Start stop JEEP COMPASS 2020 Betriebsanleitung (in German)
[x] Cancel search | Manufacturer: JEEP, Model Year: 2020, Model line: COMPASS, Model: JEEP COMPASS 2020Pages: 388, PDF-Größe: 9.48 MB
Page 10 of 388

8
EINGEBAUTES DIAGNOSESYSTEM –
OBD II ................................................... 82
Internetsicherheit des eingebauten
Diagnosesystems (OBD II) ............... 83
SICHERHEIT
SICHERHEITSFUNKTIONEN ..................... 84
Antiblockiersystem (ABS) ............... 84
Elektronische Bremsregelung
(EBC) ........................................... 85
ZUSÄTZLICHE FAHRSYSTEME ................. 94
System zur Überwachung der toten
Winkel (BSM) – je nach
Ausstattung ................................... 94 Kollisionswarnsystem (FCW) mit
Überrollschutz – Je nach
Ausstattung ................................... 98 Reifendrucküberwachungssystem
(TPMS) ........................................ 101
RÜCKHALTESYSTEME .......................... 106
Funktionen von
Rückhaltesystemen ...................... 106 Wichtige Sicherheitshinweise......... 106
Sicherheitsgurtsysteme ................ 107
Zusätzliche Rückhaltesysteme
(SRS) .......................................... 115 Kinder-Rückhaltesysteme – Sichere
Beförderung von Kindern ............... 135 Transport von Haustieren............... 151
SICHERHEITSTIPPS..............................152
Beförderung von Passagieren ......... 152
Abgas ......................................... 152
Regelmäßige Sicherheitskontrollen
im Fahrzeuginnenraum ................ 152 Regelmäßige Sicherheitskontrollen
außen am Fahrzeug ...................... 155
START UND BETRIEB
STARTEN DES MOTORS ........................156
Normales Anlassen –
Benzinmotor ............................... 156 Abstellen des Motors .................... 158
Normales Anlassen – Dieselmotor .. 159
FESTSTELLBREMSE ..............................160
Elektrische Feststellbremse
(EPB) ......................................... 160
SCHALTGETRIEBE – JE NACH
AUSSTATTUNG ...................................163
Schalten...................................... 163
Herunterschalten ......................... 164
Parken ........................................ 166
AUTOMATIKGETRIEBE – JE NACH
AUSSTATTUNG ....................................166
Zündsperre für Parkstellung .......... 168
Brems-/Getriebe-
Schaltsperrsystem ........................ 168 Neun-Gang-Automatikgetriebe ....... 168
ALLRADANTRIEB – JE NACH
AUSSTATTUNG ....................................175
Jeep Aktiver Fahrmodus.................175
SELEC-TERRAIN – JE NACH
AUSSTATTUNG ....................................177
Leitfaden zur Betriebsart-Auswahl ..177
STOPP/START-SYSTEM – JE NACH
AUSSTATTUNG ....................................178
Betriebsmodi ................................178
Manuelle Aktivierung/
Deaktivierung ...............................179
AKTIVER GESCHWINDIGKEITSBEGRENZER –
JE NACH AUSSTATTUNG ......................179
Aktivierung ...................................180
Überschreiten der eingestellten
Geschwindigkeit ...........................180 Deaktivierung ...............................180
TEMPOMAT – JE NACH
AUSSTATTUNG ...................................180
Aktivierung ...................................181
Einstellen einer gewünschten
Geschwindigkeit ...........................181 Wiederaufnahme der
Geschwindigkeit ..........................181 Deaktivierung ..............................181
20_MP_UG_DE_EU_t.book Page 8
Page 14 of 388

12
NAVIGATION – JE NACH
AUSSTATTUNG ................................... 341
Änderung der
Sprachmeldungslautstärke des
Navigationssystems....................... 341 Points of Interest suchen............... 342
Eingeben eines Orts durch
Buchstabieren .............................. 342 Spracheingabe eines neuen Ziels in
einem Schritt ............................... 342 Einstellung der Heimatadresse ....... 342
Home (Startseite) ......................... 343
Einen Stopp hinzufügen ................ 343
Umleitung ................................... 343
Kartenaktualisierung ..................... 343
UCONNECT PHONE ............................... 344
Uconnect Phone
(Bluetooth®-Freisprechanruf) ........ 344 Kopplung (Aufbau einer drahtlosen
Verbindung) Ihres Mobiltelefons mit
dem Uconnect-System .................. 345 Häufige Telefonbefehle
(Beispiele) ................................... 350 Das Mikrofon während eines Anrufs
stummschalten............................. 350 Aktuellen Anruf zwischen
Mobiltelefon und Fahrzeug
übertragen ................................... 350 Telefonbuch ............................... 350
Hinweise für Sprachbefehle........... 350
Ändern der Lautstärke .................. 350
Anrufabweisung – Nicht stören ..... 351
Eingehende SMS-Nachrichten ...... 351
Hilfreiche Tipps und häufig gestellte
Fragen zur Verbesserung der
Bluetooth®-Leistung bei Ihrem
Uconnect-System ......................... 352
UCONNECT-SPRACHERKENNUNG –
KURZANLEITUNG ................................353
Einführung zu Uconnect ............... 353
Erste Schritte............................... 354
Grundlegende Sprachbefehle......... 355
Radio .......................................... 355
Medien........................................ 356
Telefon........................................ 356
Sprachtextantwort ........................ 357
Klima .......................................... 358
Navigation (4C NAV) – je nach
Ausstattung ................................. 359 Siri® Eyes Free – je nach
Ausstattung ................................ 360 Anrufabweisung – Nicht stören ..... 360
Android Auto™ – je nach
Ausstattung ................................ 361 Apple CarPlay® – je nach
Ausstattung ................................ 362 Zusätzliche Informationen ............. 363
KUNDENUNTERSTÜTZUNG
HILFE – WENN SIE UNTERSTÜTZUNG
BENÖTIGEN .........................................364
ARGENTINIEN .............................365
AUSTRALIEN ...............................365
ÖSTERREICH ...............................365
KARIBIK ......................................365
BELGIEN .....................................365
BOLIVIEN ....................................366
BRASILIEN ..................................366
BULGARIEN.................................366
CHILE .........................................366
CHINA .........................................366
KOLUMBIEN ................................366
COSTA RICA ................................366
KROATIEN ...................................367
TSCHECHIEN ...............................367
DÄNEMARK .................................367
DOMINIKANISCHE REPUBLIK ......367
ECUADOR ....................................367
EL SALVADOR ..............................368
ESTLAND.....................................368
FINNLAND ...................................368
FRANKREICH...............................368
DEUTSCHLAND............................369
GRIECHENLAND ..........................369
GUATEMALA ................................369
HONDURAS .................................369
20_MP_UG_DE_EU_t.book Page 12
Page 18 of 388

KENNENLERNEN IHRES FAHRZEUGS
16
(Fortsetzung)
ZÜNDSCHALTER
Keyless Enter-N-Go – Zündung – je nach
Ausstattung
Mit dieser Funktion kann der Fahrer die
Zündung per Tastendruck betätigen, sofern
sich das Schlüssel-Griffstück im Fahrgast-
raum befindet.
Die START/STOPP-Drucktasten-Zündanlage
hat drei Betriebsarten. Diese drei Modi sind:
OFF (Aus), ON/RUN (Zusatzverbraucher)
und START (Start).
HINWEIS:
Falls die Zündschalterstellung/der Zünd-
schaltermodus nicht auf einen Tastendruck
umschaltet, ist die Batterie des
Schlüssel-Griffstücks eventuell zu schwach
oder entladen. In diesem Fall kann der Zünd-
schalter mit einem Notverfahren betätigt
werden. Halten Sie die Nase des
Schlüssel-Griffstücks (gegenüberliegende
Seite des Notschlüssels) an die Zündungs-
taste START/STOP (Start/Stopp) und
drücken Sie, um die Zündung zu betätigen.Zündungstaste START/STOPP
Die Druckknopf-Zündung kann in die
folgenden Modi versetzt werden:
OFF (Aus)
Der Motor ist abgestellt.
Einige elektrische Geräte (z. B. Zentralver-
riegelung, Alarm usw.) stehen weiterhin
zur Verfügung.
ON/RUN (Ein/Start)
Fahrmodus.
Alle elektrischen Geräte stehen zur Verfü-
gung.
START (Start)
Lassen Sie den Motor an.
WARNUNG!
Entfernen Sie beim Verlassen des Fahr-
zeugs stets das Schlüssel-Griffstück aus
dem Fahrzeug, und schließen Sie das
Fahrzeug ab.
Lassen Sie Kinder auf keinen Fall unbe-
aufsichtigt im Fahrzeug oder mit Zugriff
auf ein entriegeltes Fahrzeug.
Kinder unbeaufsichtigt im Fahrzeug zu
lassen, ist aus verschiedenen Gründen
gefährlich. Ein Kind oder andere
Personen können schwer oder sogar
tödlich verletzt werden. Kinder sollten
ermahnt werden, die Feststellbremse,
das Bremspedal oder den Schalthebel
auf keinen Fall zu berühren.
Lassen Sie das Schlüssel-Griffstück
nicht im Fahrzeug oder in der Nähe des
Fahrzeugs (oder in Reichweite von
Kindern), und belassen Sie die Zündung
bei einem mit Keyless Enter-N-Go
ausgerüsteten Fahrzeug nicht in Position
ON/RUN (Ein/Start). Ein Kind könnte die
elektrischen Fensterheber oder andere
elektrische Systeme betätigen oder das
Fahrzeug in Gang setzen.
20_MP_UG_DE_EU_t.book Page 16
Page 20 of 388

KENNENLERNEN IHRES FAHRZEUGS
18
ON/RUN (Ein/Start)
Fahrposition.
Elektrische Geräte stehen zur Verfügung.
START (Start)
Lassen Sie den Motor an.
Der Zündschalter ist mit einem Sicherheits-
mechanismus ausgestattet. Wenn der Motor
nicht anspringt, sollte die Zündung wieder
auf die Stellung STOP/OFF (Stopp/Aus)
gestellt werden, bevor der Startvorgang
wiederholt wird.
Bei Modellen mit Automatikgetriebe kann
der Zündschlüssel nur entfernt werden,
wenn der Gangwahlhebel in Stellung PARK
steht.
Elektronische Lenkradsperre – je nach
Ausstattung
Ihr Fahrzeug kann mit einer passiven elektro-
nischen Lenkradsperre ausgestattet sein.
Diese Sperre verhindert ein Steuern des
Fahrzeugs bei ausgeschalteter Zündung. Die
Lenkradsperre wird freigegeben, wenn die
Zündung eingeschaltet wird. Wenn sich die
Sperre nicht löst und das Fahrzeug nicht
startet, drehen Sie das Lenkrad nach links
und rechts, um die Sperre zu entriegeln.
Mechanische Lenkradsperre – je nach
Ausstattung
Ihr Fahrzeug kann mit einer mechanischen
Lenkradsperre ausgestattet sein. Diese
Sperre verhindert ein Steuern des Fahrzeugs
bei ausgeschalteter Zündung. Drehen Sie
das Lenkrad bei laufendem Motor um eine
halbe Umdrehung in beide Richtungen
(Sechs-Uhr-Stellung). Schalten Sie den
Motor aus, und ziehen Sie den Schlüssel ab.
Drehen Sie das Lenkrad etwas in beide Rich-
tungen, bis die Sperre einrastet.
FERNSTARTANLAGE – JE
NACH AUSSTATTUNG
Drücken Sie die Fernstarttaste
auf dem Schlüssel-Griffstück
innerhalb von fünf Sekunden
zweimal. Wenn Sie die Fernstart-
taste ein drittes Mal drücken, wird der
Motor abgestellt.
Um das Fahrzeug zu fahren, drücken Sie
die Taste START/STOP (Start/Stopp), um
die Zündung in den Modus ON/RUN (Ein/
Start) zu schalten.
Beim Fernstart läuft der Motor nur
15 Minuten lang, es sei denn, dass die
Zündung in die Stellung ON/RUN (Ein/
Start) gebracht wird.
Nach zwei aufeinander folgenden Zeit-
überschreitungen muss das Fahrzeug mit
dem Schlüssel gestartet werden.
WARNUNG!
Lassen Sie den Motor nicht in einer
geschlossenen Garage oder in einem
schlecht belüfteten Bereich laufen.
Abgas enthält Kohlenmonoxid (CO), das
geruch- und farblos ist. Kohlenmonoxid
ist giftig und kann zu schweren oder
tödlichen Verletzungen führen, wenn es
eingeatmet wird.
Halten Sie Schlüssel-Griffstücke von
Kindern fern. Durch den Betrieb des
Fernstartsystems, der Fenster, der
Türverriegelungen und anderer Bedien-
elemente können Sie und andere
Personen schwer oder tödlich verletzt
werden.
20_MP_UG_DE_EU_t.book Page 18
Page 21 of 388

19
Verwenden des Fernstarts – je nach
Ausstattung
Drücken Sie die Fernstarttaste auf dem
Schlüssel-Griffstück innerhalb von fünf
Sekunden zweimal. Wenn Sie die Fernstart-
taste ein drittes Mal drücken, wird der Motor
abgestellt.
Um das Fahrzeug zu fahren, drücken Sie die
Entriegelungstaste, stecken Sie den Zünd-
schlüssel ein, und drehen Sie diesen in die
Stellung ON/RUN (Ein/Start).
HINWEIS:
Beim Fernstart läuft der Motor nur 15
Minuten lang, es sei denn, dass der Zünd-
schlüssel in die Stellung ON/RUN (Ein/
Start) gebracht wird.
Nach zwei aufeinander folgenden Zeit-
überschreitungen muss das Fahrzeug mit
dem Schlüssel gestartet werden.
Alle nachfolgend genannten Bedingungen
müssen erfüllt sein, bevor der Motor per
Fernstart gestartet werden kann:
Gangschalter in Stellung PARK
Türen geschlossen
Motorhaube geschlossen
Heckklappe geschlossen
Warnblinkschalter aus
Bremsschalter inaktiv (Bremspedal nicht
betätigt)
Batterie ausreichend geladen
Prüfen Sie, dass die Motorleuchte nicht
angezeigt wird
System nicht durch vorheriges Fernstarter-
eignis deaktiviert
Systemanzeige für Fahrzeugalarm
leuchtet
Zündung in Stellung STOP/OFF (Stopp/
Aus)
Kraftstoffstand erfüllt Mindestforderung
Diebstahlwarnanlage signalisiert kein
EindringenSo rufen Sie den Fernstartmodus auf
Drücken Sie die Fernstarttaste auf dem
Schlüssel-Griffstück innerhalb von fünf
Sekunden zweimal kurz. Die Fahrzeugtüren
werden verriegelt, die Standleuchten
blinken, und die Hupe ertönt zweimal (sofern
programmiert). Dann startet der Motor, und
das Fahrzeug bleibt 15 Minuten lang im
Fernstartmodus.
WARNUNG!
Lassen Sie den Motor nicht in einer
geschlossenen Garage oder in einem
schlecht belüfteten Bereich laufen.
Abgas enthält Kohlenmonoxid (CO), das
geruch- und farblos ist. Kohlenmonoxid
ist giftig und kann zu schweren oder
tödlichen Verletzungen führen, wenn es
eingeatmet wird.
Halten Sie Schlüssel-Griffstücke von
Kindern fern. Durch den Betrieb des
Fernstartsystems, der Fenster, der
Türverriegelungen und anderer Bedien-
elemente können Sie und andere
Personen schwer oder tödlich verletzt
werden.
20_MP_UG_DE_EU_t.book Page 19
Page 22 of 388

KENNENLERNEN IHRES FAHRZEUGS
20
HINWEIS:
Bei einer Motorstörung oder zu niedrigem
Kraftstoffstand wird der Motor angelassen
und 10 Sekunden später abgestellt.
Während des Fernstartmodus bleiben die
Standleuchten eingeschaltet.
Aus Sicherheitsgründen ist der Betrieb der
elektrischen Fensterheber und des elekt-
risch betätigten Schiebedachs (je nach
Ausstattung) deaktiviert, wenn sich das
Fahrzeug im Fernstartmodus befindet.
Der Motor kann mit dem Schlüssel-Griff-
stück zweimal nacheinander gestartet
werden. Die Zündung muss jedoch betä-
tigt werden, indem Sie die Zündtaste
START/STOP (Start/Stopp) zweimal
drücken (oder der Zündschalter muss in
die Stellung ON/RUN (Ein/Start)
geschaltet werden), wenn Sie die Startse-
quenz ein drittes Mal durchführen
möchten.
DIEBSTAHLWARNANLAGE -
JE NACH AUSSTATTUNG
Die Diebstahlwarnanlage überwacht die
Fahrzeugtüren, die Motorhaube, die Heck-
klappe und die Zündung mit KeylessEnter-N-Go auf unbefugte Betätigung. Wenn
die Diebstahlwarnanlage aktiviert ist, sind
die Schalter im Fahrzeuginnern für die
Türschlösser und die Entriegelung der Heck-
klappe deaktiviert. Wenn der Alarm ausge-
löst wird, aktiviert die Diebstahlwarnanlage
folgende akustische und visuelle Signale:
Die Hupe wird stoßweise betätigt
Die Blinker blinken
Die Kontrollleuchte der Diebstahlwarnan-
lage im Display des Kombiinstruments
blinkt
Scharfschalten der Diebstahlwarnanlage
Folgen Sie diesen Schritten, um die Dieb-
stahlwarnanlage scharf zuschalten:
1. Stellen Sie sicher, dass die Zündung des
Fahrzeugs auf den OFF-Modus einge-
stellt ist.
Stellen Sie bei Fahrzeugen, die mitKeyless Entry ausgestattet sind,
sicher, dass die schlüssellose Fahr-
zeugzündanlage ausgeschaltet ist. 2. Führen Sie einen der folgenden Schritte
aus, um das Fahrzeug zu verriegeln:
Drücken Sie die Verriegelungstaste amTürverriegelungsschalter im Fahrzeug-
innenraum bei geöffneter Fahrer- bzw.
Beifahrertür.
Drücken Sie die Verriegelungstaste amäußeren Passive Entry-Türgriff mit
einem gültigen Schlüssel-Griffstück,
das in der gleichen Außenzone
verfügbar ist. Weitere Informationen
finden Sie unter „Türen“ in „Kennen-
lernen des Fahrzeugs“ in der Bedie-
nungsanleitung.
Drücken Sie die Verriegelungstaste amäußeren Passive Entry-Türgriff mit
einem gültigen Schlüssel-Griffstück,
das in der gleichen Außenzone
verfügbar ist.
Drücken Sie die Verriegelungstaste aufdem Schlüssel-Griffstück.
3. Wenn Türen geöffnet sind, schließen Sie sie.
20_MP_UG_DE_EU_t.book Page 20
Page 24 of 388

KENNENLERNEN IHRES FAHRZEUGS
22
Wird das Sicherheitssystem durch eine
Umkreisüberschreitung auslöst, ertönt die
Sirene 29 Sekunden lang, und die Außen-
leuchten blinken. Danach folgt eine Ruhe-
phase von ca. fünf Sekunden. Dieser
Vorgang wird acht Mal wiederholt, wenn
nichts unternommen wird, um das System zu
deaktivieren.
Scharfschalten der Diebstahlwarnanlage
Befolgen Sie diese Schritte, um die Dieb-
stahlwarnanlage scharf zu schalten:
1. Entfernen Sie den Schlüssel aus derZündung. Weitere Informationen hierzu
finden Sie unter „Anlassen des Motors“
in „Start und Betrieb“ in der Bedie-
nungsanleitung Ihres Fahrzeugs.
Stellen Sie bei Fahrzeugen, die mitKeyless Enter-N-Go –Passive Entry
ausgestattet sind, sicher, dass die
Fahrzeugzündanlage ausgeschaltet ist.
Stellen Sie bei Fahrzeugen, die nichtmit Keyless Enter-N-Go –Passive Entry
ausgestattet sind, sicher, dass die
Fahrzeugzündanlage „AUS“ ist und
der Schlüssel aus der Zündung abge-
zogen wurde. 2. Führen Sie einen der folgenden Schritte
aus, um das Fahrzeug zu verriegeln:
Drücken Sie die Verriegelungstaste amTürverriegelungsschalter im Fahrzeug-
innenraum bei geöffneter Fahrer- bzw.
Beifahrertür.
Drücken Sie die Verriegelungstaste amäußeren Passive Entry-Türgriff mit
einem Schlüssel-Griffstück, das in der
gleichen Außenzone verfügbar ist.
Weitere Informationen finden Sie
unter „Türen“ in „Kennenlernen des
Fahrzeugs“ in der Bedienungsanlei-
tung Ihres Fahrzeugs.
Drücken Sie die Verriegelungstaste aufdem Schlüssel-Griffstück.
3. Wenn Türen geöffnet sind, schließen Sie sie.
HINWEIS:
Nachdem das Sicherheitssystem aktiviert
wurde, bleibt es in diesem Zustand, bis
Sie das System durch eines der nachfol-
gend beschriebenen Verfahren deakti-
vieren. Wenn es nach der Aktivierung des
Systems zu einem Leistungsabfall kommt,
müssen Sie das System deaktivieren,
nachdem Sie die Leistung wiederherge- stellt haben, um eine Alarmaktivierung zu
verhindern.
Deaktivieren der Diebstahlsicherung
Die Diebstahlwarnanlage kann folgender-
maßen deaktiviert werden:
Drücken Sie die Entriegelungstaste auf
dem Schlüssel-Griffstück.
Greifen Sie den Passive Entry-Türgriff, um
die Tür zu entriegeln; weitere Informa-
tionen hierzu finden Sie unter „Türen“ in
„Kennenlernen des Fahrzeugs“ in der
Bedienungsanleitung.
Schalten Sie die Fahrzeugzündanlage aus
der Stellung OFF (Aus).
Bei Fahrzeugen, die mit Keyless
Enter-N-Go – Passive Entry ausge-
stattet sind, drücken Sie die START/
STOPP-Taste der Zündung (erfordert
wenigstens ein gültiges
Schlüssel-Griffstück im Fahrzeug).
Bei Fahrzeugen, die nicht mit Keyless
Enter-N-Go – Passive Entry ausge-
stattet sind, stecken Sie einen
gültigen integrierten Fahrzeug-
schlüssel in den Zündschalter, und
drehen Sie den Schlüssel in die Stel-
lung ON (Ein).
20_MP_UG_DE_EU_t.book Page 22
Page 33 of 388

31
Ein Abrufen kann durch Drücken einer der
Speichertasten (S, 1 oder 2) während des
Abrufens abgebrochen werden. Wenn ein
Abruf abgebrochen wird, wird die Bewegung
des Fahrersitzes gestoppt. Nach einer Pause
von einer Sekunde können erneut
Memory-Positionen wiederhergestellt
werden.
Sitzheizungen vorn – je nach Ausstattung
Die Sitzheizungs-Steuertasten befinden sich
innerhalb des Uconnect-Systems. Sie
erhalten Zugang zu den Steuertasten über
das Display der Klimaregelung oder das
Steuerungen-Display.
Drücken Sie die Taste „Heated Seat“
(Sitzheizung) einmal, um die
Einstellung HI einzuschalten.
Drücken Sie die Taste „Heated Seat“
(Sitzheizung) ein zweites Mal, um die
Einstellung LO einzuschalten.
Drücken Sie die Taste „Heated Seat“
(Sitzheizung) ein drittes Mal, um die
Heizelemente auszuschalten.
Wenn Ihr Fahrzeug mit einer automatischen
Temperaturregelung mit einem integrierten
mittleren Staufach oder einer manuellen Temperaturregelung ausgestattet ist, finden
Sie den Schalter der Sitzheizung in der
Schaltergruppe unter dem Radio-Display.
Wenn die Heizung auf die hohe Heizstufe
geschaltet wurde, schaltet das System nach
ca. 60 Minuten Dauerbetrieb automatisch
auf die niedrige Heizstufe um. Das Display
wechselt von HI (hohe Heizstufe) zu LO
(niedrige Heizstufe), um die Änderung anzu-
zeigen. Die niedrige Heizstufe wird automa-
tisch nach ca. 45 Minuten ausgeschaltet.
HINWEIS:
Der Motor muss laufen, damit die Sitzhei-
zungen eingeschaltet werden können.
Fahrzeuge mit Fernstart – je nach Ausstattung
Bei Modellen, die mit Fernstart ausgestattet
sind, kann die Sitzheizung so programmiert
werden, dass sie während eines Fernstarts
eingeschaltet wird.
Diese Funktion kann über das Ucon-
nect-System programmiert werden. Weitere
Informationen hierzu finden Sie in der
Bedienungsanleitung unter „Ucon-
nect-Einstellungen“ in „Multimedia“.Sitzbelüftungen vorn – je nach Ausstat
-
tung
Wenn Ihr Fahrzeug mit belüfteten Sitzen
ausgestattet ist, befinden sich im Sitzpolster
und in der Rückenlehne Lüfter, die die Luft
aus dem Fahrgastraum ansaugen und durch
WARNUNG!
Personen, bei denen aufgrund des hohen
Alters, einer chronischen Erkrankung,
Diabetes, einer Rückenmarksverletzung,
Medikamenteneinnahme, Alkoholge-
nuss, Erschöpfung oder anderer Ursa-
chen das Schmerzempfinden der Haut
eingeschränkt ist, müssen bei Benut-
zung der Sitzheizung Vorsicht walten
lassen. Sie kann auch bei niedrigeren
Temperaturen, speziell bei langer
Verwendung, Verbrennungen verursa-
chen.
Legen Sie keine wärmeisolierenden
Gegenstände wie Decken oder Kissen
auf den Sitzen oder Rückenlehnen ab.
Dadurch kann die Sitzheizung über-
hitzen. Das Sitzen in einem überhitzten
Sitz kann aufgrund der hohen Oberflä-
chentemperaturen des Sitzes zu
schweren Verbrennungen führen.
20_MP_UG_DE_EU_t.book Page 31
Page 52 of 388

KENNENLERNEN IHRES FAHRZEUGS
50
Winterbetrieb
Für eine optimale Heiz- und Defrosterleis-
tung stellen Sie sicher, dass das Motorkühl-
system korrekt funktioniert und die richtige
Menge, Art und Konzentration von Kühl-
mittel verwendet wird. Die Nutzung des
Umluftbetriebs während der Wintermonate
ist nicht zu empfehlen, da dies zum
Beschlagen der Scheiben führt.
Längere Standzeit/Stilllegung
Bevor Sie Ihr Fahrzeug für zwei Wochen oder
länger nicht verwenden, z. B. weil Sie in
Urlaub fliegen, lassen Sie die Klimaanlage
im Leerlauf etwa fünf Minuten bei Frischluft-
gebläseeinstellung auf höchster Stufe
laufen. Dies gewährleistet eine adäquate
Systemschmierung, um möglichen Kompres-
sorschäden beim Neustart des Systems
vorzubeugen.
Beschlagen der Scheiben
Bei Nieselregen, sowie bei mildem und/oder
feuchtem Wetter neigen die Fahrzeug-
scheiben dazu, zu beschlagen. Um den
Beschlag der Scheiben zu entfernen, wählen
Sie den Defroster- oder Mix-Modus und
erhöhen Sie die vordere Gebläsedrehzahl.
Verwenden Sie den Umluftbetrieb ohneKlimaanlage nicht für längere Zeit, da dies
zum Beschlagen der Scheiben führen kann.
Frischlufteinlass
Stellen Sie sicher, dass der Lufteinlass, der
sich direkt vor der Windschutzscheibe
befindet, frei ist und nicht zum Beispiel von
Blättern verstopft ist. Blätter, die sich im
Lufteinlass angesammelt haben, können den
Luftstrom behindern, und falls sie in den
Ansaugluftsammler gelangen, den Wasser-
ablauf verstopfen. Stellen Sie in den Winter-
monaten sicher, dass der Lufteinlass frei von
Eis, Matsch und Schnee ist.
Innenraum-Luftfilter
Das Klimaregelungssystem filtert Staub und
Pollen aus der Luft. Wenden Sie sich bezüg-
lich der Wartung des Innenraum-Luftfilters
an einen Vertragshändler, um den Filter bei
Bedarf austauschen zu lassen.
FENSTER
Fensterheberschalter
Mit den Fensterheberschaltern auf der
Fahrertür werden alle Fensterheber in den
Türen betätigt.
VORSICHT!
Die Nichtbeachtung dieser Anweisungen
kann zu Beschädigung der Heizelemente
führen:
Gehen Sie beim Reinigen der Innenseite
der Heckscheibe behutsam vor.
Verwenden Sie zum Säubern der Innen-
seite der Heckscheibe keine aggressiven
Scheibenreiniger. Bewegen Sie ein mit
einer milden Reinigungslösung
getränktes weiches Tuch parallel zu den
Heizelementen auf der Scheibe.
Aufkleber lassen sich nach Einweichen
mit warmem Wasser entfernen.
Verwenden Sie zum Säubern der Innen-
seite der Heckscheibe keine Schaber,
scharfen Gegenstände oder aggressive
Scheibenreiniger.
In unmittelbarer Nähe der Heckscheibe
sollten sich keine Gegenstände
befinden.
20_MP_UG_DE_EU_t.book Page 50
Page 53 of 388

51
Fensterheberschalter
Zur Betätigung der Beifahrer-/Fondfenster-
heber ist in jeder dieser Türverkleidungen
ein einzelner Schalter eingebaut. Die Fens-
terheber funktionieren nur, wenn sich die
Zündung in der Stellung ACC (Zusatzver-
braucher) oder ON/RUN (Ein/Start) befindet.
HINWEIS:
Je nach Ausstattung bleiben die Fenster-
heberschalter bis zu 10 Minuten nach dem
Drehen der Zündung auf OFF (Aus) aktiv.
Durch das Öffnen einer Vordertür wird diese
Funktion deaktiviert. Die Dauer der Schalter-
aktivierung ist programmierbar. Weitere
Informationen hierzu finden Sie in der
Bedienungsanleitung unter „Ucon-
nect-Einstellungen“ in „Multimedia“.
Automatische Absenkfunktion
Die Fensterheberschalter an der Fahrertür
und an der Beifahrertür haben eine automa-
tische Absenkfunktion. Drücken Sie den
Fensterheberschalter kurze Zeit nach unten,
und lassen Sie ihn wieder los, woraufhin die
Scheibe automatisch abgesenkt wird. Soll das Fenster nur teilweise geöffnet
werden, drücken Sie den Schalter nur kurz
nach unten, und lassen Sie ihn los, wenn die
Scheibe anhalten soll.
Wenn das Fenster bei automatischer Absen-
kung nicht vollständig abgesenkt werden
soll, drücken Sie den Schalter kurz nach
oben.
Automatische Hochfahrfunktion mit
Einklemmschutz
HINWEIS:
Wenn die Scheibe während des automati-
schen Schließens auf ein Hindernis trifft,
wird die Bewegung umgekehrt und stoppt
dann. Beseitigen Sie das Hindernis, und
schließen Sie vollständig die Scheibe mit
dem Fensterheberschalter.
Jeder durch unebene Fahrbahnbedin-
gungen verursachte Stoß kann während
des automatischen Schließens unerwartet
die automatische Umkehrfunktion
auslösen. Wenn dies auftritt, ziehen Sie
den Schalter leicht und halten Sie ihn, um
die Scheibe manuell zu schließen.
WARNUNG!
Lassen Sie Kinder niemals unbeaufsichtigt
in einem Fahrzeug zurück. Lassen Sie das
Schlüssel-Griffstück nicht im Fahrzeug
oder in der Nähe des Fahrzeugs oder in
Reichweite von Kindern, und belassen Sie
die Zündung bei einem mit Keyless
Enter-N-Go ausgerüsteten Fahrzeug nicht in
der Stellung ACC (Zusatzverbraucher) oder
ON/RUN (Ein/Start). Fahrzeuginsassen,
insbesondere unbeaufsichtigte Kinder,
können bei Betätigung der
Fensterheberschalter durch die Fenster
eingeklemmt werden. Dies kann zu
schweren oder tödlichen Verletzungen
führen.
20_MP_UG_DE_EU_t.book Page 51