bremsassistent JEEP GRAND CHEROKEE 2011 Betriebsanleitung (in German)
[x] Cancel search | Manufacturer: JEEP, Model Year: 2011, Model line: GRAND CHEROKEE, Model: JEEP GRAND CHEROKEE 2011Pages: 400, PDF-Größe: 6.78 MB
Page 231 of 400

•Bergab fahren .......................... 254
• Nach Geländefahrten ...................... 254
• SERVOLENKUNG .......................... 255
• 3.6L-Motor und 3.0L-Dieselmotor ............... 255
• 5.7L-Motor ............................ 256
• Flüssigkeitsstand der Servolenkung ............. 256
• ZYLINDERABSCHALTUNG (MDS) (JE NACH AUSSTATTUNG)
– NUR 5.7L-MOTOR ......................... 257
• FESTSTELLBREMSE ........................ 257
• ELEKTRONISCHE BREMSREGELUNG .............. 258
• Antiblockiersystem (ABS) ................... 259
• Antriebsschlupfregelung (ASR) ................ 259
• Bremsassistent (BAS) ..................... 259
• Elektronischer Wank- und Überrollschutz (ERM) ..... 260
• Elektronisches Stabilitätssystem (ESC) ........... 260
• Anhänger-Schlingerstabilisierung .............. 262
• Berganfahrassistent (HSA) .................. 263
• Notbremsbereitschaft ..................... 264
• Trockenbremsen bei Regen .................. 264
• Bergabfahrhilfe (HDC) – nur für Allradmodelle mit dem
zweistufigen Verteilergetriebe MP3023 ........... 264
227
Page 263 of 400

Antiblockiersystem (ABS)
Dieses System unterstützt den Fahrer in
schwierigen Bremssituationen, die Kontrolle
über das Fahrzeug zu behalten. Das System
regelt den Bremsdruck, um ein Blockieren der
Räder zu verhindern und hilft bei rutschiger
Fahrbahnoberfläche, ein Rutschen des Fahr-
zeugs zu vermeiden.
WARNHINWEISE!
Das Antiblockiersystem (ABS) kann die auf
das Fahrzeug wirkenden physikalischen Ge-
setze nicht außer Kraft setzen oder die durch
die vorherrschenden Straßenverhältnisse ge-
gebene Traktion verbessern. Das ABS kann
Unfälle nicht verhindern, auch die nicht, die
aus zu schnellem Fahren in Kurven, auf rut-
schigem Untergrund oder bei Aquaplaning
resultieren. Die Möglichkeiten eines mit ABS
ausgestatteten Fahrzeugs dürfen niemals auf
leichtsinnige oder gefährliche Weise so aus-
genutzt werden, dass die Sicherheit des Fah-
rers oder anderer Personen gefährdet wird!
Antriebsschlupfregelung (ASR)
Die Antriebsschlupfregelung überwacht die
Stärke des Radschlupfs der angetriebenen Rä-
der. Wird das Durchdrehen eines Rades regis-
triert, wird/werden das/die durchdrehende(n)
Rad/Räder abgebremst und die Motorleistung
wird verringert, um für verbesserte Beschleuni-
gung und Stabilität zu sorgen. Eine Funktion
des TCS-Systems, das Bremssperrdifferenzial
(BLD), arbeitet ähnlich wie ein Sperrdifferenzial
und begrenzt das Durchdrehen eines Rades
auf einer angetriebenen Achse. Wenn sich ein
Rad einer angetriebenen Achse schneller dreht
als das andere, bremst das System das durch-
drehende Rad ab. Dadurch wird ein höheres
Motordrehmoment an das nicht durchdrehende
Rad übertragen. Diese Funktion bleibt auch
dann aktiviert, wenn das ESC-System in die
BetriebsartTeilabschaltung geschaltet ist.
Weitere Informationen hierzu finden Sie unter
Elektronisches Stabilitätssystem (ESC) in die-
sem Abschnitt.
Bremsassistent (BAS)Der Bremsassistent soll das Bremsverhalten
des Fahrzeugs bei einer Notbremsung optimie-
ren. Das System erkennt die Situation einer
Notbremsung an der Geschwindigkeit und der
Kraft, mit der das Bremspedal betätigt wird,
und optimiert dann den Druck zu den Bremsen.
Bremswege können dadurch verkürzt werden.
Der Bremsassistent ist eine Ergänzung des
Antiblockiersystems (ABS). Die maximale Un-
terstützung durch den Bremsassistenten wird
durch schnelles Betätigen der Bremsen ausge-
löst. Um die Wirkung des Bremsassistenten voll
zu nutzen, muss das Bremspedal während des
gesamten Bremsvorgangs ständigdurchge-
treten bleiben (Bremspedal nicht pumpen ).
Verringern Sie den Druck auf das Bremspedal
erst dann, wenn nicht mehr gebremst werden
muss. Sobald das Bremspedal losgelassen
wird, wird der Bremsassistent deaktiviert.
259
Page 264 of 400

WARNHINWEISE!
Der Bremsassistent kann die auf das Fahr-
zeug wirkenden physikalischen Gesetze nicht
außer Kraft setzen oder die durch die vorherr-
schenden Straßenverhältnisse gegebene
Traktion verbessern. Der Bremsassistent
kann Unfälle nicht verhindern, auch die nicht,
die aus zu schnellem Fahren in Kurven, auf
rutschigem Untergrund oder bei Aquaplaning
resultieren. Die Möglichkeiten eines Fahr-
zeugs mit Bremsassistent dürfen niemals auf
leichtsinnige oder gefährliche Weise so aus-
genutzt werden, dass die Sicherheit des Fah-
rers oder anderer Personen gefährdet wird!
Elektronischer Wank- und
Überrollschutz (ERM)
Durch Überwachung der Lenkradbewegungen
und der Fahrgeschwindigkeit erkennt dieses
System im Voraus, ob die Gefahr besteht, dass
Räder vom Boden abheben und das Fahrzeug
sich überschlägt. Erkennt das ERM-System,
dass die Rate der Lenkwinkeländerungen und
die Fahrzeuggeschwindigkeit für ein wahr-scheinliches Abheben der Räder ausreichen,
bremst es das betreffende Rad ab und verrin-
gert gegebenenfalls die Motorleistung, um
diese Wahrscheinlichkeit zu verringern. Das
ERM greift nur bei sehr heftigen Fahr- oder
Ausweichmanövern ein.
Das ERM kann die Gefahr eines Abhebens der
Räder nur bei sehr heftigen Fahr- und Aus-
weichmanövern verringern. Kein Eingriff er-
folgt, wenn die Räder aufgrund anderer Fakto-
ren abheben, z. B. bei Fahrbahnunebenheiten,
Überfahren des Fahrbahnrands oder Aufprall
auf Objekte oder andere Fahrzeuge.
WARNHINWEISE!
Die Wahrscheinlichkeit, dass ein Rad Boden-
kontakt verliert oder ein Fahrzeug sich über-
schlägt, hängt von vielen Faktoren ab, etwa
der Fahrzeugbeladung, dem Fahrbahnzu-
stand und den Fahrbedingungen. Das ERM-
System kann das Abheben von Rädern oder
das Überrollen des Fahrzeugs nicht in allen
Fällen verhindern, insbesondere nicht bei Ver-
lassen der Straße oder bei einem Aufprall auf
Gegenstände oder andere Fahrzeuge. Die
Möglichkeiten eines Fahrzeugs mit ERM dür-
fen niemals auf leichtsinnige oder gefährliche
Weise so ausgenutzt werden, dass die Si-
cherheit des Fahrers oder anderer Personen
gefährdet wird!
Elektronisches Stabilitätssystem
(ESC)
Das ESP verbessert die Richtungsstabilität des
Fahrzeugs in unterschiedlichen Fahrzustän-
den. Das ESC greift beim Über- oder Unter-
steuern des Fahrzeugs durch Abbremsen des
entsprechenden Rads ein, um die Gegenreak-
260
Page 391 of 400

Sparen..................198
Bergabfahrhilfe (Hill Descent Control) . . 264
Berganfahrhilfe ...............263
Beschlagene Scheiben ..........221
Betriebsanleitung (Handbuch) ........7
Betriebsflüssigkeiten, Schmierstoffe
und Originalersatzteile ..........345
Bleifreies Benzin ..............278
Blinker .......... 65,183,298,341,342
Fahrtrichtungsanzeiger . . 65,183,341,342
Warnblinkanlage ............298
Bordcomputer ...............199
Bremsanlage ................327
Antiblockiersystem (ABS) ........259
Feststellbremse .............257
Flüssigkeit prüfen ............327
Hauptbremszylinder ..........327
Warnleuchte ...............185
Bremsassistent (BAS) ...........259
Bremse/Getriebesperre ..........237
Bremsflüssigkeit ..............327
Bremssteuerung, elektronische ......258
CD-Pflege .................214
Computer, Reise/Fahrt ...........199 Datenerfassungsgerät, Ereignis
......51
Deckenkonsole ...............159
Diagnosesystem, eingebaut .......315
Diebstahlsicherung
(Diebstahlwarnanlage) ..........187
Dieselkraftstoff ...............280
Drehzahlmesser ..............182
Einfahrregeln, Neufahrzeug ........62
Einfülldeckel Kraftstoff .................281
Kühler (Überdruckverschluss
Kühlmittelausgleichsbehälter) .....325
Servolenkung ..............256
Eingebautes Diagnosesystem (OBD) . . 315
Einleitung ...................4
Einparkhilfe hinten .............151
Einstellungen, persönliche ........204
Einstiegsbeleuchtung ............19
Elektrische Fensterheber ..........28
Elektrische Steckdose, Zusätzliche . . . 165
Elektrisch verstellbare Außenspiegel . . . 77
Elektronische Bremssteuerung ......258
Antiblockiersystem ...........259
Antriebsschlupfregelung
(Traktionskontrolle) ...........259 Bremsassistent
.............259
Elektronischer Überschlagschutz . . . 260
Elektronische
Geschwindigkeitsregelung
(Tempomat) .............. 133,135
Elektronischer Überschlagschutz
(ERM) ....................260
Elektronischer Zündschlüssel .....14,201
Elektronisches
Fahrzeuginformationssystem
(EVIC) ................. 183,188
Elektronisches Stabilitätssystem
(ESC) ....................260
Entsorgung Motoröl ..................318
Ereignisdatenerfassungsgerät .......51
Erfassungsgerät, Ereignisdaten ......51
Ersatz-Glühlampen ............340
Ersatzschlüssel ...............17
Ersatzteile .................315
Fahren ...................251
In unwegsamem Gelände .......252
Fahren abseits befestigter Straßen
(Geländefahrt) ...............252
Fahrten mit Anhänger ...........283
387
Page 394 of 400

Außenleuchten..............65
Automatik/Hauptscheinwerfer .....122
Automatische Fernlichtumschaltung
‘‘SmartBeam’’ ..............123
Begrenzung ...............342
Blinker ........... 65,121,341,342
Bremswarnleuchte ...........185
Einstiegsbeleuchtung ..........19
Fernlichtkontrollleuchte .........183
Glühlampen der Heckleuchten
wechseln .................342
Glühlampen wechseln .........340
Gurtwarnleuchte .............185
Hochgesetzte Zusatzbremsleuchte . . 343
Kartenleseleuchte ............126
Kontrollleuchte ‘‘Bergabfahrhilfe’’ . . . 183
Kontrollleuchte Elektronisches
Stabilitätsprogramm (ESP-
Kontrollleuchte) .............265
Kosmetikspiegel .............78
Laderaumleuchte ............169
Leseleuchten ............ 126,159
Nebelscheinwerfer ......125,183,341
Nebelschlussleuchten .........188
Reifendruckkontrolle ..........184
Rückfahrleuchten ............342
Scheinwerfer ............ 340,341Scheinwerferschalter
..........122
Schlusslicht ...............342
Sicherungen ...............336
Systemkontrollleuchte ..........182
Tagfahrleuchten .............123
Tank-Reserveanzeige ..........195
Warnblinkanlage ............298
Warnleuchte ‘‘Bremsassistent’’ .....265
Liegen gebliebenes Fahrzeug
abschleppen ................306
Luftdruck, Reifen ..............267
Luftfederung ................248
Luftfilter ...................319
Luftfilter, Motor (Ansaugluftfilter des
Motors) ...................319
Manuelle Ausschaltung der
Wähebelsperre ...............237
Meldung ‘‘Loser Tankdeckel’’ .......282
Messstab Automatikgetriebe ............331
Öl (Motor) ................316
Servolenkung ..............256
Methanol ..................278
Methanolhaltiger Kraftstoff ........278
Mobilfunktelefon ............ 84,214Modus
Kraftstoff sparen .............198
Motor Abgesoffen ...............232
Anlassen .................230
Ansaugluftfilter .............319
Einfahrregeln...............62
Giftigkeit der Abgase .........32,63
Kraftstoffanforderungen ......278,344
Kühlung .................323
Lage der Bauteile .......312,313,314
Motorraum ........... 312,313,314
MULTI DISPLACEMENT SYSTEM . . . 257
Öl .................. 316,344
Öl auswählen .........317,318,344
Ölentsorgung ..............318
Ölfilter ..................319
Ölwechselintervall ............317
Springt nicht an .............232
Starthilfekabel ..............303
Synthetisches Öl ............318
Temperaturanzeige ...........187
Überhitzung ...............298
Motorhaubenentriegelung .........120
Motoröl ...................316
Diesel ..................318
Empfehlung .......... 317,318,344
390