airbag off Hyundai Terracan 2006 Betriebsanleitung (in German)
[x] Cancel search | Manufacturer: HYUNDAI, Model Year: 2006, Model line: Terracan, Model: Hyundai Terracan 2006Pages: 271, PDF Size: 10.83 MB
Page 10 of 271

1. Multifunktionslichtschalter/Schalter für Nebelscheinwerfer
2. Instrumententafal
3. Horn/Fahrerairbag-Modul
4. Nebelschlussleuchtenschlter
5. Hebel für Frontscheibenwischer/ Scheibenwascher
6. Instrumentenbrett-Helligkeitsregler
7. Warnblinklicht-Schalter
8. Geschwindigkeitsregler-Hauptschalter (Falls vorhanden)
9. Scheinwerfer-Leuchtweitenregler
10. Heizung/Klimaanlagen-Bedienungstafel
11. Handschuhfach
12. Beifahrer-Airbagmodul (Falls vorhanden)
13. Motorhaubenentriegelungshebel 14. Mehrzweckbox
15. Hebel der Lenkradhöhenverstellung
16. Tankklappen-Fernentriegelung
17. Geschwindigkeitsreglerschalter (Falls vorhanden)
18. Zigarettenanzünder/Vorderer Aschenbecher
19. Münzhalter
20. Schalthebel
21. Sitzheizung (Falls vorhanden)
22. Vordere Steckdose
23. Verteilergetriebe-Schaltknauf
24. Handbremshebel
25. Vorderer Getränkehalter
26. Hintere Steckdose
27. Hinterer Getränkehalter
28. Hinterer Aschenbecher
VORSICHT:
Wenn ein Behälter mit Flüssig-Fahrzeugdeodorant im Auto angebracht werden soll, so darfer weder in der Nähe des Instrumentenblocks noch auf dem Schutzpolster aufgestellt werden. Dringt die Flüssigkeit in diese Bereiche (Instrumentenblock, Schutzpolster oder Lüfter) ein, können die Teile beschädigt werden. Wenn Flüssig-Fahrzeugdeodorant auf dieseBereiche gerät, die betroffenen Teile sofort mit Wasser abreiben.
!
Page 12 of 271

Empfehlungen zum Kraftstoff ....................................... 1-2
Einfahren eines Neufahrzeugs .................................... 1-3Wegfahrsperre.............................................................. 1-5
Tür .............................................................................. 1-11
Diebstahlalarm ........................................................... 1-14
Elektrische Fensterheber ........................................... 1-18
Sitze ............................................................................ 1-19
Sicherheitsgurte ......................................................... 1-29
Kinderrückhaltesystem ............................................... 1-35
Zusätzliches Rückhaltesystem (SRS) (Airbag) .......... 1-45
Instrumententafel und Anzeigen ................................ 1-52
Anzeige und Warnleuchte .......................................... 1-56
Multifunktionslicht-Schalter .... ....................................1-66
Schalter für Scheibenwischer und Waschanlage ...... 1-69
Schiebedach .............................................................. 1-78
Spiegel ....................................................................... 1-82
Motorhaubenentriegelung .......................................... 1-90
Geschwindigkeitsregler .............................................. 1-94
Bedienelemente von Heizung und Kühlgebläse ........ 1-97
Stereoanlage ............................................................ 1-115
Antenne .................................................................... 1-120EIGENSCHAFTEN DES HYUNDAI
1
1
Page 58 of 271

1
EIGENSCHAFTEN DES HYUNDAI
47
Die SRS Servicewarnanzeige (SRI) auf der Instrumententafel blinkt etwasechs Sekunden lang auf und geht aus, nachdem der Zündschlüssel auf "ON" gedreht oder nachdem der Motorangelassen wurde. Die Airbag-Module befinden sich sowohl im Mittelpunkt des Lenkrades als auch im Armaturenbrett auf derBeifahrerseite oberhalb des Handschuhfachs. Wenn das SRSCM einen ausreichend schweren frontalenAufprall erkennt, löst es automatisch die Airbags aus. B240B02L
B240B01HP-GST SRS-Komponenten und Funktionen Das SRS besteht aus den folgenden Komponenten:
- Fahrerairbag-Modul
- Beifahrer-Airbagmodul
- Kniekissen
- SRS-Airbagwarnleuchte
- SRS-Steuermodul Das SRSCM überwacht kontinuierlich alle Elemente, solange die Zündungeingeschaltet ist, um zu bestimmen, ob ein frontaler oder fast frontaler Aufprall stark genug war, um eineZündung des Airbags auszulösen.
B240B01L
Beim Entfalten trennen sich Reißnähte, die direkt in die Abdeckung eingebracht wurden, durch den Druck der Expan- sion des Airbags auf. Ein weiteresÖffnen der Abdeckungen ermöglicht dann ein vollkommenes Aufblähen der Airbags. Ein vollständig aufgeblasener Airbag sowie ein korrekt angelegterSicherheitsgurt halten die Vorwärtsbewegung des Fahrers bzw. des Beifahrers bei einem Aufprall aufund reduzieren so das Risiko von Kopf- oder Brustverletzungen.B240B03L
Page 59 of 271

1EIGENSCHAFTEN DES HYUNDAI
48
!WARNUNG:
o Wenn das SRS aktiviert wird, kann ein lautes Geräusch ertönen und ein leichter Staub freigegeben werden. DieserZustand ist normal und nicht gefährlich. Der feine Staub, der während derAuslösung eines Airbags entsteht, kann zu Hautreizungen führen. Hände und Gesicht nacheinem Unfall mit Airbagauslösung gründlich mit lauwarmen Wasser und milder Seife waschen.
o Das SRS-System funktioniert nur,
wenn der Zündschlüssel aufStellung "ON" steht. Wenn die SRS SRI nicht blinkt oder ständigleuchtet, nachdem sie nach dem Drehen des Zündschlüssels auf Stellung "ON" etwa 6 Sekundenlang geblinkt hat, oder wenn sie nach dem Anspringen des Mo- tors oder während der Fahrtaufleuchtet, liegt eine Störung! VORSICHT:
Wenn ein Behälter mit Flüssig- Fahrzeugdeodorant im Auto angebracht werden soll, so darf erweder in der Nähe des Instrumentenblocks noch auf dem Schutzpolster aufgestellt werden.Dringt die Flüssigkeit in diese Bereiche (Instrumentenblock, Schutzpolster oder Lüfter) ein,können die Teile beschädigt werden. Wenn Flüssig- Fahrzeugdeodorant auf dieseBereiche gerät, die betroffenen Teile sofort mit Wasser abwaschen.
B240B05L
Beifahrer-Airbag
B240B01HP
Beifahrer-Airbag
Nach dem Aufblasen beginnt der Airbag unverzüglich, sich zu entleeren,damit dem Fahrer nicht die Sicht nach vorne versperrt wird und er das Fahrzeug steuern kann.
Page 268 of 271

10STICHWORTVERZELCHNIS
2A Abgasreinigungsanlage ............................................... 7-2
Abgasrückführungssystem .......................................... 7-5 Ablagebox ................................................................. 1-24
Ablagefac h ................................................................ 1-81
Abmessungen ............................................................. 9-2
Abschleppen
Abschleppen des Fahrzeugs ...................................3-16
Anhänger- oder Fahrzeug- Schleppbetrieb .............2-32
Notfall ...................................................................... 3-18
Airbag ........................................................................ 1-45
Allradantrieb .............................................................. 2-15
Anlassen ...................................................................... 2-5
Anzeige und Warnleuchte ...................... ...................1-56
Aschenbecher Hinterer aschenbecher ............................................ 1-75
Vorderer aschenbecher ........................................... 1-75
Antenne ................................................................... 1-120
Auswechslung der Scheinwerferglühlampen ................6-35
B
Batterie ............................................................. 2-30, 6-29
Beleuchtungsregelung der Instrumententalfel (Rheostat) ............................................................... 1-73
Belüftung
Mittlere belüftungsdüsen ...................... ...................1-97
Seitliche belüftungsdüsen ........................................ 1-97
Beschreibung der Sicherungstafel ...............................6-40Bremse
Antiblockiersystem (ABS) ......... ...............................2-24
Bremshinweise ........................................................ 2-26
Flüssigkeit ............................................................... 6-21
Pedalabstand .......................................................... 6-26
Pedalspiel ................................................................ 6-25
Prüfung der B remse................................................ 6-21
DDachgepäckträger ..................................................... 1-88
Dauerhafter Allradantrieb ..................... ..................... 2-19
Defroster ................................................................. 1-103
Diebstahlalarm .......................................................... 1-14
Digitaluhr ................................................................... 1-72
Drehzahlmesser ........................................................ 1-64
E Einfahren eines Neufahrzeugs .................................... 1-3
Einstellen der scheinwerfer .................... .....................6-36
Elektrisch Verstellbarer Fahrersitz .............................. 1-22
Empfehlungen zum Kraftstoff ....................................... 1-2
FFahrgestellnummer (VIN) ............................................ 8-2
Fahrweise
Fahren im Wi nter ..................................................... 2-29
Gleichmäßige Kurvenfahrt .......................................2-29
Wirtschaftliche Fahrweise .......................................2-27
Fenster
Elektrisch betätigt .................................................... 1-18
Front-/Heckscheibenheizungsschalter ......................1-72