JEEP CHEROKEE 2018 Betriebsanleitung (in German)
Manufacturer: JEEP, Model Year: 2018, Model line: CHEROKEE, Model: JEEP CHEROKEE 2018Pages: 360, PDF-Größe: 5.68 MB
Page 41 of 360

Nebelleuchten und
Nebelschlussleuchten – je nach
Ausstattung
Die Nebelscheinwerferschalter sind in den
Lichthauptschalter eingebaut.
Zum Aktivieren der Nebelscheinwerfer
drücken Sie die obere Hälfte des Lichthaupt-
schalters. Zum Ausschalten der Nebelschein-
werfer drücken Sie die obere Hälfte des
Lichthauptschalters ein zweites Mal.
Zum Aktivieren der Nebelschlussleuch-
ten drücken Sie die untere Hälfte des Licht-
hauptschalters. Zum Ausschalten der Nebel-
schlussleuchten drücken Sie die untere
Hälfte des Lichthauptschalters ein zweites
Mal.
HINWEIS:
Zum Einschalten der Nebelschlussleuchten
müssen zuerst die Abblendlichtscheinwerfer
oder Nebelscheinwerfer eingeschaltet werden.
Beim Einschalten der Nebelscheinwerfer
leuchtet eine Kontrollleuchte im Kombiin-
strument auf.
Blinker
Schalten Sie den Kombischalterhebel
nach oben oder nach unten, woraufhin
die Pfeile auf jeder Seite des Kombiin-
struments blinken, um die korrekte
Funktion der vorderen und hinteren Blinker
anzuzeigen.
HINWEIS:
• Bleibt einer der Pfeile an und blinkt nicht oder mit außergewöhnlich hoher Blinkfre-
quenz, ist die Glühlampe in einer der Blink-
leuchten außen am Fahrzeug defekt.
Leuchtet eines der beiden Pfeilsymbole bei
Betätigung des Blinkerhebels nicht auf,
lässt dies auf eine defekte Glühlampe der
Kontrollleuchte schließen.
• Wenn das Tagfahrlicht eingeschaltet ist und ein Blinker aktiviert wird, wird die
Tagfahrleuchte auf der Seite des Fahrzeugs
ausgeschaltet, auf der der Blinker auf-
leuchtet. Die Tagfahrleuchte wird wieder
eingeschaltet, wenn der Blinker ausge-
schaltet ist.
Spurwechselassistent
Den Hebel einmal kurz nach oben oder unten
drücken, ohne die Raststellung zu über-
schreiten. Daraufhin blinkt der Blinker
(rechts oder links) dreimal. Danach schaltet
er automatisch aus.
Automatische Höheneinstellung der
Scheinwerfer – nur Xenon-Scheinwerfer
Diese Funktion verhindert, dass durch die
Scheinwerfer die Sicht entgegenkommender
Fahrer beeinträchtigt wird. Mit der Höhenein-
stellung der Scheinwerfer wird die Höhe der
Scheinwerfer in Abhängigkeit von Änderun-
gen der Fahrzeugneigung angepasst.
39
Page 42 of 360

SCHEIBENWISCH-/
-WASCHANLAGEFrontscheibenwischer
Die Bedienelemente von Frontscheibenwi-
scher/Waschanlage befinden sich am Kombi-
schalterhebel auf der rechten Seite der Lenk-
säule. Die Frontscheibenwischer werden über
einen Schalter am Ende des Hebels betätigt.
Weitere Informationen zu Heckscheiben-
wischer/Waschanlage finden Sie unter „Heck-
scheibenwischer“ in diesem Abschnitt.
Frontscheibenwischerbetrieb
Intervallschaltung, niedrige und hohe Wischer-
geschwindigkeit
Drehen Sie das Ende des Hebels in eine der
ersten vier Raststellungen, um den Wischer-
intervallbetrieb einzuschalten, in die fünfte
Raststellung, um die langsame Wischerge-
schwindigkeit einzuschalten, oder in die
sechste Raststellung, um die schnelle Wi-
schergeschwindigkeit einzuschalten.
Scheibenwaschanlagenbetrieb
Ziehen Sie den Betätigungshebel zu sich
nach hinten, und halten Sie ihn für die ge-
wünschte Sprühzeit fest.Tipp-Wischkontakt
Schieben Sie den Hebel aufwärts zur Tipp-
Wischstellung, und lassen Sie den Hebel für
einen einzelnen Wischvorgang los.
HINWEIS:
Der Tipp-Wischkontakt aktiviert nicht die
Waschanlagenpumpe. Daher wird keine
Scheibenwaschflüssigkeit auf die Front-
scheibe gesprüht. Um die Frontscheibe mit
Scheibenwaschflüssigkeit zu besprühen,
muss die Waschfunktion aktiviert werden.
Scheibenwischer mit Regensensor
Diese Funktion registriert Feuchtigkeit auf
der Frontscheibe des Fahrzeugs und schaltet
die Scheibenwischer für den Fahrer automa-
tisch ein, wenn sich der Schalter in der
Stellung für Intervallbetrieb befindet. Diese
Funktion ist besonders nützlich bei aufgewir-
beltem Spritzwasser auf der Straße oder bei
übersprühender Flüssigkeit von der Schei-
benwaschanlage vorausfahrender Fahrzeuge.
Um den Regensensor zu aktivieren, drehen
Sie das Ende des Kombischalterhebels in
eine der vier Intervalleinstellungen.
Kombischalterhebel
1 - Für Heckscheibenwaschanlge drü-
cken
2 - Für Heckscheibenwischer drehen
3 - Für Windschutzscheibenwischer
drehenKENNENLERNEN IHRES FAHRZEUGS
40
Page 43 of 360

Automatischer Wischerbetrieb
Die Empfindlichkeit des Systems kann mit-
hilfe des Kombischalterhebels eingestellt
werden. Wischintervallstellung 1 ist die am
wenigsten empfindliche Stellung, und Wi-
schintervallstellung 4 ist die empfindlichste
Stellung. Einstellung 3 ist bei normalem Re-
gen zu verwenden. Die Einstellungen 1 und
2 können gewählt werden, wenn der Fahrer
eine geringere Scheibenwischerempfindlich-
keit bevorzugt. Die Einstellung 4 kann ge-
wählt werden, wenn der Fahrer eine höhere
Empfindlichkeit bevorzugt. Schalten Sie den
Scheibenwischerschalter in Stellung OFF
(Aus), wenn das System nicht benutzt wird.
HINWEIS:
• Der Regensensor funktioniert nicht, wennder Scheibenwischerschalter in Stellung
„Langsam“ oder „Schnell“ steht.
• Der Regensensor funktioniert möglicher- weise nicht einwandfrei, wenn sich Eis oder
angetrocknetes Streusalzwasser auf der
Frontscheibe befinden. • Die Verwendung von Rain-X oder Produk-
ten, die Wachs oder Silikon enthalten, kann
die Funktion des Regensensors beeinträch-
tigen.
• Der Scheibenwischer mit Regensensor kann über das Uconnect-System ein- bzw.
ausgeschaltet werden. Weitere Informatio-
nen hierzu finden Sie unter „Uconnect-
Einstellungen“ in „Multimedia“ in der
Bedienungsanleitung.
Das Regensensorsystem hat Schutzfunktio-
nen für die Wischerblätter und Wischerarme
und funktioniert unter den folgenden Bedin-
gungen nicht:
• Niedrige Außentemperatur – Wenn die Zün-
dung das erste Mal eingeschaltet wird,
funktioniert das Regensensorsystem nicht,
bis der Wischerschalter bewegt wird, die
Fahrgeschwindigkeit größer als 5 km/h
(3 mph) oder die Außentemperatur höher
als 0 °C (32 °F) ist.
• Getriebe In Stellung NEUTRAL (Leerlauf) –
Wenn die Zündung eingeschaltet ist und
das Automatikgetriebe in der Stellung
NEUTRAL (Leerlauf) steht, funktioniert das
Regensensorsystem nicht, bis der Wischer- schalter bewegt wird, die Fahrgeschwindig-
keit größer als 5 km/h (3 mph) ist oder der
Gangschalter aus der Stellung NEUTRAL
(Leerlauf) bewegt wird.
Fernstartmodus unterdrücken – Bei Fahrzeu-
gen, die mit einer Fernstartanlage ausgestat-
tet sind, funktionieren Scheibenwischer mit
Regensensor nicht, wenn sich das Fahrzeug
im Fernstartmodus befindet. Sobald sich der
Fahrer im Fahrzeug befindet und den Zünd-
schalter in die Stellung RUN (Betrieb) gestellt
hat, kann der Betrieb des Scheibenwischers
mit Regensensor wieder aufgenommen wer-
den, wenn er ausgewählt worden ist und keine
anderen Hinderungsgründe (siehe oben) exis-
tieren.
Heckscheibenwischer
Die Bedienelemente der Heckscheibenwisch-/
-waschanlage befinden sich am Betätigungs-
hebel für den Frontscheibenwischer/die
Scheibenwaschanlage auf der rechten Seite
der Lenksäule. Die Heckscheibenwisch-/
-waschanlage wird durch Drehen eines Schal-
ters bedient, der sich in der Mitte des Hebels
befindet.
41
Page 44 of 360

Funktion des Heckscheibenwischers
Drehen Sie zum Intervallbetrieb das Mittel-
teil des Hebels aufwärts in die erste Raststel-
lung und zum Dauerbetrieb des Heckschei-
benwischers in die zweite Raststellung.
Betrieb der Heckscheibenwaschanlage
Drücken Sie den Betätigungshebel nach
vorn, und halten Sie ihn so lange fest, wie die
Waschfunktion gewünscht wird. Nachdem
der Schalter losgelassen wurde, kehrt er in
die AUS-Stellung zurück und die Wischer
führen mehrere Wischzyklen durch, bevor sie
in die Ruhestellung zurückkehren.ACHTUNG!
Nichtbeachtung dieser Anweisungen kann
zu Beschädigung der Heizelemente füh-
ren:
• Gehen Sie beim Reinigen der Innenseiteder Heckscheibe behutsam vor. Verwen-
den Sie zum Säubern der Innenseite der
Heckscheibe keine aggressiven Schei-
benreiniger. Bewegen Sie ein mit einer
milden Reinigungslösung getränktes
weiches Tuch parallel zu den Heizele-
menten auf der Scheibe. Aufkleber las-
ACHTUNG!
sen sich nach Einweichen mit warmem
Wasser entfernen.
• Verwenden Sie zum Säubern der Innen-
seite der Heckscheibe keine Schaber,
scharfen Gegenstände oder aggressive
Scheibenreiniger.
• In unmittelbarer Nähe der Heckscheibe
sollten sich keine Gegenstände befin-
den.
KENNENLERNEN IHRES FAHRZEUGS
42
Page 45 of 360

KLIMAREGELUNG
Klimaregelung mit Touchscreen – Übersicht
Uconnect 3 mit 5-Zoll-Display mit automatischer Temperaturregelung
43
Page 46 of 360

Uconnect 3C/3C NAV mit 8,4-Zoll-Display mit automatischer Temperaturregelung
KENNENLERNEN IHRES FAHRZEUGS
44
Page 47 of 360

Bedienelemente auf der Blende für automatische Temperaturregelung
45
Page 48 of 360

Klimaregelung mit Touchscreen – Beschreibungen
SymbolBeschreibung
Taste „MAX A/C“ (Maximale Kühlung)
Berühren Sie kurz diese Taste, um die gegenwärtige Einstellung zu ändern. Die Kontrollleuchte leuchtet nach dem
Einschalten von „MAX A/C“ (Maximale Kühlung) auf. Durch erneutes Berühren der Taste wird der Betrieb von
„MAX A/C“ (Maximale Kühlung) in den manuellen Modus umgeschaltet, und die „MAX A/C“-Kontrollleuchte er-
lischt.
Taste „A/C“ (Klimaanlage)
Berühren Sie kurz diese Taste, um die gegenwärtige Einstellung zu ändern. Die Kontrollleuchte leuchtet nach dem
Einschalten von „A/C“ (Klimaanlage) auf.
Umlufttaste
Drücken Sie kurz diese Taste auf dem Touchscreen, oder drücken Sie die Taste auf der Frontplatte, um zwischen
Umluftbetrieb und Außenluftbetrieb umzuschalten.
HINWEIS:
• Umluftbetrieb kann verwendet werden, wenn die Umgebungsluft Rauch, Gerüche, Staub oder hohe Feuchtig-
keit enthält. Umluftbetrieb kann außer beim Entfrosten in allen Modi verwendet werden.
• Die Klimaanlage kann manuell ausgeschaltet werden, ohne dass dies einen Einfluss auf den Regler für die
Luftverteilung hat.
• Ein ständiger Betrieb im Umluftbetrieb (Recirculation) kann zu stickiger Luft und zum Beschlagen der Schei-
ben führen. Ein längerer Betrieb in diesem Modus ist nicht zu empfehlen.
• Die Klimaanlage kann manuell ausgeschaltet werden, ohne dass dies einen Einfluss auf den Regler für die
Luftverteilung hat.
AUTO-Taste – Je nach Ausstattung
Regelt automatisch den Luftdurchsatz und die Luftverteilung und so die Innenraumtemperatur. Dadurch wird
das System zwischen dem manuellen Modus und den Automatikmodi umgeschaltet. Weitere Informationen fin-
den Sie im Kapitel „Automatischer Betrieb“.
KENNENLERNEN IHRES FAHRZEUGS
46
Page 49 of 360

SymbolBeschreibung
Taste „Entfrosten vorn“
Drücken Sie kurz die Schaltfläche auf dem Touchscreen oder drücken Sie kurz die Taste auf der Frontplatte, um
die Einstellung für die Luftverteilung in den Entfroster-Modus zu ändern. Die Kontrollleuchte leuchtet, wenn diese
Funktion aktiviert ist. Die Luft strömt aus den Ausströmern der Frontscheibe und den Ausströmern für die Seiten-
fenster. Die Gebläsestufe wird evtl. erhöht, wenn die Taste „Defrost“ (Entfrosten) berührt wird. Nutzen Sie den
Entfroster-Modus mit maximaler Gebläsestufe und Temperatureinstellungen für optimales Entfrosten und die opti-
male Beschlagentfernung von Frontscheibe und Seitenfenster. Wenn die Taste „Front Defrost“ (Entfrosten vorn)
betätigt wird, wechselt die Klimaregelung in die letzte gewählte Einstellung.
Taste „Heckscheibenheizung“
Drücken Sie kurz die Schaltfläche auf dem Touchscreen oder drücken Sie kurz die Taste auf der Frontplatte, um
die Heckscheibenheizung und die beheizten Außenspiegel (je nach Ausstattung) einzuschalten. Bei eingeschalte-
ter Heckscheibenheizung leuchtet eine Kontrollleuchte auf. Die Heckscheibenheizung schaltet sich automatisch
nach zehn Minuten ab.
Uconnect 3
Uconnect 3C/3C NAV
Pfeiltasten für Fahrer- und Beifahrertemperatur
Gestattet dem Fahrer und Beifahrer eine unabhängige Temperaturregelung. Drücken Sie für wärmere Temperatur-
einstellungen die rote Taste auf der Frontplatte oder dem Touchscreen, oder drücken und schieben Sie auf dem
Touchscreen den Temperaturbalken in Richtung der Taste mit dem roten Pfeil. Drücken Sie für kältere Tempera-
tureinstellungen die blaue Taste auf der Frontplatte oder dem Touchscreen, oder drücken und schieben Sie auf
dem Touchscreen den Temperaturbalken in Richtung der Taste mit dem blauen Pfeil.
HINWEIS:
Die Zahlen auf dem Temperaturdisplay werden nur angezeigt, wenn das System mit einem automatischen Klima-
regelungssystem ausgestattet ist.
47
Page 50 of 360

SymbolBeschreibung
SYNC-Taste – Je nach Ausstattung
Drücken Sie die SYNC-Taste auf dem Touchscreen, um die SYNC-Funktion ein- und auszuschalten. Sobald diese
Funktion aktiviert wird, leuchtet die SYNC-Kontrollleuchte auf. Mit der SYNC-Funktion werden die Temperaturein-
stellungen des Beifahrerbereichs mit der Temperatureinstellung des Fahrerbereichs synchronisiert. Wird die Tem-
peratureinstellung des Beifahrerbereichs im SYNC-Modus geändert, wird diese Funktion automatisch abgebro-
chen.
Frontplattenknopf
Touchscreen-Tasten
Gebläseregelung
Mit der Gebläseregelung wird der Luftdurchsatz der Anlage geregelt. Das Gebläse ist siebenstufig. Durch das Ein-
stellen des Gebläses wird vom automatischen in den manuellen Betrieb umgeschaltet. Die Gebläsestufen können
entweder mit dem Gebläseregler auf der Frontplatte oder den Schaltflächen auf dem Touchscreen ausgewählt wer-
den.
• Frontplatte: Die Gebläsedrehzahl nimmt zu, wenn der Gebläseregler nach rechts aus der niedrigsten Stufe gedreht
wird. Die Gebläsedrehzahl nimmt ab, wenn der Gebläseregler nach links gedreht wird.
• Touchscreen:
Mit dem kleinen Gebläsesymbol verringern Sie die Gebläsestufe, und mit dem großen Gebläsesym-
bol erhöhen Sie die Gebläsestufe. Die Gebläsestufe kann auch durch Berühren der Gebläseleiste zwischen den
Gebläsesymbolen gewählt werden.
Panel-Modus
(Instrumententafel)
Panel-Modus (Instrumententafel)
Hier strömt die Luft aus den Ausströmern in der Instrumententafel. Diese Ausströmer können einzeln in der Rich-
tung des Luftstroms verstellt werden. Die Ausströmerlamellen der mittleren und äußeren Luftausströmer können
nach oben und unten oder seitlich bewegt werden, um den Luftstrom von diesen Auslässen zu regeln. Unter den
Ausströmerlamellen befindet sich ein Rad zum Ausschalten oder Einstellen des Luftstroms aus diesen Ausströ-
mern.
KENNENLERNEN IHRES FAHRZEUGS
48