ABS Hyundai Terracan 2002 Betriebsanleitung (in German)
[x] Cancel search | Manufacturer: HYUNDAI, Model Year: 2002, Model line: Terracan, Model: Hyundai Terracan 2002Pages: 165, PDF Size: 1.68 MB
Page 91 of 165

FAHREN MIT DEM HYUNDAI
2-4 C070A02A-AST SCHALTHEBEL (SCHALTGETRIEBE)
Dieses Fahrzeug verfügt über ein kon- ventionelles Schaltschema. Dieses ist auf dem Schalthebelknauf dargestellt. Das Schaltgetriebe
C050B02HP-GST Normale BedingungenAnlassen:
1. Den Schlüssel einstecken und den
Sicherheitsgurt anlegen.
2. Die Feststellbremse anziehen.
3. Verfügt der Hyundai über ein Schaltgetriebe, den Schalthebel in die Leerlaufstellungschalten und die Kupplung treten. Verfügt der Hyundai über ein Automatikgetriebe, den Wählhebel in die Po- sition "P" (Parkstellung) schalten.
4. Bei Fahrzeugen mit Vorglühkontrolleuchte den Zündschlüssel auf "ON" drehen. Die Vorglühkontrolleuchte leuchtet zuerst rot auf und wechselt kurz darauf zu grün; dies zeigt an, daß das Vorglühen beendet ist.
Bernsteinfarbig leuchte OFF
Bernsteinfarbigleuchte ON zurück in die Stellung "LOCK" drehen; danach den Schlüssel wieder in Stellung "ON" drehen, um erneut vorzuglühen.
5. Den Zündschlüssel in die Position "START"
drehen und nach Anspringen des Motors loslassen.
WARNUNG:
Ist ein Gang eingelegt und wird die Kupplung nicht voll durchgetreten, ruckt das Auto beim Anlassen vor oder zurück.
C055B01HP-GST ANLASSEN UND ABSTELLEN DES MOTORS FÜR DEN TURBOLADER-LADELUFTKÜHLER (Dieselmotor)
(1) Den Motor nicht überdrehen oder sofort nach dem Anlassen beschleunigen. Den kalten Motor einige Sekunden im Leerlauf laufen lassen, bevor ein Gang eingelegt wird, um eine ausreichende Schmierung des Turboladers zu gewährleisten.
(2) Nach längeren Fahrten mit Höchstgeschwindigkeit oder Fahrten, bei denen der Motor stark belastet war, sollte der Motor einige Zeit (siehe Tabelle unten) im Leerlauf laufen gelassen werden, bevor er abgestellt wird. Diese Leerlaufzeit ermöglicht es dem Turbolader, vor dem Abstellen des Motors abzukühlen.
Fahrbedingung
Normales Fahren
Fahren mit Höchstge- Bis 80km/h
schwindigkeit Bis 100km/h Steile Abhänge oder andauerndes Fahren über 100km/h
WARNUNG:
Den Motor nicht sofort abstellen, nachdem er stark belastet war. Andernfalls kann der Motor oder der Turbolader ernsthaft beschädigt werden.
Nicht erforderlich Etwa 20 Sekunden Etwa 1 Minute Etwa 2 Minute Erforderliche
Leerlaufzeit
SSA2090AC050B01HP
HINWEIS: Wenn der Motor nicht innerhalb von 2 Sekunden nach dem Ende des Vorglühens startet, den Zündschlüssel 10 Sekunden lang
Page 94 of 165

2-7
FAHREN MIT DEM HYUNDAI
C090E01HP-GST
o D (Fahren): Dies ist die normale Fahrstufe. Das Getriebe schaltet automatisch die vier Vorwärtsgänge durch, so daß zwischen Wirtschaftlichkeit und Leistungsabgabe immer ein optimales Verhältnis besteht. Bei einer Fahrzeuggeschwindigkeit von mehr als 95 km/h auf keinen Fall von Hand auf Fahrstufe "2" oder "L" zurückschalten.
C090F01A-AST
o 2 (Zweiter Gang):Diese Fahrstufe zum Fahren auf schlüpfrigem Untergrund, beim Bergauffahren oder zur Nutzung der Motorbremswirkung beim Bergabfahren verwenden. In Fahrstufe "2" wird automatisch zwischen dem ersten und zweiten Gang hin- und hergeschaltet. Ein Hochschalten in den dritten Gang erfolgt also nicht. In den dritten Gang wird nur dann hochgeschaltet, wenn die Fahrzeuggeschwin- digkeit einen bestimmten Wert überschreitet, um ein Überdrehen des Motors zu verhindern. Den Wählhebel dann von Hand auf die normale Fahrstufe "D" zurückstellen. C090G01HP-GST
o L (Lastgang):Diesen Gang zum Bergauffahren an steilen Hängen oder zur Nutzung der Motorbrems- wirkung auf starken Gefälstrecken einlegen. Beim Herunterschalten auf "L" bleibt das Getriebe vorübergehend im zweiten Gang, bis das Fahrzeug zum Einlegen des Lastgangs genügend verlangsamt ist. Im Lastgang nicht schneller als 50 km/h fahren. Bei "L" bleibt das Getriebe im ersten Gang. Ein Hochschalten in den zweiten Gang erfolgt jedoch, wenn die Fahrzeuggeschwindigkeit einen bestimmten Wert überschreitet, und bei weiter zunehmender Geschwindigkeit wird auch in den dritten Gang geschaltet, um ein Überdrehen des Motors zu verhindern.
HINWEIS:
o Für einen sanften Schaltvorgang das Bremspedal treten, wenn von "N" oder"P" (Parken) in einen Vorwärts- oder Rückwärtsgang geschaltet wird.
o Die Zündung muß eingeschaltet und das Bremspedal ganz getreten sein, um den Schalthebel von der Position "P" (Parken) in eine andere Position zu schalten.
o Von den Positionen "R", "N", "D", "2","L" und "P" kann jederzeit auf "P" geschaltet werden.
C090I01HP-GST ACHTUNG:
o Nur bei völligem Stillstand des Fahrzeugs in "R" und "P" schalten.
o Bei angezogenen Bremsen den Motor im
Rückwärts- oder einem der Vorwärts- gänge nicht beschleunigen.
o Beim Schalten von "P" oder "N", in "R", "D", "2" oder "L" grundsätzlich die Fußbremse betätigen.
o Die Position P (Parken) nicht anstelle der
Feststellbremse verwenden. Beim Verlassen des Fahrzeugs, auch kurzzeitig, immer die Feststellbremse anziehen, das Getriebe auf P (Parken) schalten und die Zündung abstellen. Das Fahrzeug bei laufendem Motor nie unbeaufsichtigt lassen.
o Den Füllstand des Automatikgetriebeöls
regelmäßig kontrollieren und bei Bedarf Öl nachfüllen.
der Motor angelassen werden, obwohl dies nicht empfehlenswert ist, außer wenn der Motor aus geht und das Fahrzeug in Bewegung ist.
C090H01HP-GST ACHTUNG:
o P (Park):
Diese Schaltstufe zum Parken des Fahrzeugs verwenden. In dieser Stufe kann auch der Mo- tor angelassen und warmlaufen gelassen werden.
o N (Leerlauf):
Auch in dieser Stufe ist das Anlassen desMotors möglich, doch ist aus Sicherheits- gründen der Bereich "P" vorzuziehen.
Page 96 of 165

2-9
FAHREN MIT DEM HYUNDAI
Lenkbewegungen machen. Statt dessen
die Fahrzeuggeschwindigkeit verringern, bevor man wieder auf die Straße fährt.
C120A02A-ASTANTIBLOCKIERSYSTEM
(ABS Falls vorhanden) Das Antiblockiersystem verhindert das Blockieren der Räder bei einer plötzlichen Vollbremsung. Ein Computer mißt die Raddrehzahl und steuert den Bremsdruck an allen vier Rädern. Dadurch wird die Lenkfähigkeit und die Fahrstabilität auch während der Vollbremsung sichergestellt. HINWEIS: Beim Bremsen ist ein leichtes Pulsieren des Bremspedals möglich. Während der Fahrt können ebenfalls Geräusche aus dem Motorraum hörbar werden. Diese werden durch den Selbstprüfungsvorgang des ABS verursacht und bedeuten, daß das System einwandfrei funktioniert. WARNUNG: Ihr ABS kann keine Unfälle verhindern, die auf falsche oder gefährliche Fahrweisen zurückzuführen sind. Das ABS verbessert zwar das Bremsverhalten des Autos in Notfällen, dennoch sollte immer ausreichender Sicherheitsabstand zu vorwegfahrenden Fahrzeugen oder anderen Gegenständen gehalten werden. Bei D090A01P-GST ALLRADANTRIEB
Die gesamte Motorleistung kann zur Gewährleistung einer optimalen Antriebsleistung auf alle Vorder- und Hinterräder übertragen werden. Der Allradantrieb ist nützlich für das Fahren auf Schnee, Schlamm, Eis, in Bergen oder auf Sand, also dort, wo eine gute Traktion gefordert ist. Der Allradantrieb eignet sich auch dort, wo die Räder bei Zweiradantrieb die Traktion verlieren.
schlechten Straßenbedingungen sollte dieFahrgeschwindigkeit immer reduziert werden. Der Bremsweg kann bei Fahrzeugen mit Antiblockiersystem in den folgenden Fällen länger sein als bei Fahrzeugen ohne Antiblockiersystem.
o Auf rauhen, kies- oder schneebedeckten
Straßen.
o Fahren mit Schneeketten.
o Auf unebenen Straßen und Straßen mit Schlaglöchern.
Unter den oben genannten Bedingungensollte immer mit reduzierter Geschwindigkeit gefahren werden. Die Sicherheit eines Fahrzeugs mit ABS sollte nicht durch riskantes Fahrverhalten erprobt werden. Dadurch können Sie sich selbst und andere Personen gefährden. C350A01HP-GST
Zeitweiliger Allradantrieb 1. Stellung des Schaltknopfes Dieser Schaltknopf kann in die folgenden Stellungen geschaltet werden. 2H(Hinterradantrieb) Für das Fahren auf normalen Straßen und Autobahnen. 4H(Allradantrieb, schnell) Für das Fahren im Geländer, auf nassen oder schneebedeckten Straßen mit normaler Fahrgeschwindigkeit. Die Anzeigeleuchte für Allradantrieb ( ) schaltet ein und zeigt so den aktivierten 4H- Modus an.
C350A01HP