JEEP GRAND CHEROKEE 2010 Betriebsanleitung (in German)
Manufacturer: JEEP, Model Year: 2010, Model line: GRAND CHEROKEE, Model: JEEP GRAND CHEROKEE 2010Pages: 400, PDF-Größe: 6.78 MB
Page 171 of 400

ACHTUNG!(Fortsetzung)
•Nach der Verwendung von Zusatzverbrau-
chern mit hohem Stromverbrauch oder lan-
gen Standzeiten des Fahrzeugs (bei weiter-
hin angeschlossenen Zusatzverbrauchern)
ist das Fahrzeug eine ausreichend lange Zeit
zu fahren, damit die Lichtmaschine die Fahr-
zeugbatterie aufladen kann.
GETRÄNKEHALTERFür den Fahrer und den Beifahrer stehen zwei
Getränkehalter in der Mittelkonsole zur Verfü-
gung. Den Rücksitzpassagieren stehen zwei Geträn-
kehalter in der umklappbaren Mittelarmlehne
zur Verfügung.
ABLAGEN
Handschuhfach
Das Handschuhfach befindet sich auf der rech-
ten Seite der Instrumententafel.
Lage des vorderen Getränkehalters
Getränkehalter im Fond
Handschuhfach
167
Page 172 of 400

Zum Öffnen des Handschuhfachs die Entriege-
lung nach außen ziehen und die Handschuh-
fachklappe nach unten klappen.
Staufächer in den TürenGroße, leicht erreichbare Staufächer sind in die
Türverkleidungen eingebaut.
MittelkonsoleDie Mittelkonsole enthält einen oberen und ein
unteren Staubereich.Zum Öffnen des oberen Staufachs die kleine
Entriegelung an der Klappe nach oben ziehen.Geöffnetes Handschuhfach
Staufach in der TürverkleidungStaufach
Staufachentriegelungen
168
Page 173 of 400

Zum Öffnen des unteren Staufachs die größere
der Entriegelungen nach oben ziehen.
GEPÄCKRAUM
Aufladbare Taschenlampe
Die aufladbare Taschenlampe ist an der linken
Seite des Laderaums angebracht. Bei Bedarf
kann die Taschenlampe aus der Einfassung
genommen werden. Die Taschenlampe hat
zwei helle LED-Leuchten und wird mit Lithium-
Batterien betrieben, die nach dem Einsetzen
der Lampe in ihre Halterung wieder aufgeladen
werden.Um die Taschenlampe zu entnehmen, drücken
Sie auf die Taschenlampe.
Zum Betrieb der Taschenlampe den Schalter
einmal für volle Leistung bzw. zweimal für re-
duzierte Leistung drücken; zum Ausschalten
den Schalter dreimal drücken.
GepäckstaufächerIm hinteren Laderaum befinden sich vier ab-
nehmbare Staufächer. Zwei Staufächer befin-
den sich auf beiden Seiten des Laderaums.Unteres StaufachKurz drücken
Dreistufiger Schalter
Hintere Staufächer
169
Page 174 of 400

Zwei zusätzliche Staufächer befinden sich un-
ter dem Laderaumboden. Um an die unteren
Staufächer zu gelangen, den Laderaumboden
anheben und das (an der Unterseite des Lade-
raumbodens angebrachte) Halteband an der
Heckklappenöffnung anbringen.
Ausziehbare Gepäckraumabdeckung
– Je nach Ausstattung
HINWEIS:
Die Gepäckraumabdeckung dient als Sicht-
schutz, nicht zum Sichern von Gegenstän-
den. Die Abdeckung verhindert nicht das
Verrutschen von Gepäck und schützt die
Insassen nicht vor losem Gepäck.Abdecken der Ladefläche:
1. Die Abdeckung an der Griffmulde in der
Mitte fassen. Die Abdeckung über die Ladeflä-
che ziehen.
2. Die Stifte an den Enden der Abdeckung in
die Aussparungen in der Säulenverkleidung
einrasten.
3. Die Heckklappe kann bei montierter Lade-
raumabdeckung geöffnet werden.
Halteband
Untere Staufächer
Laderaumabdeckung
170
Page 175 of 400

WARNHINWEISE!
Bei einer Kollision könnte eine im Fahrzeug
liegende Gepäckraumabdeckung Verletzun-
gen verursachen, indem sie bei einem plötz-
lichen Halt des Fahrzeugs umherfliegt und auf
einen Insassen trifft. Die Gepäckraumabde-
ckung keinesfalls auf dem Gepäckraumboden
oder im Fahrzeuginnenraum aufbewahren.
Nach dem Abnehmen der Abdeckung von
ihrer Halterung muss sie aus dem Fahrzeug
genommen werden. Bewahren Sie die Lade-
raumabdeckung keinesfalls im Fahrzeug auf.
Befestigungshaken im LaderaumDie Befestigungshaken am Gepäckraumboden
dienen zum Sichern von Gegenständen wäh-
rend der Fahrt.
WARNHINWEISE!
•Aus Sicherheitsgründen dürfen sich wäh-
rend der Fahrt keine Insassen im Gepäck-
raum befinden. Der Gepäckraum dient nur
zur Beförderung von Lasten, nicht von In-
sassen; diese müssen angeschnallt auf
den Sitzen fahren.
(Fortsetzung)
WARNHINWEISE!(Fortsetzung)
• Die Befestigungshaken im Laderaum sind
keine sicheren Befestigungspunkte für
Kindersitz-Haltegurte. Bei einem plötzli-
chen Halt oder bei einem Unfall könnte sich
eine Sicherung lösen, sodass der Kinder-
sitz nicht mehr sicher gehalten wird. Hier-
durch besteht Verletzungsgefahr für Kin-
der. Verwenden Sie nur die
Befestigungsanker für die Kindersitz-
Haltegurte.
Gewicht und Lage von Ladung oder Insassen
beeinflussen den Schwerpunkt und das Fahr-
verhalten des Fahrzeugs. Um einen Verlust
der Kontrolle über das Fahrzeug und daraus
resultierende Verletzungen der Insassen zu
vermeiden, beachten Sie beim Beladen des
Fahrzeugs stets die folgenden Grundregeln:
• Überladen Sie das Fahrzeug nicht. Das
zulässige Gesamtgewicht, das auf der Pla-
kette an der Fahrertür oder an der linken
B-Säule angegeben ist, darf nicht über-
schritten werden!
(Fortsetzung)
Befestigungshaken im Laderaum
171
Page 176 of 400

WARNHINWEISE!(Fortsetzung)
• Verteilen Sie Ladungsgegenstände stets
gleichmäßig auf dem Gepäckraumboden.
Platzieren Sie schwere Gegenstände mög-
lichst weit unten und vorn.
• Bringen Sie möglichst viel Ladung vor der
Hinterachse unter. Zu viel oder falsch plat-
ziertes Gewicht über oder hinter der Hinter-
achse führt zu instabilem Fahrverhalten am
Fahrzeugheck.
• Stapeln Sie Gepäck oder Ladung keines-
falls über die Oberkante der Rückbank-
lehne hinaus. Andernfalls kann die Sicht
beeinträchtigt oder ein Gegenstand bei ei-
nem plötzlichen Halt oder einem Unfall
nach vorn geschleudert werden.
HECKSCHEIBE
Heckscheibenwisch-/-waschanlage
Die Heckscheibenwisch-/-waschanlage wird
über einen Drehschalter am Betätigungshebel
betätigt. Der Kombischalterhebel ist rechts an
der Lenksäule eingebaut. Zum Einschalten des Intervallbetriebs
den mittleren Teil des Hebels nach
oben in die erste Raststellung drehen
und zum Einschalten des Dauerbetriebs in die
zweite Raststellung drehen.
Durch Drehen des mittleren Teils in die
nächsthöhere Stellung wird die Schei-
benwaschpumpe so lange aktiviert, wie
der Schalter gehalten wird. Nach dem
Loslassen des Schalters wird der Dauerbetrieb
fortgesetzt. Beim Drehen dieses Drehknopfes
aus der Stellung AUS nach unten wird die
Heckscheibenwaschpumpe so lange aktiviert, wie der Schalter gehalten wird. Nach dem
Loslassen des Schalters kehrt dieser in die
Stellung
AUS zurück und die Wischer werden
noch zweimal über die Scheibe geführt, bevor
sie in ihre Ruhestellung zurückkehren.
HINWEIS:
Zum Schutz der Pumpe wird sie ausgeschal-
tet, wenn der Schalter länger als 20 Sekun-
den gehalten wird. Nach dem Loslassen des
Schalters geht die Pumpe wieder in den
normalen Betrieb über.
Ist der Heckscheibenwischer beim Ausschal-
ten der Zündung eingeschaltet, kehrt er auto-
matisch in seine Ruhestellung zurück.
Sobald die hochklappbare Heckscheibe geöff-
net ist, wird die Heckscheibenwisch-/-wasch-
anlage unterbrochen und der Wischer in der
Ruhestellung gestoppt. Fünf Sekunden, nach-
dem die hochklappbare Heckscheibe ge-
schlossen wurde, nimmt die Heckscheiben-
wisch-/-waschanlage den Betrieb wieder auf.
Funktionen der Heckscheibenwisch-/-
waschanlage
172
Page 177 of 400

Heckscheibenheizung
Die Taste der Heckscheibenheizung
befindet sich am Bedienfeld der Klima-
anlage. Drücken Sie zum Einschalten
der Heckscheibenheizung und der beheizba-
ren Außenspiegel (je nach Ausstattung) diese
Taste. Bei eingeschalteter Heckscheibenhei-
zung leuchtet eine Kontrollleuchte in der Taste.
Die Heckscheibenheizung wird automatisch
nach ca. 10 Minuten abgeschaltet. Drücken Sie
die Taste erneut, um die Heckscheibenheizung
für weitere fünf Minuten einzuschalten.
HINWEIS:
Um einem allzu starken Entladen der Batte-
rie vorzubeugen, sollte die Heckscheiben-
heizung nur bei laufendem Motor einge-
schaltet werden.
ACHTUNG!
Nichtbeachtung dieser Anweisungen kann zu
Beschädigung der Heizelemente führen:
(Fortsetzung)
ACHTUNG!(Fortsetzung)
• Gehen Sie beim Reinigen der Innenseite
der Heckscheibe behutsam vor. Verwen-
den Sie zum Säubern der Innenseite der
Heckscheibe keine aggressiven Scheiben-
reiniger. Bewegen Sie ein mit einer milden
Reinigungslösung getränktes weiches
Tuch parallel zu den Heizelementen auf
der Scheibe. Aufkleber lassen sich nach
Einweichen mit warmem Wasser entfer-
nen.
• Verwenden Sie zum Säubern der Innen-
seite der Heckscheibe keine Schaber,
scharfen Gegenstände oder aggressive
Scheibenreiniger.
• In unmittelbarer Nähe der Heckscheibe
sollten sich keine Gegenstände befinden.
DACHTRÄGER – JE NACH
AUSSTATTUNG
Die Quertraversen und Seitenträger sind so
konzipiert, dass sie bei Fahrzeugen mit Dach-
gepäckträger das Gewicht tragen. Die Last
darf 68 kg auf dem Dach nicht überschreiten und muss gleichmäßig über die Dachgepäck-
träger-Quertraversen verteilt sein.
HINWEIS:
Bei Ausstattung ohne Quertraversen kann
Ihr Vertragshändler MOPAR
-Quertraversen
bestellen und montieren, die ausdrücklich
für dieses Dachgepäckträgersystem vorge-
sehen sind.
Verteilen Sie das Gepäckgewicht gleichmäßig
auf den Dachgepäckträger-Quertraversen. Der
Dachgepäckträger erhöht die Gesamtladeka-
pazität des Fahrzeugs nicht. Stellen Sie sicher,
dass die Gesamtbeladung im Fahrzeug plus
das Zusatzgewicht auf dem Dach die maximal
zulässige Fahrzeugbeladung nicht überschrei-
tet.
Die optionalen Quertraversen müssen richtig
ausgerichtet installiert werden (die längere
Quertraverse zeigt nach vorn).
Zum Verschieben der Quertraversen lösen Sie
mit dem Schlüssel für diebstahlgesicherte
Schrauben, der den MOPAR -Quertraversen
beiliegt, die Befestigungen an der Oberkante
jeder Quertraverse um etwa acht Umdrehun-
gen. Verschieben Sie die Quertraverse dann in
173
Page 178 of 400

die gewünschte Position. Halten Sie die Quer-
traversen dabei stets parallel zum Gepäckträ-
gerrahmen. Wenn die Quertraverse sich in der
gewünschten Position befindet, ziehen Sie die
Befestigungen mit dem Schraubenschlüssel
wieder fest, um die Quertraverse in dieser
Position zu fixieren.
HINWEIS:
•Um Windgeräusche zu reduzieren, wenn
die Quertraversen nicht in Gebrauch sind,
sollte der Abstand zwischen der vorderen
und der hinteren Quertraverse etwa 61 cm
(24 Zoll) betragen. Eine optimale Reduzie-
rung der Windgeräusche kann erreicht
werden, indem die vordere Quertraverse
in Schritten von 2,5 cm (1 Zoll) nach vorn
oder hinten verschoben wird.
• Wenn sich die hintere Quertraverse (oder
ein Gegenstand aus Metall) über der Sa-
tellitenfunkantenne (je nach Ausstattung)
befindet, wird unter Umständen der Satel-
litenfunkempfang unterbrochen. Zur Ver-
besserung des Satellitenfunkempfangs
ordnen Sie die hintere Quertraverse nicht
über der Satellitenfunkantenne an. •
Die Haltegriffe an der Fahrzeugrückseite
(je nach Ausstattung) sind nicht zu Ab-
schleppzwecken zu verwenden.
ACHTUNG!
• Zur Vermeidung von Beschädigungen des
Fahrzeugdachs auf keinen Fall Lasten auf
dem Dachgepäckträger transportieren,
wenn keine Quertraversen montiert sind.
Die Last muss auf den Quertraversen an-
geordnet und befestigt werden und nicht
direkt auf dem Dach. Wenn die Last auf
das Dach gelegt werden muss, ist eine
Decke oder ein anderer Schutz zwischen
Last und Dachoberfläche gelegt werden.
• Zur Vermeidung von Schäden am Dachge-
päckträger und am Fahrzeug sollten Sie
die maximale Beladekapazität des Dach-
gepäckträgers von 68 kg (150 lbs) nicht
überschreiten. Dachlasten sind möglichst
gleichmäßig zu verteilen und vor Antritt der
Fahrt sorgfältig zu sichern.
(Fortsetzung)
ACHTUNG!(Fortsetzung)
• Lange Lasten, die bis über die Windschutz-
scheibe reichen, wie Holz- oder Surfbretter,
oder Lasten mit großer Stirnfläche sollten
gleichzeitig hinten und vorn am Fahrzeug
befestigt werden.
• Beim Befördern großvolumiger oder
schwerer Lasten auf dem Dachgepäckträ-
ger nicht zu schnell und besonders in Kur-
ven vorsichtig fahren! Windkräfte, die durch
natürliche Gegebenheiten oder andere
Fahrzeuge auftreten können, können sol-
che überlangen Lasten plötzlich nach oben
reißen. Dies gilt besonders für große, fla-
che Ladungen, dadurch kann die Ladung
und/oder das Fahrzeug beschädigt wer-
den.
174
Page 179 of 400

WARNHINWEISE!
Dachlasten sind vor Antritt der Fahrt sorgfältig
zu sichern. Eine nicht einwandfrei befestigte
und gesicherte Ladung kann sich lösen und
vom Gepäckträger herunterfallen, insbeson-
dere bei höheren Geschwindigkeiten. Beden-
ken Sie, dass hierdurch große Sachschäden
verursacht werden und andere Verkehrsteil-
nehmer verletzt werden können. Beim Trans-
port von Lasten auf dem Dachträger sind die
Dachträger-Sicherheitshinweise unbedingt zu
beachten!175
Page 180 of 400

176