Hyundai Sonata
Manufacturer: HYUNDAI, Model Year: , Model line: , Model:Pages: 164, PDF Size: 2.3 MB
Page 141 of 164

6-15
SELBSTHILFE
Zur Überprüfung des Lenkradspiels des Fahrzeug mit geradeaus gerichteten Rädernanhalten und das Lenkrad vorsichtig zubeiden Seiten bewegen. Dabei nur leichtenDruck aufwenden und auf die Widerstands-änderungen achten, die die Grenze des Spiels kennzeichnen. Ist das Spiel größer als vorgesehen, muß es vom Hyundai-Händler überprüft und, falls erforderlich, eingestellt oder repariert werden. G160A01A-GST ÜBERPRÜFUNG DES KUPPLUNGS-
PEDALSPIELS
SSA6160A
Bei ausgeschaltetem Motor leicht auf des Kupplungspedal treten, bis eine Änderungdes Widerstands zu spüren ist. Dies ist desKupplungspedalspiel. Das Spiel muß sich innerhalb der in der nachfolgenden Abbildung aufgeführtenGrenzwerte befinden. Ist dies nicht der Fall,muß es vom Hyundai-Händler überprüft und,falls erforderlich, eingestellt oder repariert werden.
G150A01A-GST ÜBERPRÜFUNG DES LENKRADSPIELSG150A01Y
Maximum
30 mm6~13 mm
geeigneten Meßinstrumente vorhanden, muß bei einem Druck von 98 N die Ablenkung 8.0 mm betragen. Ein zu lockerer Treibriemen muß vom Hyundai-Händler eingestelltwerden. G140B01A-AST Überprüfen des Kältemittels
1. Den Motor anlassen und im Leerlauf einige
Minuten lang bei Stellung der Klimaanlage auf einer kälteren Einstel-lungen laufen lassen.
2. Wenn die aus den eingebauten Lüftungs- schlitzen kommende Luft nicht kalt ist, die Klimaanlage von einem Hyundai- Vertragshändler überprüfen lassen.
VORSICHT: Wird die Klimaanlage über längereZeiträume bei zu niedrigem Kühlmittel-stand betrieben, kann es zu Beschä-digungen des Kompressors kommen. G140C01A-AST Schmierung Zur Schmierung des Kompressors und der Dichtung im System muß die Klimaanlage jede Woche min. 10 Min betrieben werden.Dies ist besonders bei kaltem Wetter wichtig,wenn die Klimaanlage eigentlich nichteingesetzt wird.
Page 142 of 164

SELBSTHILFE
6-16
G180A01A-GST ÜBERPRÜFUNG DES BREMSPEDAL- WEGS
SSA6180A
Zur Überprüfung des Bremspedalwegs ist Hilfe erforderlich. Bei laufendem Motor dasBremspedal von jemand anderem mehrmalsdurchtreten lassen und dann mit einemKraftaufwand von 50 kg (490 N) durch-getreten lassen. Der Bremspedalweg ist der Abstand zwischen der Oberfläche des Bremspedals bis zur unter der Fußmattebefindlichen Dämmschicht. Befindet sich der Bremspedalweg nicht innerhalb der in der obigen Abbildungaufgeführten Grenzwerte, muß er vomHyundai-Händler überprüft und, fallserforderlich, eingestellt oder repariert werden.
75 mm G190A01A-GST ÜBERPRÜFUNG DER KEILRIEMEN Die Keilriemen müssen in regelmäßigen Abständen auf die vorgeschriebene Span- nung überprüft und, falls erforderlich,eingestellt werden. Dabei müssen dieRiemen gleichzeitig auf Risse, Verschleiß,Ausfransungen oder andere Anzeichen vonBeschädigung überprüft und, falls erfor- derlich, ausgewechselt werden. Auch der Verlauf des Riemens muß überprüftwerden, um sicherzustellen, daß zwischenden Riemen und anderen Teilen des Motors keine Störungen auftreten. Nach der Auswechslung eines Riemens mußder neue Riemen nach zwei oder drei Wochen erneut eingestellt werden, um den Durchhang zu beseitigen, der aus derEigendehnung nach dem Einsatz resultiert.
V6DOHC
G140D01Y/G140D02Y
COMPCOMP
8 mm
Selbsts- panner
Motorrie- menscheibe Motorrie- menscheibe
G170A01A-GST ÜBERPRÜFUNG DES BREMSPEDAL- SPIELS
SSA6170A
Bei ausgeschaltetem Motor das Bremspedal einige Male durchtreten, um das Vakuum im Bremskraftverstärker herabzusetzen.Dann von Hand das Bremspedal langsamdrücken, bis eine Änderung des Widerstands zu spüren ist. Dies ist das Spiel des Bremspedals. Das Bremspedalspiel muß sichinnerhalb der in der nachfolgenden Abbildungdargestellten Grenzwerte befin-den. Ist diesnicht der Fall, das Bremspedal vom Hyundai-Händler überprüfen und, falls erforderlich, einstellen oder reparieren lassen.
3~8 mm
Page 143 of 164

6-17
SELBSTHILFE
VORSICHT: Beim Auswechseln einer Schmelz-sicherung grundsätzlich eine neueSchmelzsicherung mit demselben oder einem niedrigeren Stromnennwert ver- wenden. Niemals ein Drahtstück oder eineSchmelzsicherung mit einem höherenStromstärke-Nennwert ver-wenden.Andernfalls kann es zu schwe-renBeschädigungen und Brandrisiko kommen. G200B01Y-AST Auswechslung von Zubehörsicherun- gen
Der Sicherungskasten für Leuchten und anderes elektrisches Zubehör befindet sichunter der Instrumententafel auf derFahrerseite. Im Sicherungskasten befindet sich eine Auflistung der zum Schutz dereinzelnen Stromkreise zuständigen Si- cherungen. Beim Ausfall einer Fahrzeugleuchte odervon anderem elektrischen Zubehör kann einedurchgebrannte Sicherung die Ursache sein. Eine durchgebrannte Sicherung ist daran zu erkennen, daß der Metallstreifen derSicherung durchgebrannt ist. Wirdangenommen, daß eine Sicherung durch-gebrannt ist, entsprechend der nach-folgenden Schritte vorgehen:
1. Die Zündung und alle anderen Schalter
ausschalten.
2. Den Sicherungskasten öffnen und jede Sicherung überprüfen. Jede einzelne Sicherung in Fahrerrichtung heraus- ziehen (dabei ist eine kleine im Siche-rungskasten enthaltene "Sicherungs-abziehvorrichtung" behilflich).
3. Grundsätzlich alle Sicherungen über- prüfen, selbst wenn bereits eine durch-gebrannte Sicherung gefunden wurde.
G200B01Y
G200A01A-AST ÜBERPRÜFUNG UND AUSWECHS- LUNG DER SICHERUNGEN Auswechseln einer Schmelzsicherung
Eine Schmelzsicherung schmilzt bei jeder Überlastung der Stromkreise der Batterie. Auf diese Weise wird eine Beschädigung des gesamten Kabelbaums verhindert. (Dieskönnte durch einen Kurzschluß im Systemgeschehen, der zuviel Strom aufnimmt.) Isteine Sicherung durchgebrannt, die Ursachevon einem Hyundai-Händler bestimmen, das System reparieren und die Schmelz- sicherung auswechseln lassen. DieSchmelzsicherungen befinden sich in einerHalterung in direkter Nähe der Batterie undkönnen dort leicht überprüft werden.
Durchgebrannt
Gut
G200A01Y
Page 144 of 164

SELBSTHILFE
6-18 VORSICHT: Eine durchgebrannte Sicherung zeigt ein Problem mit dem Stromkreis an. Brennt eine eingewechselte Sicherung sofortnach dem Einschalten des Zubehörswieder durch, handelt es sich um einschwerwiegenderes Problem, das voneinem Hyundai-Händler bestimmt undrepariert werden muß. Eine Sicherung nur durch eine neue Sicherung mit demselben oder einem niedrigerenStromstärke-Nennwert ersetzen. EineSicherung mit einem höheren Strom-stärke-Nennwert kann zur Beschädigungund Brandrisiko führen. HINWEIS: Siehe Seite 6-24 für die Beschreibung derverteilerkasten.G210A01A-AST
ÜBERPRÜFUNG DER BATTERIE WARNUNG:
Batterien können gefährlich sein! BeiArbeiten an Batterien sorgfältig dienachfolgenden Vorsichtsmaßnahmenbeachten, um schwere Verletzungen zu vermeiden. Die Batterieflüssigkeit enthält eine konzen- trierte Schwefelsäurelösung, die giftig undhoch korrosiv wirkt. Vorsichtig vorgehen, umkeine Batterieflüssigkeit auf Personen oderFahrzeug zu verschütten. Gerät Batterieflüssigkeit auf Personen, die folgenden Gegenmaßnahmen ergreifen:
o Gerät Batterieflüssigkeit auf die Haut,
den betroffenen Bereich min. 15 min lang mit Wasser abspülen und dann ärztlicheHilfe aufsuchen.
o Gerät Batterieflüssigkeit in die Augen, die
Augen mit Wasser ausspülen und soschnell wie möglich ärztliche Hilfeaufsuchen. Während des Transports zumArzt die Augen weiterhin mit einemwassergetränkten Schwamm oder wei-chen Tuch ausspülen.
o Wird versehentlich Batterieflüssigkeit geschluckt, große Mengen Wasser oderMilch und dann Magnesiamilch trinken,
G200B03YDurchgebrannt
GutZL60330A
"Sicherungsabziehvorrichtung"
4. Die durchgebrannte Sicherung durch Eindrücken einer neuen Sicherung mit demselben Stromstärke-Nennwert aus-wechseln. Die Sicherung muß sich paßgerecht einfügen lassen. Ist dies nicht der Fall, muß die Sicherungsklemme vomHyundai-Händler repariert oder aus-gewechselt werden. Ist keine Ersatz-sicherung zur Hand, kann vorübergehendeine Sicherung mit demselben oder einem niedrigeren Stromstärke-Nennwert verwendet werden, die für Zubehörzuständig ist, das nicht so wichtig ist(z.B. Radio oder Zigarettenanzünder).Nicht vergessen, die ausgebrannteSicherung zu ersetzen.
Page 145 of 164

6-19
SELBSTHILFE
G220A01A-AST ÜBERPRÜFUNG DER ELEKTRISCHEN KÜHLGEBLÄSE WARNUNG:
Der Kühlerlüfter wird über die Kühl-mitteltemperatur gesteuert und kann daher manchmal auch bei ausge- schaltetem Motor laufen. Bei Arbeiten inder Nähe der Rotorblätter des Kühler-lüfters äußerst vorsichtig vorgehen, umVerletzungen durch die drehendenRotorblätter zu vermeiden. Wenn die Kühlmitteltemperatur sinkt, schaltet der Lüfter automatisch aus. Dies ist Normal-zustand.
G220C01A-AST Überprüfen des Kondensator- Kühlgebläses
Bei Betrieb der Klimaanlage muß sich das Kondensator-Kühlgebläse automatischeinschalten. G220B01A-AST Überprüfen des Motorkühlgebläses
Das Motorkühlgebläse muß sich automatisch bei hoher Motorkühlmitteltemperatur ein-schalten. G230A01A-GST SERVOLENKUNGSFLÜSSIG- KEITSSTAND Der Stand der Servolenkungsflüssigkeit sollte täglich überprüft werden. Um den Flüssigkeitsstand zu überprüfen, stellen Sie zunächst sicher, daß die Zündungausgeschaltet ist. Dann überprüfen Sie, obsich der Stand der Servolenkungsflüssigkeit zwischen den "MAX"-und "MIN"-Markie- rungen auf dem Flüssigkeitsbehälter befindet. HINWEIS: Bei extrem niedrigen Temperaturen (unter-20°C) können direkt nach dem Anlassendes Motors schleifende Geräusche vonder Servolenkungspumpe zu hören sein. Verschwindet dieses Geräusch während des Warmlaufens wird keine Fehlfunktiondes Systems angezeigt. Das Geräusch ist auf das Verhalten der Servolenk-
ein rohes Ei essen oder Pflanzenöl trinken. So schnell wie möglich ärztliche Hilfe aufsuchen.
Während des Aufladens einer Batterie entweder mit einem Batterie-Ladegerät (oderüber die Lichtmaschine des Fahrzeugs)entstehen explosive Gase. Um Verletzungs-gefahr auszuschließen, müssen grund- sätzlich die folgenden Warnhinweise beachtet werden:
o Batterien nur in gut gelüfteter Umgebung aufladen.
o In den Ladebereich dürfen keine Flammen, Funken oder brennende Zigaretten gelangen.
o Kinder vom Ladebereich fernhalten. G210B01A-AST Überprüfen der Batterie Die Batterie sauberhalten. Auftretende Korrosion rund um die Batterieklemmen mußsofort mit einer Lösung aus Haushalts-Backpulver und warmem Wasser entfernt werden. Nachdem die Batterieklemmen trocken sind, müssen sie leicht mitSchmierfett bedeckt werden. Zur Bestimmung des Batterieladezustands die oberhalb der Batterie befindliche Batterie-prüfanzeige kontrollieren.
G230A02Y
Page 146 of 164

SELBSTHILFE
6-20 daß sie durch eine Glühbirne mit derselben Nummer und derselben Wattzahl ersetzt wird. ACHTUNG: Lassen Sie keine Erdölprodukte wie z.B. Motoröl, Benzin usw. mit den Lampen in Kontakt kommen.
G270A04Y-GST CHEINWERFER-GLÜHLAMPE Hinweise zum Auswechseln:
1. Die Glühlampe abkühlen lassen. EinenAugenschutz tragen.
2. Die Glühlampe stets am Plastiksockel anfassen und das Glas nicht berühren.
3. Das Netzkabel vom Glühlampensockel auf der Rückseite des Scheinwerfersabziehen.
4. Die Glühlampenfeder drücken, um die Scheinwerferglühlampe herauszunehmen.
5. Den Schutzdeckel von der
Auswechselglühlampe abnehmen und denSockel der neuen Glühlampen in dieÖffnung am Scheinwerfer einsetzen. DieBefestigungshülse abdrehen und dasStromkabel anschließen.
6. Die Schutzkappe und den Karton zum Entsorgen der alten Glühlampeverwenden.
7. Die Scheinwerferhöhe richtig einstellen.
G270A03YBlinkleuchte
G270A04Y
Fernlicht (H1)
Abblendlicht (H7)
Blinkleuchte
Abblendlicht
Fernlicht Allgemeine Typ
flüssigkeit bei extrem niedrigen Tempera- turen zurückzuführen.
Empfohlene Servolenkflüssigkeit Das Automatikgetriebeöl PSF-3 verwenden. HINWEIS: Den Motor nicht anlassen, wenn derServolenk-Ölbehälter leer ist. G240A01A-AST SERVOLENKSSCHLÄUCHE Die Anschlüsse der Servolenkschläuche sollten entsprechend den in der Wartungs- tabelle in Kapitel 5 aufgeführten Wartungs-intervallen auf undichte Stellen überprüftwerden. Bei starken Rissen, Verzug, Abrieb oder verschlissenen Stellen der Schlauchober-fläche müssen die Servolenkschläucheausgewechselt werden. Eine Qualitäts-minderung des Schlauchs kann zu einer vorzeitigen Panne führen. G260A02A-AST AUSWECHSELN DER GLÜHBIRNEN Vor dem Auswechseln einer Glühbirne sicherstellen, daß der Schalter in die Stellung"OFF" gebracht wurde. Auf den folgenden Abbildungen ist dargestellt, wie man zum Auswechseln an die Glühbirnengelangen kann. Beim Auswechseln einerdurchgebrannten Glühbirne darauf achten,
Page 147 of 164

6-21
SELBSTHILFE
WARNUNG:
o Die Halogen-Glühlampe des Schein- werfers enthält unter Druck stehendesGas, und bei Stoß kann die Birne zerplatzen, und es können Teile in die Luft geschleudert werden. Beim Aus-wechseln die Glühlampe gegen Abrieboder Kratzer und während der Beleuch-tung gegen Flüssigkeiten schützen. DieGlühlampe nur beim Einsetzen in einen Scheinwerfer einschalten. Einen beschä-digten oder gesprungenenScheinwerfer auswechseln. DieGlühlampe sorgfältig beseitigen.
o Das Fernlicht (H1 oder H7) und die vordere Blinkleuchte könnenausgewechselt werden. DasAuswechseln geschieht auf gleicheWeise wie beim allgemeinen Typ. DasAbblendlicht dagegen darf weder ausgewechselt noch überprüft werden
G270A05Y
Fernlicht (H7) Blinkleuchte
Abblendlicht (XENON)
HID Typ
G290A05Y-GST EINSTELLEN DER SCHEINWERFER HID-Typ WARNUNG:
Wenn die Scheinwerferhöhe eingestellt werden muß, darf dies nur von einerHyundai-Vertragswerkstatt durchgeführtwerden. Versuchen Sie keinesfalls, dieHID-Scheinwerferlampe selbstauszuwechseln oder zur überprüfen, da die Gefahr eines elektrischen Schlags besteht.
Allgemein Typ
G290A03Y
Vertikale Einstellung Bevor die Scheinwerfer eingestellt werden, müssen die folgenden Punkte erfüllt werden.
1. Alle Reifen müssen den korrekten
Luftdruck haben.
2. Das Fahrzeug auf ebenem Untergrund abstellen und mehrmals auf vorderen und hinteren Stoßfänger drücken. Stellen Sie das Fahrzeug in einem Abstand von 3 m von der Testwand entfernt ab.
3. Sicherstellen, daß das Fahrzeug nicht
beladen ist (außer maximaler Füllstandvon Kühlmittel, Motoröl und Kraftstoffsowie Reserverad, Wagenheber undWerkzeuge).
4. Die Scheinwerfer-Streuscheibe reinigen und die Scheinwerfer einschalten.
5. Die Motorhaube öffnen. 6. Eine vertikale Linie (durch den Mittelpunkt der einzelnen Scheinwerfer) und eine horizontale Linie (durch den Mittelpunktder einzelnen Scheinwerfer) auf dem Bildschirm für die Scheinwerfereinstellung ziehen.
Anschließend eine parallele Linie 30 mmunter der horizontalen Linie ziehen.
7. Jede abgeschnittene Linie des Abblen- dlichts mit einem Kreuzschlitzschrau-
bendreher auf die parallele Linie einstellen- VERTIKALE EINSTELLUNG.
(XENON-Lampe). Es besteht die Gefahreines elektrischen Schlages. Wenn das Abblendlicht (XENON-Lampe) nicht funktioniert, muß das Fahrzeug in einerHyundai-Vertragswerkstatt überprüftwerden.
Page 148 of 164

SELBSTHILFE
6-22
G290B02Y-GST Einstellen nach Auswechseln der Scheinwerferbaugruppe Wenn die Fahrzeugkarosserie vorne repariert und die Scheinwerferbaugruppe dabeiausgewechselt wurde, muß dieScheinwerfereinstellung wie in der Abbildungdargestellt mit dem Einstellbildschirm überprüft werden. Den Scheinwerferschalter einschalten (Position für Abblendlicht). Abgeschnittene Linie
Grundlinie 1. Die Scheinwerfer so einstellen, daß die
Hauptachse des Lichts parallel zurMittellinie der Karosserie und auf Punkt "P" in der Abbildung ausgerichtet ist.
2. Die gepunkteten Linien in der Abbildung geben den Mittelpunkt der Scheinwerfer an.
"H": Horizontale Mittellinie der Scheinwerfer vom Boden - Abblendlicht : 649 mm Fernlicht : 643 mm
"W":Abstand zwischen den einzelnen Scheinwerfer-Mittelpunkten - Abblendlicht : 1320 mm Fernlicht : 992 mm "L": Abstand zwischen den Scheinwerfern und der Wand, an der die Scheinwerfer geprüftwerden: 3,000 mm.
G290B02Y
L W
H
H "P"
30 mm ( 1.18 in.)
Horizontale Linie Vertikale Linie
8. Jede abgeschnittene Linie des Abblen-
dlichts mit einem Kreuzschlitzschrauben- dreher auf die einzelnen vertikalen Linien
einstellen - HORIZONTALE
EINSTELLUNG.
Page 149 of 164

6-23
SELBSTHILFE
Wattzahl
5
3.2 (LED typ) 5
21/5 21 21215
Teilebezeichnung
Warnleuchte an der VordertürkanteHochgesetzte BremsleuchteKofferraumleuchte Hintere Kombinationsleuchte Schluß-Bremsleuchte Blinkeuchte Rückfahrleuchte Nebelschlußleuchte (falls vorhanden) Kennzeichenleuchte
Teilebezeichnung
Scheinwerferlampe (Fernlicht/Abblendlicht)HID Scheinwerferlampe(Fernlicht/Abblendlicht) (falls vorhanden) Kartenleseleuchte Innenleuchte Vordere PositionslampeNebelscheinwerfer (falls vorhanden) Blinkleuchte Seitenbegrenzungsleuchte
Nr.
1 2 3 4567 Nr.
89
1011 12 13
Wattzahl
55(H1)/55(H7)
55(H7)/35(XENON)
5
1010 5
5521 5
Mit Schiebedach Ohne Schiebedach
G280A05Y
1
391021
(Fernlicht)
(Abblendlicht)
58412116
G280A05Y-GST713
Page 150 of 164

SELBSTHILFE
6-24
HINWEIS: Möglicherweise gilt nicht die gesamte Beschreibung des Sicherungskastens auch für Ihr Fahrzeug. Die Informationen sind zum Zeitpunkt der Drucklegung auf dem aktuellen Stand. Wenn Sieden Sicherungskasten Ihres Fahrzeugs überprüfen möchten, prüfenSie zunächst den Sicherungskasten-Aufkleber. BESCHREIBUNG
COND FAN
PWR WIND ABS 2
IGN SW-1
ABS 1
IGN SW-2
RAD FAN MTR FUEL PUMP
HD LP LO ABS
INJECTOR
A/C COMPR
ATM RLY ECU RLYIG COIL
O2 SNSR
ECU
HORN
HEAD LP HI
HEAD LP WASH
DRL
FR FOG
HEAD LP LO RH DIODE-1
SPARESPARESPARE SPARE
DIODE-2
BLOWER
PWR FUSE-2 PWR AMP
SUNROOF TAIL LP
PWR FUSE-1 ECU
RR HTD
G200C03Y-GST
BESCHREIBUNG DER VERTEILERKASTEN Verteilerkasten im Motorraum
HEF-165CSICHERUNG-SWERT20A 30A 20A 30A40A30A 30A 20A15A10A 10A 10A20A30A 20A 15A15A 10A 15A20A15A 15A 15A-
30A 20A 15A10A
-
30A30A20A15A 20A 30A10A30A GESCHÜTZTE KOMPONENTEN
Kondensatorlüfterelektrische FensterheberABS Zündschalter ABSZündschalterKühlerlüftermotor Kraftstoffpumpe Scheinwerfer (LO) (Abblendlicht)ABSEinspritzventil Klimaanlagenkompressor ATM-RelaisMotorsteuergerätrelaisZündspule Lambdasonde MotorsteuergerätHupeScheinwerfer (HI) (Fernlicht) - DRLNebelscheinwerferScheinwerferlampe (Abblendlicht) Diode 1 ErsatzsicherungErsatzsicherungErsatzsicherung Ersatzsicherung Diode 2GebläseLeistungssicherung 2 Power Amp SchiebedachSchlußleuchtenLeistungssicherung 1 ECU Heckscheibenheizung