stop start Hyundai Terracan 2002 Betriebsanleitung (in German)
[x] Cancel search | Manufacturer: HYUNDAI, Model Year: 2002, Model line: Terracan, Model: Hyundai Terracan 2002Pages: 165, PDF Size: 1.68 MB
Page 9 of 165

1-1
EIGENSCHAFTEN DES HYUNDAI
1. EIGENSCHAFTEN DES HYUNDAI
B010A01O-GST EMPFEHLUNGEN ZUMKRAFTSTOFF Verwendung von bleifreiem Benzin
Das Hyundai-Modell muß mit bleifreiem Benzin mit einer Oktanzahl von ROZ 91 oder höher betrieben werden. Durch die Verwendung von verbleitem Benzin wird der Katalysator unwirksam, und es kommt zu Fehlfunktionen des Abgasreinigungssystems. Dies kann darüber hinaus zu erhöhten Wartungsausgaben führen.Um ein versehentliches Tanken von verbleitem Benzin zu vermeiden, läßt sich die größere, für verbleites Benzin an Tankstellen verwendete B010B01A-AST
Und was ist mit Gasohol? Der Hyundai darf mit Gasohol (aus einer Mischung aus 90% bleifreiem Benzin und 10% Äthanol oder Äthylalkohol) betrieben werden. Wenn sich allerdings Fahrprobleme des Motors daraus ergeben, empfiehlt sich die Verwendung von 100% bleifreiem Benzin. Kraftstoffe mit
einer unbestimmten Menge von ALKOHOL oder anderen Alkoholsorten als Äthanol dürfen nicht verwendet werden.
B010D01S-AST
Kein Methanol verwenden Methanol (Methylalkohol) enthaltende Kraftstoffe dürfen nicht für den Hyundai verwendet werden. Durch die Verwendung eines solchen Kraftstoffs kann die Motorleistung herabgesetzt, und die Bauelemente des Kraftstoffsystems können beschädigt werden.
VORSICHT:
Beschädigungen des Kraftstoffsystems undLeistungsverringerung, die auf die Verwendung von Methanol oder Methanol enthaltenden Kraftstoffen zurückzuführen sind, werden nicht von der befristeten Hyundai-Garantie für das neue Fahrzeug abgedeckt.
Düse nicht in die Kraftstofftanköffnung des Hyundai einführen. Verwendung von Diesel In Hyundai-Fahrzeugen wird Dieselkraftstoff mit einer Cetanzahl von 52 bis 54 verwendet. Stehen zwei Arten von Dieselkraftstoff zur Verfügung, sollte entsprechend der Jahreszeit und den folgenden Temperaturbedingungen Sommer- bzw. Winterdiesel verwendet werden.
o Über -5°C ... Sommer-Diesel.
o Unter -5°C ... Winter-Diesel. Den Kraftstoffstand im Tank sorgfältig überprüfen: Wenn der Motor aufgrund von Kraftstoffmangel ausgeht, müssen die Kreisläufe vor dem Neustart vollständig entlüftet werden.
VORSICHT:
o Es darf kein Benzin oder Wasser in den Tank eindringen. Andernfalls muß er vollständig abgelassen werden. Danach müssen die Leitungen entlüftet werden, damit die Einspritzpumpe nicht verstopft und der Motor beschädigt wird.
o Um ein Einfrieren des Tanks im Winter zu verhindern, kann dem Dieselkraftstoff beieinem Temperaturabfall unter -10°C Paraffinöl zugesetzt werden. Dabei niemals mehr als 20% Praffinöl verwenden.
B010A02HP
NUR UNVERBLEITESBENZIN
1
Page 129 of 165

WARTUNG DES FAHRZEUGS
5-6 F060A01A-AST ERLÄUTERUNG DER PLANMÄSSIGEN WARTUNGSPUNKTE F060M01A-AST
o Motorenöl und -filterDas Motorenöl und der Ölfilter müssen entsprechend der in der Wartungstabelle aufgeführten Wartungsintervalle ausgewechselt werden. Wird das Fahrzeug unter hoher Fahrbeanspruchung betrieben, ist ein häufigeres Auswechseln von Motorenöl und Filter erforderlich. F060B01A-AST
o KeilriemenAlle Keilriemen auf Einschnitte, Risse, übermäßigen Verschleiß oder Öligkeit untersuchen und, falls erforderlich, austau- schen. Die Treibriemen müssen in regel- mäßigen Abständen auf die erforderliche Spannung überprüft und auf den erforderlichen Wert eingestellt werden.
ausgewechselt werden. Nach dem Einsetzen eines neuen Filters den Motor einige Minuten lang laufen lassen und die Anschlüsse auf undichte Stellen überprüfen.
F060H01A-AST
o LuftfilterDer Luftfilter sollte durch ein Hyundai-Ersatzteil ausgewechselt werden.
F060D01A-AST
o Kraftstoffilter/-leitungen und -anschlüsse
Ein verstopfter Filter kann die Drehzahl herabsetzen, mit der ein Fahrzeug betrieben werden kann. Darüber hinaus kann er zu erschwerten Startbedingungen führen. Befinden sich im Kraftstofftank übermäßig viele Fremdpartikel, muß der Filter eventuell häufiger F060F01A-AST
o Unterdruck- und Kurbelgehäuse-
Entlüftungsschläuche
Die Oberfläche der Schläuche auf Wärme-verzug und mechanische Beschädigungen überprüfen. Hartes und sprödes Gummi, Risse, kleine Spalte, Ausfransungen, Schnitte, Abrieb und Verdickungen zeigen eine Beeinträchtigung des Schlauchs an. Besonders sorgfältig müssen solche Schläuche überprüft werden, die sich in der Nähe von Wärmequellen, z.B. in der Nähe des Auspuffkrümmers befinden. Den Verlauf des Schlauchs daraufhin überprüfen, ob er mit einer Wärmequelle oder einem sich bewegenden Teil in Berührung kommt, das Wärmeverzug oder mechanische Abnutzung hervorrufen könnte. Alle Schlauchanschlüsse, z.B. Schlauchschellen
und-verbindungsstücke auf Sicherheit unter- suchen und ob undichte Stellen vorhanden sind. Bei einem Anzeichen von Beeinträchtigung oder
Beschädigung müssen die Schläuche sofortausgewechselt werden. F060E01A-AST o Zahnriemen
Alle mit dem Zahnriementrieb in Verbindung stehenden Teile auf Verschleiß und Beschä- digung kontrollieren. Defekte Teile ersetzen.
F070D01A-AST
o Getriebeöl für Schaltgetriebe Das Getriebeöl von Schaltgetrieben entspre- chend den Angaben in der Wartungstabelle auswechseln.
HINWEIS:
Bei niedrigem Ölstand vor dem Hinzufügen
von Öl den Behälter zuerst auf mögliche undichte Stellen untersuchen. Nicht zuviel Öl einfüllen.
F060J01A-AST
o ZündkerzenBeim Einsetzen neuer Zündkerzen darauf achten, daß sie den korrekten Wärmebereich aufweisen. F070C01A-AST
o MotorkühlmittelDas Kühlmittel muß entsprechend der in der Wartungstabelle aufgeführten Wartungsinter- valle ausgewechselt werden.