreht wurde; danachmuß sie erlischen.
!
o Wenn der Vorspanner nicht korrektfunktioniert, leuchtet diese Warnleuchte auch dann auf, wennkeine Störung des SRS- Airbagsystems vorliegt. Wenn die SRS-Airbagwarnleuchtenicht aufleuchtet, wenn derZündschlüssel auf die Position "ON" gedreht wird, oder wenn sie nach dem 6-sekündigen Blinkenständig leuchtet, oder wenn sie während der Fahrt aufleuchtet, muß ein Hyundai-Verträgshändlerden Sicherheitsgurt mit Vorspanner oder das SRS-Airbagsystem sobald wie möglich überprüfen.
WARNUNG:
o Vorspanner sind so konstruiert, daß sie nur einmal funktionieren. Nach der Aktivierung müssen dieVorspanner ausgewechselt werden. Alle Sicherheitsgurte müssen stets dannausgewechselt werden, wenn sie während eines Zusammenstoßes getragen wurden.
o Wenn die Vorspanner aktiviert
werden, ist möglicherweise einlautes Geräusch zu hören und ein feiner Staub zu sehen, der wie Rauch aussieht. Dies sindnormale Betriebsbedingungen und nicht gefährlich.
o Obwohl er harmlos ist, kann der feine Staub zu Hautirritationenführen und sollte nicht über längere Zeiträume eingeatmetwerden. Daher die Hände und das Gesicht sorgfältig waschen, nachdem Sie in einen Unfallverwickelt waren, bei dem die Vorspanner aktiviert wurden.
!
o Der Vorspannermechanismuswird während der Aktivierung sehr heiß. Daher dürfen die Bauteile des Vorspanners einige Minuten nach der Aktivierungnicht berührt werden.
o Versuchen Sie niemals, den
Vorspanner selbst zu überprüfen oder auszuwechseln. Dies darf nur von einem Hyundai-Verträgshändlerdurchgeführt werden.
o Nicht auf den Vorspanner
schlagen.
o Versuchen Sie nicht, das Sicherheitsgurtsystem mitVorspanner zu warten oder zureparieren.
o Eine falsche Behandlung der Vorspanner-Baugruppen und dieNichtbeachtung der Warnungenbezüglich des Schlagens, des Änderns, des Überprüfens, des Auswechselns, der Wartung oderder Reparatur kann zu einer Fehlfunktion des Vorspanners oder einer unbeabsichtigtenAktivierung und damit zu schweren Verletzungen führen.
o Bei der Fahrt in einem Fahrzeug die Sicherheitsgurte stets anlegen.
fcger-1a.p65 7/20/2005, 12:01 PM
36
Page 48 of 247

1
EIGENSCHAFTEN DES HYUNDAI
37
!
ZUSÄTZLICHES RÜCKHALTESYSTEM (SRS)(AIRBAG)
HFC1073
B240A03F-AST
Ihr Hyundai verfügt über ein zusätzliches Rückhaltesystem (Airbag). Wenn das Fahrzeug miteinem Airbag ausgestattet ist, ist auf der Airbag-Abdeckung im Lenkrad und auf der Abdeckung über demHandschuhfach auf der Beifahrerseite die Kennzeichnung "SRS Air Bag" angebracht. Das SRS des Hyundai besteht aus Airbags, die sich unter denAbdeckungen in der Mitte des Lenkrades und über dem Handschuhfach auf der Beifahrerseitebefinden. Fahrer-Airbag
iel des SRS ist es, dem Fahrer und/
oder Beifahrer im Falle einesFrontalzusammenstoßes ab einer gewissen Stärke einen zusätzlichen
Rückhalt zum Sicherheitsgurtsystemzu bieten. HINWEIS:
Unbedingt die Informationen zum
SRS auf der Rückseite der Sonnenblenden und im Handschuhfach lesen. o Das SRS löst die Airbags nur
aus, wenn der Zusammenstoßausreichend stark und der Aufprallwinkel kleiner als 30° vonder Längsachse des Fahrzeugs ist, bei einem Aufprall von der Seite, von hinten oder beiÜberschlagen des Fahrzeugs werden die Airbags nicht ausgelöst.
B240C01FC
Seitenaufprall Heckzusammenstoß
Überschlag
o Die Front-Airbags sind nicht dafür ausgelegt, bei Seitenaufprall, Heckzusammenstößen oderÜberschlag auszulösen.
WARNUNG:
o Wie der Name bereits sagt, ist das SRS für den Einsatz mit undals Ergänzung zu den 3-Punkt- Gurtsystemen auf der Fahrer- und Beifahrerseite ausgelegt und nichtals Ersatz dafür gedacht. Die Sicherheitsgurte sind daher bei jeder Fahrt stets anzulegen.Darüber hinaus werden die Airbags nur ausgelöst, wenn es unter bestimmten Bedingungenzu einem Frontalzusammenstoß einer bestimmten Stärke kommt, durch den die Fahrzeuginsassenwahrscheinlich erheblich verletzt würden.
fcger-1a.p65 7/20/2005, 12:01 PM
37
Page 49 of 247

1EIGENSCHAFTEN DES HYUNDAI
38
B240B02L
Die SRS Servicewarnanzeige (SRI)
auf der Instrumententafel blinkt etwa sechs Sekunden lang auf und geht aus, nachdem der Zündschlüssel auf “ON” gedreht oder nachdem der Motorangelassen wurde.
Die Airbag-Module befinden sich
sowohl im Mittelpunkt des Lenkradesals auch im Armaturenbrett auf derBeifahrerseite oberhalb des Handschuhfachs. Wenn das SRSCM einen ausreichend schweren frontalenAufprall erkennt, löst es automatisch die Airbags aus.
B240B01FC-GSTSRS-Komponenten und Funktionen Das SRS besteht aus den folgenden Komponenten:
- Fahrerairbag-Modul
- Beifahrer-Airbagmodul
- SRS-Airbagwarnleuchte
- SRS-Steuermodul Das SRSCM überwacht kontinuierlichalle Elemente, solange die Zündungeingeschaltet ist, um zu bestimmen, ob ein frontaler oder fast frontaler Aufprall stark genug war, um eineZündung des Airbags auszulösen.
B240B01L
Darüber hinaus lösen die Airbags nicht bei Frontalzusam- menstößen aus, die mit einerGeschwindigkeit unter dem Auslösungs-Schwellenwert stattfinden.
o Um maximalen Schutz bei allen Arten von Unfällen zugewährleisten und das Risiko schwerer Verletzungen mit möglicher Todesfolge zuverringern, müssen alle Fahrzeuginsassen und auch der Fahrer stets ihren Sicherheitsgurt anlegen. Dies gilt unabhängig davon, ob die jeweiligeSitzposition mit einem Airbag ausgestattet ist oder nicht. Während der Fahrt nicht unnötignah am Airbag sitzen oder auf den Airbag lehnen.
o Das Airbag-System muß im Falle eines Aufpralls sehr schnellgezündet werden, um optimalen Schutz bieten zu können. Sitztder Fahrzeuginsasse falsch, weil er z.B. keinen Sicherheitsgurt umgelegt hat, kann er durch dasplötzliche Aufblasen des Airbags verletzt werden.
fcger-1a.p65 7/20/2005, 12:01 PM
38
Page 50 of 247

1
EIGENSCHAFTEN DES HYUNDAI
39
Nach dem Aufblähen beginnt der Airbag unverzüglich, sich zu entleeren,damit dem Fahrer nicht die Sicht nach vorne versperrt wird und er das Fahrzeug steuern kann.
B240B03L
Beim Entfalten trennen sich Reißnähte, die direkt in die Abdeckungeingebracht wurden, durch den Druck der Expansion des Airbags auf. Ein weiteres Öffnen der Abdeckungenermöglicht dann ein vollkommenes Aufblähen der Airbags. Ein vollständig aufgeblasener Airbag sowie ein korrekt angelegterSicherheitsgurt halten die Vorwärtsbewegung des Fahrers bzw. des Beifahrers bei einem Aufprall aufund reduzieren so das Risiko von Kopf- oder Brustverletzungen. VORSICHT:
Wenn ein Behälter mit Flüssig- Fahrzeugdeodorant im Auto angebracht werden soll, so darf er weder in der Nähe desInstrumentenblocks noch auf dem Schutzpolster aufgestellt werden. Dringt die Flüssigkeit in dieseBereiche (Instrumentenblock, Schutzpolster oder Lüfter) ein, können die Teile beschädigtwerden. Wenn Flüssig- Fahrzeugdeodorant auf diese Bereiche gerät, die betroffenen Teilesofort mit Wasser abwaschen.
!
B240B04FC
Beifahrer-Airbag
!
VORSICHT:
Kein Zubehör (Getränkehalter,
Kassettenhalter, Aufkleber usw.) auf der Beifahrerkonsole über dem Handschuhfach bei Fahrzeugen mitBeifahrer-Airbag anbringen. Solche Gegenstände können bei Aktivierung des Beifahrer-Airbagszu gefährlichen Geschossen werden.
B240B05L
Beifahrer-Airbag
fcger-1a.p65
7/20/2005, 12:01 PM
39