JEEP GRAND CHEROKEE 2019 Betriebsanleitung (in German)
Manufacturer: JEEP, Model Year: 2019, Model line: GRAND CHEROKEE, Model: JEEP GRAND CHEROKEE 2019Pages: 428, PDF-Größe: 7.59 MB
Page 71 of 428

zeichnet und erfolgt unabhängig von der Stel-
lung des Schiebedachs. Bei Schnell-
Entlüftung wird das Schiebedach durch jede
Betätigung des Schalters angehalten.
HINWEIS:
Wenn sich die Sonnenblende beim Drücken
des Entlüftungsschalters in der geschlosse-
nen Position befindet, öffnet sich die Son-
nenblende automatisch halb, bevor sich das
Schiebedach in die Entlüftungsstellung öff-
net.
Wartung des Schiebedachs
Verwenden Sie zur Reinigung des Glasdachs
nur einen Reiniger ohne Scheuermittel und
ein weiches Tuch.
MOTORHAUBE
Öffnen der Motorhaube
Die Motorhaube ist doppelt verriegelt.
1. Ziehen Sie den Entriegelungshebel der
sich unter der Instrumententafel vor der
Fahrertür befindet.2. Greifen Sie unter die Motorhaube, bewe-
gen Sie die Sicherungssperre nach links
und heben Sie die Motorhaube an.
Schließen der Motorhaube
1. Halten Sie die Haube mit einer Hand fest
und entfernen Sie mit der anderen die
Stützstange aus ihrer Lagerung und set-
zen Sie sie wieder in die Sicherungsla-
sche ein.2. Senken Sie die Motorhaube auf ca. 30 cm
(12 Zoll) über dem Motorraum ab, und
lassen Sie sie fallen. Stellen Sie sicher,
dass die Motorhaube vollständig ge-
schlossen ist.
WARNUNG!
Achten Sie deshalb vor Antritt einer Fahrt
auf das vollständige Einrasten der Motor-
haube. Eine nicht vollständig verriegelte
Motorhaube kann sich während der Fahrt
öffnen und die Sicht versperren. Bei
Nichtbeachtung dieser Warnung kann es
zu einem Unfall mit schweren oder töd-
lichen Verletzungen kommen.
ACHTUNG!
Lassen Sie die Motorhaube zum Schließen
nicht herabfallen. Dies kann zu Beschädi-
gungen führen. Senken Sie die Motor-
haube auf ca. 30 cm (12 Zoll) ab, und
lassen Sie sie zum Schließen fallen. Ver-
gewissern Sie sich, dass die Motorhaube
an beiden Verriegelungen vollständig ge-
schlossen ist. Fahren Sie das Fahrzeug
Hebel der Motorhaubenentriegelung
69
Page 72 of 428

ACHTUNG!
nur, wenn die Motorhaube völlig geschlos-
sen ist und beide Verriegelungen eingeras-
tet sind.
HECKKLAPPE
Öffnen
Die Heckklappe kann aus dem Innenraum
des Fahrzeugs mit der Taste für die elektrisch
betätigte Heckklappe auf der Deckenkon-
sole, über das Schlüssel-Griffstück außer-
halb des Fahrzeugs oder über die elek-
tronische Heckklappenentriegelung geöffnet
werden.
Öffnen der Heckklappe
Es gibt mehrere Möglichkeiten, die Heck-
klappe zu entriegeln:
• Schlüssel-Griffstück
• Außengriff
• Taste auf DeckenkonsoleDie Passive Entry-Entriegelungsfunktion der
Heckklappe befindet sich in der elektroni-
schen Heckklappenentriegelung. Drücken
Sie mit einem gültigen Passive Entry-Schlüs-
sel-Griffstück in einem Abstand von höchs-
tens 5 ft (1,5 m) zur Heckklappe die elek-
tronische Heckklappenentriegelung, um die
Heckklappe in einer durchgehenden Bewe-
gung zu öffnen. Drücken Sie die Heckklap-
pentaste auf dem Schlüssel-Griffstück zwei-
mal innerhalb von fünf Sekunden, um die
Heckklappe freizugeben.
HINWEIS:
Wenn über das Kombiinstrument-Display
„Unlock All Doors 1st Press“ (Alle Türen bei
der ersten Betätigung entriegeln) program-
miert ist, werden alle Türen entriegelt, sobald
Sie die elektronische Entriegelung an der
Heckklappe drücken. Wenn über die
Uconnect „Unlock Driver Door 1st Press“
(Fahrertür bei der ersten Betätigung entrie-
geln) programmiert ist, wird nur die Heck-
klappe entriegelt, sobald Sie die elek-
tronische Entriegelung an der Heckklappe
drücken. Weitere Informationen hierzu fin-
den Sie in der Bedienungsanleitung unter
„Uconnect-Einstellungen“ in „Multimedia“.HINWEIS:
Sie können die Heckklappe mit dem Türver-
riegelungsschalter an einer der vorderen Tür-
verkleidungen oder mit dem Schlüssel-
Griffstück verriegeln und entriegeln. Die
Heckklappe lässt sich nicht mit der manuel-
Position der Passive Entry/
Verriegelungstaste
1 – Elektronische
Heckklappenent-
riegelung2 – Position der
Verriegelungstaste
KENNENLERNEN IHRES FAHRZEUGS
70
Page 73 of 428

len Türverriegelung der Türen oder mit dem
Schließzylinder der Fahrertür verriegeln und
entriegeln.
WARNUNG!
Beim Fahren mit offener Heckklappe kön-
nen giftige Auspuffabgase in den Fahr-
zeuginnenraum eindringen. Sie und Ihre
Mitfahrer können durch diese Abgase Ge-
sundheitsschäden erleiden. Fahren Sie
deshalb stets mit geschlossener Heck-
klappe.
Schließen
Um die Heckklappe manuell zu schließen,
halten Sie den Schließgriff der Heckklappe
fest und beginnen Sie mit dem Schließen der
Heckklappe. Lassen Sie den Griff los, wenn
die Heckklappe teilweise geschlossen ist,
und die Heckklappe schließt sich durch ihre
Trägheit vollständig.
Verriegeln der Heckklappe
Drücken Sie mit einem gültigen Passive En-
try-Schlüssel-Griffstück in einem Abstand
von höchstens 1,5 m (5 ft) zur Heckklappedie Keyless Enter-N-Go – Passive Entry-Ver-
riegelungstaste links von der äußeren Griff-
entriegelung, um das Fahrzeug zu verriegeln.
Die elektrisch betätigte Heckklappe kann
durch Drücken der Taste geschlossen wer-
den, die sich links oben auf der Verkleidung
der Heckklappenöffnung befindet. Durch
Drücken des Knopfes wird die Heckklappe
nur geschlossen. Mit dieser Taste kann die
Heckklappe nicht geöffnet werden.HINWEIS:
Die Entriegelungsfunktion der Heckklappe
befindet sich in der elektronischen Heck-
klappenentriegelung.
Elektrisch betätigte Heckklappe – je nach
Ausstattung
Die elektrisch betätigte Heck-
klappe kann geöffnet werden, in-
dem die elektronische Heckklap-
penentriegelung gedrückt wird (weitere
Informationen hierzu finden Sie unter „Key-
less Enter-N-Go – Passive Entry“ in „Kennt-
nis des Fahrzeugs“ in der Bedienungsanlei-
tung Ihres Fahrzeugs) oder durch Drücken
der Heckklappentaste auf dem Schlüssel-
Griffstück. Drücken Sie die Heckklappen-
taste auf dem Schlüssel-Griffstück zweimal
innerhalb von fünf Sekunden, um die elek-
trisch betätigte Heckklappe zu öffnen. Wenn
die Heckklappe vollständig geöffnet ist, kann
sie wieder mit der Fernbedienung geschlos-
sen werden. Drücken Sie hierzu wieder die
Taste zweimal innerhalb von fünf Sekunden.
Hinterer Heckklappenschalter
2
71
Page 74 of 428

Die elektrisch betätigte Heckklappe kann
auch durch Drücken der Heckklappentaste
auf der vorderen Deckenkonsole geöffnet und
geschlossen werden. Wenn die Heckklappe
vollständig geöffnet ist, kann die Heckklappe
durch Drücken der Heckklappentaste an der
linken hinteren Verkleidung neben der Heck-
klappenöffnung geschlossen werden. Wenn
die Heckklappe in Bewegung ist, wird durch
Drücken der Heckklappentaste an der linken
hinteren Seitenverkleidung die Bewegung
der Heckklappe umgedreht.
Wenn die Taste „Liftgate“ (Heckklappe) auf
dem Schlüssel-Griffstück zweimal gedrückt
wird, leuchten die Blinker auf und signalisie-
ren dadurch, dass die Heckklappe geöffnet
oder geschlossen wird (wenn „Blinkersignal
bei Verriegelung“ in Uconnect-Einstellungen
eingeschaltet ist). Außerdem ertönt das Heck-
klappensignal. Weitere Informationen hierzu
finden Sie in der Bedienungsanleitung unter
„Uconnect-Einstellungen“ in „Multimedia“.
HINWEIS:
• Im Falle eines Stromausfalls an der Heck-
klappe kann ein Notentriegelungshebel für
die Heckklappe verwendet werden, umdiese zu öffnen. Der Notentriegelungshebel
der Heckklappe ist durch einen arretierba-
ren Deckel zugänglich, der sich an der
Heckklappenverkleidung befindet.
• Wenn die Heckklappe über einen längeren
Zeitraum geöffnet bleibt, kann es sein,
dass sie manuell geschlossen werden
muss, um die Funktion der elektrisch betä-
tigten Heckklappe zurückzusetzen.
WARNUNG!
Bei der elektrischen Betätigung der Heck-
klappe können durch Unachtsamkeit Per-
sonen verletzt oder Ladung beschädigt
werden. Stellen Sie sicher, dass der Be-
reich der Heckklappe frei ist. Überprüfen
Sie vor Fahrtantritt, ob die Heckklappe
geschlossen und verriegelt ist.
HINWEIS:
• Die Tasten der elektrisch betätigten Heck-
klappe funktionieren nicht, wenn ein Gang
eingelegt ist oder wenn die Fahrgeschwin-
digkeit mehr als 0 mph (0 km/h) beträgt.• Die elektrisch betätigte Heckklappe funkti-
oniert bei Temperaturen unter -30 °C
(-22 °F) und über 65 °C (150 °F) nicht.
Achten Sie vor dem Drücken von Tasten der
elektrisch betätigten Heckklappe darauf,
dass sich kein Schnee und kein Eis auf der
Heckklappe befinden.
• Wenn die elektrisch betätigte Heckklappe
beim Öffnen oder Schließen gegen ein Hin-
dernis stößt, fährt sie automatisch wieder
in die vollständig geschlossene oder geöff-
nete Stellung zurück, sofern der Wider-
stand groß genug ist.
• An der Seite der Heckklappe sind außer-
dem Einklemmsensoren angebracht. Durch
leichten Druck auf diese Leisten öffnet sich
die Heckklappe.
• Wenn die Heckklappe nicht völlig geöffnet
ist, drücken Sie die Taste „Liftgate“ (Heck-
klappe) auf dem Schlüssel-Griffstück zwei-
mal, um die Heckklappe zu betätigen.
• Wenn die elektronische Heckklappenent-
riegelung beim Schließen der elektrisch
betätigten Heckklappe gedrückt wird, öff-
net sich die Heckklappe wieder vollständig.
KENNENLERNEN IHRES FAHRZEUGS
72
Page 75 of 428

• Wenn die elektronische Heckklappenent-
riegelung beim Öffnen der elektrisch betä-
tigten Heckklappe gedrückt wird, wird der
Heckklappenmotor deaktiviert, um den ma-
nuellen Betrieb zu ermöglichen.
• Wenn die elektrisch betätigte Heckklappe
innerhalb eines Schließ- oder Öffnungsvor-
gangs mehrmals durch ein Hindernis blo-
ckiert wird, stoppt das System automa-
tisch, und die Heckklappe muss manuell
geöffnet bzw. geschlossen werden.
WARNUNG!
• Beim Fahren mit offener Heckklappe
können giftige Auspuffabgase in den
Fahrzeuginnenraum eindringen. Sie und
Ihre Mitfahrer können durch diese Ab-
gase Gesundheitsschäden erleiden.
Fahren Sie deshalb stets mit geschlos-
sener Heckklappe.
• Wenn Sie dennoch einmal mit geöffne-
ter Heckklappe fahren müssen, schlie-
ßen Sie alle Fenster, und stellen Sie den
Gebläseschalter der Klimaregelung auf
hohe Drehzahl. Schalten Sie nicht auf
Umluftbetrieb.
INTERNE GERÄTE
Steckdosen
Je nach Ausstattung können drei 12-V-
Steckdosen in diesem Fahrzeug vorhanden
sein.
Die vordere Steckdose kann sich innerhalb
des mittleren Staufachs der Instrumententa-
fel befinden. Drücken Sie den Deckel des
Speicherfachs nach innen, um das Fach zu
öffnen und Zugang zur Steckdose zu erhal-
ten.
Eine zweite vordere Steckdose kann sich in
der Mittelkonsole befinden.Die hintere Steckdose kann sich rechts im
hinteren Laderaum befinden.
Vordere Steckdose
Steckdose in der Mittelkonsole
73
Page 76 of 428

Die Steckdosen sind entweder mit einem
Schlüssel- oder mit einem Batteriesymbol
gekennzeichnet, um die Art der Stromversor-
gung der Steckdose zu kennzeichnen. Steck-
dosen, die mit einem Schlüssel-Symbol ge-
kennzeichnet sind, werden mit Strom
versorgt, wenn der Zündschalter in der Stel-
lung ON/RUN (Ein/Start) oder ACC (Zusatz-
verbraucher) steht, während die mit einemBatteriesymbol gekennzeichneten Steckdo-
sen direkt von der Batterie, d.h. immer, mit
Strom versorgt werden.
HINWEIS:
• Schließen Sie an den 12-Volt-Anschluss
nur Geräte mit einer Leistungsaufnahme
von max. 160 Watt (13 Ampere) an. Wenn
eine Leistungsaufnahme von 160 Watt
(13 A) überschritten wird, muss die Siche-
rung, die das System absichert, ausge-
tauscht werden.
• Steckdosen sind nur für die Stecker der
Zusatzverbraucher gedacht. Stecken Sie
keine anderen Gegenstände in die Steck-
dose, da dies die Steckdose beschädigt
und die Sicherung durchbrennt. Miss-
bräuchliche Verwendung der Steckdose
kann Schäden verursachen, die nicht unter
die Garantieleistung Ihres Neufahrzeugs
fallen.
• Die Steckdose des hinteren Laderaums
kann permanent auf Batteriestrom umge-
schaltet werden, indem im Sicherungskas-
ten die Sicherung der Steckdose in der
rechten hinteren Seitenverkleidung umge-
schaltet wird.
ACHTUNG!
• Schließen Sie an den 12-Volt-Anschluss
nur Geräte mit einer Leistungsaufnahme
von max. 160 Watt (13 Ampere) an.
Wenn eine Leistungsaufnahme von
160 Watt (13 Ampere) überschritten
wird, muss die Sicherung, die das Sys-
tem absichert, ersetzt werden.
• Steckdosen sind nur für die Stecker der
Zusatzverbraucher gedacht. Stecken Sie
keine anderen Gegenstände in die
Steckdosen, da dies die Steckdosen be-
schädigt und die Sicherung durch-
brennt. Missbräuchliche Verwendung
der Steckdose kann Schäden verursa-
chen, die nicht unter die begrenzte Ge-
währleistung für Neufahrzeuge fallen.
WARNUNG!
Zur Vermeidung von schweren oder töd-
lichen Verletzungen beachten Sie bitte un-
bedingt Folgendes:
• Stecken Sie nichts in die Aufnahmen.
• Berühren Sie die Steckdose nicht mit
nassen Händen.
Steckdose des hinteren Laderaums
KENNENLERNEN IHRES FAHRZEUGS
74
Page 77 of 428

WARNUNG!
• Schließen Sie den Deckel bei
Nichtgebrauch.
• Wird diese Steckdose nicht sachgemäß
behandelt, können ein Elektroschock
oder ein Ausfall die Folge sein.
ACHTUNG!
• Viele elektrische Geräte, die man einste-
cken kann, ziehen Strom aus der Fahr-
zeugbatterie, auch dann, wenn die Ge-
räte gerade nicht in Benutzung sind
(z. B. Handys usw.). Sind sie lange ge-
nug eingesteckt, ist die Fahrzeugbatte-
rie nicht mehr ausreichend geladen, was
die Lebensdauer der Batterie herunter-
setzt und/oder das Anlassen des Motors
verhindert.
• Zusatzverbraucher, die mehr Strom ent-
nehmen (z. B. Kühlgeräte, Staubsauger,
Leuchten usw.) entladen die Batterie
noch schneller. Sie sind daher nur mit
Unterbrechungen und größter Vorsicht
zu benutzen.
ACHTUNG!
• Nach der Verwendung von Zusatzver-
brauchern, die viel Strom benötigen,
oder nach langen Standzeiten des Fahr-
zeugs mit eingesteckten Zusatzverbrau-
chern muss das Fahrzeug ausreichend
lange gefahren werden, damit die Licht-
maschine die Fahrzeugbatterie wieder
aufladen kann.
• Steckdosen sind nur für die Stecker der
Zusatzverbraucher gedacht. Lassen Sie
keinen Zusatzverbraucher und auch
keine Halterung eines Zusatzverbrau-
chers von der Steckdose abhängen. Eine
unsachgemäße Verwendung der Steck-
dose kann Schäden verursachen.
DACHTRÄGER – JE NACH
AUSSTATTUNG
Die Quertraversen und Seitenträger sind so
konzipiert, dass sie bei Fahrzeugen mit Dach-
gepäckträger das Gewicht tragen. Die Last darf
68 kg (150 lbs) auf dem Dach nicht über-
schreiten und muss gleichmäßig über die
Dachgepäckträger-Quertraversen verteilt sein.
HINWEIS:
Wenn das Fahrzeug nicht mit Quertraversen
ausgestattet ist, kann Ihr Vertragshändler
Mopar-Quertraversen bestellen und montie-
ren, die ausdrücklich für dieses Dachgepäck-
trägersystem gebaut werden.
Verteilen Sie das Gepäckgewicht gleichmäßig
auf die Dachgepäckträger-Quertraversen. Der
Dachgepäckträger erhöht nicht die Gesamt-
ladekapazität des Fahrzeugs. Stellen Sie si-
cher, dass die Gesamtbeladung im Fahrzeug
plus das Zusatzgewicht auf dem Dach die
maximal zulässige Fahrzeugbeladung nicht
überschreitet.
Um die Quertraversen zu verschieben, lösen
Sie die Befestigungen an der Oberkante jeder
Quertraverse um ungefähr acht Drehungen
mithilfe des Diebstahlsicherungs-Schrau-
benschlüssels, der mit den Mopar-
Quertraversen geliefert wird. Bewegen Sie
dann die Quertraverse zur gewünschten Posi-
tion und halten Sie dabei die Quertraversen
parallel zum Gepäckträgerrahmen. Nachdem
sich die Quertraverse in der gewünschten Po-
sition befindet, ziehen Sie sie wieder mit dem
Schraubenschlüssel fest, um die Quertraverse
in Position zu verriegeln.
75
Page 78 of 428

HINWEIS:
• Um die Windgeräusche zu verringern, wenn
die Quertraversen nicht in Gebrauch sind,
positionieren Sie die vordere und hintere
Quertraverse in einem Abstand von etwa
61 cm (24 Zoll) voneinander. Eine opti-
male Reduzierung der Windgeräusche kann
erreicht werden, indem die vordere Quert-
raverse in Schritten von 2,5 cm (1 Zoll)
nach vorn oder hinten verschoben wird.
• Wenn eine Ladung (oder ein Metallobjekt)
über die Satellitenradioantenne (je nach
Ausstattung) gesetzt wird, ist mit einer Un-
terbrechung des Satellitenradioempfangs
zu rechnen. Zur Verbesserung des
Satellitenfunkempfangs stellen Sie die hin-
tere Quertraverse nicht über die
Satellitenradioantenne.
WARNUNG!
Gepäck ist vor Antritt der Fahrt sorgfältig
zu sichern. Eine nicht einwandfrei befes-
tigte und gesicherte Ladung kann sich
lösen und vom Gepäckträger herunterfal-
len, insbesondere bei höheren Geschwin-
digkeiten. Bedenken Sie, dass hierdurch
WARNUNG!
schwere Sachschäden verursacht und an-
dere Verkehrsteilnehmer verletzt werden
können. Beim Transport von Lasten auf
dem Dachgepäckträger sind die Sicher-
heitshinweise zum Dachgepäckträger un-
bedingt zu beachten.
ACHTUNG!
• Zur Vermeidung von Beschädigungen
des Fahrzeugdachs auf keinen Fall Las-
ten auf dem Dachgepäckträger transpor-
tieren, wenn keine Quertraversen mon-
tiert sind. Die Last muss auf den
Quertraversen angeordnet und befestigt
werden und nicht direkt auf dem Dach.
Wenn die Last auf das Dach gelegt wer-
den muss, sollte eine Decke oder ein
anderer Schutz zwischen Last und
Dachoberfläche gelegt werden.
•
Zur Vermeidung von Schäden am Dachge-
päckträger und am Fahrzeug sollten Sie
die maximale Beladekapazität des Dach-
gepäckträgers von 68 kg (150 lbs) nicht
überschreiten. Dachlasten sind möglichst
ACHTUNG!
gleichmäßig zu verteilen und vor Antritt
der Fahrt sorgfältig zu sichern.
• Lange Lasten, die bis über die Front-
scheibe reichen, wie Holz- oder Surf-
bretter, oder Lasten mit großer Stirnflä-
che sollten gleichzeitig hinten und vorn
am Fahrzeug befestigt werden.
• Eine Decke o. Ä. zwischen Dachoberflä-
che und Ladung kann Kratzer auf dem
Dach vermeiden.
• Beim Befördern großvolumiger oder
schwerer Lasten auf dem Dachgepäck-
träger nicht zu schnell und besonders in
Kurven vorsichtig fahren. Windkräfte,
die durch natürliche Gegebenheiten
oder andere Fahrzeuge auftreten kön-
nen, können solche überlangen Lasten
plötzlich nach oben reißen. Dies gilt
besonders für große, flache Ladungen,
dadurch kann die Ladung und/oder das
Fahrzeug beschädigt werden.
•
Es ist nicht zu empfehlen, den Sportmo-
dus bei Benutzung des Dachgepäckträ-
gers zum Tragen einer Last zu verwenden.
KENNENLERNEN IHRES FAHRZEUGS
76
Page 79 of 428

KOMBIINSTRUMENTAN-
ZEIGE
Ihr Fahrzeug ist mit einer Kombiinstrument-
anzeige ausgestattet, die nützliche Informa-
tionen für den Fahrer bietet. Wenn sich die
Zündung im Modus STOP/OFF (Stopp/Aus)
befindet, wird durch Öffnen/Schließen einer
Tür das Display aktiviert, und es werden die
insgesamt gefahrenen Meilen oder Kilometer
im Kilometerzähler angezeigt. Die Kombiin-
strumentanzeige dient zur Anzeige von wich-
tigen Informationen zu den Systemen und
Funktionen Ihres Fahrzeugs. Über ein für den
Fahrer interaktives Display in der Instrumen-
tentafel kann die Kombiinstrumentanzeige
anzeigen, wie die Systeme arbeiten, und Ih-
nen Warnungen anzeigen, wenn sie nicht
korrekt arbeiten. Über die Bedienelemente
am Lenkrad können Sie in den Haupt- und
Untermenüs blättern. Sie können auf ge-
wünschte spezifische Informationen zugrei-
fen und Einstellungen sowie eine Auswahl
vornehmen.
Lage und Bedienelemente
Kombiinstrument-Display
Die Kombiinstrumentanzeige befindet sich in
der Mitte des Kombiinstruments.1. Der interaktive Display-Bereich an der lin-
ken Seite des Bildschirms zeigt an, auf
welche Menüs im Hauptdisplaybereich
zugegriffen wird.
2. Obere Zeile, in der rekonfigurierbare
Warn- und Kontrollleuchten, die Kom-
passrichtung, die Außentemperatur, Uhr-
zeit, Reichweite in km/l (MPG) oder Ta-
geskilometerzähler angezeigt werden.
Hier wird auch dann der Tachometer an-
gezeigt, wenn andere Menüseiten ange-
zeigt werden.
3. Hauptanzeigebereich, in dem Menüs und
Meldungen angezeigt werden.
4. Untere Zeile, in dem rekonfigurierbare
Warn- und Kontrollleuchten, Menüname
und Menüseite angezeigt werden.
Display des Kombiinstruments
1 – Interaktives Display
2 – Tachometer-Display
3 – Haupt-Display
4 - Menüname und Menüseite
77
Page 80 of 428

•Drücken Sie die PfeiltasteNach oben,um
nach oben durch die Hauptmenüs zu blät-
tern (Tachometer, km/h/mph, Fahrzeuginfo,
Gelände, Fahrerassistenz, Kraftstoffver-
brauch, Tageskilometerzähler A, Tageskilo-
meterzähler B, Audio, Navigation, Gespei-
cherte Meldungen, Bildschirm-Einrichtung
und Geschwindigkeitswarnung).
•Drücken Sie die PfeiltasteNach unten,um
nach unten durch das Hauptmenü und die
Untermenüs zu blättern (Tachometer,
km/h/mph, Fahrzeuginfo, Gelände, Fahreras-
sistenz, Kraftstoffverbrauch, Tageskilometer-
zähler A, Tageskilometerzähler B, Stopp/Start,Audio, Navigation, Gespeicherte Meldungen,
Bildschirm-Einrichtung und Geschwindig-
keitswarnung).
• Drücken Sie die PfeiltasteNach rechts,um
auf Informationsbildschirme oder Unter-
menüs einer Hauptmenüfunktion zuzugrei-
fen.
• Drücken Sie die PfeiltasteNach links,um
auf Informationsbildschirme oder Unter-
menüs einer Hauptmenüfunktion zuzugrei-
fen.
• Drücken Sie die TasteOK,
um auf Informa-
tionsbildschirme oder Untermenüs einer
Hauptmenüfunktion zuzugreifen bzw. diese
auszuwählen. Drücken Sie die Taste
OKzwei
Sekunden lang, um die angezeigten/
ausgewählten Funktionen, die zurückge-
setzt werden können, zurückzusetzen.
Ölwechsel-Anzeigesystem – je nach
Ausstattung
Ihr Fahrzeug ist mit einem Motorölwechsel-
Anzeigesystem ausgestattet. Die Meldung
„Oil Change Due“ (Ölwechsel fällig) wird
nach Ertönen eines akustischen Warnsignals,
das auf den fälligen Ölwechsel aufmerksam
macht, fünf Sekunden lang auf der Kombiin-
strumentanzeige angezeigt. Das Motoröl-
wechsel-Anzeigesystem basiert auf Motorda-
ten. Dies bedeutet, dass das Motorölwechsel-
intervall vom persönlichen Fahrstil abhängt.
Bis zum Zurücksetzen wird diese Meldung
jedes Mal angezeigt, wenn Sie die Zündung
in die Stellung ON/RUN bringen. Um die
Meldung vorübergehend auszublenden oder
das Motoröl wechseln zu lassen, wenden Sie
sich bitte an einen Vertragshändler.
Bedienelemente für die
Kombiinstrumentanzeige
KENNENLERNEN DER INSTRUMENTENTAFEL
78