wagenheber Hyundai Terracan 2002 Betriebsanleitung (in German)
[x] Cancel search | Manufacturer: HYUNDAI, Model Year: 2002, Model line: Terracan, Model: Hyundai Terracan 2002Pages: 165, PDF Size: 1.68 MB
Page 99 of 165

FAHREN MIT DEM HYUNDAI
2-12 Sicheres Fahren mit Allradantrieb
(1) Stets den Sicherheitsgurt anlegen.
(2) Bei starken Seitenwinden mit niedrigeren
Geschwindigkeiten fahren. Aufgrund deshohen Fahrzeugschwerpunktes wird die Stabilität des Fahrzeugs bei Seitenwind beeinträchtigt. Niedrigere Geschwindigkeiten gewährleisten eine bessere Kontrolle über das Fahrzeug.
(3) Nach Fahrten unter nassen oder
schlammigen Einsatzbedingungen den Zustand der Bremsen überprüfen. Bei langsamer Fahrt das Bremspedal mehrmals betätigen, bis Sie spüren, daß die normale Bremskraft zurückkehrt.
(4) Mit dem Fahrzeug nicht durch Wasser (d. h.
Bäche, Flüsse, Seen usw.) fahren.
(5) Der Bremsweg des Fahrzeugs mit
permanentem Allradantrieb unterscheidet sich nur sehr wenig von dem des Fahrzeugs mit Zweiradantrieb. Bei Fahrten auf einer schneebedeckten Straße oder einem rutschigen, schlammigen Untergrund sicherstellen, daß zwischen Ihrem Fahrzeug und dem Fahrzeug vor Ihnen ein ausreichender Sicherheitsabstand ist.
(6) Da das Antriebsmoment stets auf die vier Räder übertragen wird, wird die Leistung des Fahrzeugs mit permanentem Allradantrieb stark von dem Zustand der Reifen beeinflußt. Daher muß das Fahrzeug mit vier Reifen der gleichen Größe und des gleichen Typs ausgestattet sein.
z.B. beim Fahren auf trockenen Straßen, nassem Asphalt, schneebeckten Straßen und/ oder im Gelände. Dieser Modus eignet sich insbesondere für die Fälle, bei denen eine erhöhte Antriebsleistung gefordert ist. Der "LOW "-Modus sollte nicht für trockenen Asphalt gewählt werden. Die Anzeigeleuchte ( ) schaltet ein und zeigt so den aktivierten LOW-Modus an. 2. Funktion des Verteilergetriebe-
Schaltknopfes
AUTO LOW
1. Das Fahrzeug anhalten.
2. Das Kupplungspedal treten (Schaltgetriebe) bzw. den Wählhebel auf Leerlauf "N" schalten(Automatikgetriebe).
3. Den Verteilerbetrieb-Schaltknopf in den "LOW"-Modus drehen.
LOW AUTO
1. Das Fahrzeug anhalten.
2. Das Kupplungspedal treten (Schaltgetriebe) bzw. den Wählhebel auf Leerlauf "N" schalten(Automatikgetriebe).
3. Den Verteilerbetrieb-Schaltknopf in den
"AUTO"-Modus drehen.o Wenn einer der Reifen bzw. eines derScheibenräder ausgewechselt werden muß, stets alle Reifen bzw. Scheibenräder auswechseln.
o In regelmäßigen Abständen die Reifen
umsetzen und den Reifendruck überprüfen.
(7) Das Fahrzeug mit permanentemAllradantrieb kann nicht von einem normalen Schleppfahrzeug abgeschleppt werden. Sicherstellen, daß keines der vier Räder den Boden berührt, wenn das Fahrzeug abgeschleppt wird.
(8) Wenn Schneeketten verwendet werden, sind diese stets an den Vorderrädern anzubringen.
(9) Wenn die Vorder- oder Hinterräder im
Schlamm steckenbleiben, dürfen sie nicht rücksichtslos durchgedreht werden. Andernfalls könnte das Allradantriebssystem beschädigt werden.
VORSICHT:
o Wenn das Fahrzeug mit permanentem
Allradantrieb auf einem Wagenheberangehoben wird, weder den Motor anlassen noch die Reifen drehen lassen. Es besteht die Gefahr, daß das Fahrzeug vom Wagenheber herunterrollt oder einen Satz nach vorne macht, wenn drehende Reifen den Boden berühren.
Page 112 of 165

3-5
IM NOTFALL
D060C01A-AST
2. Blockieren des Rads
Platter Reifen
Das Rad, das sich diagonal gegenüber dem platten Reifen befindet, muß blockiert werden,um ein Rollen des Fahrzeugs beim Anhebenmit dem Wagenheber zu verhindern. SSA3050D
D060B01HP-AST 1. Erhalten von Reserverad und
Werkzeug
Der Zugang zur Reserveradstange (Wagenhebergriff) wird durch Hochklappen
des Sitzpolsters ermöglicht. ZumHochklappen des Sitzpolsters siehe Seite 1-16. D060B01HP
D060B02HP
B090B02HP
Das Reserverad entfernen und den Wagenheber sowie die Werkzeugtascheherausnehmen.
HINWEIS:
Das Reserverad befindet sich unter demWagen.
Auswechseln eines platten Reifens sicher-stellen, daß sich der Wähl-/Schalthebel in der Parkstellung "P" (Automatikgetriebe) oder im Rückwärtsgang (Schaltgetriebe) befindet,und daß die Handbremse angezogen ist.Dann wie folgt vorgehen:
Zweiter Sitz
Page 113 of 165

IM NOTFALL
3-6 D060E01A-AST
5. Ansetzen des Wagenhebers Die Standfläche des Wagenhebers muß auf festem, ebenem Untergrund stehen. DerWagenheber muß wie in der Abbildungdargestellt positioniert werden.
D060D01A-AST
4. Lockern der Radmuttern Vor dem Anheben des Fahrzeugs müssen die Radmuttern gelockert werden. Dazu denHandgriff des Schraubenschlüssels inGegenuhrzeigerrichtung drehen. Dabeidarauf achten, daß die Buchse desSchraubenschlüssels voll über der Mutter sitzt, so daß er nicht abgleiten kann. Zur Ausnutzung der maximalen Hebekraft mußsich der Handgriff des Schraubenschlüsselsin der in der Abbildung dargestellten rechtenPosition befinden. Dann den Schrauben-schlüssel am Ende des Handgriffs festhalten und mit gleichmäßigem Kraftaufwand nach oben ziehen. Jetzt noch nicht die Mutternentfernen. Sie müssen lediglich um einehalbe Drehung gelockert werden.
D060D01HPD060E02HPD060E01HP
D065C01HP-GST 3. Entfernen der Reserveradkappe Die Radkappe wie in der Abbildung gezeigt mit der Stange abhebeln.
o Radkappe aus Legierung
D060C01HP
D060C02HP
o Radkappe aus Stahl
Page 114 of 165

3-7
IM NOTFALL
D060F02HP-GST
6. Wagen anheben
D060F02HP
D060F01HP
Druckz- ylinder
Überdru- ckventil
o Die Abdeckung an der linken Ecke des Kofferraums öffnen.
o Die Sechskantschraube lösen und den
Wagenheber herausnehmen.
Mit dem Wagenhebergriff das Überdruckventil in Uhrzeigerrichtung bis zumAnschlag drehen.
D060F03HP
D060F06HP
Den Wagenhebergriff auf- und abbewegen, um den Druckzylinder gerade soweit auszufahren, daß der Wagenheber noch nicht ganz den Aufbockpunkt des Wagens berührt. Den Wagenheber mit dem Wagenhebergriffpositionieren. Der Wagenheber darf nur an den entsprechend gekennzeichneten Punkten in Abschnitt "Ansetzen desWagenhebers" angesetzt werden.Wird der Wagenheber an anderen Punkten angesetzt, kann hierdurch das Fahrzeug beschädigt werden.Den Wagenhebergriff auf- und abbewegen, um so den Zylinder auszufahren. Sobald der Wagenheber beginnt, dasFahrzeug anzuheben, noch einmalsicherstellen, daß der Wagenheber ordnungsgemäß positioniert ist und nicht rutscht. Das Fahrzeug soweit anheben, daßdas voll aufgepumpte Reserverad montiertwerden kann. Hierfür wird mehr Bodenfreiheitbenötigt, als für das Abmontieren des plattenReifens. Mit dem Wagenhebergriff das Überdruckventil langsam inGegenuhrzeigerrichtung drehen, um denZylinder einzufahren und dann den Wagenheber fortnehmen.
Dann den Wagenhebergriff in den Halter einsetzen und dabei die Nut imWagenhebergriff auf die Kerbe des Halters ausrichten.
Sechskan- tschraube
Page 115 of 165

IM NOTFALL
3-8 D060G01A-AST
7. Radwechsel Lockern Sie die Radmuttern mit dem Radmutternschlüssel und entfernen Sie diesevon Hand. Nehmen Sie die Radkappe (sofern vorhanden) ab, heben das Rad von den Radbolzen ab und legen es flach auf denBoden, sodaß es nicht wegrollen kann.Bringen Sie die Bohrungen des Reserve-rades mit den Radbolzen in Überein-stimmung und schieben das Reserverad auf die Bolzen. Sollte dies schwierig sein, stellen Sie das Rad leicht schräg und bringen Siedas oberste Loch im Reserverad mit demobersten Radbolzen in Übereinstimmung;dann bewegen Sie das Rad vor und zurück,bis es sich über die restlichen Bolzen schieben läßt.
Wechseln eines Reifens sowie zum Aufziehen von Schneeketten verwendet werden.
(2) Den Wagenheber auf hartem und ebenem Untergrund positionieren.
(3) Wenn sich das Überdruckventil durch 2- oder mehrmaliges Drehen in Gegenuhrzeigerrichtung löst, trittWagenheberöl aus und der Wagenheber kann nicht mehr benutzt werden.
(4)Der Wagenheber funktioniert hydraulisch und der Druckzylinder ist ein zweistufiger Zylinder. Wenn beide Druckzylinder ausgefahren sind unddie Stoppmarke des oberen Zylinderssichtbar wird, sofort aufhören, denZylinder weiter auszufahren.
WARNUNG:
Nicht unter das angehobene Fahrzeugkriechen! Dies ist sehr gefährlich, da das Fahrzeug fallen und schwere Verlet- zungen verursachen kann. Wird dasFahrzeug mit dem Wagenheber ange-hoben, darf sich niemand darin befinden.
D060G01HP
D060F04HP
D060F05HP
Stoppmarkierung (grün)
Wenn sich das Überdruckventil nur schwer mit dem Wagenhebergriff drehen läßt, denRadmutternschlüssel am Wagenheber ansetzen. ACHTUNG:
(1) Nur den im Fahrzeug befindlichen
Wagenheber verwenden. DerWagenheber darf ausschließlich zum
Page 116 of 165

3-9
IM NOTFALL
D060I01HP-GST 9. Fahrzeug absenken und Radmutternanziehen
Zum Absenken des Fahrzeugs auf den Boden, den Wagenhebergriff auf- undabbewegen. Dann den Schlüssel wie in derAbbildung gezeigt ansetzen und dieRadmuttern anziehen. Dabei darauf achten, daß der Steckschlüssel ganz über der Mut- ter sitzt, sich nicht auf denMutternschlüsselgriff stellen und auch keinVerlängerungsrohr auf den Schlüsselgrifffügen. Am Rad jede zweite Mutternacheinander anziehen, bis schließlich alle Muttern fest angezogen sind. Anschließend jede Mutter noch einmal auf festen Sitzkontrollieren. Nach dem Reifenwechselsobald wie möglich die Radmuttern von einemFachmann auf das korrekte Anzugsmomentüberprüfen lassen.
WARNUNG: Rad und Radkappen können scharfe Kanten haben. Gehen Sie vorsichtig damit um, um mögliche Verletzungen zuvermeiden.Vor dem Aufsetzen des Rads sicher- stellen, daß sich nichts auf der Nabe oder
auf dem Rad (z.B. Schlamm, Teer,Schotter usw.) befindet, das eine festeVerbindung zwischen Rad und Nabeverhindert. Verunreinigungen müssenentfernt werden. Ist kein einwandfreier Kontakt zwischen Rad und Nabe gewähr- leistet, können sich die Radmutternlockern, und das Rad kann abfallen. Um die Radkappe wieder zu montieren,drücken Sie sie gegen das Rad, setzen die Radmuttern auf die Bolzen und ziehen sie handfest an. Die Muttern müssen mit dendünnen Enden nach innen montiert werden.Bewegen Sie den Reifen hin und her, umfestzustellen, ob er richtig sitzt, dann ziehenSie die Muttern nochmals mit dem Rad- mutternschlüssel von Hand fest.D060H01A-AST
8. Montage von Radkappe und Rad-
muttern
D060G02HP
D060I01HPD060H01HP
Page 117 of 165

IM NOTFALL
3-10 D080B01HP-GST Abschleppen eines Fahrzeugs mit Schaltgetriebe
o Nicht OK bei allradantrieb (OK bei zeitweiligem allradantrieb in stellung 2H)
o Nicht zulässig für Fahrzeuge mit Auto- matikgetriebe
o Zulässig für Fahrzeuge mit Schaltgetriebe
o Sicherstellen, daß der Zündschalter in
Stellung "ACC" steht. Dies ist notwendig, damit das Lenkradschloß nicht beschädigt wird, das nicht dafür ausgelegt ist, dieRäder beim Abschleppen inGeradeausstellung zu halten.
o Wenn eines der beladenen Räder oder Aufhängungskomponenten beschädigtsind, muß eine Abschlepphilfe verwendetwerden.
D080A01A-AST
ABSCHLEPPEN DES FAHRZEUGS
VORSICHT:
Wird das Fahrzeug nicht korrekt ab-geschleppt, kann es beschädigt werden! Das Abschleppen des Fahrzeugs muß vom Hyundai-Händler oder von einem Abschlepp-dienst vorgenommen werden. Auf dieseWeise wird gewährleistet, daß das Fahrzeugbeim Abschleppen nicht beschädigt wird. Darüber hinaus sind professionelle Ab- schleppdienste im allgemeinen über dieörtlichen Bestimmungen bezüglich desAbschleppens informiert. Um das Risiko einerBeschädigung des Fahrzeugs zu vermeiden,
o OK bei allradantrieb
o Zulässig für Fahrzeuge mit Automatik- oder Schaltgetriebe
Das defekte Rad an Stelle des Reserverads verstauen und sichern, Wagenheber, Kurbel und Werkzeug an den dafür vorgesehenen Orten versorgen.
D080A01HP D080B01HP
sollte dieses Handbuch auf jeden Fall dem Abschleppdienst vorgelegt werden. Beim Abschleppen sicherstellen, daß ein Sicherheitskettensystem verwendet und daßdie örtlichen Bestimmungen befolgt werden.
D060J01A-AST Nach einem Radwechsel Ist ein Reifenfülldruckmesser vorhanden, die Ventilkappe entfernen und den Reifen- luftdruck überprüfen. Liegt der Reifen- luftdruck unter dem Richtwert, langsam zurnächsten Tankstelle fahren und auf denerforderlichen wert einstellen. Ist der Druckzu hoch, Luft ablassen, bis der korrekteWert erreicht ist. Nach dem Überprüfen des Reifenluftdrucks grundsätzlich die Ventil- kappe wieder aufsetzen. Wird die Ventilkappenicht wieder aufgesetzt, kann derVentileinsatz durch Schmutz oderFeuchtigkeit beschädigt werden, wasmöglicherweise dazu führt, daß Luft aus dem Reifen entweicht.
D060J01HP
Anzugsdrehmoment für Radmuttern Stahl- und Leichtmetallräder: 9 bis 11 mkg (88 bis 108 Nm)
Page 151 of 165

6-21
SELBSTHILFE
Hohe vertikaleEinstellung
Der Fahrer bzw. ein Gegenstand mit dem gleichen Gewicht muß auf dem Fahrersitz sitzen.
4. Die Scheinwerfer-Streuscheibe reinigen und
die Scheinwerfer einschalten.
5. Die Motorhaube öffnen. 6. Eine vertikale Linie (durch den Mittelpunkt
der einzelnen Scheinwerfer) und eine horizontale Linie (durch den Mittelpunkt der
einzelnen Scheinwerfer) auf dem Bildschirm für die Scheinwerfereinstellung ziehen.
1) Abstand der horizontalen Linie vom Boden ; Abblendlicht : 894 mmFernlicht : 839 mm
2) Abstand zwischen den einzelnen vertikalen Linien ; Abblendlicht : 1316 mm Fernlicht : 1076 mm
Anschließend wird an einer Position 38 mm unterhalb der horizontalen Linie (bei Abblendlicht) bzw. 21 mm unterhalb der horizontalen Linie (bei Fernlicht) eine parallele Linie gezogen.
7. Die einzelnen Unterbrechungslinien von Abblendlicht und Fernlicht zur parallelen Linie werden mit einem Kreuzschlitzs- chraubendreher eingestellt – VERTIKALE EINSTELLUNG DES SCHEINWERFER- STRAHLS.
G290A01HP-GST EINSTELLEN DER SCHEINWERFER
Bevor die Scheinwerfer eingestellt werden, müssen die folgenden Punkte erfüllt werden.
1. Alle Reifen müssen den korrekten Luftdruck haben.
2. Das Fahrzeug auf ebenem Untergrund abstellen und mehrmals auf vorderen und hinteren Stoßfänger drücken. Stellen Sie das Fahrzeug in einem Abstand von 3.000 mm von der Testwand entfernt ab.
3. Sicherstellen, daß das Fahrzeug nicht beladen ist (außer maximaler Füllstand vonKühlmittel, Motoröl und Kraftstoff sowie Reserverad, Wagenheber und Werkzeuge).
G290A01HP
Hohe horizontale Einstellung
G270A02HP
Niedrige horizontale EinstellungNiedrige vertikale Einstellung
4. Die Glühlampenfeder drücken, um die
Scheinwerferglühlampe herauszunehmen.
5. Den Schutzdeckel von der Auswechselglühlampe abnehmen und den Sockel der neuen Glühlampen in die Öffnung am Scheinwerfer einsetzen. Die Befestigungshülse abdrehen und das Stromkabel anschließen.
6. Die Schutzkappe und den Karton zum Entsorgen der alten Glühlampe verwenden.
7. Die Scheinwerferhöhe richtig einstellen. WARNUNG: Die Halogen-Glühlampe des Scheinwerfersenthält unter Druck stehendes Gas, und bei Stoß kann die Birne zerplatzen, und es können Teile in die Luft geschleudert werden. Beim Auswechseln die Glühlampe gegen Abrieb oder Kratzer und während der Beleuchtung gegen Flüssigkeiten schützen. Die Glühlampe nur beim Einsetzen in einen Scheinwerfer einschalten. Einen beschä- digten oder gesprungenen Scheinwerfer auswechseln. Die Glühlampe sorgfältig beseitigen.
Page 158 of 165

8-3
VERBRAUCHERINFORMATION
I090A01Y-GST WANN MÜSSEN REIFEN AUSGEWECHSELT WERDEN?
Die Originalreifen des Fahrzeugs verfügen über Reifenverschleißindikatoren. Diese erscheinen, wenn die Profiltiefe 1,6 mm beträgt. Erscheinen die Verschleißindikatoren in Form eines durchgezogenen Strichs über zwei oder mehrere Profilrillen, muß der Reifen ausgewechselt werden. Beim Auswechseln von Reifen grundsätzlich Reifen der erforderlichen Größe verwenden. Beim Auswechseln der Räder müssen Felgenbreite und Einpreßtiefe des neuen Rads den von Hyundai vorgeschriebenen Werten entsprechen.
VORSICHT:
Der Einsatz von Reifen und Rädern, dienicht die vorgeschriebene Größe aufweisen, kann zu vermindertem Laufvermögen führen und gefährlich sein!
HGK248
1,6 mm
Verschleißindikatoren
VORSICHT:
Das Fahren mit abgenutzten Reifen ist gefährlich! Abgenutzte Reifen können zu Bremswirkungs-, Lenksteuerungs- und Griffigkeitsverlust führen. Beim Aus- wechseln von Reifen am selben Fahrzeug niemals Gürtel- mit Diagonalreifen mischen. I080A01A-AST REIFENTRAKTION
Bei abgenutzten Reifen, nicht ausreichendem Luftdruck oder bei glatter Straße kann die Traktion der Reifen vermindert werden. Die Reifen sind auszuwechseln, wenn die Verschleißindikatoren zu sehen sind. Um die Kontrolle über das Fahrzeug nicht zu verlieren, die Geschwindigkeit bei Regen, Schnee oder Eis auf der Fahrbahn herabsetzen. I100A01HP-GST
ERSATZREIFEN UND WERKZEUG Der Hyundai verfügt über folgende Notfall- ausstattung: Reservereifen und -rad SchlüsselWagenheberWagenhebergriff (Reserveradstange)
D060B02HP