JEEP CHEROKEE 2018 Betriebsanleitung (in German)
Manufacturer: JEEP, Model Year: 2018, Model line: CHEROKEE, Model: JEEP CHEROKEE 2018Pages: 360, PDF-Größe: 5.68 MB
Page 61 of 360

HINWEIS:
Die Entriegelungsfunktion der Heckklappe
befindet sich in der elektronischen Heck-
klappenentriegelung.
INTERNE GERÄTE
Steckdosen
Dieses Fahrzeug ist mit drei 12-V-
Steckdosen ausgestattet.
Die vordere 12-V-Steckdose befindet sich un-
terhalb der Klimaregelungen im Media Cen-
ter und ist aktiviert, wenn der Zündschalter in
der Stellung ON/RUN (Ein/Start) steht. Die
Steckdose kann einen konventionellen Ziga-
rettenanzünder oder elektrisches Zubehör zur
Verwendung mit einem Standard-
Steckdosenadapter mit Strom versorgen.Die 12-V-Steckdose in der Mittelkonsole wird
direkt von der Batterie gespeist (immer unter
Spannung). An diese Steckdose angeschlos-
sene Geräte können die Batterie entladen
und/oder bewirken, dass der Motor nicht an-
gelassen werden kann.
Hinterer HeckklappenschalterVordere Steckdose
59
Page 62 of 360

Außerdem befindet sich eine 12-V-
Steckdose im hinteren Laderaum des Fahr-
zeugs. Diese Steckdose wird direkt von der
Batterie gespeist (immer unter Spannung).
An diese Steckdose angeschlossene Geräte
können auch die Batterie entladen und/oder
bewirken, dass der Motor nicht angelassen
werden kann.HINWEIS:
• Schließen Sie an den 12-Volt-Anschluss
nur Geräte mit einer Leistungsaufnahme
von max. 160 Watt (13 Ampere) an. Wenn
eine Leistungsaufnahme von 160 Watt
(13 A) überschritten wird, muss die Siche-
rung, die das System absichert, ausge-
tauscht werden. • Steckdosen sind nur für die Stecker der
Zusatzverbraucher gedacht. Stecken Sie
keine anderen Gegenstände in die Steck-
dose, da dies die Steckdose beschädigt
und die Sicherung durchbrennt. Miss-
bräuchliche Verwendung der Steckdose
kann Schäden verursachen, die nicht unter
die begrenzte Gewährleistung für Neufahr-
zeuge fallen.
• Die Steckdose des hinteren Laderaums kann permanent auf Batteriestrom umge-
schaltet werden, indem im Sicherungskas-
ten die Sicherung der Steckdose in der
rechten hinteren Seitenverkleidung umge-
schaltet wird.
Steckdose in der Mittelkonsole
Steckdose des hinteren Laderaums
KENNENLERNEN IHRES FAHRZEUGS
60
Page 63 of 360

Positionen der Steckdosensicherungen
1 – F75, Sicherung 20A (gelb), vordere Steckdose/Zigarettenanzünder im Ablagebereich der Mittelkonsole
2 – F81, Sicherung 20A (gelb), hintere Steckdose (wird durchgehend durch Batterie versorgt)
3 – F91, Sicherung 20A (gelb), hintere Steckdose (wird versorgt, wenn sich der Zündschalter in der Stellung „ON“ oder „ACC“ befindet)
4 – Sicherung F60, 20A (gelb), Steckdose in der Mittelkonsole
61
Page 64 of 360

StromumrichterEin Stromumrichter mit 115 oder 230 Volt
und 150 Watt befindet sich an der Rückseite
der Mittelkonsole. An diese Steckdose kön-
nen Mobiltelefone, Elektronikgeräte und an-
dere Geräte mit einer Leistungsaufnahme
von maximal 150 Watt angeschlossen wer-
den.
Der Stromumrichter hat einen integrierten
Überlastschutz. Wenn die abgegebene Leis-
tung 150 Watt überschreitet, wird der Stro-
mumrichter automatisch ausgeschaltet.
Nachdem Sie das Elektrogerät von der Steck-
dose getrennt haben, sollte der Umrichter
automatisch zurückgesetzt werden.
Wenn die abgegebene Leistung ca. 170 Watt
überschreitet, muss der Stromumrichter
eventuell manuell zurückgesetzt werden.
Zum manuell Zurücksetzen des Stromum-richters trennen Sie das Gerät, und schließen
Sie es wieder an. Um eine Überlastung des
Stromkreises zu vermeiden, prüfen Sie die
Leistungsaufnahme von Elektrogeräten, be-
vor Sie die Steckdose benutzen.
WARNUNG!
Zur Vermeidung von schweren oder le-
bensgefährlichen Verletzungen beachten
Sie bitte UNBEDINGT Folgendes:
• Stecken Sie nichts in die Steckdosen
• Berühren Sie die Steckdose nicht mit
nassen Händen
Schließen Sie den Deckel bei Nichtge-
brauch. Wird diese Steckdose nicht sach-
gemäß behandelt, können ein Elektro-
schock oder ein Ausfall die Folge sein.
Stromumrichter
KENNENLERNEN IHRES FAHRZEUGS
62
Page 65 of 360

KENNENLERNEN DER INSTRUMENTENTAFEL
KOMBIINSTRUMENTANZEIGE . . .64
Bedienelemente für die
Kombiinstrumentanzeige..........64
Anwählbare Elemente auf dem
Kombiinstrument-Display ..........65
WARNLEUCHTEN UND MELDUN-
GEN ......................65
Rote Warnleuchten..............65
Gelbe Warnleuchten .............69
Gelbe Kontrollleuchten ............73
Grüne Kontrollleuchten ...........74
Weiße Kontrollleuchten ...........75
Blaue Kontrollleuchten ............76EINGEBAUTES
DIAGNOSESYSTEM – OBD II ....77
Internetsicherheit des eingebauten
Diagnosesystems (OBD II)..........77
KENNENLERNEN DER INSTRUMENTENTAFEL
63
Page 66 of 360

KOMBIINSTRUMENTAN-
ZEIGE
Ihr Fahrzeug ist möglicherweise mit einer
Kombiinstrumentanzeige ausgestattet, die
nützliche Informationen für den Fahrer bie-
tet. Wenn sich die Zündung im Modus STOP/
OFF (Stopp/Aus) befindet, wird durch
Öffnen/Schließen einer Tür das Display akti-
viert, und es werden die insgesamt gefahre-
nen Meilen oder Kilometer im Kilometerzäh-
ler angezeigt. Die Kombiinstrumentanzeige
dient zur Anzeige von wichtigen Informatio-
nen zu den Systemen und Funktionen Ihres
Fahrzeugs. Über ein für den Fahrer interakti-
ves Display in der Instrumententafel kann die
Kombiinstrumentanzeige anzeigen, wie die
Systeme arbeiten, und Ihnen Warnungen an-
zeigen, wenn sie nicht korrekt arbeiten. Über
die Bedienelemente am Lenkrad können Sie
in die Haupt- und Untermenüs gelangen und
in diesen blättern. Sie können auf ge-
wünschte spezifische Informationen zugrei-
fen und Einstellungen sowie eine Auswahl
vornehmen.
Bedienelemente für die
Kombiinstrumentanzeige
Die Kombiinstrumentanzeige ist ein für den
Fahrer interaktives Display, das sich im Kom-
biinstrument befindet. Durch Drücken der
Bedienelemente für die Kombiinstrumentan-
zeige links am Lenkrad kann der Fahrer Fahr-
zeuginformationen und persönliche Einstel-
lungen auswählen.• Drücken Sie die Pfeiltaste
Nach oben,um
nach oben durch die Hauptmenüs (Spee-
dometer (Tachometer), Vehicle Info (Fahr-
zeuginfo), Driver Assist (Fahrerassistenz),
Fuel Economy (Kraftstoffverbrauch), Trip
(Tageskilometerzähler), Audio, Messages
(Meldungen), Screen Stetup (Bildschirm-
Einrichtung)) zu blättern.
• Drücken Sie die Pfeiltaste Nach unten,um
nach unten durch das Hauptmenü und die
Untermenüs (Speedometer (Tachometer),
Vehicle Info (Fahrzeuginfo), Driver Assist
(Fahrerassistenz), Fuel Economy (Kraft-
stoffverbrauch), Trip (Tageskilometerzäh-
ler), Audio, Messages (Meldungen), Screen
Stetup (Bildschirm-Einrichtung)) zu blät-
tern.
• Drücken Sie die Pfeiltaste Nach rechts,um
auf Informationsbildschirme oder Unter-
menüs einer Hauptmenüfunktion zuzugrei-
fen.
• Drücken Sie die Pfeiltaste Nach links,um
auf Informationsbildschirme oder Unter-
menüs einer Hauptmenüfunktion zuzugrei-
fen.
Bedienelemente für die
Kombiinstrumentanzeige
KENNENLERNEN DER INSTRUMENTENTAFEL
64
Page 67 of 360

• Drücken Sie die TasteOK, um auf Informa-
tionsbildschirme oder Untermenüs einer
Hauptmenüfunktion zuzugreifen bzw. diese
auszuwählen. Drücken Sie die OK-
Pfeiltaste zwei Sekunden lang, um die
angezeigten/ausgewählten Funktionen, die
zurückgesetzt werden können,
zurückzusetzen.
Anwählbare Elemente auf dem
Kombiinstrument-Display
Die Kombiinstrumentanzeige kann verwen-
det werden, um die folgenden Hauptmenüop-
tionen anzuzeigen:
Tachometer Stop/Start (Stopp/
Start)
Fahrzeuginfo Audio
Fahrerassistenz Meldungen
Kraftstoffverbrauch Bildschirm- Einrichtung
Trip (Tageskilometer-
zähler) Gangschaltanzeige
(GSI)
HINWEIS:
Je nach Fahrzeugoptionen können Einstel-
lungen unterschiedlich sein. Weitere Infor-
mationen hierzu finden Sie unter
„Kombiinstrument-Display“ in „Kennenler-
nen der Instrumententafel“ in der Bedie-
nungsanleitung.
WARNLEUCHTEN UND
MELDUNGEN
Die Warn- und Kontrollleuchten leuchten in
der Instrumententafel zusammen mit einer
entsprechenden Meldung und/oder einem
akustischen Signal auf. Diese Angaben sind
Richt- und Vorsichtswerte und dürfen nicht
als vollständig und/oder alternativ zu den
enthaltenen Informationen in der Bedie-
nungsanleitung angesehen werden, die Sie
auf jeden Fall sorgfältig durchlesen sollten.
Schlagen Sie im Falle einer Fehleranzeige
immer in den Informationen in diesem Kapi-
tel nach. Alle aktiven Warnleuchten werden
falls zutreffend zuerst angezeigt. Das Sys-
temprüfmenü kann anders aussehen, je nach Geräteoptionen und aktuellem Betriebszu-
stand des Fahrzeugs. Einige Kontrollleuchten
sind optional und werden möglicherweise
nicht angezeigt.
Rote Warnleuchten
— Gurtwarnleuchte
Diese Leuchte ist aktiviert, wenn der Fahrer-
oder Beifahrer-Sicherheitsgurt nicht angelegt
ist. Wenn die Zündung erstmalig in die Stel-
lung ON/RUN (Ein/Start) oder ACC/ON/RUN
(Zusatzverbraucher/Ein/Start) gebracht wird
und der Fahrer-Sicherheitsgurt nicht ange-
legt ist, ertönt ein akustisches Warnsignal
und die Anzeige leuchtet auf. Wenn während
der Fahrt der Fahrer- oder Beifahrer-
Sicherheitsgurt nicht angelegt ist, blinkt die
Gurtwarnleuchte weiter oder leuchtet dauer-
haft und ein Signalton ertönt. Weitere Infor-
mationen finden Sie unter „Rückhaltesys-
teme“ in „Sicherheit“.
– Airbag-Warnleuchte
Diese Leuchte zeigt eine Störung am Airbag
an und leuchtet vier bis acht Sekunden lang
zur Glühlampenprüfung ein, wenn die Zün-
dung in die Stellung ON/RUN (Ein/Start) oder
65
Page 68 of 360

ACC/ON/RUN (Zusatzverbraucher/Ein/Start)
gebracht wird. Diese Kontrollleuchte leuch-
tet auf mit einzelnem akustischem Warnsig-
nal, wenn eine Störung mit der Airbag-
Warnleuchte erkannt wurde, sie leuchtet, bis
der Fehler behoben wurde. Wenn die Leuchte
beim Anlassen des Motors nicht aufleuchtet,
eingeschaltet bleibt oder während der Fahrt
aufleuchtet, ist das System unverzüglich
durch einen Vertragshändler zu überprüfen.
– Bremswarnleuchte
Diese Leuchte überwacht verschiedene
Bremsfunktionen einschließlich Bremsflüs-
sigkeitsstand und Feststellbremsenbetäti-
gung. Schaltet sich die Bremswarnleuchte
ein, kann dies anzeigen, dass die Feststell-
bremse betätigt wurde, dass der Bremsflüs-
sigkeitsstand niedrig ist oder dass eine Stö-
rung des Antiblockiersystems vorliegt.
Wenn die Leuchte weiterhin leuchtet, obwohl
die Feststellbremse gelöst wurde und der
Füllstand im Vorratsbehälter für den Haupt-
bremszylinder in Ordnung ist, weist dies da-
rauf hin, dass das Antiblockiersystem (ABS)/
elektronische Stabilitätsprogramm (ESP)
eine mögliche Störung der Bremshydraulikoder ein Problem mit dem Bremskraftverstär-
ker erkannt hat. In diesem Fall bleibt die
Leuchte so lange eingeschaltet, bis die Stö-
rung behoben ist. Wenn sich das Problem auf
den Bremskraftverstärker bezieht, arbeitet
die ABS-Pumpe beim Drücken des Bremspe-
dals, sodass bei jedem Halt ein Pulsieren des
Bremspedals zu spüren ist.
Die duale Bremsanlage bietet eine Reserve-
bremsleistung für den Fall, dass ein Teil des
Hydrauliksystems ausfällt. Eine Undichtig-
keit in einer der Hälften der dualen Brems-
anlage wird durch die Bremswarnleuchte an-
gezeigt. Diese wird eingeschaltet, wenn der
Füllstand der Bremsflüssigkeit im Haupt-
bremszylinder ein bestimmtes Niveau unter-
schritten hat.
Diese Leuchte bleibt so lange eingeschaltet,
bis die Störung behoben ist.
HINWEIS:
Die Leuchte kann kurzzeitig aufblinken bei
engen Kurvenfahrten, die den Füllstand stark
ändern. Das Fahrzeug muss in diesem Fall
gewartet und der Füllstand der Bremsflüssig-
keit geprüft werden.
Wird ein Ausfall der Bremsen angezeigt,
dann ist eine sofortige Reparatur notwendig.
WARNUNG!
Das Fahren mit leuchtender roter Brems-
warnleuchte ist gefährlich. Ein Teil der
Bremsanlage ist möglicherweise ausgefal-
len. Der Bremsweg kann sich verlängern.
Dies kann zu einem Unfall führen. Lassen
Sie die Bremsanlage sofort überprüfen.
Fahrzeuge mit Antiblockiersystem (ABS)
sind auch mit elektronischer Bremskraftver-
teilung (EBD) ausgestattet. Bei einem Aus-
fall der elektronischen Bremskraftverteilung
(EBD) leuchten Bremswarnleuchte und ABS-
Leuchte gleichzeitig auf. Es ist eine sofortige
Instandsetzung des ABS-Systems erforder-
lich.
Die Funktion der Bremswarnleuchte kann
auch durch das Aus- und Einschalten (ON/
RUN [Ein/Start]) des Zündschalters geprüft
werden. Die Leuchte sollte etwas vier Sekun-
den lang aufleuchten. Die Leuchte sollte
dann erlöschen, es sei denn die Feststell-
KENNENLERNEN DER INSTRUMENTENTAFEL
66
Page 69 of 360

bremse ist betätigt oder es wird ein Ausfall
der Bremsen erfasst. Leuchtet die Leuchte
nicht auf, muss sie von einem Vertragshänd-
ler geprüft werden.
Die Leuchte schaltet sich auch ein, wenn die
Feststellbremse bei eingeschaltetem Zünd-
schalter (ON/RUN [Ein/Start]) betätigt wird.
HINWEIS:
Diese Leuchte zeigt lediglich an, dass die
Feststellbremse betätigt ist. Es wird nicht
angezeigt, wie fest die Bremse betätigt ist.
– Kontrollleuchte der Diebstahlwarnan-
lage – je nach Ausstattung
Diese Leuchte blinkt für etwa 15 Sekunden
in schneller Folge, während die Diebstahl-
warnanlage aktiviert wird. Nach erfolgter Ak-
tivierung blinkt die Leuchte in langsamer
Folge, bis die Anlage wieder entschärft wird.
— Öldruckwarnleuchte
Diese Warnleuchte leuchtet auf und zeigt
einen unzureichenden Motoröldruck an.
Leuchtet sie während der Fahrt auf, halten Sie das Fahrzeug so schnell wie möglich an
und stellen Sie sofort den Motor ab. Sobald
diese Leuchte aufleuchtet, ertönt ein Warn-
ton.
Setzen Sie das Fahrzeug nicht in Gang, bis
die Ursache behoben ist. Diese Leuchte zeigt
nicht an, wie viel Öl noch im Motor ist. Der
Motorölstand muss unter der Motorhaube ge-
prüft werden.
Getriebeöltemperatur-Warnleuchte – je
nach Ausstattung
Diese Kontrolllampe leuchtet auf, um vor
einer zu hohen Temperatur des Getriebeöls
zu warnen. Dies kann bei starker Beanspru-
chung auftreten, beispielsweise beim Ziehen
eines Anhängers. Wenn diese Leuchte auf-
leuchtet, halten Sie das Fahrzeug an und
lassen Sie den Motor im Leerlauf oder gering-
fügig schneller laufen, wobei das Getriebe in
Stellung PARK oder NEUTRAL (Leerlauf)
steht, bis die Leuchte erlischt. Sobald die
Warnleuchte erlischt, können Sie die Fahrt
normal fortsetzen.
WARNUNG!
Wenn Sie bei leuchtender Getriebeöltem-
peratur-Warnleuchte weiterfahren, kann
kochende Getriebeflüssigkeit aus dem Ge-
triebe austreten, mit dem heißen Motor
oder Auspuffteilen in Kontakt kommen
und einen Brand verursachen.
ACHTUNG!
Durchgehendes Fahren bei leuchtender
Getriebeöltemperatur-Warnleuchte führt
zu schweren Getriebeschäden oder zu ei-
nem Ausfall des Getriebes.
Kühlmitteltemperatur-Warnleuchte
Diese Leuchte warnt bei einer Überhitzung
des Motors. Wenn die Kühlmitteltemperatur
zu hoch ist, leuchtet diese Kontrollleuchte
auf, und ein einzelnes akustisches Warnsig-
nal ertönt.
Leuchtet die Warnleuchte während der Fahrt
auf, halten Sie das Fahrzeug, sobald es si-
cher möglich ist, am Straßenrand an. Wenn
67
Page 70 of 360

die Klimaanlage eingeschaltet ist, schalten
Sie sie aus. Schalten Sie das Getriebe auf
NEUTRAL (Leerlauf) und lassen Sie den Mo-
tor im Leerlauf laufen. Wenn die Temperatur-
anzeige nicht in den Normalbereich fällt,
stellen Sie den Motor sofort ab und benach-
richtigen Sie die Pannenhilfe. Weitere Infor-
mationen hierzu finden Sie unter „Überhit-
zung des Motors“ in „Pannenhilfe“.
Öltemperatur-Warnleuchte
Diese Kontrolllampe leuchtet auf, um anzu-
zeigen, dass die Motoröltemperatur hoch ist.
Leuchtet sie während der Fahrt auf, halten
Sie das Fahrzeug so schnell wie möglich an
und stellen Sie sofort den Motor ab. Warten
Sie, bis sich die Öltemperatur wieder im
normalen Bereich befindet.
– Warnleuchte Batterieladung
Diese Leuchte zeigt an, dass die Batterie
nicht korrekt geladen wird. Wenn sie weiter-
leuchtet, während der Motor läuft, liegt mög-
licherweise eine Störung des Ladesystems
vor. Wenden Sie sich so schnell wie möglich
an Ihren Vertragshändler.Dies weist auf ein mögliches Problem mit der
Elektrik oder ein damit in Zusammenhang
stehendes Bauteil hin.
Warnleuchte der elektronischen Dros-
selklappenregelung (ETC)
Diese Kontrolllampe leuchtet auf, um Sie auf
eine Störung der elektronischen Drosselklap-
penregelung (ETC) hinzuweisen. Wenn bei
laufendem Fahrzeug eine Störung festge-
stellt wird, leuchtet die Warnleuchte je nach
Art des Problems entweder auf oder blinkt.
Halten Sie das Fahrzeug an, und bringen Sie
danach das Getriebe in die Parkstellung.
Schalten Sie dann die Zündung aus und
wieder ein. Die Warnleuchte muss erlöschen.
Sollte die Warnleuchte bei laufendem Motor
weiter leuchten, ist Ihr Fahrzeug normaler-
weise dennoch weiterhin fahrbereit. Sie soll-
ten jedoch so schnell wie möglich einen Ver-
tragshändler aufsuchen.
HINWEIS:
Diese Leuchte kann aufleuchten, wenn Gas-
und Bremspedal gleichzeitig betätigt werden.
Wenn die Leuchte bei laufendem Motor
blinkt, ist eine Wartung unverzüglich erfor-
derlich, und es kann es zu Leistungseinbu-
ßen, einer erhöhten Leerlaufdrehzahl/einem
unruhigem Leerlauf oder zum Absterben des
Motors kommen und Ihr Fahrzeug muss mög-
licherweise abgeschleppt werden. Wenn die
Zündung in die Stellung ON/RUN (Ein/Start)
oder ACC/ON/RUN (Zusatzverbraucher/Ein/
Start) gebracht wird, leuchtet die Warn-
leuchte kurz auf und bleibt zur Glühlampen-
prüfung kurz eingeschaltet. Wenn die
Warnleuchte beim Anlassen des Motors nicht
aufleuchtet, ist das System durch einen Ver-
tragshändler zu überprüfen.
– Warnleuchte Fehler elektrische
Servolenkung
Diese Leuchte wird eingeschaltet, wenn ein
Fehler im elektrischen Servolenkungssystem
(EPS) vorliegt. Weitere Informationen hierzu
finden Sie unter „Servolenkung“ in „Start
und Betrieb“ in der Bedienungsanleitung.
KENNENLERNEN DER INSTRUMENTENTAFEL
68