bremsassistent JEEP GRAND CHEROKEE 2017 Betriebsanleitung (in German)
[x] Cancel search | Manufacturer: JEEP, Model Year: 2017, Model line: GRAND CHEROKEE, Model: JEEP GRAND CHEROKEE 2017Pages: 420, PDF-Größe: 6.21 MB
Page 101 of 420

WARNUNG!
ausgenutzt werden, dass die Sicherheit
des Fahrers oder anderer Personen ge-
fährdet wird.
ABS funktioniert mit den OEM Reifen. Ände-
rungen können zu verminderter ABS-
Leistung führen.
ABS-Warnleuchte
Die gelbe ABS-Warnleuchte schaltet sich ein,
wenn sich die Zündung im Modus ON/RUN
(Ein/Start) befindet und kann bis zu vier
Sekunden lang leuchten.
Wenn die ABS-Warnleuchte eingeschaltet
bleibt oder während der Fahrt aufleuchtet,
weist dies darauf hin, dass der ABS-Teil der
Bremsanlage nicht funktioniert und dass
eine Wartung erforderlich ist. Allerdings ar-
beitet das konventionelle Bremssystem wei-
terhin normal, unter der Bedingung, dass die
Bremswarnleuchte nicht aufleuchtet.
Leuchtet die ABS-Warnleuchte, muss das
Bremssystem so schnell wie möglich gewar-
tet werden, um die wichtige Funktion des
Antiblockiersystems wieder herzustellen.Leuchtet die ABS-Warnleuchte nicht auf,
wenn die Zündung in den Modus ON/RUN
(Ein/Start) gebracht wird, muss die Leuchte
so schnell wie möglich ersetzt werden.
Elektronische Bremsregelung
Ihr Fahrzeug ist mit einer modernen elektro-
nischen Bremsregelung (EBC) ausgestattet.
Zu diesem System gehören: elektronische
Bremskraftverteilung (EBD), Antiblockiersys-
tem (ABS), Bremsassistent (BAS), Bergan-
fahrhilfe (HSA), Antriebsschlupfregelung
(ASR), Elektronisches Stabilitätsprogramm
(ESP) und elektronischer Wank- und Über-
rollschutz (ERM). Diese Systeme arbeiten
zusammen, um die Fahrzeugstabilität und
Beherrschbarkeit des Fahrzeugs unter den
verschiedensten Fahrbedingungen zu verbes-
sern.
Das Fahrzeug ist möglicherweise auch mit
Anhänger-Schlingerstabilisierung (TSC),
Notbremsbereitschaft (RAB), Trockenbrem-
sen bei Regen (RBS), dynamischem Len-
kungsdrehmoment (DST), Bergabfahrhilfe
(HDC) und Selec Speed Control (SSC) ausge-
stattet.
Elektronische Bremskraftverteilung (EBD)
Diese Funktion steuert die Verteilung des
Bremsmoments zwischen den vorderen und
hinteren Achsen durch Begrenzen des
Bremsdrucks für die Hinterachse. Dies ge-
schieht, um ein Schlupf der Hinterräder zu
verhindern, damit eine Instabilität des Fahr-
zeugs vermieden und verhindert wird, dass
die Hinterachse ABS vor der Vorderachse
aktiviert.
Bremsanlage Warnleuchte
Die rote Bremsanlagen-Warnleuchte schaltet
sich ein, wenn sich die Zündung im Modus
ON/RUN (Ein/Start) befindet und kann bis zu
vier Sekunden lang leuchten.
Wenn die Bremsanlagen-Warnleuchte einge-
schaltet bleibt oder während der Fahrt auf-
leuchtet, weist dies darauf hin, dass die
Bremsanlage nicht ordnungsgemäß funktio-
niert und dass eine sofortige Wartung erfor-
derlich ist. Leuchtet die Bremsanlagen-
Warnleuchte nicht auf, wenn die Zündung in
den Modus ON/RUN (Ein/Start) gebracht
wird, muss die Leuchte so schnell wie mög-
lich ersetzt werden.
99
Page 102 of 420

Bremsassistent (BAS)
Der Bremsassistent soll das Bremsverhalten
des Fahrzeugs bei einer Notbremsung opti-
mieren. Das System erkennt die Situation
einer Notbremsung an der Geschwindigkeit
und der Kraft, mit der das Bremspedal betä-
tigt wird, und optimiert dann den Druck zu
den Bremsen. Der Bremsweg lässt sich auf
diese Weise einfach reduzieren. Der BAS
ergänzt das Antiblockiersystem (ABS). Die
maximale Unterstützung durch den Brems-
assistenten wird durch schnelles Betätigen
der Bremsen ausgelöst. Um die Wirkung des
Bremsassistenten voll zu nutzen, muss das
Bremspedal während des gesamten Brems-
vorgangs vollständig durchgetreten bleiben
(Bremspedal nicht „pumpen“). Verringern
Sie den Druck auf das Bremspedal erst dann,
wenn nicht mehr gebremst werden muss.
Sobald das Bremspedal losgelassen wird,
wird der Bremsassistent deaktiviert.
WARNUNG!
Der Bremsassistent (BAS) kann die auf
das Fahrzeug wirkenden physikalischen
WARNUNG!
Gesetze nicht außer Kraft setzen oder die
durch die vorherrschenden Straßenver-
hältnisse gegebene Traktion verbessern.
Der BAS kann Zusammenstöße nicht ver-
hindern, die unter anderem durch zu
schnelles Fahren in Kurven, auf rutschi-
gem Untergrund oder bei Aquaplaning
ausgelöst werden. Die Möglichkeiten eines
Fahrzeugs mit BAS dürfen niemals auf
leichtsinnige oder gefährliche Weise so
ausgenutzt werden, dass die Sicherheit
des Fahrers oder anderer Personen gefähr-
det wird.
Berganfahrhilfe (HSA)
Die Berganfahrhilfe (HSA) soll das Zurückrol-
len aus einem vollständigen Stillstand an einer
Steigung vermindern. Wenn das Fahrzeug an
einer Steigung steht und der Fahrer den Fuß
von der Bremse nimmt, hält die Berganfahr-
hilfe (HSA) den Bremsdruck für einen kurzen
Augenblick aufrecht. Wenn in dieser Zeit kein
Gas gegeben wird, löst das System den Brems-
druck und das Fahrzeug rollt bergab.
Die Aktivierung der Berganfahrhilfe (HSA)
setzt folgende Bedingungen voraus:
• Die Funktion muss aktiviert werden.
• Das Fahrzeug muss stehen.
• Die Feststellbremse muss aus sein.
• Die Fahrertür muss geschlossen sein.
• Das Fahrzeug muss an einer ausreichen-
den Steigung sein.
• Die Gangwahl muss mit der Fahrtrichtung
bergauf übereinstimmen (Vorwärtsgang
eingelegt, wenn die Fahrzeugfront bergauf
gerichtet ist, REVERSE (Rückwärtsgang)
eingelegt, wenn das Fahrzeugheck berg-
auf gerichtet ist).
• Die Berganfahrhilfe (HSA) funktioniert im
Rückwärtsgang und allen Vorwärtsgängen.
Das System wird nicht aktiviert, wenn das
Getriebe in Stellung PARK oder NEUTRAL
(Leerlauf) ist. Wenn bei Fahrzeugen mit
Schaltgetriebe das Kupplungspedal ge-
drückt wird, bleibt die Berganfahrhilfe
(HSA) aktiv.
SICHERHEIT
100
Page 410 of 420

Ladekontrollleuchte...........87
Begrenzungsleuchten............236
Belüftet.....................36
Benzin, benzolarm.............322
Benzin (Kraftstoff).............320
Benzin, Luftreinhaltung..........322
Benzin mit reduziertem Benzolgehalt . .322
Bergabfahrhilfe...............108
Berganfahrhilfe (HSA)...........100
Beschlagen der Scheiben..........63
Bleifreies Benzin..............320
Blinker...........93, 161, 230, 236
Fahrtrichtungsanzeige . . .93, 161, 236
Warnblinkanlage............230
Bremsanlage.................290
Feststellbremse.............169
Flüssigkeit prüfen........290, 328
Hauptbremszylinder..........290
Warnleuchte...............85
Bremsassistent...............100
Bremse/Getriebesperre...........172
Bremsflüssigkeit...........290, 328
Bremssteuerung, elektronische.......99
Diagnosesystem, eingebaut.........95
Diagnosesystem, eingebautes (OBD) . . .95
Diebstahlwarnanlage........21, 22, 86Deaktivieren der Anlage.........22
Scharfschalten der Anlage.......21
Diebstahlwarnanlage (Warnanlage) . .21, 22
Dieselkraftstoff...............323
Lagern von Dieselkraftstoffen im
Großtank.................212
Dieselkraftstoff, Anforderungen......323
Dreipunkt-Automatikgurte.........124
Driver Information Display
(Fahrerinformationsdisplay)
Programmierbare Funktionen......83
DVD-Player (Video Entertainment
System)..................359
ECONOMY (Kraftstoff) Modus......172
Einfülldeckel
Kraftstoff................258
Öl (Motor)................285
Einklemmschutz
...............68
Einleitung....................1
Elektrisch
höhen-/längenverstellbare Lenksäule .42
verstellbare Sitze.............32
Elektrisch betätigter Rollenvorhang
Öffnen...................69
Elektrische
Fensterheber...............65Heckklappe................72
Spiegel...................45
Steckdose, Zusätzliche.........75
Türverriegelung..............26
Elektrisches
Glasschiebedach.............67
Elektrisch verstellbare Außenspiegel . . .45
Elektronische Bremsregelung........99
Antiblockiersystem...........98
Antriebsschlupfregelung
(Traktionskontrolle)..........102
Elektronischer Überschlagschutz . .106
Elektronische Drosselklappenregelung,
Warnleuchte................87
Elektronische Geschwindigkeitsregelung
(Tempomat)............191, 192
Elektronisches Stabilitätsprogramm
(ESP)....................102
Ersatz-Glühlampen.............234
Ersatzschlüssel..............14, 20
Erweitertes Unfallschutzsystem . .142, 265
Ethanol....................321
Fahrgestellnummer (VIN).........318
Fahrten mit Anhänger...........216
Fahrten mit Anhänger, Anleitung .216, 218
Fahrzeug-Sicherheitsüberprüfung. . . .158
STICHWORTVERZEICHNIS
408
Page 412 of 420

Klimaautomatik (ATC)............62
Klimaregelung.............53, 385
Manuell...................53
Kohlenmonoxid,
Gefahrenhinweis.........158, 322
Kollisionswarnsystem............114
Kombiinstrument.......86, 87, 92, 93
Kombiinstrument.............82
Kombischalter.................47
Kontrollleuchte Bergabfahrhilfe.....108
Kopfstützen..................38
Kraftstoff................320, 323
Additive.................322
Anforderungen......320, 323, 324
Benzin..................320
Diesel..................323
Energiesparender Betrieb.......172
Ethanol..................321
Kraftstoffbehälterinhalt. . . .324, 325
Leuchte..................91
Oktanzahl................320
Tanken..............207, 210
Umweltfreundliche Kraftstoffe. . . .322
Kraftstoffversorgung.........207, 210
Kühlsystem..................300
Kühlkapazität...........324, 325Kühlmittel (Frostschutzmittel)
auswählen............324, 325
Überprüfung..............300
Kundendienst.............292, 390
Kundenunterstützung............390
Laderaum....................74
Leuchte..................74
Laderaumleuchte...............74
LaneSense..................204
Lenkung
Lenkrad, beheizt.............43
Lenkrad, höhenverstellbar.......42
Verstellbare Lenksäule.........42
Leuchte....................161
Leuchten
Abblendschalter, Hauptscheinwerfer .47
Airbag............85, 133, 159
Antriebsschlupfregelung.......105
Außen..................161
Begrenzung...............236
Blinker.........47, 93, 161, 236
Bremswarnleuchte............85
Diebstahlwarnanlage..........86
Fahrt.................93, 94
Glühlampen wechseln.........234
Gurtwarnleuchte.............85Kontrollleuchte „Bergabfahrhilfe“ . .108
Kraftstoffstand niedrig.........91
Laderaumleuchte............74
Lichthupe.................48
Motorüberhitzung.............86
Nebelscheinwerfer.........49, 88
Reifendrucküberwachung........90
Standlicht..............93, 94
Systemkontrollleuchte.........88
Tagfahrleuchten.............48
Warnblinkanlage.............230
Warnleuchte „Bremsassistent“ . . .105
Warnleuchten (Kombiinstrument-
Beschreibung)............86, 93
Wartung.................234
Leuchte „Tür offen“...........87, 88
Lichthupe...................48
Liegen gebliebenes Fahrzeug
abschleppen...............262
Liegesitze vorn.................32
Luftdruck, Reifen..............302
Luftreinhaltungskraftstoff.........322
Medien-Schnittstelle............382
Messstab
Öl (Motor)................289
Methanol...................321
STICHWORTVERZEICHNIS
410