Hyundai Sonata
Manufacturer: HYUNDAI, Model Year: , Model line: , Model:Pages: 164, PDF Size: 2.3 MB
Page 111 of 164

3-7
IM NOTFALL
die Bohrungen des Reserve-rades mit den Radbolzen in Überein-stimmung und schieben das Reser-verad auf die Bolzen. Sollte dies schwierig sein, stellen Sie dasRad leicht schräg und bringen Sie das obersteLoch im Reserverad mit dem oberstenRadbolzen in Überein-stimmung; dannbewegen Sie das Rad vor und zurück, bis es sich über die restlichen Bolzen schieben läßt. verhindert. Verunreinigungen müssenentfernt werden. Ist kein einwandfreier Kontakt zwischen Rad und Nabe gewähr- leistet, können sich die Radmutternlockern, und das Rad kann abfallen.
SSA3071H
WARNUNG: Red und radkappen können scharfeKanten haben. Gehen Sie vorsichtig damitum, um mögliche Verletzungen zuvermeiden. Vor dem Aufsetzen des Rads sicher- stellen, daß sich nichts auf der Nabe oder
auf dem Rad (z.B. Schlamm, Teer,Schotter usw.) befindet, das eine feste Verbindung zwischen Rad und Nabe D060H01Y-AST
7. Montage von Radkappe und Rad-
muttern
Zum Aufsetzen des Rades das Rad festhalten und die Radmuttern auf die Bolzen aufsetzenund fingerfest anziehen. Die Muttern müssenmit den dünnen Enden nach innen montiertwerden. Bewegen Sie den Reifen hin und her, um festzustellen, ob er richtig sitzt, dann ziehen Sie die Muttern nochmals mitdem Rad-mutternschlüssel von Hand fest. D060I01Y-GST
8. Fahrzeug absenken und Radmuttern
anziehen
Wagenheberkurbel gegen den Uhrzeigersinn drehen, um den Wagen abzusenken. Den Radmutternschlüssel wie in der Illustrationgezeigt ansetzen und die Radmutternfestziehen. Darauf achten, daß die Steck-hülse vollständig über die Mutter gestecktist. Nicht auf den Radmutternschlüssel stellen und ihn auch nicht mit einem Rohr verlängern. Dann jede Mutter nochmals auf festen Sitz prüfen und die Radkappe wieder aufsetzen.Nach einem derartigen Radwechsel sollten die Radmuttern möglichst bald in einer Ga- rage auf korrektes Anzugs-drehmomentkontrolliert werden.D060H01Y
D060D02Y
Page 112 of 164

IM NOTFALL
3-8
Anzugsdrehmoment für Radmuttern Stahl- und Leichtmetallräder:9 bis 11 mkg (88 bis 108 Nm) D060J01A-AST Nach einem Radwechsel Ist ein Reifenfülldruckmesser vorhanden, die Ventilkappe entfernen und den Reifen-luftdruck überprüfen. Liegt der Reifen-luftdruck unter dem Richtwert, langsam zur nächsten Tankstelle fahren und dort bis zum korrekten Luftdruck aufpumpen. Ist der Druckzu hoch, Luft ablassen, bis der korrekteWert erreicht ist. Nach dem Überprüfen desReifenluftdrucks grundsätzlich die Ventil-kappe wieder aufsetzen. Wird die Ventilkappe nicht wieder aufgesetzt, kann der Ventileinsatz durch Schmutz oderFeuchtigkeit beschädigt werden, was
möglicherweise dazu führt, daß Luft aus dem Reifen entweicht. Das defekte Rad an Stelle des Reserveradsverstauen und sichern, Wagenheber, Kurbelund Werkzeug an den dafür vorgesehenen Orten versorgen.
D080A01A-AST ABSCHLEPPEN DES FAHRZEUGS
SSA3080A
VORSICHT:
Wird das Fahrzeug nicht korrekt ab- geschleppt, kann es beschädigt werden! Das Abschleppen des Fahrzeugs muß vom Hyundai-Händler oder von einem Abschlepp-dienst vorgenommen werden. Auf diese Weise wird gewährleistet, daß das Fahrzeug beim Abschleppen nicht beschädigt wird.Darüber hinaus sind professionelle Ab-schleppdienste im allgemeinen über die
D040B01Y
o Zulässig für Fahrzeuge mit Automatik-oder Schaltgetriebe örtlichen Bestimmungen bezüglich des Abschleppens informiert. Um das Risiko einer Beschädigung des Fahrzeugs zu vermeiden, sollte dieses Handbuch auf jedem Fall demAbschleppdienst vorgelegt werden. BeimAbschleppen sicherstellen, daß einSicherheitskettensystem verwendet und daßdie örtlichen Bestimmungen befolgt werden. D080B01A-AST Abschleppen eines Fahrzeugs mit Schaltgetriebe
SSA3090A
o Zulässig für Fahrzeuge mit Automatik- oder
Schaltgetriebe ohne Beschädigung
o Wird das Fahrzeug so abgeschleppt, daß die Hinterräder auf dem Boden ver- bleiben, sicherstellen, daß die Hand-bremse gelöst ist.
o Wird das Fahrzeug so abgeschleppt, daß die Vorderräder auf dem Boden verblei-ben, sicherstellen, daß das Getriebe indie Leerlaufstellung geschaltet wurde.
Page 113 of 164

3-9
IM NOTFALL
Darüber hinaus muß sich der Zünd- schlüssel in der Garagenstellung "ACC" befinden. Dies ist erforderlich, um eine Beschädigung der Lenkradverriegelungzu vermeiden, die nicht darauf aus-gerichtet ist, die Vorderräder einesabgeschleppten Fahrzeugs geradeausauszurichten.
o Ist eines der belasteten Räder oder die Aufhängung beschädigt, muß ein Ab-schlepproller verwendet werden.
D080C02A-GST Abschleppen eines Fahrzeugs mit Automatikgetriebe
SSA3100A
schweren Beschädigungen des Getriebes kommen. Muß das Fahrzeug rückwärts abgeschleppt werden, muß unter die Vorderräder ein Abschlepproller gescho-ben werden.
o Wird das Fahrzeug so abgeschleppt, daß die Hinterräder auf dem Boden verblei- ben, sicherstellen, daß die Handbremsegelöst ist.
SSA3101A
o Zulässig für Fahrzeuge mit Automatik- oder Schaltgetriebe
o Nicht zulässig für Fahrzeuge mit Auto- matikgetriebe
o Zulässig für Fahrzeuge mit Schaltgetriebe
VORSICHT:
Ein Fahrzeug mit Automatikgetriebe darf niemals von hinten mit auf dem Bodenverbleibenden Vorderrädern abge-schleppt werden. Hierdurch kann es zu HINWEIS:
Vor dem Abschleppen den Stand derGetriebeflüssigkeit überprüfen. Liegt der Flüssigkeitsstand auf dem Meßstab unter der Markierung "HOT", Flüssigkeitzufügen. Ist dies nicht möglich, muß, wiezuvor beschrieben, ein Abschlepproller D080D02A-AST Abschleppen im Notfall Ist im Notfall kein Abschleppdienst zu erreichen, ein Abschleppseil oder eineAbschleppkette an einem der Abschlepp-haken vorn unter dem Fahrzeug befestigen. Nicht versuchen, das Fahrzeug auf diese Weise auf nicht befestigtem Untergrundabzuschleppen. Dies kann zu schwerenBeschädigungen des Fahrzeugs führen. Ein solches Abschleppen darf auch dann nicht vorgenommen werden, wenn Räder,Getriebe, Achsen, Lenkung oder Bremsenbeschädigt sind. Vor dem Abschleppen über-prüfen, ob das Getriebe in die Neutralstellungund der Zündschlüssel in die Stellung "ACC" (bei ausgeschaltetem Motor) oder in die Fahrposition "ON" (bei laufendem Motor)geschaltet wurde. Im abgeschlepptenFahrzeug muß ein Fahrer sitzen, der dieLenkung und die Bremsen betätigt.
D080D02Y
Page 114 of 164

IM NOTFALL
3-10
VORSICHT:
Verbleiben beim Abschleppen des Fahrzeugs alle vier Räder auf dem Boden,kann es nur vorwärts abgeschleppt werden. Dabei sicherstellen, daß das Getriebe in die Neutralstellung geschaltetwurde. Das Abschleppen darf nicht mit einer Geschwindigkeit von über 50 km/h undüber längere Strecken als 25 km erfolgen.Durch Schalten des Zündschlüssels indie Garagenposition "ACC" sicherstellen,daß das Lenkrad nicht verriegelt ist. Im abgeschleppten Fahrzeug muß sich ein Fahrer zur Bedienung von Lenkung undBremsen befinden.
D120A01A-GST WENN SIE IHRE SCHLÜSSEL
VERLIEREN Informationen über den Schlüssel des Wegfahrsperrensystems (falls vorhanden)finden Sie auf den Seiten 1 - 2.
Page 115 of 164

4-1
KORROSIONSSCHUTZ & PFLEGE
ausgesetzt wird, ist der Korrosionsschutz von besonderer Bedeutung. Einige der häufigsten Ursachen von beschleunigter Korrosion sind Streusalz, Staubbeseitigungs-chemikalien, Seeluft und Industrieschad-stoffe. E010D01A-AST
Feuchtigkeit - Nährboden für Korrosion Feuchtigkeit stellt die Bedingungen auf, in denen Korrosion am besten gedeiht. DieKorrosion wird z.B. durch hohe Feuchtigkeit,besonders bei Temperaturen knapp überdem Gefrierpunkt beschleunigt. Untersolchen Bedingungen kommen korrosive Stoffe über längere Zeit in Berührung mit den Fahrzeugoberflächen, da die Feuchtig-keit nur langsam verdampft. Der besondereFeind des Korrosionsschutzes ist Schlamm,da dieser nur langsam trocknet und so dasFahrzeug über längere Zeit mit Feuchtigkeit in Berührung bringt. Selbst wenn der Schlamm trocken zu sein scheint, kann ernoch Feuchtigkeit enthalten und die Korrosionvorantreiben. Auch bei hohen Temperaturen kann die Korrosion von Teilen beschleunigt werden,die nicht ausreichend belüftet werden, sodaß die Feuchtigkeit verdunsten könnte.Unter diesen Umständen ist es besonders wichtig, das Fahrzeug im trockenen Zustand und frei von Schlamm oder Ansammlungen anderer Stoffe zu halten. Dies gilt nicht nur für die sichtbaren Flächen sondern vor allem für die Unterseite des Fahrzeugs. E020A01A-AST VERHINDERN VON KORROSION Wenn die folgenden Punkte beachtet werden, kann die Entstehung von Korrosion verhindertwerden: E020B01A-AST Das Fahrzeug sauberhalten Die beste Möglichkeit, Korrosion zu verhindern, ist die regelmäßige Reinigung,um das Fahrzeug sauber und frei vonkorrosiven Stoffen zu halten. Dabei mußbesonders der Unterseite des Fahrzeugs Beachtung gelten.
o Bei Gegenden mit hochkorrosiven
Umwelteinflüssen - häufige Verwendung von Streusalz, Meeresnähe, industrielle Schadstoffbelastungen, saurer Regenusw. - müssen besondere Maßnahmenzum Korrosionsschutz unternommenwerden. Im Winter muß die Fahrzeug-unterseite mindestens einmal monatlich abgespritzt und nach dem Winter sorgfältig gereinigt werden.
o Bei der Reinigung des Fahrzeug- unterbodens besonders auf die unter den Kotflügeln befindlichen Bauelemente und andere Bereiche achten, die von außen
4.KORROSIONSSC-
HUTZ & PFLEGE
E010A01A-AST KORROSIONSCHUTZ Unter Zugrundelegung der höchstent-wickelten Entwurfs- und Konstruktionsgrund- sätze zur Bekämpfung der Korrosion fertigtHyundai Fahrzeuge von höchster Qualität.Allerdings ist dies nur ein Teil desKorrosionsschutzes. Um die höchstmöglicheKorrosionsbeständigkeit des Hyundai zu gewährleisten, ist auch die Mitarbeit und Hilfe des Kraftfahrzeughalters erforderlich. E010B01A-AST Häufige Korrosionsursachen Die häufigsten Ursachen für Korrosion sind die folgenden:
o Streusalz, Schmutz und Feuchtigkeit, die sich unter dem Fahrzeug ansammeln.
o Absplitterungen von Lack oder Schutz-
schichten durch Steine, Schotter oder Abrieb sowie Kratzer und Beulen, die das Metall ungeschützt der Korrosionaussetzen.
E010C01A-AST Hohe Korrosionsbeanspruchung Wird das Fahrzeug in Gegenden gefahren, in denen es stetig korrosiven Stoffen
4
Page 116 of 164

KORROSIONSSCHUTZ & PFLEGE
4-2 nicht einsehbar sind. Die Reinigung gründlich vornehmen. Wird der angesam- melte Schlamm nur befeuchtet und nichtweggespült, so wird Korrosion eherbeschleunigt als verhindert. Zum Entfer-nen von Schlamm und korrosiven Stoffeneignet sich besonders die Hochdruck- reinigung mit Wasser oder Dampf.
o Bei der Reinigung der unteren Türhälften, der Schwellen und des Türrahmens daraufachten, daß die Ablauflöcher offenbleiben, so daß die Feuchtigkeit entweichen kannund nicht innen eingeschlossen wird undso die Korrosion beschleunigt. E020D01A-AST Lack- und Zierleisten in gutem Zustand halten Kratzer oder Abblätterungen im Lack müssenso schnell wie möglich mit einem Lackstift abgedeckt werden, um die Möglichkeit derKorrosionsentstehung zu verringern. Scheintblankes Metall durch, sollte ein Hyundai-Händler aufgesucht werden. E020E01A-AST Nicht den Innenraum vergessen Feuchtigkeit kann sich auch unter den Fußmatten oder dem Teppich ansammeln und dort Korrosion verursachen. Den Bereich unter den Fußmatten regelmäßig überprüfenund sicherstellen, daß der Teppich trockenist. Beim Transport von Düngemitteln,Reinigungsmitteln oder Chemikalien imFahrzeug besonders vorsichtig vorgehen: Solche Stoffe dürfen nur in geeigneten Containern transportiert werden, undverschüttete oder ausgelaufene Stoffemüssen aufgewischt und der Boden mit klarem Wasser abgespült und sorgfältig getrocknet werden. E030A01A-AST WASCHEN UND EINWACHSEN Waschen des Hyundai Das Fahrzeug darf nicht gewaschen werden, wenn die Oberfläche noch von der Sonneneinstrahlung heiß ist. Das Fahrzeuggrundsätzlich im Schatten waschen. Das Fahrzeug häufig waschen. Schmutz hat eine scheuernde Wirkung und kann denLack verkratzen wenn er nicht entfernt wird.Aufgrund der chemischen Wirkung kannLuftverschmutzung oder saurer Regen Lack-und Zierleisten beschädigen, sofern die Schadstoffe nicht von der Oberfläche entfernt werden. In Meeresnähe oder in Bereichen,in denen Streusalz oderStaubbeseitigungschemikalien eingesetztwerden, muß besonders auf die Fahrzeug-unterseite geachtet werden. Zum Entfernen von Staub und losem Schmutz das Fahrzeug zuerst abspülen. Im Winter oder nach demDurchfahren von Schlamm oder Schmutz-wasserpfützen auch den Unterbodensorgfältig reinigen. Schlamm oder korrosiveStoffe direkt mit einem starken Wasserstrahl abspritzen. Ein qualitativ hochwertiges Autowaschmittel verwenden und dieHinweise des Herstellers auf der Packungbeachten. Diese Reinigungsmittel sind beim Hyundai- Händler oder bei Fachgeschäften für
E020C01A-AST Die Garage trocken halten Das Fahrzeug nicht in einer feuchten, schlecht belüfteten Garage abstellen. Einefeuchte Garage ist ein Nährboden fürKorrosion. Deshalb das Fahrzeug nicht in der Garage waschen oder das Fahrzeug im nassen Zustand oder schnee-, eis- oderschlammbedeckt in die Garage fahren. Selbstin einer beheizten Garage kann der KorrosionVorschub geleistet werden, sofern sie nichtso gut belüftet ist, daß die Feuchtigkeit verdunsten kann.
Page 117 of 164

4-3
KORROSIONSSCHUTZ & PFLEGE
Autozubehör erhältlich. Keine scharfen, Haushaltsreinigungsmittel, Benzin, starke Lösungsmittel oder Scheuermittel verwen- den, da diese den Lack beschädigen. Zum Waschen einen sauberen Schwamm oder ein Tuch verwenden und dies häufig ausspülen. Den Lack nicht durch zu starkesReiben beschädigen. Hartnäckige Fleckenmüssen häufiger befeuchtet und schrittweiseentfernt werden. Weißwandreifen mit einer harten Bürste oder mit einem mit Seife beschichtetem Stahl-wollenschwamm reinigen. Zum Reinigen von Kunststoff-Radkappen einen sauberen Schwamm oder ein weichesTuch und Wasser verwenden. Räder aus Aluminiumlegierungsguß müssen mit milder Seife oder einem neutralenReinigungsmittel gesäubert werden. KeineScheuermittel verwenden. Blanke Metall-flächen müssen durch Reinigung, Polieren und Einwachsen geschützt werden. Da Aluminium korrodiert, müssen Räder ausAluminiumlegierung im Winter besondersgepflegt werden. Nach dem Befahren vongesalzenen Straßen, die Räder gründlichreinigen. Nach dem Waschen muß das Fahrzeug gründlich abgespült werden. TrocknetSeifenwasser auf dem Lack, kommt es zu Streifenbildung. Um den Fahrzeuglack gegen Beschädigung und Korrosion zu schützen, muß dasFahrzeug (mindestens einmal im Monat)gereinigt werden. Dabei besonders auf dasEntfernen von Salz, Schlamm und anderen Substanzen an der Unterseite der Fahrzeug- spritzbleche achten. Sicherstellen, daß dieAuslaßöffnungen an der Unterseite derTüren geöffnet sind. Eine Beschädigung desLacks kann durch kleine Mengen von Teer,industriellem Niederschlag, Baumharz, Insektenrückständen und Vogelkot verur- sacht werden, wenn dies nicht sofort entferntwird. Eine Reinigung des Fahrzeugs nur mitWasser ist nicht ausreichend; dazu einsanftes Autowaschmittel benutzen. Nachdem Waschen muß das Fahrzeug mit kaltem oder lauwarmem Wasser abgespült werden. Das Waschmittel darf nicht auf dem Lackantrocknen.Bei warmem Wetter und niedriger Luftfeuch- tigkeit kann es erforderlich sein, einzelne Bereiche nach dem Waschen sofort abzu-spülen, um Streifenbildung zu vermeiden. Nach dem Abspülen das Fahrzeug mit einem feuchten Fensterleder oder einem weichen,aufsaugenden Tuch trocknen. Auf dieseWeise werden Wasserreste vom Fahrzeugentfernt, so daß beim Trocknen keineWasserflecken entstehen. Dabei nicht reiben, da dies zur Beschädigung des Lacksführen kann. Kerben oder Kratzer im Lack müssen mit einem Lackstift abgedeckt werden, damit Korrosion verhindert wird. E030B01A-AST Entfernen von besonderen Flecken Kein Benzin, starke Reinigungsmittel oder korrosiv wirkende Reinigungsmittel verwen- den. Diese können den Lack das Fahrzeugs beschädigen. Straßenteer mit einem sau-beren terpentingetränkten, weichen Tuchsanft entfernen.
E030C01A-AST
Polieren und Einwachsen Vor dem Polieren oder Einwachsen des Fahrzeug grundsätzlich waschen oder trocknen oder ein kombiniertes Wasch-und Einwachsmittel verwenden. Zum Polierenund Einwachsen ein handelsübliches,qualitativ hochwertiges Produkt verwendenund die Hinweise des Herstellers auf derPackung beachten. Helle Zierleisten ebenso wie den Lack polieren und einwachsen.
Page 118 of 164

KORROSIONSSCHUTZ & PFLEGE
4-4 o Die Stoßstangen keinen hohen Tempera-
turen aussetzen. Muß das Fahrzeug z.B. neu lackiert werden, die Stoßstangen vom Fahrzeug abmontieren, bevor dasFahrzeug im heißen Lackierstand lackiertwird. E040B01A-AST Reinigung der Leder-Sitzbezüge (falls vorhanden) Wie jedes Material nehmen Ledersitzbezügeim Laufe des Gebrauchs Staub und Schmutz auf. Dieser Schmutz MUSS entfernt werden,andernfalls kann er in die Lederoberflächeeindringen und Schäden verursachen. Feines Leder braucht Pflege. Wie bei jedem hochwertigen Material braucht diese nichtübermäßig zu sein; eine Reinigung jedochsoll erfolgen, wenn sie nötig ist. EineReinigung mit Wasser und Seife wird lhrLeder glänzend und schön erhalten und jahrelange Haltbarkeit gewährleisten. Nehmen Sie ein geeignetes Stück Stoffsowie eine milde Seife und lauwarmesWasser. Schäumen Sie die Seife gut auf. Waschen Sie das Leder gründlich. Wischen Sie den Seifenschaum mit einem leichtfeuchten Tuch ab und trocknen Sie dasLeder mit einem weichen Stück Stoff.Reinigen Sie das Leder stets, wenn esschmutzig wird. Bei der Herstellung wird während der Gerbvorgänge genügend Fett in das Ledereingebracht, daß eine spätere Behandlung nicht erforderlich ist. Fett oder Wachs auf die fertige Oberfläche aufzutragen, wird demLeder in keiner Weise helfen und mehrschaden als nützen. Lacke oder Möbel-politurmittel dürfen KEINESFALLS ver-wendet werden.
E030D01A-AST Einwachshäufigkeit Perlt Wasser auf einer sauberen Lackober- fläche nicht ab, sondern breitet sich übereinen größeren Bereich aus, muß das Fahrzeug neu poliert und eingewachst werden. E030E01A-AST Pflege der Stoßstangen Um das Aussehen der Stoßstangen des Hyundai beizubehalten, müssen besondereVorsichtsmaßnahmen beachtet werden:
o Auf die Stoßstangen darf keine Batterie-
säure oder Hydraulikbremsflüssigkeit gegossen werden. Sollte dies passieren,die Stoßstange sofort mit klarem Wasser abwaschen.
o Beim Reinigen der Stoßstangenflächen sorgfältig vorgehen. Sie bestehen aus weichem Kunststoff und die Oberfläche kann bei falscher Behandlung beschädigt werden. Keine Scheuermittel verwenden.Zum Waschen warmes Wasser und mildeSeife oder eine Autowaschlösungverwenden. E040A01A-AST REINIGUNG DES INNENRAUMS Reinigung der Vinyl-Polsterung Zum Reinigen der Vinyl-Polsterung zuerst losen Schmutz und Staub mit einemStaubsauger entfernen. Dann mit einemsauberen Schwamm oder einem weichenTuch die Vinyl-Polsterung mit einer Lösung aus milder Seife oder einem Reinigungs- mittel und Wasser befeuchten. Die Rei-nigungslösung etwas wirken lassen, so daßsich der Schmutz von der Polsterfläche löst,dann die Polster mit einem sauberen,feuchten Schwamm oder Tuch abwischen. Sollten noch nicht alle Schmutzflecke auf diese Weise entfernt worden sein, dasVerfahren so lange wiederholen, bis diePolsterung sauber ist. Kein Benzin,Lösungsmittel, Verdünner oder andere starkeReinigungsmittel verwenden.
Page 119 of 164

4-5
KORROSIONSSCHUTZ & PFLEGE
E040C01A-AST Reinigung der Teppiche Den Teppich mit einem Schaumreiniger reinigen. Diese Reiniger sind in flüssigeroder Pulverform in Aerosoldosen erhältlich. Die Anweisungen lesen und genau befolgen. Mit einem Staubsauger mit entsprechenderZusatzdüse soviel Schmutz wie möglich vonden Teppichen entfernen. Den Schaumentsprechend den Anweisungen desHerstellers auftragen und dann in überlap- penden Kreisen einreiben. Kein Wasser zufügen. Schaumreiniger entfalten ihre besteWirkung, wenn der Teppich so trocken wiemöglich ist. E040D01A-AST Reinigung der Sicherheitsgurte Die Sicherheitsgurte mit einem Tuch oder Schwamm mit einer Lösung aus milder Seifeoder Reinigungsmittel und warmem Wasser reinigen. Für die Sicherheitsgurte keine starken Reinigungsmittel, Färbstoffe oderBleichmittel oder Scheuermittel verwenden,da diese das Gewebe schwächen können.Bei der Reinigung der Sicherheitsgurte dieseauf übermäßige Abnutzung, Risse, Ausfrans- ungen oder andere Anzeichen von Beschä- digungen untersuchen und, falls erforderlich,auswechseln. E040E01A-AST Fettreinigung der Fenster Für die Fenster kann ein haushaltsüblicher Fensterreiniger verwendet werden. Bei derReinigung der Heckscheibe darauf achten, daß die Heckscheiben-Defrosterdrähte nicht beschädigt werden. E050A01A-AST Noch Fragen?Für weitere Fragen bezüglich der Pflege der Fahrzeugs wenden Sie sich bitte an denHyundai-Händler.
Page 120 of 164

5-1
WARTUNG DES FAHRZEUGS
ZF010A1-AS
5.WARTUNG DES
FAHRZEUGS o Besondere, planmäßige Wartungsmaß-
nahmen
o Tägliche Routinekontrollen
o Selbsthilfe-Wartung
F010F01A-AST
Einige Tips Bewahren Sie alle Service und Repara- turbelege gut auf, um im Falle von Ge-währleistungsansprüchen den lücken-losen Nachweis über die vorgeschrie-benen Wartungsarbeiten führen zu können. Dies istinsbesondere dann wichtig, wenn dieReparaturen nicht von einem Hyundai-Händler durchgeführt werden. F020A01A-GST PLANMÄSSIGEWARTUNGSMASS- NAHMENEine Inspektion ist immer dann auszuführen, wenn eine Fehlfunktion auftritt oderangenommen wird. Bestätigungen für alleWartungsmaßnahmen an der Motor-steuerung müssen aufbewahrt werden, um die Erfüllung der Garantiebedingungen zu belegen. Wartungserfordernisse für Fahr-zeuge, die einer großen Fahrbeanspruchungausgesetzt sind, sind auf Seite 5-4 diesesKapitels aufgeführt.
F010E01A-AST Selbsthilfe
Mit technischem Verständnis und den nötigen Werkzeugen können einige Punkte selbstüberprüft werden. Nähere Infor-mationen dazu sind im Kapitel 6 enthalten. F010D01A-GST Tägliche Routinekontrollen
Diese täglichen Routinekontrollen müssen vor jedem Fahren des Hyundai oder beim Tanken ausgeführt werden. Eine Auflistung dieser Wartungspunkte ist auf Seite 6-3aufgeführt.
F010A01A-GST WARTUNGSINTERVALLE Wartungserfordernisse Um zu gewährleisten, daß der Hyundai
störungsfrei eine hohe Kilometerleistungerzielt, müssen bestimmte Wartungenausgeführt werden. Obwohl die Wartung durch sorgfältige Planung und Konstruktion auf ein Minimum reduziert wird, sind dieerforderlichen Wartungsmaßnahmen dochvon äußerster Bedeutung. Es liegt in der Verantwortung des Fahrzeug- halters diese Wartungsmaßnahmen ausfüh-ren zu lassen, um den Garantieanspruchdes neuen Hyundai-Fahrzeugs aufrecht-zuerhalten. Nähere Informationen zur Garantie sind im Wartungspaß enthalten, der beim Verkauf des Fahrzeugs übergebenwurde. F010B01A-AST Wartungserfordernisse Die für den Hyundai erforderlichen War- tungsmaßnahmen lassen sich in dreiHauptgruppen einteilen:
5