radio JEEP GRAND CHEROKEE 2015 Betriebsanleitung (in German)
[x] Cancel search | Manufacturer: JEEP, Model Year: 2015, Model line: GRAND CHEROKEE, Model: JEEP GRAND CHEROKEE 2015Pages: 500, PDF-Größe: 5.18 MB
Page 262 of 500

Sagen Sie beim Uconnect®-System 8.4AN:
„Navigate to 800 Chrysler Drive Auburn
Hills, Michigan“ (Navigieren zu 800 Chrysler
Drive Auburn Hills, Michigan).
2. Befolgen Sie dann die vom System ausge- gebenen Anweisungen.
TIPP: Um ein Sonderziel zu suchen, drücken
Sie die Spracherkennungstaste
. Sagen
Sie nach dem Signalton: „Find Nearest“(Su-
che am Nächsten) „Restaurant“.
Zusätzliche Informationen© 2014 Chrysler Group LLC. Alle Rechte vor-
behalten. MOPAR und Uconnect sind eingetra-
gene Marken und Mopar Owner Connect ist
eine Marke der Chrysler Group LLC. Android ist
eine Marke von Google Inc. SiriusXM und alle
zugehörigen Zeichen und Logos sind Marken
von SiriusXM Radio Inc. Yelp, das Yelp-Logo,
Yelp Burst und alle zugehörigen Zeichen sind
eingetragene Marken von Yelp.
Support für das Uconnect®-System:
DriveUconnect.comMo – Fr: 07:00 Uhr – 24:00 Uhr, US-
Ostküstenzeit
Sa: 08:00 Uhr – 22:00 Uhr, US-Ostküstenzeit
So: 09:00 Uhr – 17:00 Uhr, US-Ostküstenzeit
Support für Uconnect® Access Services: Tel:
+1-855-792-4241. Bitte halten Sie Ihre
Uconnect®-Sicherheits-PIN beim Anruf bereit.
Uconnect® 8.4 Navigation
258
Page 295 of 500

HINWEIS:
Automatisches Absenken des Fahrzeugs in
den Ein-/Ausstieg-Modus kann durch das
Uconnect®-Touchscreen-Radio aktiviert
werden. Wenn diese Funktion aktiviert ist,
wird das Fahrzeug nur abgesenkt, wenn der
Schalthebel in PARK-Stellung ist, der Gelän-
deschalter auf „AUTO“ steht und das Ver-
teilergetriebe auf „AUTO“ steht; die Niveau-
regulierung sollte entweder im Normal- oder
Aero-Modus sein. Das Fahrzeug wird nicht
automatisch abgesenkt, wenn die Luftfede-
rung auf „Off Rd 2“ oder „Off Rd 1“ (Gelän-
debetrieb 2 oder 1) steht. Wenn das Fahr-
zeug mit Einbruchmeldegerät (ITM)
ausgestattet ist, wird das Absenken unter-
drückt, wenn die Zündung ausgeschaltet
wird und die Tür geöffnet ist, um ein Aktivie-
ren des Alarms zu verhindern.
Der Selec-Terrain™-Schalter stellt das Fahr-
zeug automatisch auf die durch die Stellung des
Selec-Terrain™-Schalters vorgegebene Höhe
ein. Die Höhe kann von der Selec-Terrain™-Standardeinstellung durch normale Verwen-
dung der Luftfederungstasten geändert werden.
Weitere Informationen hierzu finden Sie unter
„Selec-Terrain™“ in „Anlassen und Bedienen
des Fahrzeugs“.
Das System erfordert, dass der Motor für alle
Änderungen läuft. Beim Herablassen des Fahr-
zeugs müssen alle Türen, einschließlich der
Heckklappe, geschlossen werden. Wird eine
Tür geöffnet, während das Fahrzeug herabge-
lassen wird, wird die Änderung nicht abge-
schlossen, bis die geöffnete(n) Tür(en) ge-
schlossen sind.
Das Quadra-Lift ™-Luftfederungssystem ver-
wendet ein Muster zum Anheben und Absen-
ken, das verhindert, dass die Scheinwerfer
falsch in den Gegenverkehr scheinen. Beim
Anheben des Fahrzeugs wird zuerst die Rück-
seite des Fahrzeugs und dann die Vorderseite
nach oben bewegt. Beim Herablassen des
Fahrzeugs wird zuerst die Vorderseite und dann
das Heck bewegt.
Nach dem Abstellen des Motors ist ein kurzes
Ansprechen des Luftfederungssystems spür-
bar; dies ist normal. Das System korrigiert die
Position des Fahrzeugs, um ein einwandfreies
Erscheinungsbild zu gewährleisten.
Zur Erleichterung eines Reifenwechsels verfügt
das Quadra-Lift™-Luftfederungssystem über
eine Funktion, mit der die automatische Höhen-
regulierung deaktiviert werden kann. Weitere
Informationen hierzu finden Sie unter
„Uconnect®-Einstellungen“ in „Instrumententa-
fel“.
HINWEIS:
Bei Ausstattung mit einem Touchscreen-
Radio müssen alle Luftfederungsfunktionen
über das Radio aktiviert und deaktiviert wer-
den. Weitere Informationen hierzu finden Sie
unter „Uconnect® Access-Einstellungen“ in
„Instrumententafel“.
WARNUNG!
Das Luftfederungssystem arbeitet mit einem
hohen Luftdruckvolumen. Um Verletzungen
oder Schäden an dem System zu vermei-
den, lassen Sie Wartungsmaßnahmen bei
Ihrem Vertragshändler durchführen.
291
Page 296 of 500

LuftfederungsmodiDas Luftfederungssystem hat mehrere Modi,
um das System in speziellen Situationen zu
schützen:
Reifen-/Wagenhebermodus
Zur Unterstützung eines Wechsels des Reser-
verads verfügt das Luftfederungssystem über
eine Funktion zur Deaktivierung der automati-
schen Niveauregulierung. Weitere Informatio-
nen hierzu finden Sie unter „Uconnect®-
Einstellungen“ in „Instrumententafel“.
HINWEIS:
Dieser Modus sollte bei laufendem Motor
aktiviert werden.
Transportmodus
Um das Abschleppen mit einem Abschleppwa-
gen zu unterstützen, hat das Luftfederungssys-
tem eine Funktion, die das Fahrzeug auf Ein-/
Ausstieg-Bodenfreiheit stellt und die
automatische Niveauregulierung deaktiviert.
Weitere Informationen hierzu finden Sie unter
„Uconnect®-Einstellungen“ in „Instrumententa-
fel“.HINWEIS:
Dieser Modus sollte bei laufendem Motor
aktiviert werden.
Radeinstellungsmodus
Bevor Sie eine Radeinstellung durchführen,
muss dieser Modus aktiviert werden. Weitere
Informationen hierzu finden Sie unter
„Uconnect®-Einstellungen“ in „Instrumententa-
fel“.
HINWEIS:
Dieser Modus sollte bei laufendem Motor
aktiviert werden.
Bei Ausstattung mit einem Touchscreen-Radio
müssen alle Luftfederungsfunktionen über das
Radio aktiviert und deaktiviert werden. Weitere
Informationen hierzu finden Sie unter
„Uconnect®-Einstellungen“ in „Instrumententa-
fel“.
Meldungen im Fahrerinformations-
Display (DID)Wenn die entsprechenden Bedingungen vorlie-
gen, wird eine Nachricht im DID-Display ange-
zeigt. Weitere Informationen hierzu finden Sie
unter „Fahrerinformations-Display (DID)“ in „In-
strumententafel“.
BedienungDie Kontrollleuchten 3 bis 6 leuchten auf, um
die aktuelle Position des Fahrzeugs darzustel-
len. Blinkende Kontrollleuchten stellen eine Po-
sition dar, die das System erreichen will. Wenn
beim Anheben mehrere Kontrollleuchten auf
der „Nach oben“-Taste aufleuchten, stellt die
höchste blinkende Kontrollleuchte die Position
dar, die das System erreichen will. Wenn beim
Absenken mehrere Kontrollleuchten auf der
„Nach oben“-Taste aufleuchten, stellt die nied-
rigste leuchtende Kontrollleuchte die Position
dar, die das System erreichen will.
Wenn Sie die „Nach oben“-Taste einmal drü-
cken, wird die Radaufhängung um eine Position
von der aktuellen Position nach oben bewegt,
wenn alle Bedingungen erfüllt wurden (d. h.
Motor läuft, Geschwindigkeit unter dem Schwel-
lenwert usw.). Die „Nach oben“-Taste kann
mehrmals gedrückt werden, jeder Druck hebt
das angeforderte Niveau um eine Position an,
bis die maximale Position von OR2 oder die auf
292
Page 309 of 500

der den hydraulischen Bremsdruck dosiert, um
das Blockieren der Räder und das Schleudern
des Fahrzeugs auf glatter Fahrbahn zu verhin-
dern.
Alle Räder müssen von gleicher Größe und
gleichem Typ sein. Der Reifendruck muss an
allen vier Rädern korrekt sein, damit das Steu-
ergerät die Signale auswerten kann.WARNUNG!
Deutlich zu hoher oder zu niedriger Reifen-
druck oder das Mischen von Reifengrößen
oder Rädern am Fahrzeug kann zum Verlust
der Bremswirkung führen.
Das ABS führt bei geringer Fahrgeschwindig-
keit von etwa 20 km/h (12 mph) einen Selbsttest
durch. Wenn Sie das Bremspedal betätigen,
wenn das Fahrzeug 20 km/h (12 mph) erreicht,
wird diese Prüfung bis zum Erreichen von
40 km/h (25 mph) verzögert.
Während des Selbsttests und einer ABS-
Abbremsung läuft der ABS-Pumpenmotor zur
Erzeugung des geregelten Hydraulikdrucks. Bei laufendem Pumpenmotor ist ein leises, brum-
mendes Geräusch zu hören. Das ist normal.
WARNUNG!
Wenn Sie bei einem Antiblockiersystem
das Bremspedal „pumpen“, wird die
Bremsleistung verringert, was zu einem
Unfall führen kann. Durch Pumpen wird
der Bremsweg länger. Betätigen Sie das
Bremspedal kräftig, um das Fahrzeug
möglichst schnell zum Stillstand zu brin-
gen.
Das Antiblockiersystem (ABS) kann weder
verhindern, dass die Gesetze der Physik
auf das Fahrzeug wirken, noch kann es die
Leistungsfähigkeit der Bremsen oder der
Lenkung über das durch den Zustand der
Bremsen und Reifen des Fahrzeugs oder
die vorhandene Traktion vorgegebene
Maß hinaus erhöhen.
(Fortsetzung)
WARNUNG!
(Fortsetzung)
Das ABS kann Zusammenstöße nicht ver-
hindern, vor allem nicht solche, die durch
überhöhte Geschwindigkeit in Kurven, zu
dichtes Auffahren auf vorausfahrende
Fahrzeuge oder Aquaplaning ausgelöst
werden.
Die Möglichkeiten eines mit ABS ausge-
statteten Fahrzeugs dürfen niemals auf
leichtsinnige oder gefährliche Weise so
ausgenutzt werden, dass die Sicherheit
des Fahrers oder anderer Personen ge-
fährdet wird.ACHTUNG!
Falsch installierte Radios oder Telefone aus
dem Zubehörhandel können sich durch
elektronische Interferenz nachteilig auf das
Antiblockiersystem auswirken.
305
Page 387 of 500

2. Heizung, Radio und alle sonstigen nicht be-nötigten Stromverbraucher ausschalten.
3. Die Schutzkappe vom Starthilfe-Pluspol (+)
entfernen. Entfernen Sie die Abdeckung
durch Ziehen nach oben.
4. Wenn ein anderes Fahrzeug für die Starthilfe eingesetzt wird, dieses so abstellen, das die
Starthilfekabel angeschlossen werden kön-
nen, die Feststellbremse anziehen und si-
cherstellen, dass die Zündung ausgeschal-
tet ist.WARNUNG!
Die Fahrzeuge dürfen sich NICHT berühren,
andernfalls kann eine Masseverbindung ent-
stehen, die zu Verletzungen führen kann.
StarthilfeverfahrenWARNUNG!
Andernfalls können durch Explodieren der
Batterie Verletzungen oder Sachschäden
entstehen.ACHTUNG!
Bei Nichtbeachtung dieser Anweisungen
kann es zur Beschädigung des Ladesystems
an einem der beiden Fahrzeuge kommen.
HINWEIS:
Achten Sie stets darauf, dass die unbenutz-
ten Enden der Starthilfekabel sich oder die
Fahrzeuge während des Anschließens nicht
berühren.
Anschließen der Starthilfekabel
1. Ein Ende des Plus-Starthilfekabels (+)am
Starthilfe-Pluspol (+)des entladenen Fahr-
zeugs anschließen. 2. Schließen Sie das andere Ende des Plus-
Starthilfekabels (+)am Pluspol (+)der Start-
hilfebatterie an.
3. Schließen Sie ein Ende des Minus- Starthilfekabels (-)am Minuspol (-)der Start-
hilfebatterie an.
4. Das andere Ende des Minus- Starthilfekabels (-)am Starthilfe-Minuspol (-)
des Fahrzeugs mit der entladenen Batterie
anschließen.
WARNUNG!
Schließen Sie das Starthilfekabel nicht an
den Minuspol (-)der entladenen Batterie an.
Dies hätte elektrischen Funkenschlag zur
Folge, der zum Explodieren der Batterie und
einem Unfall mit schweren Verletzungen füh-
ren kann. Verwenden Sie nur den angege-
benen Massepunkt, keine anderen blanken
Metallteile.
383
Page 432 of 500

ACHTUNG!
Verwenden Sie zur Reinigung von Ledersit-
zen keinen Alkohol und keine Reinigungsmit-
tel auf Alkohol- oder Ketonbasis, da andern-
falls der Sitz beschädigt werden könnte.
Reinigen der Scheinwerfer
Ihr Fahrzeug verfügt über Scheinwerferabde-
ckungen aus Kunststoff, die leichter und weni-
ger empfindlich gegen Steinschlag sind als
Glasscheinwerfer.
Kunststoff ist jedoch kratzempfindlicher als
Glas. Deshalb sind beim Reinigen der Streu-
scheiben spezielle Pflegevorschriften zu beach-
ten.
Damit die Streuscheiben der Scheinwerfer nicht
zerkratzen, was zu einer Verringerung der
Lichtausbeute führt, dürfen die Streuscheiben
nicht trocken abgewischt werden. Straßen-
schmutz mit milder Seifenlauge abwaschen und
mit klarem Wasser nachspülen.
Streuscheiben keinesfalls mit aggressiven Rei-
nigungsmitteln, Lösungsmitteln, Stahlwolle
usw. reinigen. Glasoberflächen
Reinigen Sie alle Glasflächen regelmäßig mit
MOPAR®-Glasreiniger oder einem handelsüb-
lichen Haushaltsglasreinigungsmittel. Keine ag-
gressiven Scheuermittel verwenden. Beim Rei-
nigen der Innenseite der Heckscheibe bzw. der
rechten hinteren Seitenscheibe vorsichtig arbei-
ten, damit die Heizdrähte bzw. die Radioan-
tenne nicht beschädigt werden. Keine scharf-
kantigen Gegenstände zum Reinigen
verwenden, da andernfalls die Heizelemente
beschädigt werden können.
Zum Reinigen des Innenspiegels das Reini-
gungsmittel auf ein Tuch oder einen Lappen
aufsprühen. Das Reinigungsmittel nicht direkt
auf den Spiegel aufsprühen.
Reinigen der Kunststoffdeckscheiben der
Instrumente
Die Abdeckscheiben der Instrumente bestehen
aus Kunststoff. Beim Reinigen der Abdeck-
scheiben darauf achten, dass die Kunststoff-
oberfläche nicht zerkratzt werden.
1. Zum Reinigen einen angefeuchteten wei-
chen Lappen verwenden. Milde Seifenlauge
kann verwendet werden, jedoch keine Rei- nigungsmittel mit hohem Alkoholgehalt oder
Scheuermittel. Bei Verwendung von Seifen-
lauge mit einem feuchten Lappen nachwi-
schen.
2. Mit einem weichen Tuch trocknen.
Pflege der Sicherheitsgurte
Sicherheitsgurte nicht bleichen, färben oder mit
aggressiven Löse- und Scheuermitteln behan-
deln. Dadurch wird das Gurtgewebe ge-
schwächt. Das Gurtgewebe wird ebenso durch
Sonneneinstrahlung geschwächt.
Zum Reinigen der Gurte eine milde Seifenlö-
sung oder lauwarmes Wasser verwenden.
Gurte zu Reinigungszwecken nicht ausbauen.
Mit einem weichen Tuch trocknen.
Wenn die Gurtbänder ausgefranst oder ver-
schlissen sind oder wenn die Gurtschlösser
nicht problemlos einrasten, sind die Sicher-
heitsgurte auszutauschen.
428
Page 492 of 500

Dieselkraftstoffsystem, Neustart bei leergefahrenem Tank . . . . . . . . . . . . .407
Drehzahlmesser . . . . . . . . . . . . . . .180
Dreipunkt-Automatikgurte . . . . . . . . . . .36
Driver Information Display (Fahrerinformationsdisplay)
DID . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .188
Kombiinstrument-Display . . . . . . . .188
E-85 Kraftstoff . . . . . . . . . . . . . . . .343
ECONOMY (Kraftstoff) Modus . . . . . . .275
Einfahrregeln, Neufahrzeug . . . . . . . . . .71
Einfülldeckel Kühler (Überdruckverschluss
Kühlmittelausgleichsbehälter) . . . . . .419
Servolenkung . . . . . . . . . . . . . . .302
Einleitung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .4
Einstiegsbeleuchtung . . . . . . . . . . . . .20
Elektrisch betätigtes Schiebedach . . . . . .156, 158
höhen-/längenverstellbare Lenksäule . .116
verstellbare Sitze . . . . . . . . . . . . .92
Elektrisch verstellbare Außenspiegel . . . . .84
Elektrische Fensterheber . . . . . . . . . . . . . . . .28
Heckklappe . . . . . . . . . . . . . . . . .32
Spiegel . . . . . . . . . . . . . . . . . . .84 Steckdose, Zusätzliche . . . . . . . . .162
Türverriegelung . . . . . . . . . . . . . .24
Elektrische Heckscheibenheizung. . . . . .171
Elektrische Steckdose, Zusätzliche . . . . .162
Elektronische Bremsregelung . . . . . . . .304 Bremsassistent . . . . . . . . . . . . . .306
Elektronische Geschwindigkeitsregelung (Tempomat) . . . . . . . . . . . . .117, 120
Elektronischer Wank- und Überrollschutz (ERM) . . . . . . . . . . . . . . . . . . .306
Elektronisches Stabilitätsprogramm (ESP) . . . . . . . . . . . . . . . . . . .307
Entsorgung Frostschutzmittel (Motorkühlmittel) . . .419
Ereignisdatenerfassungsgerät . . . . . . . .55
Erfassungsgerät, Ereignisdaten. . . . . . . .55
Ersatz-Glühlampen . . . . . . . . . . . . . .436
Ersatzschlüssel . . . . . . . . . . . . . . . .17
Ersatzteile . . . . . . . . . . . . . . . . . . .401
Erweitertes Unfallschutzsystem . . . . . . . .52
Ethanol . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .342
Fahr-. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .293
Fahren
Gelände . . . . . . . . . . . . . . . . . .294
in unwegsamem Gelände . . . . . . . .294 Fahren abseits befestigter Straßen
(Geländefahrt) . . . . . . . . . . . . . . .294
Fahrerinformations-Display (DID)
Display . . . . . . . . . . . . . . . . . .184
Fahrgestellnummer (VIN) . . . . . . . . . . . .9
Fahrten mit Anhänger . . . . . . . . . . . .352 Anhängekupplungen . . . . . . . . . . .363
Anhängergewicht und
Anhängerstützlast . . . . . . . . . . . .357
Kühlsystem, Tipps . . . . . . . . . . . .362
Mindestanforderungen . . . . . . . . . .357
Verkabelung . . . . . . . . . . . . . . .360
Fahrten mit Anhänger, Anleitung . . . . . .355
Fahrzeug hinter einem Wohnmobil abschleppen . . . . . . . . . . . . . . . .364
Fahrzeug-Sicherheitsüberprüfung . . . . . .71
Fahrzeug-Stilllegung . . . . . . . . . .251, 436
Fahrzeug, Änderungen . . . . . . . . . . . . .9
Fahrzeugpflege . . . . . . . . . . . . . . . .425
Fenster . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .28 Windturbulenzen . . . . . . . . . . . . . .31
Fenster, elektrische . . . . . . . . . . . . . . . . .28
Fernbedienelemente des Soundsystems
(Radio) . . . . . . . . . . . . . . . . . . .242
Fernbedienelemente des Soundsystems am Lenkrad . . . . . . . . . . . . . . . . . .242
488
Page 496 of 500

Radialreifen . . . . . . . . . . . . . . . . . .328Radio (Soundsysteme) . . . . . . . . . . . .202
Radio Fernbedienelemente . . . . . . . . .242
Radiobetrieb . . . . . . . . . . . . . . . . .244
Radmuttern . . . . . . . . . . . . . . . . . .374
Regenerierungsstrategie nach Eingriff (Intervention Regeneration
Strategy) . . . . . . . . . . . . . . .198, 408
Reifen . . . . . . . . . . . . . . . . . . .74, 326 Allgemeine Informationen . . . . . . . .326Altern (Reifenlebensdauer) . . . . . . .332
Durchdrehen . . . . . . . . . . . . . . .331
Größen . . . . . . . . . . . . . . . . . .319
Gürtelreifen . . . . . . . . . . . . . . . .328
Hochgeschwindigkeitsreifen . . . . . . .328
Kauf neuer Reifen . . . . . . . . . . . .333
Luftdruck . . . . . . . . . . . . . .326, 327
Notrad . . . . . . . . . . . . . . . . . . .330
Öldruckwarnleuchte . . . . . . . . . . .183
Reifendrucküberwachungssystem
(TPMS) . . . . . . . . . . . . . . . . . .336
Reifenlebensdauer . . . . . . . . . . . .332
Reserverad . . . . . . . . . . . . . . . .376
Schneeketten . . . . . . . . . . . . . . .334
Sicherheit . . . . . . . . . . . . . .317, 326
Tragfähigkeit . . . . . . . . . . . . . . .323
Umsetzen der Räder . . . . . . . . . . .335 Verschleißanzeiger . . . . . . . . . . . .332
Winterräder . . . . . . . . . . . . . . . .329
Reifenlebensdauer . . . . . . . . . . . . . .332
Reinigung Räder . . . . . . . . . . . . . . . . . . .426
Reserverad . . . . . . . . . . . .330, 331, 376
Rückfahrkamera (hintere) . . . . . . . . . .153
Rücksitz, klappbar . . . . . . . . . . . . . .100
Schalten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .274 Automatikgetriebe . . . . . . . . .274, 276
Scheibenwaschanlage . . . . . . . . . . . .112 -flüssigkeit . . . . . . . . . . . . . . . . .415
Scheibenwaschanlage, Frontscheibe
. .112, 415
Scheibenwischer . . . . . . . . . . . . . . .112
Scheibenwischer mit Regensensor . . . . .114
Scheinwerfer . . . . . . . . . . . . . . . . .438 Austauschen . . . . . . . . . . . . . . .439
Eingeschaltet bei Scheibenwischen . . .106
Glühlampen wechseln . . . . . . . . . .439
Lichthupe . . . . . . . . . . . . . . . . .111
Reinigung . . . . . . . . . . . . . . . . .428
Schiebedach . . . . . . . . . . . . . .156, 158
Schlüssel-Griffstück Heckklappe entriegeln . . . . . . . . . . .31
Programmierung zusätzlicher
Fernbedienungen . . . . . . . . . . .17, 21 Programmierung zusätzlicher
Schlüssel-Griffstücke . . . . . . . . .17, 21
Schlüssel, Ersatz . . . . . . . . . . . . . . .17
Schlüssel. . . . . . . . . . . . . . . . . . . .13
Schmierung, Karosserie . . . . . . . . . . .413
Schminkspiegel . . . . . . . . . . . . . . . .86
Schneeketten (Gleitschutzketten) . . . . . .334
Schultergurte . . . . . . . . . . . . . . . . . .36
Schutzvorrichtung gegen das Ausscheren des Anhängers (Stabilisator) . . . . . . .309
Schwangere Frauen und Sicherheitsgurte . .40
Selec-Terrain . . . . . . . . . . . . . . . . .288
Sender programmieren (Ferngesteuerte Türentriegelung) . . . . . . . . . . . .20, 21
Sender, Ferngesteuerte Türentriegelung . . .20
Senderbatterien auswechseln
(Ferngesteuerte Türentriegelung) . . . . .21
SENTRY KEY® Schlüsselprogrammierung . . . . . . . . .17
Servo Lenkung . . . . . . . . . . . . . . .300, 302
Sicherheit, Kontrollen außen am Fahrzeug . . . . . . . . . . . . . . . . . .74
Sicherheit, Kontrollen im Fahrzeuginnenraum . . . . . . . . . . . .73
Sicherheit, Motorabgase . . . . . . . . . . .72
492
Page 497 of 500

Sicherheitsgurtadaptive Gurtfreigabe . . . . . . . . . . .41
Ausrichten eines verdrehten
Dreipunktgurts . . . . . . . . . . . . . . .40
automatisch sperrender Gurtaufroller
(ALR) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .41
automatische Gurtsperre aktivieren . . .42
automatische Gurtsperre deaktivieren . .42
BeltAlert® . . . . . . . . . . . . . . . . . .35
Dreipunkt-Automatikgurte . . . . . . . . .36
Dreipunktgurt anlegen . . . . . . . . . . .38
Gurtstraffer . . . . . . . . . . . . . . . . .41
Gurtwarnleuchte . . . . . . . . . . . . . .36
Höhenverstellbarer
Schultergurt-Umlenkpunkt . . . . . . . . .40
Während der Schwangerschaft . . . . . .40
Sicherheitsgurte . . . . . . . . . . . .34, 35, 73 Bedienungshinweise . . . . . . . . . . . .38
Gurtstraffer . . . . . . . . . . . . . . . . .41
Höhenverstellbarer
Umlenkpunkt/Schultergurt . . . . . . . . .40
Rücksitz . . . . . . . . . . . . . . . . . .36
Schwangere . . . . . . . . . . . . . . . .40
Überprüfung . . . . . . . . . . . . . . . .73
Verdrehten Gurt ausrichten . . . . . . . .40
Verstellbarer Schultergurt . . . . . . . . .40
Vordersitz . . . . . . . . . . . . .35, 36, 38 Warnleuchte . . . . . . . . . . . . . . .180
Sicherheitshinweise . . . . . . . . . . . . .9, 71
Sicherheitsinformationen, Reifen . . . . . .317
Sicherheitskontrollen . . . . . . . . . . . . .71
Sicherheitsplakette mit Informationen zu Reifen und Tragfähigkeit . . . . . . . . .323
Sicherheitsvorschriften zum Fahrbetrieb . .401
Sicherungen . . . . . . . . . . . . . . . . .429
Sitze . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .92 Einstellung . . . . . . . . . . . . . . . . .94
Einstiegshilfe . . . . . . . . . . . . . . .104
Liegesitzfunktion . . . . . . . . . . . . . .94
Rücksitz, umklappbar . . . . . . . . . .100
Speicher . . . . . . . . . . . . . . . . . .101
Sonnenblendenverlängerung . . . . . . . . .86
Soundsystem . . . . . . . . . . . . . . . . .202
Soundsystem (Radio) . . . . . . . . . . . .202
Speicherfunktion, Sitze. . . . . . . . . . . .101
Speicherfunktion, Sitze und Radio . . . . .101
Spiegel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .83 Abblendautomatik . . . . . . . . . . . . .83
Außenspiegel . . . . . . . . . . . . . . .84
Außenspiegel, einklappbar . . . . . .84, 85
Beheizt . . . . . . . . . . . . . . . . . . .85
Elektrisch verstellbar . . . . . . . . . . .84
Elektrische Spiegelverstellung . . . . . .84
Innenspiegel . . . . . . . . . . . . . . . .83 Kosmetikspiegel . . . . . . . . . . . . . .86
Spurwechselassistent . . . . . . . . . . . .111
Starthilfe. . . . . . . . . . . . . . . . . . . .381
Stecken gebliebenes Fahrzeug fahrtüchtig machen . . . . . . . . . . . . . . . . . .384
Stützlast/Anhängerlast . . . . . . . . . . . .357
Synthetisches Motoröl . . . . . . . . . . . .404
Systemkontrollleuchte („Motorwartung
fällig“) . . . . . . . . . . . . . . . . . . .181
Tabelle, Reifengrößen . . . . . . . . . . . .319
Tachometer . . . . . . . . . . . . . . . . . .181
Technische Daten Öl . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .404
Temperaturregelung, automatische (ATC) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .250
Tempomat (Geschwindigkeitsregelung) . . .120
Toten Winkel, Überwachung der . . . . . . .86
Transport von Haustieren . . . . . . . . . . .71
Türschloss-Fernbedienung, Ersatz . . . . . .17
Türverriegelung . . . . . . . . . . . . . . . .23 Kindersicherung – Hintertüren . . . . . .25
Türverriegelung, automatisch . . . . . . . . .24
Türverriegelung, Fernbedienung . . . . . . .20
Überdruck-Verschlussdeckel des Kühlsystems (Kühlerverschlussdeckel) . . . . . . . . .419
Überhitzung, Motor . . . . . . . . . . .182, 373
493