alarm Hyundai Terracan 2006 Betriebsanleitung (in German)
[x] Cancel search | Manufacturer: HYUNDAI, Model Year: 2006, Model line: Terracan, Model: Hyundai Terracan 2006Pages: 271, PDF Size: 10.83 MB
Page 12 of 271

Empfehlungen zum Kraftstoff ....................................... 1-2
Einfahren eines Neufahrzeugs .................................... 1-3Wegfahrsperre.............................................................. 1-5
Tür .............................................................................. 1-11
Diebstahlalarm ........................................................... 1-14
Elektrische Fensterheber ........................................... 1-18
Sitze ............................................................................ 1-19
Sicherheitsgurte ......................................................... 1-29
Kinderrückhaltesystem ............................................... 1-35
Zusätzliches Rückhaltesystem (SRS) (Airbag) .......... 1-45
Instrumententafel und Anzeigen ................................ 1-52
Anzeige und Warnleuchte .......................................... 1-56
Multifunktionslicht-Schalter .... ....................................1-66
Schalter für Scheibenwischer und Waschanlage ...... 1-69
Schiebedach .............................................................. 1-78
Spiegel ....................................................................... 1-82
Motorhaubenentriegelung .......................................... 1-90
Geschwindigkeitsregler .............................................. 1-94
Bedienelemente von Heizung und Kühlgebläse ........ 1-97
Stereoanlage ............................................................ 1-115
Antenne .................................................................... 1-120EIGENSCHAFTEN DES HYUNDAI
1
1
Page 17 of 271

1EIGENSCHAFTEN DES HYUNDAI
6
!
!
Zur leichteren Handhabung verfügt das Fahrzeug über zwei Schlüsseltypen.
(1) ID-Schlüssel
Dieser Schlüssel muß zuerst verwendet werden, um den eindeutigen ID-Code im ICM zuspeichern. Dieser ID-Code wird dann auf die Haupt- und Hilfsschlüssel übertragen. Aufbeiden Seiten des Schlüssels ist das Hyundai-Logo zu sehen.
ID-Schlüssel Hauptschlüssel
Typ B
B880B02HP(2) Hauptschlüssel
Dieser Schlüssel dient der allgemeinen Benutzung nach der Aufzeichnung des ID-Codes auf dem Hauptschlüssel. Mit diesemSchlüssel können alle Schlösser am Fahrzeug geöffnet werden. Auf der einen Seite des Schlüssels istdas Hyundai-Logo zu sehen; auf der anderen Seite ist ein "M"-Sym- bol eingeprägt.Falls das Fahrzeug mit einer Diebstahlalarm ausgestattet ist, werden Hauptschlüssel mitSenderfunktion ausgehändigt (Typ B).
VORSICHT:
Auf keinen Fall den ID-Schlüsselverlieren oder das Paßwort vergessen. Den ID-Schlüssel stetszusammen mit dem Paßwort aufbewahren. Sind entweder Paßwort oder ID-Schlüssel nichtmehr verfügbar, wenden Sie sich an Ihren autorisierten Hyundai - Vertragshändler. (3) Werden zusätzliche Schlüssel
benötigt oder gehen Schlüsselverloren, kann der autorisierte Hyundai-Händler neue Schlüssel anfertigen, wenn die Schlüs-selnummer angegeben und der ID- Schlüssel mitgebracht wird.
HINWEIS: Wenn Sie Ihren Schlüssel selbst nachmachen lassen, können Sie damit weder das System abstellen noch den Motor anlassen.
VORSICHT:
Beim Starten des Motors darauf achten, daß sich keine anderen Schlüssel mit Wegfahrsperren-system in der Nähe befinden. Andernfalls kommt es möglicherweise zu Problemen beimStart oder der Motor stellt sich kurz nach dem Start ab. Die Schlüssel einzeln aufbewahren,damit es nach dem Erhalt des neuen Fahrzeugs nicht zu Problemen kommt.
Page 19 of 271

1EIGENSCHAFTEN DES HYUNDAI
8
!
3. Die restlichen Ziffern des Paßworts
gemäß den Schritten 1 und 2 eingeben.
4. Sind alle vier Zahlen richtig
eingegeben, muß das Fahrzeuginnerhalb von 30 Sekunden gestartet werden. Sind 30 Sekunden seit der Eingabe verstrichen, kann dasFahrzeug nicht mehr gestartet werden.
HINWEIS: Wenn der Motor nach Durchführen der Notfall-Prozedur während der Fahrt abstirbt, können Sie den Mo- tor innerhalb von 8 Sekunden ohneNotfall-Prozedur erneut starten. Nach Durchführung der Notfall- Prozedur müssen Sie sobald wie möglich den Hyundai-Vertragshändler aufsuchen.
VORSICHT:
Wenn Sie den Motor auch mit Hilfe der Notfall-Prozedur nicht starten können, müssen Sie das Fahrzeugvon einem Hyundai- Vertragshändler abschleppen lassen. B885A01O-GST - Bei Dieselmotor Bei der Wegfahrsperre handelt es sich um eine Diebstahlsicherung, dieverhindern soll, daß das Auto gestohlen wird. B885B02HP-GST Schlüssel
Hauptschlüssel
B885B01HP B885B02HP
Typ A Typ B
Hauptschlüssel Alle am Fahrzeug angebrachten Schlösser werden mit demselbenSchlüssel bedient. Da es jedoch möglich ist, die Türen ohne Schlüssel zu verriegeln, muß darauf geachtetwerden, daß die Schlüssel nicht versehentlich im Fahrzeug eingeschlossen werden.Falls das Fahrzeug mit einer Diebstahlalarm ausgestattet ist, werden Hauptschlüssel mitSenderfunktion ausgehändigt (Typ B). HINWEIS: Wenn Sie Ihren Schlüssel selbst nachmachen lassen, können Sie damit weder das System abstellen noch den Motor anlassen.
Page 25 of 271

1EIGENSCHAFTEN DES HYUNDAI
14
!
1) Den Zündschlüssel aus dem
Zündschloß ziehen.
2) Sicherstellen, daß Motorhaube und Heckklappe verriegelt sind.
3) Unter Verwendung des sender die
Türen verschließen.
Nach der Durchführung der oben beschriebenen Schritte blinken die Blinker einmal auf, um anzuzeigen, daß das System scharfgemacht ist. HINWEIS:
(1) Bleibt eine Tür, die Heckklappe oder die Motorhaube geöffnet, wird das System nicht scharf gestellt.
(2) Wenn dies geschieht, das System wie oben beschrieben erneutscharfstellen.
DIEBSTAHLALARM
HINWEIS:
o Nach dem Drücken auf den vorderen Teil des Fahrertür- Verriegelungsschalters werden alleFahrzeugtüren verriegelt. Die Verriegelung und Entriegelung aller vier Türen wird durch Drückendes erwähnten Schalters betätigt.
o Nach dem Drücken auf den hinteren
Teil des Schalters werden alleFahrzeugtüren entriegelt.
o Die Zentralverriegelung wird durch
Drehen des Schlüssels zurVorderseite bzw. Rückseite des Fahrzeugs betätigt.
HINWEIS: Wird die Tür mehrmals in schneller Folge mit dem Schlüssel oder dem Türverriegelungsschalter ver- undentriegelt, schaltet das System vorübergehend ab, um den Stromkreis zu schützen und eineBeschädigung der Systemkomponenten zu vermeiden. B070A01A-GST (Falls vorhanden) Dieses System dient dazu, ein unbefugtes Eindringen in das Fahrzeugzu verhindern. Das System arbeitet in drei Stufen: Die erste Stufe ist die "scharf gemachte" Stufe, die zweite istdie "Alarm"-Stufe und die dritte ist die "entschärfte" Stufe. Nach dem Auslösen ertönt eine laute Alarmsireneund die Blinker blinken auf. B070B01O-AST Erste Stufe: Scharfmachen Das Fahrzeug parken und den Motor abstellen. Das System wird gemäß derfolgenden Beschreibung scharfgemacht:
Verriegeln
B070B02HP
Entriegeln VORSICHT:
Das System sollte erst dann scharf- gemacht werden, wenn alle Mitfahrer das Fahrzeug verlassen haben. Wenn das System scharfgemacht wird,während sich noch jemand im Fahrzeug aufhält, kann der Alarm aktiviert werden, wenn die Türengeöffnet werden.
Page 26 of 271

1
EIGENSCHAFTEN DES HYUNDAI
15
B070C01HP-AST Zweite Stufe: Alarm Die Sirene ertönt und die Blinkleuchte blinkt kontinuierlich 27 Sekunden lang.Zum Ausschalten des Systems die Tür bzw. die Heckklappe mit dem Sender entriegeln.
B070C01HP
!
Der Alarm wird aktiviert, wenn einer der folgenden Umstände eintritt, während das Fahrzeug geparkt unddas System scharfgemacht ist:
(1) Eine vordere oder hintere Tür wird ohne den Sender geöffnet.
(2) Die Heckklappe wird ohne den
Sender geöffnet.
(3) Die Motorhaube wird geöffnet. VORSICHT:
Den Motor nicht starten, während die Alarmanlage eingeschaltet ist.
B070D01HP-AST Dritte Stufe: Entschärfen Das System wird entschärft, wenn folgende Schritte unternommen werden: Fahrer- und Beifahrertür werden durch Drücken der Taste "UNLOCK" auf derFernbedienung entriegelt. Nach der Durchführung der oben beschriebenen Schritte, blinken die Blinker zweimal, um anzuzeigen, daß das System entschärft ist. B070D01HP-1
Page 27 of 271

1EIGENSCHAFTEN DES HYUNDAI
16
!
HINWEIS: Wenn die Türen, die Heckklappeoder die Motorhaube innerhalb eines Zeitraums von 30 Sekunden nicht geöffnet werden, wird dasSystem wieder scharfgemacht.
VORSICHT:
Nur mit der Fernbedienung kanndie Anlage entschärft werden. Wenndie Anlage mit der Fernbedienung nicht entschärft werden kann, müssen die folgenden Schrittedurchgeführt werden:
1. Entriegeln Sie die Tür mit dem Schlüssel, wodurch der Alarm aktiviert wird.
2. Stecken Sie den Zündschlüssel
in das Zündschloß und drehenSie ihn in die Stellung "ON".
3. Warten Sie 30 Sekunden. Danach ist die Anlage entschärft. B070F02A-GST Schlüsselloses Türöffnungssystem(Falls vorhanden) Verriegeln der Türen
1. Alle Türen schließen.
2. Die "LOCK"-Taste auf der
Fernbedienung drücken.
3. Alle Türen werden gleichzeitig
verriegelt, die Blinker blinken einmalauf, um anzuzeigen, daß das Sys- tem scharfgemacht ist.
Entriegeln der Türen
1. Die "UNLOCK"-Taste auf der Fernbedienung drücken.
2. Alle Türen werden gleichzeitig entriegelt, die Blinker blinken zweimal auf, um anzuzeigen, daß das System entschärft ist.
HINWEIS: Die Fernbedienung ist unter den folgenden Bedingungen ohneFunktion:
- Der Zündschlüssel steckt im Zündschloss. - Die maximale Senderreichweite
(ca. 10 m) ist überschritten.
- Die Senderbatterie ist entladen.
- Andere Fahrzeuge oder Objekte blockieren das Signal.
- Es herrschen extrem niedrige Außentemperaturen.
- Der Sender befindet sich in der
Nähe eines Radio- oder Flughafen-senders, der die Frequenzen des Handsenders (433 Mhz) überla-gern kann.
Wenn der Handsender nichtordnungsgemäß funktioniert,entriegeln und verriegeln Sie die Tür mit dem Fahrzeugschlüssel. Wenn Sie Probleme mit Ihrem Handsenderhaben, wenden Sie sich an einen autorisierten Hyundai-Händler. HINWEIS: Lassen Sie weder Wasser noch andere Flüssigkeiten an den Handsender gelangen. Wenn der Handsender durch Eintritt vonWasser oder anderen Flüssigkeiten ausfällt, unterliegt dies nicht der Fahrzeuggarantie.
Page 268 of 271

10STICHWORTVERZELCHNIS
2A Abgasreinigungsanlage ............................................... 7-2
Abgasrückführungssystem .......................................... 7-5 Ablagebox ................................................................. 1-24
Ablagefac h ................................................................ 1-81
Abmessungen ............................................................. 9-2
Abschleppen
Abschleppen des Fahrzeugs ...................................3-16
Anhänger- oder Fahrzeug- Schleppbetrieb .............2-32
Notfall ...................................................................... 3-18
Airbag ........................................................................ 1-45
Allradantrieb .............................................................. 2-15
Anlassen ...................................................................... 2-5
Anzeige und Warnleuchte ...................... ...................1-56
Aschenbecher Hinterer aschenbecher ............................................ 1-75
Vorderer aschenbecher ........................................... 1-75
Antenne ................................................................... 1-120
Auswechslung der Scheinwerferglühlampen ................6-35
B
Batterie ............................................................. 2-30, 6-29
Beleuchtungsregelung der Instrumententalfel (Rheostat) ............................................................... 1-73
Belüftung
Mittlere belüftungsdüsen ...................... ...................1-97
Seitliche belüftungsdüsen ........................................ 1-97
Beschreibung der Sicherungstafel ...............................6-40Bremse
Antiblockiersystem (ABS) ......... ...............................2-24
Bremshinweise ........................................................ 2-26
Flüssigkeit ............................................................... 6-21
Pedalabstand .......................................................... 6-26
Pedalspiel ................................................................ 6-25
Prüfung der B remse................................................ 6-21
DDachgepäckträger ..................................................... 1-88
Dauerhafter Allradantrieb ..................... ..................... 2-19
Defroster ................................................................. 1-103
Diebstahlalarm .......................................................... 1-14
Digitaluhr ................................................................... 1-72
Drehzahlmesser ........................................................ 1-64
E Einfahren eines Neufahrzeugs .................................... 1-3
Einstellen der scheinwerfer .................... .....................6-36
Elektrisch Verstellbarer Fahrersitz .............................. 1-22
Empfehlungen zum Kraftstoff ....................................... 1-2
FFahrgestellnummer (VIN) ............................................ 8-2
Fahrweise
Fahren im Wi nter ..................................................... 2-29
Gleichmäßige Kurvenfahrt .......................................2-29
Wirtschaftliche Fahrweise .......................................2-27
Fenster
Elektrisch betätigt .................................................... 1-18
Front-/Heckscheibenheizungsschalter ......................1-72