USB JEEP GRAND CHEROKEE 2016 Betriebsanleitung (in German)
[x] Cancel search | Manufacturer: JEEP, Model Year: 2016, Model line: GRAND CHEROKEE, Model: JEEP GRAND CHEROKEE 2016Pages: 500, PDF-Größe: 5.18 MB
Page 306 of 500

Wenn der Zustand andauert, wenden Sie
sich zur Instandsetzung an Ihren
Vertragshändler.Kontrolle des Flüssigkeitsstands der
ServolenkungEine Prüfung des Füllstands der Servolenkung
zu festgelegten Wartungsintervallen ist nicht
erforderlich. Die Flüssigkeit ist nur dann zu
prüfen, wenn Verdacht auf ein Leck vorliegt,
abnormale Geräusche zu hören sind und/oder
das System nicht wie vorgesehen funktioniert.
Wenden Sie sich an eine Vertragswerkstatt.ACHTUNG!
Verwenden Sie keine chemischen Spülmittel
in Ihrer Servolenkung, da durch die Chemi-
kalien die Bauteile Ihrer Servolenkung be-
schädigt werden können. Solche Schäden
fallen nicht unter die begrenzte Gewährleis-
tung für Neufahrzeuge.
WARNUNG!
Der Füllstand ist auf ebenem Untergrund
und bei abgestelltem Motor zu prüfen, um
Verletzungen durch sich bewegende Teile zu
vermeiden und um einen genauen Füllstan-
dablesewert sicherzustellen. Füllen Sie nicht
zu viel Flüssigkeit ein. Verwenden Sie nur
vom Hersteller empfohlenes Servolen-
kungsöl.
Wenn erforderlich, Servopumpenöl nachfüllen,
um den korrekten Füllstand wiederherzustellen.
Mit einem sauberen Tuch verschüttetes Servo-
pumpenöl von allen Oberflächen abwischen.
Weitere Informationen hierzu finden Sie unter
„Betriebsflüssigkeiten, Schmiermittel und
Original-Ersatzteile“ in „Wartung des Fahr-
zeugs“.
KRAFTSTOFFSPARTECHNO-
LOGIE, NUR 5.7L-MOTOR – JE
NACH AUSSTATTUNGDiese Funktion bietet eine Verringerung des
Kraftstoffverbrauchs durch Abschaltung von
vier der acht Zylinder bei geringer Belastung
des Motors. Das System arbeitet automatisch,
ohne dass der Fahrer eingreifen muss oder
zusätzliche Fahrfertigkeiten erforderlich sind.
HINWEIS:
Nach dem Abklemmen der Batterie kann es
sein, dass dieses System einige Zeit bis zur
Wiederherstellung der vollen Funktionsfä-
higkeit benötigt.FESTSTELLBREMSEVor dem Verlassen des Fahrzeugs sicherstel-
len, dass die Feststellbremse angezogen ist
und den Gangwählhebel auf PARK stellen.
Die fußbetätigte Feststellbremse befindet sich
unterhalb der unteren linken Ecke der Instru-
mententafel. Um die Feststellbremse anzuzie-
hen, drücken Sie das Pedal der Feststell-
bremse kräftig durch. Zum Lösen der
302
Page 345 of 500

(die „World Wide Fuel Charter“, WWFC) erstellt
und umgesetzt, in denen Kraftstoffeigenschaf-
ten festgelegt sind, die minimalen Schadstoff-
ausstoß, maximale Leistungsausbeute und
eine lange Lebensdauer für Ihr Fahrzeug si-
cherstellen. Der Hersteller empfiehlt wenn mög-
lich die Betankung mit Kraftstoff, der den
WWFC-Richtlinien entspricht.
Neben der Befüllung mit bleifreiem Markenben-
zin wird die Verwendung von Benzinen mit
besonderen reinigungsaktiven Wirkstoffzusät-
zen (Additiven) zur Stabilisierung und Korrosi-
onsminderung empfohlen. Diese Additive sor-
gen für einen optimierten Kraftstoffverbrauch
bei besserem Abgasverhalten und höherer
Fahrzeugleistung.
Die Verwendung von Benzin minderer Qualität
kann zu schlechtem Startverhalten, unrundem
Motorlauf und Aussetzern führen. Bei Auftreten
derartiger Probleme, sollten Sie vor einer Über-
prüfung des Fahrzeugs bei einem Vertrags-
händler zunächst die Benzinmarke wechseln.5.7L-MotorDiese Motoren sind so ausgelegt, dass sie alle
Vorschriften bezüglich der Abgasreinigung er-füllen und einen niedrigen Kraftstoffverbrauch
bei guter Leistung bieten, wenn Sie unverblei-
ten Kraftstoff im Bereich von 91 bis 95 Oktan
tanken. Der Hersteller empfiehlt die Verwen-
dung von 95 Oktan für optimale Leistung.
Falls mitunter leichte Klopfgeräusche bei nied-
rigen Drehzahlen auftreten, werden dadurch
keine Schäden am Motor verursacht. Dauerhaf-
tes Klopfen bei hohen Drehzahlen kann aller-
dings zu Schäden führen, sodass in einem
solchen Fall die vorliegende Störung unverzüg-
lich behoben werden muss. Die Verwendung
von Benzin minderer Qualität kann zu schlech-
tem Startverhalten, unrundem Motorlauf und
Aussetzern führen. Sollten derartige Probleme
auftreten, ist vor einer Überprüfung des Fahr-
zeugs bei einem Vertragshändler zunächst die
Kraftstoffmarke zu wechseln.
Weltweit haben mehr als 40 Automobilhersteller
einheitliche technische Vorschriften für Benzin
(die „World Wide Fuel Charter“, WWFC) erstellt
und umgesetzt, in denen Kraftstoffeigenschaf-
ten festgelegt sind, die minimalen Schadstoff-
ausstoß, maximale Leistungsausbeute und
eine lange Lebensdauer für Ihr Fahrzeug si-
cherstellen. Der Hersteller empfiehlt wenn mög-lich die Betankung mit Kraftstoff, der den
WWFC-Richtlinien entspricht.
Neben der Befüllung mit bleifreiem Markenben-
zin wird die Verwendung von Benzinen mit
besonderen reinigungsaktiven Wirkstoffzusät-
zen (Additiven) zur Stabilisierung und Korrosi-
onsminderung empfohlen. Diese Additive sor-
gen für einen optimierten Kraftstoffverbrauch
bei besserem Abgasverhalten und höherer
Fahrzeugleistung.
Die Verwendung von Benzin minderer Qualität
kann zu schlechtem Startverhalten, unrundem
Motorlauf und Aussetzern führen. Bei Auftreten
derartiger Probleme, sollten Sie vor einer Über-
prüfung des Fahrzeugs bei einem Vertrags-
händler zunächst die Benzinmarke wechseln.
Methanol
Bleifreier Kraftstoff wird in verschiedenen Mi-
schungsverhältnissen mit Methanol (Methyl-
oder Holzalkohol) versetzt. Der Methanolanteil
kann dabei 3 % oder mehr betragen. Außerdem
können dabei andere Alkohole, so genannte
Kosolventen (Zusatzlösungsmittel), verwendet
werden. Für Probleme, die sich aus der Ver-
wendung von Methanol/Benzin oder Ethanol-
341
Page 409 of 500

Ansaugluftfilter des MotorsSiehe die korrekten Wartungsintervalle in „War-
tungsplan“.WARNUNG!
Die Luftansauganlage (Luftfilter, Schläuche
usw.) bietet eine Schutzfunktion bei Rück-
zündungen. Die Luftansauganlage (Luftfilter,
Schläuche usw.) nur dann ausbauen, wenn
dies bei Wartungs- oder Instandsetzungsar-
beiten erforderlich ist. Wird der Motor bei
abgebauter Luftansauganlage (Luftfilter
Schläuche usw.) gestartet, darf sich niemand
in der Nähe des Motorraums aufhalten. An-
dernfalls besteht ernsthafte Verletzungsge-
fahr.
Auswahl des Motorluftfilters
Die Qualität von Ersatz-Motorluftfiltern ist äu-
ßerst unterschiedlich. Wählen Sie nur qualitativ
hochwertige Filter. MOPAR®-Motorluftfilter sind
qualitativ hochwertige Ölfilter und werden daher
empfohlen.
Kraftstoff ablassen/Wasser-
Abscheider/Filter – DieselmotorDas Gehäuse des Kraftstofffilters/
Wasserabscheiders befindet sich auf der linken
Seite des Fahrzeugs vor dem Kraftstoffbehälter.
Die besten Zugriff auf dieses Wasserablassven-
til haben Sie unter dem Fahrzeug.ACHTUNG!
Lassen Sie den Kraftstofffilter/
Wasserabscheider nicht bei laufendem
Motor ab.
Dieselkraftstoff beschädigt schwarzen As-
phalt. Entleeren Sie die Filter in einen
geeigneten Behälter.
Wird Wasser im Wasserabscheider erkannt,
während der Motor läuft oder während sich der
Zündschalter in der Stellung ON (Ein) befindet,
leuchtet die Kraftstofffilter-Kontrollleuchte und
ein akustisches Warnsignal ertönt. An dieser
Stelle sollten Sie den Motor abstellen und das
Wasser aus dem Filtergehäuse ablassen.
1 – Kraftstofffilterzugang
2 – KraftstofffilterableitungACHTUNG!
Wenn die Kraftstofffilter-Kontrollleuchte wei-
terhin leuchtet, starten Sie den Motor NICHT,
bevor Sie das Wasser aus den Kraftstofffil-
tern abgelassen haben, um Motorschäden
zu vermeiden.
Kraftstofffilter-Baugruppe
405
Page 411 of 500

1 – Kraftstofffilterzugang
2 – Kraftstofffilterableitung
1. Sichern Sie, dass Motor ausgeschaltet ist.
2. Stellen Sie eine Ablassrinne unter die Kraftstofffilter-Baugruppe.
3. Öffnen Sie das Wasserableitungsventil, und lassen Sie alles angesammelte Wasser ab.
4. Schließen Sie das Wasserableitungsventil. 5. Entfernen Sie es mit einer Fassung. Drehen
Sie es zum Ausbauen gegen den Uhrzeiger-
sinn.
6. Entfernen Sie die gebrauchte Filterpatrone vom Gehäuse und entsorgen Sie gemäß
Ihren örtlichen Vorschriften.
7. Wischen Sie die abdichtenden Oberflächen des Deckels und des Gehäuses ab.
8. Schmieren Sie den O-Ring des neuen Filters mit sauberem Motoröl.
9. Wiederholen Sie die Schritte 5 bis 8, um den zweiten Filter in der Kraftstofffilterbaugruppe
zu warten.
Anlassen nach Leerfahren des
Tanks – DieselmotorWARNUNG!
Öffnen Sie das Hochdruck-Kraftstoffsystem
nicht bei laufendem Motor. Der Motorbetrieb
führt zu einem hohen Kraftstoffdruck. Austre-
tender Kraftstoff, der unter Hochdruck steht,
kann zu schweren oder tödlichen Verletzun-
gen führen.
1. Fügen Sie einen wesentlichen Betrag des Kraftstoffs zum Tank, ungefähr 2 zu 5 Mä-
deln hinzu (8L zu 19L).
2. Drücken Sie Zündschalter zweimal ohne Ih- ren Fuß auf Bremse, Fahrzeug in Lauf Po-
sition zu stellen. Dadurch wird die Tankkraft-
stoffpumpe für ungefähr 30 Sekunden
aktiviert. Wiederholen Sie dieses Verfahren
zweimal.
Kraftstofffilter-Baugruppe
407
Page 416 of 500

WARNUNG!
Die Klimaanlage darf nur mit Kältemittel
und Kompressorschmiermittel befüllt wer-
den, das vom Hersteller Ihrer Klimaanlage
freigegeben ist. Einige nicht empfohlene
Kältemittel sind entflammbar und können
explodieren; diese Mittel stellen somit eine
Verletzungsgefahr dar. Andere nicht emp-
fohlene Kältemittel können zum Ausfall der
Anlage führen und kostspielige Reparatu-
ren verursachen.
Das Kältemittel der Klimaanlage steht un-
ter hohem Druck. Um Verletzungen oder
Schäden an der Klimaanlage zu vermei-
den, niemals in Eigenleistung Kältemittel
nachfüllen oder Reparaturen an der Klima-
anlage ausführen, bei denen Kältemittel-
leitungen abgeklemmt werden müssen.
Für diese Arbeiten sind ausschließlich
kompetente Mechaniker zuständig. HINWEIS:
Es dürfen nur vom Hersteller freigegebene
Klimaanlagendichtmassen, Leckdichtmittel,
Dichtringkonditionierer, Kompressoröle
oder Kältemittel verwendet werden.
Absaugen und Wiederaufbereiten des
Kältemittels
Das Kältemittel R-134a in der Klimaanlage ist
ein teilhalogenierter Fluorkohlenwasserstoff (H-
FKW), der durch die Umweltschutzbehörde zu-
gelassen ist und keinen schädigenden Einfluss
auf die Ozonschicht der Erdatmosphäre hat.
Der Hersteller empfiehlt jedoch, die Wartung
der Klimaanlage bei Ihrem Vertragshändler
oder anderen Werkstätten vornehmen zu las-
sen, die über die zum Absaugen und Wieder-
aufbereiten des Kältemittels erforderlichen Re-
cyclinggeräte verfügen.
HINWEIS:
Verwenden Sie nur vom Hersteller freigege-
bene PAG-Kompressoröle und Kältemittel
für die Klimaanlage. Luftfilter der Klimaanlage
Siehe die korrekten Wartungsintervalle in „War-
tungspläne“.
WARNUNG!
Den Luftfilter der Klimaanlage nicht bei lau-
fendem Gebläse ausbauen, da hierbei Ver-
letzungsgefahr besteht.
Der Luftfilter der Klimaanlage befindet sich im
Frischlufteinlass hinter dem Handschuhfach.
Um den Filter zu ersetzen, gehen Sie wie folgt
vor:
1. Öffnen Sie das Handschuhfach, und entfer- nen Sie den gesamten Inhalt.
2. Drücken Sie an den Seiten des Handschuh- fachs, und senken Sie die Handschuhfach-
klappe.
3. Schwenken Sie das Handschuhfach nach unten.
412
Page 418 of 500

nen von Streusalzablagerungen oder Schmutz
von der trockenen Windschutzscheibe mit den
Scheibenwischern immer Scheibenwaschflüs-
sigkeit aufsprühen.
Eis und Reif dürfen nicht mit den Scheibenwi-
schern entfernt werden. Die Wischerblätter dür-
fen nicht mit Motoröl, Benzin oder sonstigen
mineralölhaltigen Produkten in Berührung kom-
men.
HINWEIS:
Die Lebensdauer der Wischblätter ist von
der geografischen Lage und der Häufigkeit
der Benutzung abhängig. Eine Verschlech-
terung der Wischerblätter kann sich in Klap-
pern, Markierungen, Wasserlinien oder nas-
sen Flecken äußern. Beim Vorliegen eines
dieser Zustände die Wischblätter reinigen
oder bei Bedarf ersetzen.
Ausbau und Einbau des
Heckscheibenwischerblatts
1. Heben Sie die Drehgelenkabdeckung aufdem Heckscheibenwischerarm an, um das
Heckscheibenwischerblatt von der Heck-
scheibe hochklappen zu können. HINWEIS:
Der Heckscheibenwischerarm kann nur
dann hochgeklappt werden, wenn zuvor die
Drehgelenkabdeckung angehoben wurde.
2. Den Heckscheibenwischerarm hochklap-
pen, um das Wischerblatt von der Heck-
scheibe abzuheben.
3. Das Wischerblatt unten festhalten und nach vorn drehen, um den Wischerblatt-Drehstift
aus dem Wischerblatthalter auszurasten. 4. Den Wischerblatt-Drehstift im Wischerblatt-
halter am Ende des Wischerarms anbringen
und das Wischerblatt fest hineindrücken, bis
es einrastet.
5. Das Wischerblatt absenken und die Drehge- lenkabdeckung herunterdrücken, bis sie ein-
rastet.
1 – Wischerarm
2 – Drehgelenkabdeckung
1 – Wischerblatt
2 – Wischerblatt-Drehstift
3 – Wischerarm
4 – Wischerblatthalter
414
Page 430 of 500

ACHTUNG!
Keine Scheuermittel und scharfen Reini-
gungsmittel verwenden, wie z. B. Stahl-
wolle oder Scheuerpulver. Dadurch wer-
den Metall- und Lackoberflächen zerkratzt.
Die Verwendung von Hochdruckreinigern
mit mehr als 1.200 psi (8.274 kPa) Druck
kann zu Lackschäden und zum Ablösen
von Aufklebern führen.
Spezielle Pflegeanweisungen
Bei Fahrten auf gestreuten oder staubigen
Straßen oder in Küstennähe den Unterboden
des Fahrzeugs mindestens einmal monatlich
abspritzen.
Es ist wichtig, die Wasserablauföffnungen an
den Unterseiten der Türen, der Schwellerble-
che und der Heckklappe bzw. des Koffer-
raumdeckels sauber und offen zu halten.
Kleinere Steinschlagschäden und Kratzer im
Lack sofort ausbessern. Die Kosten für der-
artige Reparaturen sind vom Fahrzeugbesit-
zer zu tragen.
Wenn die Lackierung und Schutzbeschich-
tung Ihres Fahrzeugs beispielsweise durch
einen Unfall beschädigt wurde, ist der Scha-
den schnellstmöglich fachgerecht zu behe-
ben. Die Kosten für derartige Reparaturen
sind vom Fahrzeugbesitzer zu tragen.
Bei der Beförderung von speziellem Ladegut,
z. B. Chemikalien, Düngemittel, Streusalz
usw., ist auf einwandfreie und dichte Verpa-
ckung zu achten.
Bei häufiger Fahrt auf Schotterstraßen sollte
hinter jedem Rad ein Schmutzfänger ange-
bracht werden.
Bessern Sie kleine Kratzer im Lack umge-
hend mit MOPAR®-Lacken für Nachbesse-
rungsarbeiten aus. Zu diesem Zweck sind
Lackstifte in den Originalfarbtönen erhältlich.
Pflege von Felgen und Radzierblenden
Zur Verhinderung von Korrosion sind alle
Felgen und Radzierringe, insbesondere Alu-
Felgen und verchromte Felgen, regelmäßig
mit Neutralseife und Wasser zu waschen.
Entfernen Sie starke Verschmutzungen bzw.
übermäßigen Bremsstaub mit MOPAR®
-Felgenreiniger.
HINWEIS:
Verwenden Sie KEIN Felgenreinigungsmit-
tel, Scheuermittel oder Poliermischungen,
wenn das Fahrzeug mit Felgen der Sorte
„Dark Vapor Chrome“ oder „Black Satin
Chrome“ ausgestattet ist. Diese Reiniger
würden die Schutzschicht permanent be-
schädigen, und ein solcher Schaden wird
von der begrenzten Gewährleistung für Neu-
fahrzeuge nicht abgedeckt. VERWENDEN
SIE NUR EINE MILDE SEIFE UND WASSER
MIT EINEM WEICHEN TUCH. Erfolgt diese
Art der Reinigung regelmäßig, ist dies alles,
was erforderlich ist, um die Schutzschicht
beizubehalten.
426
Page 432 of 500

ACHTUNG!
Verwenden Sie zur Reinigung von Ledersit-
zen keinen Alkohol und keine Reinigungsmit-
tel auf Alkohol- oder Ketonbasis, da andern-
falls der Sitz beschädigt werden könnte.
Reinigen der Scheinwerfer
Ihr Fahrzeug verfügt über Scheinwerferabde-
ckungen aus Kunststoff, die leichter und weni-
ger empfindlich gegen Steinschlag sind als
Glasscheinwerfer.
Kunststoff ist jedoch kratzempfindlicher als
Glas. Deshalb sind beim Reinigen der Streu-
scheiben spezielle Pflegevorschriften zu beach-
ten.
Damit die Streuscheiben der Scheinwerfer nicht
zerkratzen, was zu einer Verringerung der
Lichtausbeute führt, dürfen die Streuscheiben
nicht trocken abgewischt werden. Straßen-
schmutz mit milder Seifenlauge abwaschen und
mit klarem Wasser nachspülen.
Streuscheiben keinesfalls mit aggressiven Rei-
nigungsmitteln, Lösungsmitteln, Stahlwolle
usw. reinigen. Glasoberflächen
Reinigen Sie alle Glasflächen regelmäßig mit
MOPAR®-Glasreiniger oder einem handelsüb-
lichen Haushaltsglasreinigungsmittel. Keine ag-
gressiven Scheuermittel verwenden. Beim Rei-
nigen der Innenseite der Heckscheibe bzw. der
rechten hinteren Seitenscheibe vorsichtig arbei-
ten, damit die Heizdrähte bzw. die Radioan-
tenne nicht beschädigt werden. Keine scharf-
kantigen Gegenstände zum Reinigen
verwenden, da andernfalls die Heizelemente
beschädigt werden können.
Zum Reinigen des Innenspiegels das Reini-
gungsmittel auf ein Tuch oder einen Lappen
aufsprühen. Das Reinigungsmittel nicht direkt
auf den Spiegel aufsprühen.
Reinigen der Kunststoffdeckscheiben der
Instrumente
Die Abdeckscheiben der Instrumente bestehen
aus Kunststoff. Beim Reinigen der Abdeck-
scheiben darauf achten, dass die Kunststoff-
oberfläche nicht zerkratzt werden.
1. Zum Reinigen einen angefeuchteten wei-
chen Lappen verwenden. Milde Seifenlauge
kann verwendet werden, jedoch keine Rei- nigungsmittel mit hohem Alkoholgehalt oder
Scheuermittel. Bei Verwendung von Seifen-
lauge mit einem feuchten Lappen nachwi-
schen.
2. Mit einem weichen Tuch trocknen.
Pflege der Sicherheitsgurte
Sicherheitsgurte nicht bleichen, färben oder mit
aggressiven Löse- und Scheuermitteln behan-
deln. Dadurch wird das Gurtgewebe ge-
schwächt. Das Gurtgewebe wird ebenso durch
Sonneneinstrahlung geschwächt.
Zum Reinigen der Gurte eine milde Seifenlö-
sung oder lauwarmes Wasser verwenden.
Gurte zu Reinigungszwecken nicht ausbauen.
Mit einem weichen Tuch trocknen.
Wenn die Gurtbänder ausgefranst oder ver-
schlissen sind oder wenn die Gurtschlösser
nicht problemlos einrasten, sind die Sicher-
heitsgurte auszutauschen.
428
Page 445 of 500

An der hinteren Heckklappe
montierte Schlussleuchte1. Heckklappe anheben.
2. Hebeln Sie mit einem Faserstab oderSchlitzschraubendreher vorsichtig die un-
tere Verkleidung von der Heckklappe.
3. Fahren Sie mit dem Ausbau der Verkleidung fort.
4. Trennen Sie die zwei Leuchten in der Ver- kleidung. 5. Schlussleuchten sind jetzt sichtbar. Drehen
Sie die Buchse(n) nach links.
6. Entfernen/ersetzen Sie die Glühlampe(n).
7. Setzen Sie die Buchse(n) wieder ein.
8. Setzen Sie die Heckklappenverkleidung in umgekehrter Reihenfolge wieder ein.
Hochgesetzte Zusatzbremsleuchte
(CHMSL)Die hochgesetzte Zusatzbremsleuchte ist eine
LED. Wartung bei Vertragshändler.Kennzeichenleuchte hinten1. Die hinteren Kennzeichenleuchten sind LED. Wartung bei Vertragshändler.
Heckklappen-Schlussleuchten
1 – Hilfs-LED-Steckverbinder – Nicht entfernen
2 – Ersatz-Glühlampenfassung
Hochgesetzte Zusatzbremsleuchte
441
Page 493 of 500

Ferngesteuerte Türentriegelung (RKE). . . .20Programmierung zusätzlicher
Fernbedienungen . . . . . . . . . . .17, 21
Programmierung zusätzlicher
Schlüssel-Griffstücke . . . . . . . . .17, 21
Fernlicht-Kontrollleuchte . . . . . . . . . . .180
Fernstart durch den Kunden programmierbare
Funktionen – Uconnect® . . . . . . . . .211
Uconnect®-Einstellungen . . . . . . . .211
Feststellbremse . . . . . . . . . . . . . . . .302
Filter Ansaugluftfilter . . . . . . . . . . . . . .405
Klimaanlage . . . . . . . . . . . . .251, 412
Kraftstoff . . . . . . . . . . . . . . . . .405
Motoröl . . . . . . . . . . . . . . . . . .404
Motoröl- entsorgen . . . . . . . . . . . .404
Frontscheibe enteisen . . . . . . . . . . . . .73
Frostschutzmittel (Motorkühlmittel) . .417, 442 Entsorgung . . . . . . . . . . . . . . . .419
Füllmengen . . . . . . . . . . . . . . . . . .442
Füllstand prüfen Automatikgetriebe . . . . . . . . . . . .424
Bremse . . . . . . . . . . . . . . . . . .421
Motoröl . . . . . . . . . . . . . . . . . .402
Servolenkung . . . . . . . . . . . . . . .302 Funkgesteuerte Wegfahrsperre . . . . . . . .16
Gangbereiche . . . . . . . . . . . . . . . . .277
Geländefahrt (Fahren abseits befestigter
Straßen) . . . . . . . . . . . . . . . . . .294
Gepäckraum, Funktionen . . . . . . . . . .167
Gepäckraumabdeckung . . . . . . . . . . .168
Gepäcksicherungen . . . . . . . . . . . . .169
Geschwindigkeitsregelung (Tempomat) . .117,
120
Getränkehalter . . . . . . . . . . . . . . . .164
Getriebe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .276 Automatisch . . . . . . . . . . . . .276, 424
Schalten . . . . . . . . . . . . . . . . . .274
Wartung . . . . . . . . . . . . . . . . . .424
Glasscheiben reinigen . . . . . . . . . . . .428
Glühlampen . . . . . . . . . . . . . . . . . .74
Glühlampen wechseln . . . . . . . . .436, 438 Gurte, Sicherheits- . . . . . . . . . . . . . . .73
Gurtstraffer Sicherheitsgurte . . . . . . . . . . . . . .41
Gurtwarnleuchte . . . . . . . . . . . . . . . .36
Handbuch (Bedienungsanleitung) . . . . . . .7
Haustiere, Transport . . . . . . . . . . . . . .71
Heckklappe . . . . . . . . . . . . . . . . . . .31
Heckklappe, Scheibenwisch-/-waschanlage . . . . . .170
Heckscheibenheizung . . . . . . . . . . . .170
Heckscheibenwisch-/-waschanlage . . . . .170
Heckseitiger Querverkehr . . . . . . . . . . .89
Heizbare Außenspiegel . . . . . . . . .85, 171
Heizung, Frontscheibe . . . . . . . . . .73, 247
Heizung, Heckscheibe . . . . . . . . . . . .171
Hilfe, Anfahren am Berg . . . . . . . . . . .310
Hinterachse (Differenzial) . . . . . . . . . .423
Hinterer Getränkehalter . . . . . . . . . . .164
Hochgesetzte Zusatzbremsleuchte . . . . .441
Individuell programmierbare Funktionen . .203
Innenraumpflege . . . . . . . . . . . . . . .427
Innenspiegel . . . . . . . . . . . . . . . . . .83
Instrumententafel und Bedienelemente . . .178
Instrumententafel-Abdeckscheibe reinigen
. .428
Intervallschaltung Scheibenwischer (Verzögertes Scheibenwischen) . . . . .113
iPod®-Steuerung . . . . . . . . . . . . . . .229
iPod®/USB/MP3-Steuerung . . . . . . . . .229
Bluetooth® Streaming Audio . . . . . .229
Kältemittel . . . . . . . . . . . . . . . . . . .412
Kamera, Rückfahr- . . . . . . . . . . . . . .153
Karosserieteilen, Abschmieren von beweglichen . . . . . . . . . . . . . . . .413
489