sensor Hyundai Sonata
[x] Cancel search | Manufacturer: HYUNDAI, Model Year: , Model line: , Model:Pages: 389, PDF Size: 22.11 MB
Page 115 of 389

435
Ausstattung Ihres Fahrzeugs
D140100AUN
InnenrückblickspiegelStellen Sie den Innenspiegel mittig zur
Sicht durch die Heckscheibe ein. Stellen
Sie den Spiegel vor Fahrtantritt ein.D140101AUN
Innenrückblickspiegel mit Tag/Nacht-Umschaltung
Stellen Sie den Innenspiegel vor
Fahrtantritt und in der Einstellung "Tag"ein.
Ziehen Sie den Tag/Nacht-Einstellhebel
zu sich hin, um im Dunkeln die Blendung
durch hinter Ihnen fahrende Fahrzeugezu reduzieren.
Denken Sie daran, dass das Spiegelbildin der Nacht-Einstellung etwas wenigerklar ist.
D140102AUN
Elektrochromatischer Innenspiegel
(ausstattungsabhängig)
Der elektrochromatische Innenspiegel
regelt nachts oder im Halbdunkelnautomatisch das Blendlicht hinter Ihnen
fahrender Fahrzeuge. Der Sensor im
Spiegelglas stellt die vorhandeneLichtintensität im Bereich Ihres
Fahrzeugs fest und er regelt mit Hilfeeiner chemischen Reaktion automatisch
das Blendlicht hinter Ihnen fahrender
Fahrzeuge.
Bei laufendem Motor wird das Blendlicht
automatisch von dem Sensor imInnenspiegel geregelt.
Sobald der Rückwärtsgang (R) eingelegt wird, wird automatisch die hellsteSpiegeleinstellung eingeschaltet, um
dem Fahrer die Sicht nach hinten zu
verbessern.
SPIEGEL
VORSICHT -
Sicht nach hinten
Laden Sie auf die Rücksitzbank und in den Laderaum keine
Gegenstände, die Ihre Sicht durch
die Heckscheibe beeinträchtigen
würden.
ACHTUNG
Verwenden Sie zum Reinigen des Spiegels ein mit Glasreiniger
angefeuchtetes Papiertuch oder ähnliches Material. Sprühen SieGlasreiniger nicht direkt auf denSpiegel, da der flüssige Reiniger in
das Spiegelgehäuse eintretenkönnte.
ONF048033
Page 136 of 389

Ausstattung Ihres Fahrzeugs
56
4
D170000AEN
Der Parkassistent unterstützt den Fahrer
beim Rückwärtsfahren, indem das
System einen Warnton gibt, wenn hinter
dem Fahrzeug innerhalb einer Distanz
von 120 cm ein Hindernis erkannt wird.
Die Einparkhilfe ist lediglich ein
ergänzendes System. Sie entbindet den
Fahrer keinesfalls von der
Verantwortung, beim Rückwärtsfahren
besondere Vorsicht und Aufmerksamkeit
walten zu lassen. Der Bereich, der von
den Sensoren abgedeckt wird und die
von den Sensoren erkennbaren Objekte
sind begrenzt. Achten Sie deshalb bei
jedem Rückwärtsfahren genauso so
sorgfältig auf das, was sich hinter Ihnen
befindet, als wenn Sie ein Fahrzeug
ohne einen hinteren Parkassistenten
fahren. Verwendung des hinteren
Parkassistenten D170101AEN
Betriebsbedingungen
Die Einparkhilfe wird bei
eingeschalteter Zündung beim
Rückwärtsfahren eingeschaltet.
Wenn sich das Fahrzeug mit einer
Geschwindigkeit von über 5 km/h
bewegt, könnte das System evtl. nicht
ordnungsgemäß aktiviert werden.
Das System kann beim Rückwärtsfahren Objekte bis zu einer
Entfernung von ca. 120 cm erkennen.
Wenn gleichzeitig mehr als zwei Hindernisse erkannt werden, bezieht
sich das Warnsignal auf das
nächstliegende Hindernis.
PARKASSISTENT HINTEN (AUSSTATTUNGSABHÄNGIG)
VORSICHT
Der hintere Parkassistent ist
lediglich ein ergänzendes System. Die Betriebsfunktion des hinteren
Parkassistenten kann durch viele
Faktoren (einschließlich äußere
Einflüsse) beeinträchtigt werden.
Grundsätzlich trägt der Fahrer beim
Zurücksetzen die Verantwortung,
den Bereich hinter dem Fahrzeug
zu beachten.
HNF2187
Sensors
Page 137 of 389

457
Ausstattung Ihres Fahrzeugs
D170102AEN
Arten der akustischen Warnsignale
Wenn sich ein Objekt ca. 81 bis 120cm hinter dem hinteren Stoßfänger
befindet: Der Warnton ertönt in
Intervallen
Wenn sich ein Objekt ca. 41 bis 80 cm hinter dem hinteren Stoßfänger
befindet: Der Warnton ertönt häufiger
Wenn sich ein Hindernis bis ca. 40 cm hinter dem hinteren Stoßfänger
befindet: Es ertönt ein durchgehender
Warnton D170200AEN
Bedingungen, unter denen der
hintere Parkassistent nichtarbeitet Die Funktion des hinteren
Parkassistenten kann unter folgenden
Bedingungen eingeschränkt sein:
1. Auf den Sensoren befindet sich Raureif
(die Einparkhilfe arbeitet normal, wenn
der Raureif entfernt ist).
2. Die Sensoren sind z. B. durch Eis oder Schnee verdeckt oder die
Sensorabdeckung ist blockier (die
Einparkhilfe arbeitet normal, wenn das
Material entfernt ist oder die Sensorenwieder frei sind).
3. Fahren auf unebenen Oberflächen (unbefestigte Straßen, Schotter- &
Kies, Geröll und starke Fahrzeugnei
-gung).
4. Objekte, die übermäßigen Lärm verursachen (Fahrzeughupen, laute
Motorradgeräusche oder Lkw-
Druckluftbremsen) und die sich im
Erkennungsbereich der Sensorenbefinden.
5. Starker Regen und Sprühwasser.
6. Sender oder Mobiltelefone, die im Erkennungsbereich der Sensoren
betrieben werden. 7. Die Sensoren sind mit Schnee bedeckt.
8. Anhängerbetrieb.
Der Erkennungsbereich kann sich
unter folgenden Umständenreduzieren:
1. Die Sensoren sind verschmutzt, z. B.
mit Schnee oder Wasser (wenn die
Verunreinigungen entfernt sind, ist der
Erkennungsbereich wieder normal).
2. Die Außentemperaturen sind extrem heiß oder kalt.
Folgende Hindernisse können unter
Umständen von den Sensoren nicht
erkannt werden:
1. Spitze oder dünne Objekte wie z.B. Seile, Ketten oder schmale Pfosten.
2. Gegenstände/Materialien, welche die gesendete Sensorfrequenz ab-sorbieren können, wie z. B. Kleidung,
schwammiges Material oder Schnee.
3. Nicht erkennbare Gegenstände, die kleiner als ca. 1 m und im
Durchmesser kleiner als ca. 14 cmsind.
Page 138 of 389

Ausstattung Ihres Fahrzeugs
58
4
D170300AEN
Sicherheitshinweise für den
Parkassistent hinten
Abhängig von der Geschwindigkeit
und den Formen der erkannten
Objekte kann es vorkommen, dass die
Warntöne des hinteren
Parkassistenten nicht durchgehend
ausgegeben werden.
Die Funktion des hinteren Parkassistenten kann beeinträchtigt
werden, wenn die Höhe desStoßfängers und die Montage der
Sensoren verändert oder beschädigt
wurde.
Es kann sein, dass die Sensoren Objekte nicht erkennen oder eine
falsche Entfernung erkennen, wenn
Objekte weniger als 40 cm von den
Sensoren entfernt sind. Fahren Sie
vorsichtig.
Wenn die Sensoren vereist oder mit Schnee, Schmutz oder Wasser
verdeckt sind, können sie solange
ohne Funktion bleiben, bis sie mit
einem weichen Lappen gereinigt
werden.
Drücken, kratzen und schlagen Sie nicht auf die Sensoren. Die Sensoren
könnten beschädigt werden.✽✽ ANMERKUNG
Dieses System kann Objekte nur
innerhalb des Erkennungsbereichs und
der Erkennungsreichweite der Sensorenerkennen. Es kann keine Objekte in
anderen Bereichen erkennen, für die
keine Sensoren eingebaut sind.
Weiterhin kann es unter Umständenvorkommen, dass das System spitze
oder dünne Hindernisse, sowie Objekte,
die sich zwischen den Sensorenbefinden, nicht erkennt.
Vergewissern Sie sich beim
Rückwärtsfahren immer selbst davon,
dass der Bereich hinter Ihrem Fahrzeug
frei ist.
Stellen Sie sicher, dass Sie andere
Fahrer Ihres Wagens, die mit dem
Umgang Ihres Fahrzeugs nicht vertraut
sind, mit der Leistungsfähigkeit und den
Grenzen der Einparkhilfe vertrautmachen.VORSICHT
Seien Sie sehr vorsichtig, wenn Sie
das Fahrzeug nahe an Objekte auf
der Straße heranfahren oder sich
Fußgängern und besonders Kindern
nähern. Denken Sie immer daran,
dass einige Objekte aufgrund ihrer
Entfernung, der Größe oder der
Materialbeschaffung von den
Sensoren nicht erkannt werden
können. Alle diese Eigenschaften
können die Effektivität der Sensoren
beeinträchtigen. Vergewissern Sie
sich immer durch eine Sichtprüfung,
dass sich keine Hindernisse vor
oder hinter dem Fahrzeug befinden,
bevor Sie losfahren.
Page 141 of 389

461
Ausstattung Ihres Fahrzeugs
D190402AUN
Scheinwerfer ( )
In der Schalterstellung "Scheinwerfer"
(zweite Stufe) sind die Scheinwerfer, das
Standlicht, das Rücklicht, die
Kennzeichenbeleuchtung und die
Armaturenbeleuchtung eingeschaltet.
✽✽ANMERKUNG
Die Scheinwerfer können nur bei
eingeschalteter Zündung eingeschaltetwerden.
D190403AUN
Automatische Lichtsteuerung
(ausstattungsabhängig)
In der Schalterstellung AUTO
(automatisches Fahrlicht) werden das
Standlicht und die Scheinwerfer
abhängig von den äußeren
Lichtverhältnissen automatisch aus- undeingeschaltet.
ONF048061ONF048060
ACHTUNG
Legen Sie niemals Gegenstände auf den Sensor (1) imArmaturenbrett, damit dieautomatische Lichtsteuerung nicht
gestört wird.
Reinigen Sie den Sensor nicht mit Glasreiniger. Glasreiniger kanneinen Film auf dem Sensorhinterlassen, der die Funktion des
Sensors beeinträchtigen könnte.
Wenn die Windschutzscheibe Ihres Fahrzeugs getönt oder anderweitigbeschichtet ist, kann die Funktion
der automatischen Lichtsteuerung beeinträchtigt werden.
Page 146 of 389

Ausstattung Ihres Fahrzeugs
66
4
D200100AFD
Scheibenwischer Bei eingeschalteter Zündung stehen
folgende Funktionen zur Verfügung. : Um ein einzelnes Wischintervall
auszulösen, drücken Sie denWischerhebel in der Stellung O kurznach unten und lassen Sie ihn
wieder los. Solange der Hebel nach
unten gedrückt und gedrückt
gehalten wird, bleiben die Wischer
dauerhaft in Betrieb.
O : Scheibenwischer ist abgeschaltet.
--- : Inter v allwischen mit demselben
Wischintervall. Verwenden Sie diese Funktion bei leichtem Niederschlag
oder Nebel. Um die
Wischgeschwindigkeit zu verän-
dern, drehen Sie den Stellring (1).In
dieser Schalterstellung variieren die
Wischintervalle auch automatisch
abhängig von der Fahrzeugge
-schwindigkeit.
(ausstattungsabhängig)
1 : Wischgeschwindigkeit normal
2 : Wischgeschwindigkeit schnell
✽✽ ANMERKUNG
Wenn die Windschutzscheibe stark
vereist oder mit Schnee bedeckt ist,
entfrosten Sie die Windschutzscheibe
erst ca. 10 Minuten lang oder solange,
bis der Schnee und/oder das Eis
abgetaut ist, bevor Sie die
Scheibenwischer benutzen.
D200101AFD
Automatische Wischersteuerung (ausstattungsabhängig)
Der Regensensor, der sich am oberen
Rand der Windschutzscheibe befindet,
erkennt die Niederschlagsmenge und
steuert die Wischzyklen entsprechend.Bei zunehmendem Niederschlag
wischen die Scheibenwischer schneller.
Wenn kein Niederschlag mehr fällt,
stoppen die Scheibenwischer. Um die
Wischgeschwindigkeit zu verändern,
drehen Sie den Stellring (1).
SCHEIBENWISCH- UND WASCHANLAGE
ONF048066LONF048067L
Sensor
1
Page 147 of 389

467
Ausstattung Ihres Fahrzeugs
Wenn sich der Wischerschalter beim Einschalten der Zündung in der Stellung
AUTO befindet oder wenn derWischerschalter bei eingeschalteter
Zündung in die Stellung AUTO geschaltet
wird oder wenn der Stellring nach obengedreht wird während sich der
Wischerschalter im AUTO-Modus
befindet, findet zum Zweck der
Eigendiagnose ein Wischzyklus statt.
Schalten Sie den Wischerschalter in die
Stellung O, wenn die Scheibenwischer
nicht benötigt werden.D200200AFD
Scheibenwaschanlage vorn
Ziehen Sie den Wischerhebel in der Schalterstellung O leicht nach hinten, um
Waschwasser auf die Windschutzschei
-be zu sprühen und um die Scheibenwischer 1-3 Mal wischen zulassen.
Verwenden Sie diese Funktion, wenn die
Windschutzscheibe verschmutzt ist.
Wenn Sie den Wischerhebel gezogen
halten, werden das Sprühen des
Waschwassers und die Wischzyklen
solange fortgesetzt, bis Sie denWischerhebel wieder loslassen.
Wenn sich die Waschanlage nicht
bedienen lasst, prüfen Sie den
Waschwasservorrat.
ACHTUNG
Wenn sich der Wischerschalter beieingeschalteter Zündung in der
Stellung AUTO befindet, beachten Sie folgende Sicherheitshinweise, umVerletzungen an den Händen undanderen Körperteilen auszuschließen:
Berühren Sie die Windschutz
-scheibe oben im Bereich desRegensensors nicht von außen.
Wischen Sie nicht mit einem feuchten oder nassen Tuch überden oberen Rand der Windschutz
-scheibe.
Üben Sie keinen Druck auf die Windschutzscheibe aus.
ACHTUNG
Schalten Sie den Wischerschalter
vor einer Wagenwäsche in die Stellung O, um die automatischeWischersteuerung zu deaktivieren
Wenn sich der Schalter währendeiner Wagenwäsche in der StellungAUTO befindet, könnten sich die Wischer einschalten und
beschädigt werden.
Bauen Sie nicht dieSensorabdeckung am oberenWindschutzscheibenrand auf der
Beifahrerseite ab. Es könntenSchäden an Systemkomponentenauftreten, die evtl. nicht von der Fahrzeuggarantie abgedeckt sind.
Wenn Sie den Motor im Winteranlassen, schalten Sie den Wischerschalter in die Stellung O.Andernfalls könnten sich die Wischer einschalten und Eis könnte
die Wischerblätter beschädigen. Entfernen Sie immer erst denSchnee und das Eis und entfrostenSie die Windschutzscheibe
gründlich, bevor Sie die Scheibenwischer einschalten.
ONF048068L
Page 163 of 389

483
Ausstattung Ihres Fahrzeugs
D240100ANF
Automatische Heizung und KlimatisierungDas automatische Klimasteuersystem
wird auf einfache Art durch die Auswahl
einer Temperatur bedient.
Das vollautomatische Temperaturregel
-system (FATC) steuert automatisch die
Heizung und das Kühlsystem wie folgt:
1. Drücken Sie die AUTO-Taste. DerSchriftzug AUTO leuchtet im Display
auf. Lüftungsmodi, Gebläsedrehzahl,
Frischluft-/Umluftschaltung und die
Klimaanlage werden automatisch von
der eingestellten Temperatur
gesteuert. 2. Drücken Sie die Temperaturregeltaste,
um die gewünschte Temperatureinzustellen.
Wenn die niedrigste Temperatur (Lo)
gewählt wird, bleibt die Klimaanlagedauerhaft eingeschaltet.
3. Um die Klimaautomatik abzuschalten, drücken Sie auf eine beliebige Taste
außer der Temperaturregeltaste. Wenn
Sie die Moduswahltaste, die Klimaanla
-gentaste, die Defrostertaste, die Taste
für die Lufteinlasssteuerung oder die
Gebläsedrehzahltaste drücken, wird die
gewählte Funktion manuell gesteuert,während die anderen Funktion
automatisch gesteuert werden.
Wenn die automatische Steuerung
gewählt ist, kann sich die Klimaanlage
unabhängig von der gewählten
Temperatur (auch bei höheren
Temperaturen) einschalten, um die
Luftfeuchtigkeit im Fahrzeuginnenraumzu reduzieren.
✽✽ ANMERKUNG
Legen Sie niemals Gegenstände auf den
Sensor oben im Armaturenbrett, damit
die automatische Steuerung derHeizung und des Klimasystems nichtbeeinträchtigt wird.
ONF048115ONF048083
Ausführung A Ausführung B
Page 356 of 389

Wartung
62
7
Sicherungskasten im Fahrzeuginnenraum
Sicherung Ampere Abgesichertes Bauteil
SPARE 15A (Ersatz)
SPARE 15A (Ersatz) ETACS 10A BCM (Karosseriesteuermodul), Schiebedachsteuerung, elektr. Chromspiegel, Rheostat EPS 10A EPS-Modul, Gebläserelais hohe Stufe, Feuchtigkeitssensor
C/LIGHTER 20A Zigarettenanzünder, 12V- Steckdose SPARE 15A (Ersatz)
TAIL RH 10A Beleuchtung, rechts: Kennzeichenbeleuchtung, Kombileuchte hinten rechts, Scheinwerfer, Handschuhfachbeleuchtung TAIL LH 10A HNebelscheinwerferrelais, links: Kombileuchte hinten rechts, Scheinwerfer
IONIZER 10A Scheinwerferwaschanlagenrelais H/LP 10A DRL-Steuermodul, Scheinwerferrelaid, AQS und Umgebungssensor, PTC- Relais
WIPER 25A Scheibenwischer und Waschanlage A/CON 10A Klimaanlagensteuermodul A/BAG 15A SRS-Steuermodul, Beifahrer-Airbagschalter
P/OUTLET 20A Steckdose vorne, Steckdose hinten D/CLOCK 10A Digitaluhr, Radio, Steuergerät der A/T-Schaltsperre, elektrisch verstell- und einklappbarer Außenspiegel, BCM
SAFETY PWR 25A Sicherheitsfenstermodul SPARE 15A Ersatz
ATM KEY LOCK 10A Steuergerät der A/T-Schaltsperre P/WDW RR LH 25A Fensterheberhauptschalter, Fensterheberschalter hinten links P/WDW RH 30A Fensterheberhauptschalter, Fensterheberschalter hinten rechts
Page 357 of 389

763
Wartung
Sicherung AmpereAbgesichertes Bauteil
P/AMP 20A Stereoverstärker
DR LOCK 20A Türver- und -entriegelungsrelais HAZARD 10A Warnblinkrelais
P/SEAT RH 30A Elektrisch verstellbarer Sitz, manueller Schalter (RHD) A/BAG IND 10A Instrumentenblock T/SIG 10A Blinkrelais
CLUSTER 10A BCM (Karosseriesteuermodul), Instrumentenblock, Gierwinkelsensor, ESP-Schalter, Sitzheizung AGCS 10A AGCS
START 10A Anlasserrelais
PEDAL ADJ 15A (Ersatz)
ECS/RR FOG 15A Nebelschlußleuchtenrelais T/LID OPEN 15A Kofferraumdeckelrelais, Kraftstofftankklappe und Kofferraumdeckelschalter S/HTR 15A Sitzheizung Schalter
P/SEAT LH 30A Elektrisch verstellbarer Sitz, manueller Schalter
SPORT MODE 10A Sportmodusschalter, Schlüsselmagnetschalter MIRR HTD 10A Klimaanlagensteuermodul, Außenspiegel und Einklappmotor
POWER CONNECTOR. 1 15A Audio
POWER CONNECTOR. 2 15A BCM (Karosseriesteuermodul), Digitaluhr, Instrumentenblock, Klimaanlagensteuermodul, Türeinstiegsleuchten