JEEP CHEROKEE 2018 Betriebsanleitung (in German)
Manufacturer: JEEP, Model Year: 2018, Model line: CHEROKEE, Model: JEEP CHEROKEE 2018Pages: 360, PDF-Größe: 5.68 MB
Page 31 of 360

Zum Einstellen einer Memory-Position:
1. Stellen Sie die Zündung des Fahrzeugs inden Modus ON (Ein).
2. Stellen Sie alle Einstellungen des Memory-Profils ein.
3. Drücken Sie kurz die Taste S (Set, Einstellung).
4. Drücken Sie dann innerhalb von fünf Se- kunden kurz die Speichertaste (1) oder
(2).
HINWEIS:
Vor der Programmierung des Schlüssel-
Griffstücks müssen Sie die Funktion „Lin-
king And Unlinking The Remote Keyless En-
try Key Fob To Memory“ (Koppeln und
Entkoppeln des Schlüssel-Griffstücks der
ferngesteuerten Türentriegelung mit dem
Speicher) über das Uconnect-System aus-
wählen. Weitere Informationen hierzu finden
Sie in der Bedienungsanleitung unter
„Uconnect-Einstellungen“ in „Multimedia“. Programmieren eines Schlüssel-Griffstücks auf
die Speicherposition:
1. Schalten Sie die Zündung in die Stellung
OFF (Aus).
2.
Das gewünschte Memory-Profil 1
oder 2 wählen.
3. Drücken Sie kurz die Taste S (Set, Einstel- lung) am Memory-Schalter, drücken Sie
dann innerhalb von fünf Sekunden kurz
entsprechend die Speichertaste (1) oder
(2).
4. Drücken Sie innerhalb von 10 Sekunden kurz die Verriegelungstaste auf dem
Schlüssel-Griffstück.
Zum Abrufen der gespeicherten Positionen
drücken Sie die Speichertaste (1) oder (2),
oder drücken Sie die Entriegelungstaste auf
dem programmierten Schlüssel-Griffstück.
Aus- und Einstiegshilfefunktion
Der Memory-Sitz verfügt über eine Aus- und
Einstiegshilfefunktion. Diese Funktion sorgt
für die automatische Verschiebung des Fah- rersitzes, um dem Fahrer beim Ein- und Aus-
steigen aus dem Fahrzeug größere Bewe-
gungsfreiheit zu geben.
HINWEIS:
Die Funktion der Ein- und Ausstiegshilfe ist
nicht aktiviert, wenn das Fahrzeug vom Werk
ausgeliefert wird. Zum Aktivieren (oder spä-
terem Deaktivieren) dieser Funktion müssen
Sie „Easy Exit Seats“ (Sitze mit Ausstiegs-
hilfe) in den „Engine Off Options“ (Optionen
bei ausgeschaltetem Motor) in den program-
mierbaren Funktionen des Uconnect-
Systems auswählen.
Weitere Informationen finden Sie in
„Uconnect-Einstellungen“ unter „Multime-
dia“ in der Bedienungsanleitung.
Sitzheizung/Sitzbelüftung
Beheizte Vordersitze
Wenn Ihr Fahrzeug mit beheizten Vordersit-
zen ausgestattet ist, befinden sich die Be-
dientasten im Uconnect-System. Sie erhal-
ten Zugang zu den Steuertasten über das
Display der Klimaregelung oder das
Steuerungen-Display.
29
Page 32 of 360

• Drücken Sie die Taste „Heated Seat“ (Sitz-heizung)
einmal, um die Einstel-
lung HI einzuschalten (ON).
• Drücken Sie die Taste „Heated Seat“ (Sitz- heizung)
ein zweites Mal, um die
Einstellung LO einzuschalten (ON).
• Drücken Sie die Taste „Heated Seat“ (Sitz- heizung)
ein drittes Mal, um die Heiz-
elemente auszuschalten (OFF).
Wenn die Heizung auf die hohe Heizstufe
geschaltet wurde, schaltet das System nach
ca. 60 Minuten Dauerbetrieb automatisch
auf die niedrige Heizstufe um. Das Display
wechselt von HI (hohe Heizstufe) zu LO
(niedrige Heizstufe), um die Änderung anzu-
zeigen. Die Einstellung für die niedrige Heiz-
stufe LO wird automatisch nach ca. 45 Mi-
nuten auf OFF (Aus) geschaltet.
HINWEIS:
Der Motor muss laufen, damit die Sitzheizun-
gen eingeschaltet werden können. Fahrzeuge mit Fernstart
Bei Modellen, die mit Fernstart ausgestattet
sind, kann die Sitzheizung so programmiert
werden, dass sie während eines Fernstarts
eingeschaltet wird.
Diese Funktion kann über das Uconnect-
System programmiert werden. Weitere Infor-
mationen hierzu finden Sie in der Bedie-
nungsanleitung unter „Uconnect-
Einstellungen“ in „Multimedia“.
WARNUNG!
• Personen, bei denen aufgrund des ho-
hen Alters, einer chronischen Erkran-
kung, Diabetes, einer Rückenmarksver-
letzung, Medikamenteneinnahme,
Alkoholgenuss, Erschöpfung oder ande-
rer Ursachen das Schmerzempfinden
der Haut eingeschränkt ist, müssen bei
Benutzung der Sitzheizung Vorsicht wal-
ten lassen. Sie kann auch bei niedrige-
ren Temperaturen, speziell bei langer
Verwendung, Verbrennungen verursa-
chen.
WARNUNG!
• Legen Sie keine wärmeisolierenden Ge-genstände wie Decken oder Kissen auf
den Sitzen oder Rückenlehnen ab. Da-
durch kann die Sitzheizung überhitzen.
Das Sitzen in einem überhitzten Sitz
kann aufgrund der hohen Oberflächen-
temperaturen des Sitzes zu schweren
Verbrennungen führen.
Sitzbelüftungen vorn
Wenn Ihr Fahrzeug mit belüfteten Sitzen aus-
gestattet ist, befinden sich im Sitzpolster
und in der Rückenlehne Lüfter, die die Luft
aus dem Fahrgastraum ansaugen und durch
kleine Perforationen im Sitzbezug Luft zie-
hen. Dies trägt bei hohen Außentemperatu-
ren zur Kühlung von Fahrer und Beifahrer
bei. Die Lüfter laufen mit hoher und niedriger
Drehzahl (HI bzw. LO).
Die Steuertasten für die Sitzbelüftungen vorn
befinden sich innerhalb des Uconnect-
Systems. Sie erhalten Zugang zu den Steuer-
tasten über das Display der Klimaregelung
oder das Steuerungen-Display.
KENNENLERNEN IHRES FAHRZEUGS
30
Page 33 of 360

• Um die Sitzbelüftungen auf der Stufe HI(hohe Stufe) zu betreiben, drücken Sie die
Sitzbelüftungstaste
einmal.
• Um die Sitzbelüftungen auf der Stufe LO (niedrige Stufe) zu betreiben, drücken Sie
die Sitzbelüftungstaste
ein zweites
Mal.
• Um die Sitzbelüftungen auszuschalten (OFF), drücken Sie die Sitzbelüftungstaste
ein drittes Mal.
HINWEIS:
Der Motor muss laufen, damit die Sitzbelüf-
tungen eingeschaltet werden können.
Fahrzeuge mit Fernstart
Bei Modellen, die mit Fernstart ausgestattet
sind, kann die Sitzbelüftung so programmiert
werden, dass sie bei einem Fernstart einge-
schaltet wird.
Diese Funktion kann über das Uconnect-
System programmiert werden. Weitere Infor-
mationen hierzu finden Sie in der Bedie-
nungsanleitung unter „Uconnect-
Einstellungen“ in „Multimedia“.
KOPFSTÜTZEN
Kopfstützen sind so konstruiert, dass sie bei
einem Heckaufprall das Verletzungsrisiko be-
grenzen, indem sie die Bewegung des Kopfes
einschränken. Kopfstützen sollten so einge-
stellt werden, dass sich ihre Oberkante über
der Oberkante Ihres Ohrs befindet.
WARNUNG!
• Zur Reduzierung der Gefahr von Na- ckenverletzungen bei Unfällen dürfen
alle Insassen einschließlich Fahrer nur
dann ein Fahrzeug führen bzw. auf ei-
nem Sitz im Fahrzeug sitzen, wenn sich
die Kopfstützen in der richtigen Position
befinden.
• Stellen Sie Kopfstützen niemals wäh-
rend der Fahrt ein. Das Fahren eines
Fahrzeugs mit falsch eingestellten oder
entfernten Kopfstützen kann bei einem
Unfall zu schweren oder tödlichen Ver-
letzungen führen. HINWEIS:
Vertauschen Sie niemals die Kopfstützen
(Rückseite der Kopfstütze nach vorn) bei
dem Versuch, weiteren Freiraum an Ihrem
Hinterkopf zu erhalten.
Einstellung am Vordersitz
Fahrer- und Beifahrersitz sind mit aktiven
Kopfstützen (RHR) ausgestattet. Bei einem
Heckaufprall werden die aktiven Kopfstützen
(RHR) automatisch nach vorn bewegt, um die
Lücke zwischen dem Hinterkopf der Insassen
und der aktiven Kopfstütze zu verringern.
Die aktiven Kopfstützen (RHR) kehren nach
dem Heckaufprall automatisch in ihre nor-
male Position zurück. Wenn die aktiven Kopf-
stützen (RHR) nicht in ihre normale Position
zurückkehren, wenden Sie sich unverzüglich
an einen Vertragshändler.
Zur Verstellung nach oben die Kopfstütze
nach oben ziehen. Zur Verstellung nach un-
ten drücken Sie den Einstellknopf am Sockel
der Kopfstütze und drücken die Kopfstütze
nach unten.
31
Page 34 of 360

WARNUNG!
• Eine lose Kopfstütze, die bei einem Un-fall oder bei einer Vollbremsung nach
vorn geschleudert wird, kann zu schwe-
ren oder tödlichen Verletzungen der In-
sassen des Fahrzeugs führen. Verstauen
WARNUNG!
Sie Kopfstützen immer an einem siche-
ren Ort außerhalb des Fahrgastraums.
• ALLE Kopfstützen MÜSSEN wieder im
Fahrzeug eingebaut werden, um die In-
sassen richtig zu schützen. Folgen Sie
vor jeder Fahrt bzw. vor dem Einnehmen
der Sitzposition den obigen Anweisun-
gen zum Wiedereinbau.
• Legen Sie keine Gegenstände wie Ja-
cken, Sitzbezüge oder tragbare DVD-
Player auf die aktive Kopfstütze. Diese
Gegenstände können bei einem Unfall
die Funktionsweise der aktiven Kopf-
stütze beeinträchtigen und schwere
oder tödliche Verletzungen verursachen.
Ausbau vorn
Um die Kopfstütze zu entfernen, heben Sie
diese soweit wie möglich an. Drücken Sie
dann den Entriegelungsknopf und den Ein-
stellknopf am Sockel jeder Stange, während
Sie gleichzeitig die Kopfstütze nach oben
ziehen. Der Rückenlehnenwinkel muss u. U.
eingestellt werden, um die Kopfstütze voll-
ständig zu entfernen. Zum erneuten Ein- bauen der Kopfstütze setzen Sie die Kopf-
stützenstangen in die Löcher und drücken
Sie die Kopfstütze nach unten. Stellen Sie
die Kopfstütze dann auf die entsprechende
Höhe ein.
WARNUNG!
• Zur Reduzierung der Gefahr von Na-
ckenverletzungen bei Unfällen dürfen
alle Insassen einschließlich Fahrer nur
dann ein Fahrzeug führen bzw. auf ei-
nem Sitz im Fahrzeug sitzen, wenn sich
die Kopfstützen in der richtigen Stellung
befinden.
• Legen Sie keine Teile wie Jacken, Sitz-
bezüge oder tragbare DVD-Player auf die
aktive Kopfstütze. Diese Teile können
bei einem Unfall die Funktionsweise der
aktiven Kopfstütze beeinträchtigen und
schwere oder tödliche Verletzungen ver-
ursachen.
• Aktive Kopfstützen können durch den
Aufprall eines Gegenstandes wie einer
Hand, eines Fußes oder eines losen Ge-
päckstücks ausgelöst werden. Um ein
versehentliches Auslösen der aktiven
Vordersitz-Kopfstütze
1 – Einstellknopf
2 – Entriegelungsknopf
KENNENLERNEN IHRES FAHRZEUGS
32
Page 35 of 360

WARNUNG!
Kopfstütze zu vermeiden, ist darauf zu
achten, dass das Gepäck ordnungsge-
mäß gesichert ist, weil loses Gepäck bei
starkem Abbremsen die aktive Kopf-
stütze berühren könnte. Andernfalls
kann es bei einer Auslösung der aktiven
Kopfstütze zu einem Unfall mit schwe-
ren Verletzungen kommen.
Hintere Einstellung
Die hinteren äußeren Kopfstützen haben drei
Positionen: Oben, Mitte und Unten. Die mitt-
lere Kopfstütze hat nur zwei Positionen:
Oben oder Unten. Wenn der mittlere Sitz
benutzt wird, sollte sich die Kopfstütze in der
oberen Position befinden. Wenn der mittlere
Sitz nicht benutzt wird, können Sie die Kopf-
stütze absenken, um dem Fahrer maximale
Sicht zu ermöglichen.Zur Verstellung nach oben die Kopfstütze
nach oben ziehen. Zur Verstellung nach un-
ten drücken Sie den Einstellknopf am Sockel
der Kopfstütze und drücken die Kopfstütze
nach unten.
WARNUNG!
Das Sitzen in einem Sitz, dessen Kopf-
stütze sich in der untersten Position befin-
det, kann bei einem Unfall zu schweren
oder tödlichen Verletzungen führen. Stel-
len Sie immer sicher, dass sich die äuße-
Äußere Kopfstütze
1 – Entriegelungsknopf
2 – Einstellknopf
Mittlere Kopfstütze
1 – Einstellknopf
2 – Entriegelungsknopf
33
Page 36 of 360

WARNUNG!
ren Kopfstützen in ihrer hochgestellten
Position befinden, wenn der entspre-
chende Sitz besetzt werden soll.
HINWEIS:
Weitere Informationen zur richtigen Führung
eines Kindersitz-Haltegurts finden Sie unter
„Rückhaltesysteme“ in „Sicherheit“.
Ausbau hinten
Um die Kopfstütze zu entfernen, heben Sie
sie so weit wie möglich an. Drücken Sie dann
die Freigabetaste und den Einstellknopf am
Sockel der einzelnen Stangen, während Sie
die Kopfstütze nach oben ziehen. Zum erneu-
ten Einbauen der Kopfstütze setzen Sie die
Kopfstützenstangen in die Löcher und drü-
cken Sie die Kopfstütze nach unten. Stellen
Sie die Kopfstütze dann auf die entspre-
chende Höhe ein.
WARNUNG!
ALLE Kopfstützen MÜSSEN wieder im
Fahrzeug eingebaut werden, um die Insas-
sen richtig zu schützen. Folgen Sie vor
jeder Fahrt bzw. vor dem Einnehmen der
Sitzposition den obigen Anweisungen zum
Wiedereinbau.
LENKRAD
Einstellung
Mit dieser Funktion können Sie die Neigung
der Lenksäule nach oben oder nach unten
verstellen. Außerdem können Sie die Länge
der Lenksäule verstellen. Der Lenksäulenver-
stellhebel befindet sich unter dem Lenkrad
am Ende der Lenksäule. Zum Entriegeln der Lenksäule den Verstell-
griff nach unten (zum Fahrzeugboden) drü-
cken. Zum Neigen der Lenksäule das Lenk-
rad wie gewünscht nach oben oder nach
unten bewegen. Zur Längenverstellung der
Lenksäule das Lenkrad wie gewünscht aus-
ziehen oder einschieben. Zum Arretieren der
Lenksäule den Verstellgriff bis zum vollstän-
digen Einrasten nach oben drücken.
Lenksäulenverstellhebel
KENNENLERNEN IHRES FAHRZEUGS
34
Page 37 of 360

WARNUNG!
Verstellen Sie die Lenksäule nicht wäh-
rend der Fahrt. Das Einstellen der Lenk-
säule während der Fahrt oder das Fahren
mit entriegeltem Verstellmechanismus
kann dazu führen, dass der Fahrer die
Kontrolle über das Fahrzeug verliert. Bei
Nichtbeachtung dieser Warnung kann es
zu einem Unfall mit schweren oder töd-
lichen Verletzungen kommen.
Beheiztes Lenkrad
Ist Ihr Fahrzeug mit einem beheizten Lenkrad
ausgestattet, dann enthält dieses ein Heiz-
element, mit dem Ihre Hände bei kalter Wit-
terung warmgehalten werden. Das beheizte
Lenkrad hat nur eine Temperatureinstellung.
Nach dem Einschalten der Lenkradheizung
kann diese durchschnittlich 80 Minuten oder
länger eingeschaltet bleiben, bevor sie auto-
matisch ausgeschaltet wird. Diese Zeit kann
in Abhängigkeit von der Umgebungstempera-
tur variieren. Bei einem bereits erwärmten
Lenkrad wird die Heizung eventuell früher
abgeschaltet oder gar nicht erst eingeschal-
tet.Die Steuertaste für das beheizte Lenkrad be-
findet sich innerhalb des Uconnect-Systems.
Sie finden die Steuertaste auf dem
Klimaanlagen- oder Steuerungsbildschirm.
• Um das Heizelement einzuschalten, drü-
cken Sie die Taste
für das beheizte
Lenkrad einmal.
• Um das Heizelement auszuschalten, drü- cken Sie die Taste
für das beheizte
Lenkrad ein zweites Mal.
HINWEIS:
Der Motor muss laufen, damit die Lenkrad-
heizung eingeschaltet werden kann.
Fahrzeuge mit Fernstart – je nach Ausstattung
Bei Modellen, die mit Fernstart ausgestattet
sind, kann das beheizte Lenkrad so program-
miert werden, dass es bei einem Fernstart
über das Uconnect-System eingeschaltet
wird. Weitere Informationen hierzu finden Sie
in der Bedienungsanleitung unter
„Uconnect-Einstellungen“ in „Multimedia“.
WARNUNG!
• Personen, bei denen aufgrund des ho- hen Alters, einer chronischen Erkran-
kung, Diabetes, einer Rückenmarksver-
letzung, Medikamenteneinnahme,
Alkoholgenuss, Erschöpfung oder ande-
rer Ursachen das Schmerzempfinden
der Haut eingeschränkt ist, müssen bei
Benutzung der Lenkradheizung Vorsicht
walten lassen. Sie kann auch bei niedri-
geren Temperaturen, insbesondere bei
langer Verwendung, Verbrennungen ver-
ursachen.
• Legen Sie keine wärmeisolierenden Ge-
genstände wie Decken oder Lenkradhül-
len egal welcher Art und aus welchem
Material auf das Lenkrad. Dadurch kann
sich die Lenkradheizung überhitzen.
35
Page 38 of 360

SPIEGEL
Elektrisch verstellbare Außenspiegel – je
nach Ausstattung
Der Spiegeleinklappschalter (je nach Aus-
stattung) befindet sich zwischen den Schal-
tern der elektrisch verstellbaren Außenspie-
gel (L und R). Durch einmaliges Drücken des
Schalters werden die Spiegel eingeklappt,
durch nochmaliges Drücken des Schalters
kehren die Spiegel in die normale Stellung
zurück.
HINWEIS:
Bei einer Fahrgeschwindigkeit über 16 km/h
(10 mph) wird die Einklappfunktion deakti-
viert.
Wenn die Spiegel eingeklappt sind und die
Fahrgeschwindigkeit gleich oder größer als
16 km/h (10 mph) ist, werden sie automa-
tisch ausgeklappt.Zurücksetzen der elektrisch verstellbaren
Außenspiegel
Zurücksetzen der elektrisch klappbaren
Außenspiegel: Klappen Sie sie durch Drü-
cken der Taste ein und aus (dazu muss die
Taste eventuell mehrmals gedrückt werden).
Dadurch werden sie in ihre normale Position
zurückgesetzt.
Beheizbare Außenspiegel - je nach
Ausstattung
Diese Spiegel lassen sich zum Ab-
tauen von Reif oder Eis beheizen.
Diese Funktion wird aktiviert, sobald
die Heckscheibenheizung eingeschaltet
wird. Weitere Informationen hierzu finden
Sie unter „Klimaregelung“ in diesem Kapi-
tel.
AUSSENLEUCHTEN
Lichthauptschalter
Lichthauptschalter
1 – Lichthauptschalter, Drehschalter
2 – Helligkeitsregler Instrumententafel-
beleuchtung
3 – Taste Nebelschlussleuchtenschalter
4 – Taste Nebelscheinwerferschalter
KENNENLERNEN IHRES FAHRZEUGS
36
Page 39 of 360

Scheinwerfer
Der Lichthauptschalter befindet sich in der
Instrumententafel links neben dem Lenkrad.
Drehen Sie den Lichthauptschalter aus der
Stellung Aus (O) gegen den Uhrzeigersinn,
um das Standlicht einzuschalten. Diese
Funktion ermöglicht, dass eine Seite der
Standleuchten ein ist, wenn das Fahrzeug
verriegelt ist, abhängig von der Lenkradhe-
belposition. Drehen Sie den Lichthaupt-
schalter aus der Stellung Aus (O) im Uhrzei-
gersinn bis zur ersten Raststellung für die
Scheinwerfer, um die Standleuchten und die
Instrumententafelbeleuchtung einzuschalten.
Adaptive Bi-Xenon-Scheinwerfer mit
Gasentladungslampen (HID) – je nach
Ausstattung
Dieses System schwenkt den Scheinwerfer-
strahl automatisch in der Horizontalen, um
die Richtung, in die das Fahrzeug gesteuert
wird, besser auszuleuchten.HINWEIS:
• Jedes Mal, wenn das adaptive Scheinwer-
fersystem eingeschaltet wird, führen die
Scheinwerfer eine kurze Folge von Drehun-
gen durch, um die Initialisierung durchzu-
führen.
• Das adaptive Scheinwerfersystem ist nur aktiv, wenn sich das Fahrzeug vorwärts
bewegt.
Das adaptive Kurvenlichtsystem kann über
das Uconnect-System ein- bzw. ausgeschal-
tet werden. Weitere Informationen hierzu fin-
den Sie unter „Uconnect-Einstellungen“ in
„Multimedia“ in der Bedienungsanleitung.
Tagfahrlicht (DRL) - je nach Ausstattung
Das Tagfahrlicht schaltet sich ein, wenn der
Motor gestartet wird, und bleibt eingeschal-
tet, bis die Scheinwerfer eingeschaltet wer-
den, die Feststellbremse angezogen oder der
Motor abgeschaltet wird. HINWEIS:
Wenn dies gesetzlich in dem Land erlaubt ist,
in dem das Fahrzeug gekauft wurde, können
die Tagfahrleuchten mit dem Uconnect-
System ein- und geschaltet werden. Weitere
Informationen hierzu finden Sie unter
„Uconnect-Einstellungen“ in „Multimedia“
in der Bedienungsanleitung.
Fernlicht
Drücken Sie den Kombischalterhebel nach
vorn in Richtung Instrumententafel, um das
Fernlicht einzuschalten. Durch Ziehen des
Kombischalterhebels zurück zum Lenkrad
wird das Abblendlicht ein- und das Fernlicht
ausgeschaltet.
Lichthupe
Sie können anderen Fahrzeugen mit den
Scheinwerfern durch leichtes Ziehen des
Kombischalterhebels gegen sich Signale ge-
ben. Dadurch wird das Fernlicht eingeschal-
tet. Es bleibt so lange eingeschaltet, bis der
Hebel losgelassen wird.
37
Page 40 of 360

Automatische Beleuchtung
Das automatische Fernlicht verbessert bei
Nacht die Ausleuchtung in Vorwärtsrichtung
durch eine Automatisierung der Fernlichtsteu-
erung. Dazu verwendet es eine über dem In-
nenspiegel montierte Digitalkamera. Diese Ka-
mera erfasst Fahrzeugscheinwerfer und
schaltet automatisch von Fernlicht auf Ab-
blendlicht um, bis das entgegenkommende
Fahrzeug außer Sicht ist. Diese Funktion wird
aktiviert, indem „ON“ (Ein) unter „Auto High
Beam“ (Fernlichtautomatik) in den Uconnect-
Einstellungen ausgewählt wird oder indem der
Lichthauptschalters in die Stellung AUTO ge-
dreht wird. Weitere Informationen hierzu fin-
den Sie in der Bedienungsanleitung unter
„Uconnect-Einstellungen“ in „Multimedia“.
HINWEIS:
Es gibt keine einstellbare Empfindlichkeits-
stufe für diese Funktion.
Der Lichthauptschalter befindet sich in der
Instrumententafel links neben dem Lenkrad.Wenn die Scheinwerfer-Automatik einge-
schaltet ist, schaltet das System die Schein-
werfer automatisch entsprechend der Umge-
bungshelligkeit ein bzw. aus.
Standlicht
Um das Standlicht zu steuern, muss die
Zündung ausgeschaltet (OFF) sein. Drehen
Sie den Lichthauptschalter gegen den Uhr-
zeigersinn in Stellung „P“. Bewegen Sie
dann den Kombischalterhebel auf- oder ab-
wärts, um das Standlicht auf der linken oder
rechten Seite einzuschalten.
Ausschaltverzögerung der
Hauptscheinwerfer
Diese Funktion sorgt bis zu 90 Sekunden
lang (programmierbar) durch die Scheinwer-
ferbeleuchtung für zusätzliche Sicherheit,
wenn Sie Ihr Fahrzeug an einem unbeleuch-
teten Ort verlassen.
Um die Verzögerungsfunktion zu aktivieren,
drehen Sie die Zündung in die Stellung OFF
(Aus), während die Scheinwerfer noch einge-
schaltet sind. Schalten Sie dann die Schein- werfer innerhalb von 45 Sekunden aus. Das
Verzögerungsintervall beginnt, wenn der
Lichthauptschalter ausgeschaltet wird.
Wenn Sie die Scheinwerfer oder die Stand-
leuchten einschalten oder die Zündung in die
Stellung ACC (Zusatzverbraucher) oder ON/
RUN (Ein/Start) bringen, bricht das System
die Verzögerung ab.
Wenn zuerst die Scheinwerfer ausgeschaltet
werden und dann erst die Zündung ausge-
schaltet wird, erlöschen die Scheinwerfer auf
normale Art und Weise.
HINWEIS:
• Die Scheinwerfer müssen innerhalb von
45 Sekunden nach Ausschalten der Zün-
dung (OFF [Aus]) ausgeschaltet werden,
um diese Funktion zu aktivieren.
•
Die Zeitspanne für die Ausschaltverzögerung
der Scheinwerfer kann über das Uconnect-
System programmiert werden. Weitere Infor-
mationen finden Sie unter „Uconnect-
Einstellungen“ in der Bedienungsanleitung.KENNENLERNEN IHRES FAHRZEUGS
38