TPMS JEEP GRAND CHEROKEE 2016 Betriebsanleitung (in German)
[x] Cancel search | Manufacturer: JEEP, Model Year: 2016, Model line: GRAND CHEROKEE, Model: JEEP GRAND CHEROKEE 2016Pages: 500, PDF-Größe: 5.18 MB
Page 187 of 500

HINWEIS:
Die Leuchte kann kurzzeitig aufblinken bei
engen Kurvenfahrten, die den Füllstand
stark ändern. Das Fahrzeug muss in diesem
Fall gewartet und der Füllstand der Brems-
flüssigkeit geprüft werden.
Wird ein Ausfall der Bremsen angezeigt, dann
ist eine sofortige Reparatur notwendig.WARNUNG!
Das Fahren mit leuchtender roter Brems-
warnleuchte ist gefährlich. Ein Teil der
Bremsanlage ist möglicherweise ausgefal-
len. Der Bremsweg kann sich verlängern.
Dies kann zu einem Unfall führen. Lassen
Sie die Bremsanlage sofort überprüfen.
Fahrzeuge mit Antiblockiersystem (ABS) sind
auch mit elektronischer Bremskraftverteilung
(EBD) ausgestattet. Bei einem Ausfall der elekt-
ronischen Bremskraftverteilung (EBD) leuchten
Bremswarnleuchte und ABS-Leuchte gleichzei-
tig auf. Es ist eine sofortige Instandsetzung des
ABS-Systems erforderlich. Die Funktion der Bremswarnleuchte kann auch
durch das Aus- und Einschalten (ON/RUN [Ein/
Start]) des Zündschalters geprüft werden. Die
Leuchte sollte für etwa zwei Sekunden auf-
leuchten. Die Leuchte sollte dann erlöschen, es
sei denn die Feststellbremse ist angezogen
oder es wird ein Ausfall der Bremsen erfasst.
Leuchtet die Leuchte nicht auf, muss sie von
einem Vertragshändler geprüft werden.
Die Leuchte schaltet sich auch ein, wenn die
Feststellbremse bei eingeschaltetem Zünd-
schalter (ON/RUN [Ein/Start]) betätigt wird.
HINWEIS:
Diese Leuchte zeigt lediglich an, dass die
Feststellbremse angezogen ist. Es wird
nicht angezeigt, wie fest die Bremse ange-
zogen ist.
14. Tankanzeige/Erinnerungsmeldung
T
ankklappe
Das
Kraftstoffpumpensymbol zeigt auf die Seite
des Fahrzeugs,
auf der sich die Tankklappe
befindet. Der Zeiger zeigt den Kraftstoffstand im
Kraftstoffbehälter an, wenn sich der Zündschal-
ter in der Stellung ON/RUN (Ein/Start) befindet. 15. Reifendruck-Warnleuchte
Jeder Reifen (auch das Ersatzrad,
fallsvorhanden)
sollte einmal im
Monat im kalten Zustand auf den
vom Hersteller empfohlenen Rei-
fendruck überprüft werden. Die
Druckwerte sind auf der Fahrzeugplakette oder
einer Reifendruckplakette angegeben. (Ist Ihr
Fahrzeug mit Reifen einer anderen Größe aus-
gestattet als der, die auf den Fahrzeugaufkle-
bern oder der Reifendruckplakette angegeben
ist, dann müssen Sie den korrekten Reifen-
druck für diese Reifen bestimmen.)
Als weitere Sicherheitsfunktion wurde Ihr Fahr-
zeug mit einem Reifendrucküberwachungssys-
tem (TPMS) ausgestattet; eine Warnleuchte
meldet zu niedrigen Druck an einem oder meh-
reren Reifen. Wenn die Reifendruck-
Warnleuchte aufleuchtet, sollten Sie so schnell
wie möglich anhalten und Ihre Reifen prüfen
und sie auf den korrekten Druck aufpumpen.
Das Fahren mit deutlich reduziertem Reifen-
druck führt zur Überhitzung des Reifens und
kann zu einem Reifenausfall führen. Zu niedri-
ger Reifendruck führt außerdem zu erhöhtem
Kraftstoffverbrauch sowie erhöhtem Reifenver-
183
Page 188 of 500

schleiß und kann Fahrverhalten sowie Brems-
weg des Fahrzeugs beeinträchtigen.
Beachten Sie bitte, dass das TPMS kein Ersatz
für regelmäßige Reifenwartung ist und dass der
Fahrzeugführer auch dann für den korrekten
Reifendruck verantwortlich ist, wenn der Druck-
abfall zu gering ist, um das Reifendruckwarn-
symbol des TPMS aufleuchten zu lassen.
Ihr Fahrzeug besitzt auch eine TPMS-
Störungsanzeige; sie meldet, wenn das System
nicht korrekt funktioniert. Die TPMS-
Störungsanzeige ist mit der Warnleuchte für
niedrigen Reifendruck dieses Systems kombi-
niert. Erfasst das System eine Störung, blinkt
die Warnleuchte für etwa eine Minute und
leuchtet danach kontinuierlich auf. Dies wieder-
holt sich auch bei nachfolgenden Fahrzeug-
starts, solange die Störung besteht. Wenn die
Störungsanzeige leuchtet, kann das System
unter Umständen die Signale für zu niedrigen
Reifendruck nicht wie beabsichtigt erfassen und
anzeigen. TPMS-Störungen können aus vielen
Gründen entstehen, einschließlich des Aufzie-
hens von Ersatzrädern oder dem Umsetzen der
Reifen oder Räder am Fahrzeug. Prüfen Siestets die TPMS-Störungsanzeige nach dem Er-
setzen von einem oder mehreren Reifen oder
Rädern an Ihrem Fahrzeug, um sicherzustellen,
dass das TPMS-System mit den Ersatzreifen
oder den umgesetzten Reifen und mit neuen
Rädern korrekt funktioniert.
ACHTUNG!
Das Reifendrucküberwachungssys-
tem (TPMS) ist für die werksseitig angebau-
ten Räder und Reifen optimiert. Die TPMS-
Reifendrücke und Warnsignale wurden für
die Original-Reifengröße Ihres Fahrzeugs
festgelegt. Bei Verwendung von Reifen, de-
ren Größe und/oder Bauart nicht den Origi-
nalreifen entspricht, können unerwünschte
Systemfunktionen oder Sensorschäden auf-
treten. Räder aus dem Zubehörhandel kön-
nen die Sensoren beschädigen. Verwenden
Sie keine Reifendicht- und Auswuchtmittel,
wenn Ihr Fahrzeug mit TPMS ausgestattet
ist, da dies die Sensoren beschädigen kann.
16. Fahrerinformations-Display (DID)
Das Kilometerzähler-Display gibt die Gesamtki-
lometerzahl
an,
die das Fahrzeug gefahren
wurde.
Wenn eine Störung vorliegt, werden auf dem
Fahrerinformations-Display (DID) entspre-
chende Meldungen angezeigt. Weitere Informa-
tionen hierzu finden Sie unter
„Fahrerinformations-Display (DID)“ in Ihrer
Bedienungsanleitung.
17. Wählbares DID-Menü
In diesem Bereich des Kombiinstruments wird
das wählbare
Menü des Fahrerinformations-
Displays (DID) angezeigt. Weitere Informatio-
nen hierzu finden Sie unter
„Fahrerinformations-Display (DID)“ in diesem
Abschnitt.
18. Airbag-Warnleuchte
Diese Leuchte leuchtet beim ers-
tenEinschalten
des Zündschalters
(ON/RUN) vier bis acht Sekunden
lang zur Glühlampenprüfung auf.
Wenn die Leuchte beim Anlassen
184
Page 199 of 500

MPH to km/h (mph zu km/h)Drücken Sie kurz die Pfeiltaste
„Nach oben“ oder „Nach unten“, bis
das Symbol für „mph zu km/h“ im
Fahrerinformations-Display (DID)
hervorgehoben wird. Drücken und
halten Sie die Taste „OK“, um das
Display zwischen km/h und mph umzuschalten.
Fahrzeuginformationen
Drücken Sie kurz die Pfeiltaste
„Nach oben“ oder „Nach unten“, bis
das Menüsymbol bzw. der Titel des
Menüs „Vehicle Info“ (Fahrzeugin-
formationen) im DID hervorgeho-
ben wird. Drücken Sie kurz die
Pfeiltaste „Nach rechts“. Daraufhin wird
„Coolant Temp“ (Kühlmitteltemperatur) ange-
zeigt. Drücken Sie die Pfeiltaste „Nach links“
oder „Nach rechts“, um durch die Untermenüs
zu blättern, und drücken Sie die Taste OK, um
die folgenden Untermenüs, die zurückgesetzt
werden können, auszuwählen oder zurückzu-
setzen: Tire Pressure (Reifendruck)
Drücken Sie kurz die Pfeiltaste „Nach links“
oder „Nach rechts“, bis auf dem DID „Tire
Pressure“ (Reifendruck) hervorgehoben wird.
Wenn der Reifendruck aller Reifen eines Fahr-
zeugs den Vorgaben entspricht, wird ein
Fahrzeug-SYMBOL mit Reifendruckwerten in
jeder Ecke des SYMBOLS angezeigt.
Wenn der Reifendruck eines oder mehrerer
Reifen eines Fahrzeugs zu niedrig ist, wird
„Inflate Tire To XX“ (Auf XX aufpumpen) zusam-
men mit dem Fahrzeug-SYMBOL und den Rei-
fendruckwerten in jeder Ecke des SYMBOLS in
unterschiedlichen Farben für unterschiedliche
Reifendruckwerte angezeigt.
Wenn das Reifendrucküberwachungssystem
gewartet werden muss, wird die Meldung „Ser-
vice Tire Pressure System“ (TPM-System war-
ten lassen) angezeigt.
Der Reifendruck ist eine rein informative Funk-
tion und kann nicht zurückgesetzt werden.
Weitere Informationen hierzu finden Sie unter
„Reifendrucküberwachungssystem (TPMS)“ in
„Start und Betrieb“.Transmission Temperature (Getriebeöltem-
peratur)
Zeigt die aktuelle Getriebeöltemperatur an.
Oil Temperature (Öltemperatur)
Zeigt die aktuelle Öltemperatur an.
Oil Pressure (Öldruck)
Zeigt den aktuellen Öldruck an.
Coolant Temperature (Öllebensdauer)
Battery Voltage (Batteriespannung)
Engine Hours (Motorbetriebsstunden)
Zeigt die Anzahl der Motorbetriebsstunden
an.
195
Page 266 of 500

Reifentraglast und Reifendruck . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .323
REIFEN – ALLGEMEINE INFORMATIONEN . . . . . . . . . . . . . . .326
Reifendruck . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .326
Reifenluftdruck . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .327
Reifendruck bei Fahrten mit hoher Geschwindigkeit . . . . . . . . .328
Radialreifen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .328
Reifentypen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .329
Notlaufreifen – je nach Ausstattung . . . . . . . . . . . . . . . . . . .330
Reserveräder – je nach Ausstattung . . . . . . . . . . . . . . . . . .330
Durchdrehen der Räder . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .331
Verschleißanzeiger . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .332
Reifenlebensdauer . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .332
Kauf neuer Reifen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .333
SCHNEEKETTEN (TRAKTIONSHILFEN) . . . . . . . . . . . . . . . . .334
EMPFEHLUNGEN ZUM UMSETZEN DER REIFEN . . . . . . . . . . .335
REIFENDRUCKÜBERWACHUNGSSYSTEM (TPMS) . . . . . . . . . .336
Warnmeldungen des Reifendrucküberwachungssystems . . . . . .337
Warnung SERVICE TPM SYSTEM (TPM-System warten lassen) . . .338
TPMS-Abschaltung – je nach Ausstattung . . . . . . . . . . . . . . .340
KRAFTSTOFFANFORDERUNGEN . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .340
3.6L-Motor . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .340
5.7L-Motor . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .341
MISCHKRAFTSTOFF (NUR 3.6L-MOTOR) –
JE NACH AUSSTATTUNG . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .343
Allgemeine Informationen zu E-85 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .343
Ethanol-Kraftstoff (E-85) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .344
Kraftstoffanforderungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .344
262
Page 340 of 500

REIFENDRUCKÜBERWA-
CHUNGSSYSTEM (TPMS)Das Reifendrucküberwachungssystem (TPMS)
warnt den Fahrer, wenn der Reifendruck gerin-
ger als der auf der Reifendruckplakette ange-
gebene Druck bei kalten Reifen ist.
Der Reifendruck ist temperaturabhängig und
ändert sich pro 6,5 °C (12 °F) um ca. 7 kPa
(1 psi). Dies bedeutet, dass mit sinkenden
Außentemperaturen auch der Reifendruck ab-
fällt. Der Reifendruck muss stets bei kalten
Reifen gemessen werden. Der Luftdruck bei
kaltem Reifen ist als Reifendruck definiert,
nachdem das Fahrzeug mindestens drei Stun-
den lang nicht oder nach einem Zeitraum von
drei Stunden weniger als 1,6 km (1 Meile) weit
gefahren wurde.Näheres zum Korrigieren
des Reifendrucks siehe „Reifen – Allgemei-
nes“ in „Start und Betrieb“. Während der
Fahrt steigt der Reifendruck; dies ist ein norma-
ler Vorgang, der keine Korrektur des Reifen-
drucks erfordert. Das TPMS warnt den Fahrer, falls der Druck
eines Reifens aus irgendeinem Grund, bei-
spielsweise aufgrund zu niedriger Temperatu-
ren oder durch natürlichen Druckverlust der
Reifen, unter den vorgeschriebenen Mindest-
wert sinkt.
Die Warnung erfolgt so lange, bis der Reifen-
druck auf den laut Sicherheitsplakette vorge-
schriebenen Wert bei kaltem Reifen korrigiert
wurde. Sobald die Warnleuchte für Reifendruck
aufleuchtet, müssen Sie den Reifendruck auf
den laut Sicherheitsplakette vorgeschriebenen
Wert für kalte Reifen erhöhen, damit die
Reifendruck-Warnleuchte erlischt.
HINWEIS:
Beim Aufpumpen warmer Reifen muss der
Reifen möglicherweise um bis zu 30 kPa
(4 psi) über den laut Sicherheitsplakette
empfohlenen Reifendruck für kalte Reifen
aufgepumpt werden, damit die Reifendruck-
Warnleuchte erlischt.
Da das System automatisch aktualisiert wird,
erlischt die „Reifendruck-Warnleuchte“, sobald
die aktualisierten Reifendrucksignale empfan-
gen werden. Unter Umständen kann das Sys-tem diese Daten erst nach einer 20-minütigen
Fahrt bei einer Geschwindigkeit von über
24 km/h (15 mph) empfangen.
Beispiel: Bei Ihrem Fahrzeug beträgt der vorge-
schriebene Reifendruck bei kalten Reifen
(Fahrzeug steht seit mindestens drei Stunden)
227 kPa (33 psi). Beträgt die Außentemperatur
20 °C (68 °F), und der gemessene Reifendruck
liegt bei 193 kPa (28 psi), sinkt der Reifendruck
bei einem Temperaturabfall auf -7 °C (20 °F) auf
ca. 165 kPa (24 psi). Dieser Druckwert ist so
gering, dass die Reifendruck-Warnleuchte ein-
geschaltet wird. Auch wenn während der Fahrt
der Reifendruck auf ca. 28 psi (193 kPa) steigt,
bleibt die Reifendruck-Warnleuchte eingeschal-
tet. In diesem Fall wird die Reifendruck-
Warnleuchte erst ausgeschaltet, nachdem der
Reifendruck auf den laut Sicherheitsplakette
vorgeschriebenen Wert bei kalten Reifen korri-
giert wurde.
336
Page 341 of 500

ACHTUNG!
Das Reifendrucküberwachungssys-
tem (TPMS) ist für die werksseitig ange-
bauten Räder und Reifen optimiert. Die
TPMS-Reifendrücke und Warnsignale
wurden für die Original-Reifengröße Ihres
Fahrzeugs festgelegt. Bei Verwendung
von Reifen, deren Größe und/oder Bauart
nicht den Originalreifen entspricht, können
unerwünschte Systemfunktionen oder
Sensorschäden auftreten. Räder aus dem
Zubehörhandel können die Sensoren be-
schädigen. Auf dem Zubehörmarkt ge-
kaufte Reifendichtmittel können dazu füh-
ren, dass der Sensor des
Reifendrucküberwachungssystems
(TPMS) funktionsuntüchtig wird. Es wird
empfohlen, nach der Verwendung eines
auf dem Zubehörmarkt gekauften Reifen-
dichtmittels die Sensorfunktion von Ihrem
örtlichen Vertragshändler prüfen zu las-
sen.
(Fortsetzung)
ACHTUNG!
(Fortsetzung)
Bringen Sie nach dem Prüfen bzw. Korri-
gieren des Reifendrucks stets die Schutz-
kappe wieder am Ventilschaft an. Hier-
durch wird das Eindringen von
Feuchtigkeit und Schmutz in den Ventil-
schaft verhindert, wodurch der TPM-
Sensor beschädigt werden könnte.
HINWEIS:
Das TPMS ist nicht als Ersatz für die
normale Reifenwartung gedacht und kann
auch nicht auf Reifenpannen oder Reifen-
verschleiß aufmerksam machen.
Das TPMS dient auch nicht als Reifen-
druckprüfer beim Korrigieren des
Reifendrucks.
Das Fahren mit deutlich reduziertem Rei-
fendruck führt zur Überhitzung des Rei-
fens und kann zu einem Reifenausfall
führen. Zu niedriger Reifendruck führt au-
ßerdem zu erhöhtem Kraftstoffverbrauch
sowie erhöhtem Reifenverschleiß und kann Fahrverhalten sowie Bremsweg des
Fahrzeugs beeinträchtigen.
Das Reifendruckkontrollsystem (TPMS)
ist kein Ersatz für eine regelmäßige Rei-
fenwartung. Der Fahrer ist auch dann für
den korrekten Reifendruck verantwort-
lich, wenn der Druckabfall so gering ist,
dass die Reifendruck-Warnleuchte nicht
aufleuchtet.
Jahreszeitbedingte Temperaturänderun-
gen verändern den Reifendruck; das
TPMS überwacht den tatsächlich im Rei-
fen herrschenden Druck.
Warnmeldungen des
Reifendrucküberwachungssystems
Ist der Druck in mindestens einem
Reifen zu gering, leuchtet die
Reifendruck-Warnleuchte im Kombiin-
strument auf, und es ertönt ein akusti-
sches Warnsignal. Zusätzlich zeigt das DID die
Meldung „Tire Low“ (Reifendruck zu gering),
„Inflate to XXX“ (Auf XXX aufpumpen) und eine
grafische Anzeige der Druckwerte, wobei der
Reifen mit dem niedrigen Reifendruck in einer
337
Page 342 of 500

anderen Farbe dargestellt ist. Weitere Informa-
tionen hierzu finden Sie unter
„Fahrerinformations-Display (DID)“ in
„Instrumententafel“.
HINWEIS:
Das System kann so eingestellt werden,
dass der Druck in psi, bar oder kPa ange-
zeigt wird.
Ist der Druck in einem der vier Fahrzeugreifen
zu niedrig, halten Sie das Fahrzeug möglichst
bald an und korrigieren Sie den Druck in demauf dem Display in anderer Farbe angezeigten
Reifen auf den laut Sicherheitsplakette vorge-
schriebenen Wert bei kalten Reifen, der in der
Meldung „Inflate to XXX“ (Auf XXX aufpumpen)
angezeigt wird.
HINWEIS:
Beim Aufpumpen warmer Reifen muss der
Reifen möglicherweise um bis zu 30 kPa
(4 psi) über den laut Sicherheitsplakette
empfohlenen Reifendruck für kalte Reifen
aufgepumpt werden, damit die Reifendruck-
Warnleuchte erlischt.
Das System wird automatisch aktualisiert, die
grafische Darstellung der Reifendruckwerte
nimmt wieder ihre ursprüngliche Farbe an, und
die Reifendruck-Warnleuchte erlischt, sobald
die aktualisierten Reifendruckdaten empfangen
wurden. Unter Umständen kann das System
diese Daten erst nach einer 20-minütigen Fahrt
bei einer Geschwindigkeit von über 24 km/h
(15 mph) empfangen.
Warnung SERVICE TPM SYSTEM
(TPM-System warten lassen)Die Reifendruck-Warnleuchte blinkt ca. 75 Se-
kunden lang und leuchtet dauerhaft, wenn eine
Systemstörung festgestellt wird. In diesem Fall
ertönt auch ein akustisches Warnsignal. Auf
dem Fahrerinformations-Display (DID) wird
mindestens fünf Sekunden lang die Textmel-
dung „SERVICE TPM SYSTEM“ (TPM-System
warten lassen) angezeigt. Nach dieser Meldung
erscheint eine grafische Darstellung mit zwei
Strichen „- -“ anstelle der Druckwerte, die an-
zeigen, von welchem oder welchen TPMS-
Sensor(en) keine Daten vorliegen.
Nach dem Aus- und Wiedereinschalten der
Zündung wiederholt sich dieser Vorgang, falls
die Systemstörung weiterhin vorliegt. Liegt die
Systemstörung nicht mehr vor, blinkt die
Reifendruck-Warnleuchte nicht mehr, die Mel-
dung „SERVICE TPM SYSTEM“ (TPM-System
warten) wird nicht mehr angezeigt und anstelle
der Striche werden Druckwerte angezeigt. Eine
Systemstörung kann eine der folgenden Ursa-
chen haben:
Display der Reifendrucküberwachung bei
niedrigem Reifendruck
338
Page 343 of 500

1. Störungen durch elektronische Geräte oderFahrten in der Nähe von Anlagen, die Funk-
wellen mit derselben Frequenz wie die Rei-
fendrucküberwachungssensoren ausstrah-
len.
2. Einbau von getönten Scheiben oder Folien aus dem Zubehörhandel, die die Übertra-
gung von Funkwellen beeinträchtigen.
3. Schnee- oder Eisablagerungen im Bereich der Räder oder Radhäuser
4. Verwendung von Schneeketten
5. Montage von Rädern/Reifen ohne Sensoren zur Reifendrucküberwachung
Auf dem Infodisplay (DID) wird auch die Mel-
dung „SERVICE TPM SYSTEM“ (TPM-System
warten lassen) mindestens fünf Sekunden lang
angezeigt, wenn eine Störung im System er-
kannt wird, die möglicherweise mit einem Feh-
ler infolge einer falschen Sensorposition in Zu-
sammenhang steht. In diesem Fall folgt der
Meldung „SERVICE TPM SYSTEM“ (TPM-
System warten lassen) eine Anzeige, in der die
Druckwerte weiter angezeigt werden. Dies zeigt an, dass die Druckwerte noch von den Senso-
ren der Reifendrucküberwachung empfangen
werden, aber nicht an der richtigen Fahrzeug-
position lokalisiert werden können. Solange die
Meldung „SERVICE TPM SYSTEM“ (TPM-
System warten lassen) weiter angezeigt wird,
muss das System überprüft und ggf. instand
gesetzt werden.
HINWEIS:
Es gibt keinen Reifendrucküberwachungs-
sensor im Reserverad. Das TPMS kann den
Reifendruck nicht überwachen. Wenn Sie
das Reserverad anstelle eines normalen
Rads montieren, bei dessen Reifen der
Druck unter dem vorgeschriebenen Min-
destwert liegt, bleibt beim nächsten Ein-
schalten der Zündung die Reifendruck-
Warnleuchte eingeschaltet, es ertönt ein
akustisches Warnsignal, und auf dem Info-
display DID wird in der grafischen Darstel-
lung in anderer Farbe weiterhin ein Druck-
wert sowie die Meldung „Inflate to XXX kPa“
(Auf XXX kPa aufpumpen) angezeigt. Nach
einer 20-minütigen Fahrt mit einer Ge-
schwindigkeit von mehr als 24 km/h
(15 mph) blinkt die Reifendruck-
Warnleuchte ca. 75 Sekunden lang und
leuchtet dann durchgehend. Zusätzlich zeigt
das Infodisplay DID fünf Sekunden lang die
Meldung „SERVICE TPM SYSTEM“ (TPM-
System warten lassen) und dann Striche (- -)
anstelle des Druckwertes an. Nach jedem
weiteren Aus- und Wiedereinschalten der
Zündung ertönt ein akustisches Signal, die
Reifendruck-Warnleuchte blinkt 75 Sekun-
den lang und leuchtet dann dauerhaft, und
das Infodisplay DID zeigt fünf Sekunden
lang die Meldung SERVICE TPM SYSTEM
(TPM-System warten lassen) und dann Stri-
che (- -) anstelle des Druckwertes an. Nach-
dem der Originalreifen instand gesetzt bzw.
ausgetauscht und wieder anstelle des Re-
serverads montiert wurde, wird die Reifen-
drucküberwachung automatisch aktuali-
siert.
Außerdem erlischt die Reifendruck-
Warnleuchte, und die grafische Darstellung auf
dem Infodisplay DID zeigt einen neuen Druck-
wert anstelle der Striche (- -) an, solange der
Luftdruck in keinem der vier montierten Reifen
den warnungsauslösenden Wert unterschreitet.
Unter Umständen kann das TPMS diese Daten
339
Page 344 of 500

erst nach einer bis zu 20-minütigen Fahrt mit
einer Geschwindigkeit über 24 km/h (15 mph)
empfangen.TPMS-Abschaltung – je nach
AusstattungDas TPMS kann deaktiviert werden, wenn alle
vier bereiften Räder durch bereifte Räder ohne
TPMS-Sensoren ersetzt werden, zum Beispiel
beim Aufziehen von Rädern mit Winterreifen auf
Ihrem Fahrzeug. Um das TPMS zu deaktivie-
ren, ersetzen Sie zuerst alle vier bereiften Rä-
der durch bereifte Räder ohne Reifendruck-
überwachungssensoren. Fahren Sie dann das
Fahrzeug 20 Minuten lang mit einer Geschwin-
digkeit über 25 km/h (15,5 mph). Das Reifen-
drucküberwachungssystem gibt einen Signal-
ton aus, die Warnleuchte blinkt ca.
75 Sekunden lang und leuchtet dann dauerhaft,
und das Fahrerinformations-Display (DID) zeigt
die Meldung „SERVICE TPM SYSTEM“ (TPM-
System warten lassen) und dann Striche (--)
anstelle des Druckwerts an. Beim nächsten
Einschalten der Zündung erzeugt das TPMS
kein akustisches Warnsignal mehr und die Mel-
dung „SERVICE TPM SYSTEM“ (TPM-System
warten lassen) wird nicht mehr auf demFahrerinformations-Display (DID) angezeigt,
sondern Striche (--) werden weiterhin anstelle
des Druckwerts angezeigt.
Um das TPMS wieder zu aktivieren, ersetzen
Sie zunächst alle vier Reifen durch Reifen, die
mit Reifendrucküberwachungssensoren (TPM)
ausgestattet sind. Fahren Sie dann das Fahr-
zeug bis zu 20 Minuten lang mit einer Ge-
schwindigkeit über 25 km/h (15,5 mph). Das
Reifendrucküberwachungssystem gibt einen
Signalton aus, die Warnleuchte blinkt ca. 75 Se-
kunden lang und leuchtet dann dauerhaft, und
das Fahrerinformations-Display (DID) zeigt die
Meldung „SERVICE TPM SYSTEM“ (TPM-
System warten lassen) an. Auf dem
Fahrerinformations-Display (DID) werden auch
die Druckwerte anstelle der Striche angezeigt.
Beim nächsten Einschalten der Zündung wird
die Meldung „SERVICE TPM SYSTEM“ (TPM-
System warten lassen) nicht mehr auf dem
Infodisplay (EVIC) angezeigt, sofern keine Sys-
temstörung vorliegt.
KRAFTSTOFFANFORDERUN-
GEN
3.6L-MotorDiese Motoren sind so ausgelegt, dass sie alle
Vorschriften bezüglich der Abgasreinigung er-
füllen und niedrigen Kraftstoffverbrauch sowie
hervorragende Leistung bieten, wenn Sie un-
verbleites Benzin mit mindestens 91 Oktan tan-
ken.
Falls mitunter leichte Klopfgeräusche bei nied-
rigen Drehzahlen auftreten, werden dadurch
keine Schäden am Motor verursacht. Dauerhaf-
tes Klopfen bei hohen Drehzahlen kann aller-
dings zu Schäden führen, sodass in einem
solchen Fall die vorliegende Störung unverzüg-
lich behoben werden muss. Die Verwendung
von Benzin minderer Qualität kann zu schlech-
tem Startverhalten, unrundem Motorlauf und
Aussetzern führen. Sollten derartige Probleme
auftreten, ist vor einer Überprüfung des Fahr-
zeugs bei einem Vertragshändler zunächst die
Kraftstoffmarke zu wechseln.
Weltweit haben mehr als 40 Automobilhersteller
einheitliche technische Vorschriften für Benzin
340
Page 496 of 500

Radialreifen . . . . . . . . . . . . . . . . . .328Radio (Soundsysteme) . . . . . . . . . . . .202
Radio Fernbedienelemente . . . . . . . . .242
Radiobetrieb . . . . . . . . . . . . . . . . .244
Radmuttern . . . . . . . . . . . . . . . . . .374
Regenerierungsstrategie nach Eingriff (Intervention Regeneration
Strategy) . . . . . . . . . . . . . . .198, 408
Reifen . . . . . . . . . . . . . . . . . . .74, 326 Allgemeine Informationen . . . . . . . .326Altern (Reifenlebensdauer) . . . . . . .332
Durchdrehen . . . . . . . . . . . . . . .331
Größen . . . . . . . . . . . . . . . . . .319
Gürtelreifen . . . . . . . . . . . . . . . .328
Hochgeschwindigkeitsreifen . . . . . . .328
Kauf neuer Reifen . . . . . . . . . . . .333
Luftdruck . . . . . . . . . . . . . .326, 327
Notrad . . . . . . . . . . . . . . . . . . .330
Öldruckwarnleuchte . . . . . . . . . . .183
Reifendrucküberwachungssystem
(TPMS) . . . . . . . . . . . . . . . . . .336
Reifenlebensdauer . . . . . . . . . . . .332
Reserverad . . . . . . . . . . . . . . . .376
Schneeketten . . . . . . . . . . . . . . .334
Sicherheit . . . . . . . . . . . . . .317, 326
Tragfähigkeit . . . . . . . . . . . . . . .323
Umsetzen der Räder . . . . . . . . . . .335 Verschleißanzeiger . . . . . . . . . . . .332
Winterräder . . . . . . . . . . . . . . . .329
Reifenlebensdauer . . . . . . . . . . . . . .332
Reinigung Räder . . . . . . . . . . . . . . . . . . .426
Reserverad . . . . . . . . . . . .330, 331, 376
Rückfahrkamera (hintere) . . . . . . . . . .153
Rücksitz, klappbar . . . . . . . . . . . . . .100
Schalten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .274 Automatikgetriebe . . . . . . . . .274, 276
Scheibenwaschanlage . . . . . . . . . . . .112 -flüssigkeit . . . . . . . . . . . . . . . . .415
Scheibenwaschanlage, Frontscheibe
. .112, 415
Scheibenwischer . . . . . . . . . . . . . . .112
Scheibenwischer mit Regensensor . . . . .114
Scheinwerfer . . . . . . . . . . . . . . . . .438 Austauschen . . . . . . . . . . . . . . .439
Eingeschaltet bei Scheibenwischen . . .106
Glühlampen wechseln . . . . . . . . . .439
Lichthupe . . . . . . . . . . . . . . . . .111
Reinigung . . . . . . . . . . . . . . . . .428
Schiebedach . . . . . . . . . . . . . .156, 158
Schlüssel-Griffstück Heckklappe entriegeln . . . . . . . . . . .31
Programmierung zusätzlicher
Fernbedienungen . . . . . . . . . . .17, 21 Programmierung zusätzlicher
Schlüssel-Griffstücke . . . . . . . . .17, 21
Schlüssel, Ersatz . . . . . . . . . . . . . . .17
Schlüssel. . . . . . . . . . . . . . . . . . . .13
Schmierung, Karosserie . . . . . . . . . . .413
Schminkspiegel . . . . . . . . . . . . . . . .86
Schneeketten (Gleitschutzketten) . . . . . .334
Schultergurte . . . . . . . . . . . . . . . . . .36
Schutzvorrichtung gegen das Ausscheren des Anhängers (Stabilisator) . . . . . . .309
Schwangere Frauen und Sicherheitsgurte . .40
Selec-Terrain . . . . . . . . . . . . . . . . .288
Sender programmieren (Ferngesteuerte Türentriegelung) . . . . . . . . . . . .20, 21
Sender, Ferngesteuerte Türentriegelung . . .20
Senderbatterien auswechseln
(Ferngesteuerte Türentriegelung) . . . . .21
SENTRY KEY® Schlüsselprogrammierung . . . . . . . . .17
Servo Lenkung . . . . . . . . . . . . . . .300, 302
Sicherheit, Kontrollen außen am Fahrzeug . . . . . . . . . . . . . . . . . .74
Sicherheit, Kontrollen im Fahrzeuginnenraum . . . . . . . . . . . .73
Sicherheit, Motorabgase . . . . . . . . . . .72
492