JEEP GRAND CHEROKEE 2019 Betriebsanleitung (in German)
Manufacturer: JEEP, Model Year: 2019, Model line: GRAND CHEROKEE, Model: JEEP GRAND CHEROKEE 2019Pages: 428, PDF-Größe: 7.59 MB
Page 91 of 428

Setzen Sie das Fahrzeug nicht in Gang, bis
die Ursache behoben ist. Diese Leuchte zeigt
nicht an, wie viel Öl noch im Motor ist. Der
Motorölstand muss unter der Motorhaube ge-
prüft werden.
Öltemperatur-Warnleuchte
Diese Kontrolllampe leuchtet auf, um anzu-
zeigen, dass die Motoröltemperatur hoch ist.
Leuchtet sie während der Fahrt auf, halten
Sie das Fahrzeug so schnell wie möglich an
und stellen Sie sofort den Motor ab. Warten
Sie, bis sich die Öltemperatur wieder im
normalen Bereich befindet.
— Gurtwarnleuchte
Diese Warnleuchte ist aktiviert, wenn der
Fahrer- oder Beifahrer-Sicherheitsgurt nicht
angelegt ist. Wenn die Zündung erstmalig in
die Stellung ON/RUN (Ein/Start) oder ACC/
ON/RUN (Zusatzverbraucher/Ein/Start) ge-
bracht wird und der Fahrer-Sicherheitsgurt
nicht angelegt ist, ertönt ein akustisches
Warnsignal und die Anzeige leuchtet auf.
Wenn während der Fahrt der Fahrer- oderBeifahrer-Sicherheitsgurt nicht angelegt ist,
blinkt die Gurtwarnleuchte weiter oder leuch-
tet dauerhaft und ein Signalton ertönt.
Weitere Informationen finden Sie unter
„Rückhaltesysteme“ in „Sicherheit“.
Getriebeöltemperatur-Warnleuchte – je
nach Ausstattung
Diese Kontrolllampe leuchtet auf, um vor
einer zu hohen Temperatur des Getriebeöls
zu warnen. Dies kann bei starker Beanspru-
chung auftreten, beispielsweise beim Ziehen
eines Anhängers. Wenn diese Leuchte auf-
leuchtet, halten Sie das Fahrzeug an und
lassen Sie den Motor im Leerlauf oder gering-
fügig schneller laufen, wobei das Getriebe in
Stellung PARK oder NEUTRAL (Leerlauf)
steht, bis die Leuchte erlischt. Sobald die
Warnleuchte erlischt, können Sie die Fahrt
normal fortsetzen.
WARNUNG!
Wenn Sie bei leuchtender Getriebeöltem-
peratur-Warnleuchte weiterfahren, kann
kochende Getriebeflüssigkeit aus dem Ge-
WARNUNG!
triebe austreten, mit dem heißen Motor
oder Auspuffteilen in Kontakt kommen
und einen Brand verursachen.
ACHTUNG!
Durchgehendes Fahren bei leuchtender
Getriebeöltemperatur-Warnleuchte führt
zu schweren Getriebeschäden oder zu ei-
nem Ausfall des Getriebes.
– Kontrollleuchte der Diebstahlwarnan-
lage – je nach Ausstattung
Diese Leuchte blinkt für etwa 15 Sekunden
in schneller Folge, während die Diebstahl-
warnanlage aktiviert wird. Nach erfolgter Ak-
tivierung blinkt die Leuchte in langsamer
Folge, bis die Anlage wieder entschärft wird.
89
Page 92 of 428

Gelbe Warnleuchten
– Warnleuchte Wartung Abstandstem-
pomat
Diese Leuchte wird eingeschaltet, wenn der
Abstandstempomat nicht funktioniert und
gewartet werden muss. Weitere Informatio-
nen hierzu finden Sie unter „Abstandstempo-
mat (ACC)“ in „Start und Betrieb“.
– ABS-Warnleuchte
Diese Warnleuchte überwacht das Antiblo-
ckiersystem (ABS). Sie schaltet sich ein,
wenn die Zündung in die Stellung ON/RUN
(Ein/Start) oder ACC/ON/RUN (Zusatzver-
braucher/Ein/Start) gebracht wird, und kann
bis zu vier Sekunden lang leuchten.
Bleibt die ABS-Leuchte eingeschaltet oder
schaltet sie sich während der Fahrt ein, liegt
eine Störung des ABS vor und eine Wartung
ist so bald als möglich erforderlich. Aller-
dings arbeitet die konventionelle Bremsan-
lage weiterhin normal, unter der Vorausset-
zung, dass die „Bremswarnleuchte“ nicht
ebenfalls leuchtet.Schaltet sich die ABS-Leuchte nicht ein,
wenn die Zündung in die Stellung ON/RUN
(Ein/Start) oder ACC/ON/RUN (Zusatzver-
braucher/Ein/Start) gebracht wird, muss die
Bremsanlage von einem Vertragshändler ge-
prüft werden.
– Warnleuchte Elektronisches Stabili-
tätsprogramm (ESP) OFF (Aus) – je nach
Ausstattung
Diese Warnleuchte weist darauf hin, dass das
elektronische Stabilitätsprogramm (ESP)
ausgeschaltet ist.
Bei jedem Einschalten der Zündung in die
Stellung ON/RUN (Ein/Start) oder ACC/ON/
RUN (Zusatzverbraucher/Ein/Start) wird das
ESP-System eingeschaltet, selbst wenn es
zuvor ausgeschaltet wurde.
Die Kontrollleuchte „ESP aus“ leuchtet jedes
Mal, wenn der Traktionsmodus unter „Fahr-
modi“ auf „Sport“, „Geländefahrt“ oder
„Traktion komplett ausgeschaltet“ einge-
stellt ist.
– Aktive Warnleuchte für Elektroni-
sches Stabilitätsprogramm (ESP) – je nach
Ausstattung
Diese Warnleuchte zeigt an, dass das elek-
tronische Stabilitätsprogramm aktiv ist. Die
ESP-Kontrollleuchte im Kombiinstrument
leuchtet auf, wenn die Zündung in die Stel-
lung ON/RUN (Ein/Start) oder ACC/ON/RUN
(Zusatzverbraucher/Ein/Start) gebracht wird
und wenn ESP aktiviert ist. Die Leuchte er-
lischt, wenn der Motor läuft. Leuchtet die
ESP-Kontrollleuchte bei laufendem Motor
dauerhaft, liegt eine Störung im ESP-System
vor. Wenn diese Warnleuchte nach mehrfa-
chem Einschalten der Zündung eingeschal-
tet bleibt und das Fahrzeug mehrere Kilome-
ter mit Geschwindigkeiten über 48 km/h
(30 mph) gefahren wurde, suchen Sie so bald
wie möglich einen Vertragshändler auf, um
die Ursache der Störung feststellen und
diese beheben zu lassen.
•
Die „Kontrollleuchte ESP aus“ und die
„ESP-Kontrollleuchte“ leuchten jedes Mal
kurz auf, wenn die Zündung in die Stellung
ON/RUN (Ein/Start) oder ACC/ON/RUN
(Zusatzverbraucher/Ein/Start) gebracht wird.KENNENLERNEN DER INSTRUMENTENTAFEL
90
Page 93 of 428

• Das ESP-System erzeugt Summ- oder
Klickgeräusche, wenn es aktiv ist. Dies ist
normal, die Geräusche hören auf, sobald
das ESP inaktiv wird.
• Diese Leuchte leuchtet auf, wenn ein ESP-
Ereignis auftritt.
– Service Lane Sense-System Warn-
leuchte – je nach Ausstattung
Diese Warnlampe leuchtet auf, wenn das
Lane Sense-System nicht funktioniert und
gewartet werden muss. Wenden Sie sich an
einen Vertragshändler.
– LaneSense-Warnleuchte – Je nach
Ausstattung
Die LaneSense-Warnleuchte leuchtet dauer-
haft gelb, wenn das Fahrzeug sich einer Fahr-
bahnmarkierung nähert. Die Warnleuchte
blinkt, wenn das Fahrzeug die Fahrbahnmar-
kierung überquert.
Weitere Informationen hierzu finden Sie un-
ter „LaneSense – je nach Ausstattung“ in
„Start und Betrieb“.
— Warnleuchte Loser Verschluss für
den Kraftstoff-Einfüllstutzen – je nach Aus-
stattung
Diese Warnleuchte leuchtet, wenn der Ver-
schluss für den Kraftstoff-Einfüllstutzen lose
ist. Schließen Sie den Einfülldeckel richtig,
damit die Leuchte erlischt. Falls die Leuchte
nicht erlischt, wenden Sie sich an Ihren Ver-
tragshändler.
– Kraftstoff-Reserveanzeige
Wenn der Kraftstoffstand etwa 2,4 Gallonen
(9,1 Liter) erreicht, wird diese Leuchte ein-
geschaltet und bleibt eingeschaltet, bis
Kraftstoff nachgetankt wird.
Ein einfaches akustisches Warnsignal ertönt
zusammen mit der Warnleuchte „Niedriger
Krafstoffstand“.
Warnleuchte Wenig Scheibenwasch-
flüssigkeit – je nach Ausstattung
Diese Warnleuchte leuchtet auf, wenn der
Füllstand der Scheibenwaschflüssigkeit
niedrig ist.
– Motorprüfung/
Systemkontrollleuchte (MIL)
Die Motorprüfung/Systemkontrollleuchte
(MIL) ist Teil des eingebauten Diagnosesys-
tems (OBD II), das die Steuerung von Motor
und Automatikgetriebe überwacht. Diese
Warnleuchte leuchtet auf, wenn die Zündung
vor dem Motorstart in der Position ON/RUN
(Ein/Start) bist. Leuchtet die Leuchte nicht
auf, wenn der Zündschlüssel aus der Stellung
OFF (Aus) in Stellung ON/RUN (Ein/Start)
gebracht wird, muss dieser Umstand umge-
hend überprüft werden.
Bestimmte Bedingungen wie ein lose sitzen-
der oder fehlender Tankdeckel, schlechte
Kraftstoffqualität usw. können zum Auf-
leuchten der Leuchte nach dem Motorstart
führen. Das Fahrzeug muss gewartet werden,
wenn die Leuchte auch nach mehrmaligem
Ein- und Ausschalten der Zündung leuchtet.
In den meisten Situationen lässt sich Ihr
Fahrzeug normal fahren und muss nicht ab-
geschleppt werden.
Die Systemkontrollleuchte (MIL) kann bei
laufendem Motor leuchten, um vor schweren
Bedingungen zu warnen, die unmittelbar
91
Page 94 of 428

zum Leistungsverlust oder einer schweren
Beschädigung des Katalysators führen kön-
nen. Ist dies der Fall, sollte das Fahrzeug so
schnell wie möglich von einem Vertragshänd-
ler gewartet werden.
WARNUNG!
Ein defekter Katalysator wie oben be-
schrieben kann höhere Temperaturen er-
reichen als unter normalen Betriebsbedin-
gungen. Dies kann zu Bränden führen,
wenn Sie langsam über brennbare Stoffe
wie trockene Pflanzen, Holz oder Karton
usw. fahren bzw. darüber parken. Dies
kann schwere oder tödliche Verletzungen
des Fahrers, der Mitfahrer oder anderer zur
Folge haben.
ACHTUNG!
Längeres Fahren bei eingeschalteter Sys-
temkontrollleuchte (MIL) ohne eine Über-
prüfung durch den Vertragshändler kann
zu weiteren Schäden am Fahrzeugsteuer-
system führen. Außerdem kann sich dies
möglicherweise nachteilig auf den Kraft-
ACHTUNG!
stoffverbrauch und auf das Fahrverhalten
auswirken. Das Blinken der Systemkon-
trollleuchte (MIL) zeigt an, dass ein
schwerer Katalysatorschaden und Leis-
tungsverlust unmittelbar bevorstehen. So-
fortige Instandsetzung ist erforderlich.
– Störungswarnleuchte der AdBlue®
(Harnstoff)-Einspritzanlage – je nach Aus-
stattung
Diese Warnleuchte leuchtet zusammen mit
einer entsprechenden Meldung auf dem Dis-
play auf (je nach Ausstattung), wenn eine
unbekannte Flüssigkeit, die nicht den geeig-
neten Eigenschaften entspricht, hinzugefügt
oder wenn ein durchschnittlicher Verbrauch
von AdBlue
®(Harnstoff) über 50 % festge-
stellt wird. Wenden Sie sich so schnell wie
möglich an einen Vertragshändler.
Wenn das Problem nicht behoben ist, wird
eine diesbezügliche Meldung auf dem Kom-
biinstrument angezeigt, sobald eine be-
stimmte Schwelle erreicht wird, bis es nicht
mehr möglich ist, den Motor zu starten.Wenn etwa 125 Meilen (200 km) bleiben,
bevor der AdBlue
®Tank leer ist, wird eine
ständige spezielle Meldung auf der Instru-
mententafel angezeigt, und ein Warnsummer
ertönt (je nach Ausstattung).
SERV4WDKontrollleuchte Wartung permanenter
Allradantrieb (AWD) – je nach Ausstattung
Diese Kontrolllampe leuchtet auf, um einen
Fehler des 4WD Systems anzuzeigen. Sollte
die Leuchte nicht erlöschen oder während
der Fahrt aufleuchten, zeigt dies eine Stö-
rung des zuschaltbaren Allradantriebs an, die
eine Instandsetzung erfordert. Wir empfeh-
len, das Fahrzeug zur nächsten Vertragswerk-
statt zu bringen und es dort sofort reparieren
zu lassen.
– Kontrollleuchte Kollisionswarnsys-
tem (FCW) leuchtet – je nach Ausstattung
Diese Warnleuchte leuchtet auf, wenn eine
Fehlfunktion des Kollisionswarnsystems vor-
liegt. Kontaktieren Sie einen Vertragshändler
für die Wartung.
Weitere Informationen finden Sie unter „Kol-
lisionswarnsystem (FCW)“ in „Sicherheit“.
KENNENLERNEN DER INSTRUMENTENTAFEL
92
Page 95 of 428

Warnleuchte „Stopp/Start-System war-
ten“ – je nach Ausstattung
Diese Warnlampe leuchtet auf, wenn das
Stopp/Start-System nicht ordnungsgemäß
funktioniert und eine Wartung erforderlich
ist. Kontaktieren Sie einen Vertragshändler
für die Wartung.
– Warnleuchte Reifendrucküberwa-
chungssystem (TPMS)
Die Warnleuchte schaltet sich ein und eine
Meldung wird angezeigt, um anzuzeigen,
dass der Reifendruck geringer ist als der
empfohlene Wert und/oder dass langsamer
Druckverlust auftritt. In diesen Fällen kann
eine optimale Reifenlebensdauer und ein op-
timaler Kraftstoffverbrauch nicht garantiert
werden.
Sollten ein oder mehrere Reifen sich in dem
oben genannten Zustand befinden, werden
im Display die Anzeigen für jeden Reifen
angezeigt.
ACHTUNG!
Fahren Sie mit einem oder mehreren de-
fekten Reifen nicht weiter, da das Verhal-
ten nicht korrekt sein könnte. Halten Sie
das Fahrzeug an, vermeiden Sie scharfes
Bremsen und lenken. Führen Sie bei ei-
nem Loch im Reifen sofort eine Reparatur
mithilfe des speziellen Reifenreparatur-
satzes durch, und wenden Sie sich so bald
wie möglich an einen Vertragshändler.
Jeder Reifen (auch das Ersatzrad, falls vor-
handen) sollte einmal im Monat im kalten
Zustand auf den vom Hersteller empfohlenen
Reifendruck überprüft werden. Die Druck-
werte sind auf der Fahrzeugplakette oder ei-
ner Reifendruckplakette angegeben. (Ist Ihr
Fahrzeug mit Reifen einer anderen Größe
ausgestattet als der, die auf den Fahrzeug-
aufklebern oder der Reifendruckplakette an-
gegeben ist, dann müssen Sie den korrekten
Reifendruck für diese Reifen bestimmen.)
Als weitere Sicherheitsfunktion wurde Ihr
Fahrzeug mit einem Reifendrucküberwa-
chungssystem (TPMS) ausgestattet; eine
Warnleuchte meldet zu niedrigen Druck aneinem oder mehreren Reifen. Wenn die
Reifendruck-Warnleuchte aufleuchtet, soll-
ten Sie so schnell wie möglich anhalten und
Ihre Reifen prüfen und sie auf den korrekten
Druck aufpumpen. Das Fahren mit deutlich
reduziertem Reifendruck führt zur Überhit-
zung des Reifens und kann zu einem Reifen-
ausfall führen. Zu niedriger Reifendruck
führt außerdem zu erhöhtem Kraftstoffver-
brauch sowie erhöhtem Reifenverschleiß und
kann Fahrverhalten sowie Bremsweg des
Fahrzeugs beeinträchtigen.
Beachten Sie bitte, dass das TPMS kein
Ersatz für regelmäßige Reifenwartung ist und
dass der Fahrzeugführer auch dann für den
korrekten Reifendruck verantwortlich ist,
wenn der Druckabfall zu gering ist, um das
Reifendruckwarnsymbol des TPMS aufleuch-
ten zu lassen.
Ihr Fahrzeug besitzt auch eine TPMS-
Störungsanzeige; sie meldet, wenn das Sys-
tem nicht korrekt funktioniert. Die TPMS-
Störungsanzeige ist mit der Warnleuchte für
niedrigen Reifendruck dieses Systems kom-
biniert. Erfasst das System eine Störung,
blinkt die Warnleuchte für etwa eine Minute
93
Page 96 of 428

und leuchtet danach kontinuierlich auf. Dies
wiederholt sich auch bei nachfolgenden
Fahrzeugstarts, solange die Störung besteht.
Wenn die Störungsanzeige leuchtet, kann
das System unter Umständen die Signale für
zu niedrigen Reifendruck nicht wie beabsich-
tigt erfassen und anzeigen. TPMS-Störungen
können aus vielen Gründen entstehen, ein-
schließlich des Aufziehens von Ersatzrädern
oder dem Umsetzen der Reifen oder Räder
am Fahrzeug. Prüfen Sie stets die TPMS-
Störungsanzeige nach dem Ersetzen von ei-
nem oder mehreren Reifen oder Rädern an
Ihrem Fahrzeug, um sicherzustellen, dass
das TPMS-System mit den Ersatzreifen oder
den umgesetzten Reifen und mit neuen Rä-
dern korrekt funktioniert.
ACHTUNG!
Das Reifendrucküberwachungssystem (TPMS)
ist für die Originalreifen und Räder optimiert.
Die TPMS-Reifendrücke und Warnsignale wur-
den für die Original-Reifengröße Ihres Fahr-
zeugs festgelegt. Bei Verwendung von Reifen,
deren Größe und/oder Bauart nicht den Origi-
nalreifen entspricht, können eine uner-
ACHTUNG!
wünschte Funktion des Systems oder Sensor-
schäden auftreten. Räder aus dem Zubehör-
handel können die Sensoren beschädigen. Auf
dem Zubehörmarkt gekaufte Reifendichtmittel
können dazu führen, dass der Sensor des Rei-
fendrucküberwachungssystems (TPMS) funk-
tionsuntüchtig wird. Es wird empfohlen, nach
der Verwendung eines auf dem Zubehörmarkt
gekauften Reifendichtmittels die Sensorfunk-
tion von Ihrem Vertragshändler prüfen zu las-
sen.
Das System warnt nur bei niedrigem Reifen-
druck: Es kann die Reifen nicht aufpumpen.
Gelbe Kontrollleuchten
– Kontrollleuchte Luftfederung ak-
tiv – je nach Ausstattung
Diese Leuchte leuchtet auf, wenn die Luftfe-
derung auf die normale Bodenfreiheit aktiv
angepasst wird.
- Kontrollleuchte für die
Aktivierung/Deaktivierung der Luftfede-
rung – je nach Ausstattung
Diese Leuchte geht an, wenn das Fahrzeug
automatisch aus der Fahrposition für den
bequemen Ein- und Ausstieg abgesenkt wird.
– Kontrollleuchte Aerodynami-
sche Höhe Luftfederung – je nach Ausstat-
tung
Diese Leuchte leuchtet auf, wenn die Luftfe-
derung auf Aerodynamik-Betrieb eingestellt
ist.
- Kontrollleuchte für Ge-
ländebetrieb 1 der Luftfederung – je nach
Ausstattung
Diese Leuchte leuchtet auf, wenn die Luftfe-
derung auf Geländebetrieb 1 eingestellt ist.
- Kontrollleuchte für Ge-
ländebetrieb 2 der Luftfederung – je nach
Ausstattung
Diese Leuchte leuchtet auf, wenn die Luftfe-
derung auf Geländebetrieb 2 eingestellt ist.
KENNENLERNEN DER INSTRUMENTENTAFEL
94
Page 97 of 428

— Kontrollleuchte für Kollisionswarn-
system Aus – je nach Ausstattung
Diese Kontrollleuchte leuchtet auf, um anzu-
zeigen, dass das Kollisionswarnsystem aus-
geschaltet ist.
– Kontrollleuchte 4WD Low (zuschalt-
barer Allradantrieb, untere Ganggruppe) –
je nach Ausstattung
Diese Leuchte warnt den Fahrer, dass das
Fahrzeug im Allradantrieb in die untere
Ganggruppe geschaltet ist. Die vordere und
hintere Antriebswelle sind mechanisch mit-
einander verriegelt, sodass sich die Vorder-
und Hinterräder zwangsweise mit derselben
Drehzahl drehen. Die untere Ganggruppe bie-
tet ein größeres Untersetzungsverhältnis und
somit ein höheres Drehmoment an den Rä-
dern.
Weitere Informationen über den Allradantrieb
und die ordnungsgemäße Verwendung finden
Sie unter „Allradantrieb – je nach Ausstat-
tung“ in „Start und Betrieb“.
- Kontrollleuchte NEUTRAL (Leerlauf) -
je nach Ausstattung
Diese Leuchte warnt den Fahrer, dass sich
das Verteilergetriebe für den zuschaltbaren
Allradantrieb in der Neutralstellung (Leer-
lauf) befindet und dass die vordere und hin-
tere Antriebswelle vom Antriebsstrang ge-
trennt sind.
– Nebelschlussleuchtenanzeiger – je
nach Ausstattung
Bei eingeschalteter Nebelschlussleuchte
leuchtet diese Leuchte auf.
– Leuchte Vorglühen – je nach Aus-
stattung
Diese Kontrollleuchte leuchtet etwa zwei Se-
kunden lang auf, wenn die Zündung in die
Stellung RUN (Start) gestellt wurde. Die Kon-
trollleuchte kann beim Betriebszustand bei
kaltem Wetter länger aufleuchten. Das Fahr-
zeug kann erst gestartet werden, wenn keine
Kontrollleuchte mehr leuchtet.Weitere Informationen hierzu finden Sie un-
ter „Anlassen des Motors“ in „Start und Be-
trieb“.
HINWEIS:
Die Vorglühkontrollleuchte leuchtet unter
Umständen nicht, wenn die Temperatur des
Ansaugkrümmers ausreichend hoch ist.
– Kontrollleuchte für niedrigen Diesel
Exhaust Emissions Additive AdBlue® (Harn-
stoff) – je nach Ausstattung
Die Kontrollleuchte für den Dieselabgas-
Zusatz AdBlue®(Harnstoff) leuchtet auf,
wenn der AdBlue®Stand niedrig ist.
Befüllen Sie den AdBlue
®Tank so bald wie
möglich mit mindestens 1,3 Gallonen (5 Li-
tern) AdBlue
®.
Wenn die Betankung des Fahrzeugs bei einer
verbleibenden AdBlue
®Reichweite von Null
erfolgt, müssen Sie vor dem Starten des Fahr-
zeugs 2 Minuten warten.
Weitere Informationen hierzu finden Sie in
„Start und Betrieb“.
95
Page 98 of 428

– Kontrollleuchte „Wasser im Kraft-
stoff“ – je nach Ausstattung
Die Kontrollleuchte „Wasser im Kraftstoff“
leuchtet auf, wenn Wasser im Kraftstofffilter
festgestellt wird. Wenn diese Leuchte einge-
schaltet bleibt, starten Sie das Fahrzeug
ERST DANN, wenn Sie das Wasser aus dem
Kraftstofffilter abgelassen haben, um einen
Motorschaden zu verhindern, und suchen Sie
einen Vertragshändler auf.
ACHTUNG!
Befindet sich Wasser im Kreislauf des
Kraftstoffsystems kann dies eine schwere
Beschädigung in der Einspritzanlage und
einen unregelmäßigen Motorbetrieb verur-
sachen. Wenn die Kontrollleuchte leuch-
tet, wenden Sie sich so schnell wie mög-
lich an einen Vertragshändler, der das
System auslesen kann. Wenn die oben
genannten Situationen sofort nach dem
Tankvorgang eintreffen, wurde eventuell
Wasser in den Tank gegeben: schalten Sie
den Motor sofort aus und wenden Sie sich
an einen Vertragshändler.
Grüne Kontrollleuchten
– Kontrollleuchte für gesetzten Ab-
standstempomaten (ACC) ohne erkanntes
Ziel – je nach Ausstattung
Diese Leuchte zeigt an, wenn der Ab-
standstempomat eingeschaltet ist und kein
Zielfahrzeug erkannt wurde. Weitere Informa-
tionen hierzu finden Sie unter „Ab-
standstempomat (ACC) – je nach Ausstat-
tung“ in „Start und Betrieb“.
– Einstellung Abstandstempomat (ACC)
mit Zielleuchte – je nach Ausstattung
Dies wird angezeigt, wenn der Abstandstem-
pomat eingestellt ist und ein vorausfahren-
des Fahrzeug festgestellt wird. Weitere Infor-
mationen hierzu finden Sie unter
„Abstandstempomat (ACC) – je nach Aus-
stattung“ in „Start und Betrieb“.
– Kontrollleuchte „Set“ (Tempomat
eingestellt) – je nach Ausstattung
Diese Kontrollleuchte leuchtet auf, wenn der
Tempomat auf die gewünschte Geschwindig-
keit eingestellt ist. Weitere Informationenhierzu siehe „Tempomat“ in „Start und Be-
trieb“.
– Kontrollleuchte Nebelscheinwerfer –
je nach Ausstattung
Bei eingeschalteten Nebelscheinwerfern
leuchtet diese Leuchte auf.
– LaneSense-Kontrollleuchte – je nach
Ausstattung
Die LaneSense-Anzeige leuchtet dauerhaft
grün, wenn beide Fahrbahnmarkierungen er-
kannt wurden und das System „scharf“ und
bereit ist, ein optisches Warnsignal und eine
Drehmoment-Warnung auszugeben, wenn
eine unfreiwillige Fahrspurabweichung auf-
tritt.
Weitere Informationen hierzu finden Sie un-
ter „LaneSense – je nach Ausstattung“ in
„Start und Betrieb“.
— Kontrollleuchte Standleuchten/
Scheinwerfer Ein
Diese Kontrollleuchte leuchtet auf, wenn die
Standleuchten oder die Scheinwerfer einge-
schaltet werden.
KENNENLERNEN DER INSTRUMENTENTAFEL
96
Page 99 of 428

– Kontrollleuchte SRT-Modus „Snow“
(Schnee)
Diese Leuchte zeigt an, dass der Modus
„Snow“ (Schnee) aktiv ist.
Weitere Informationen hierzu finden Sie un-
ter „Selec-Track“ in „Start und Betrieb“.
– Sportmodus-Kontrollleuchte
Diese Leuchte zeigt an, dass der Sportmodus
aktiv ist.
– Kontrollleuchte der SRT-Fahrstufe
SPORT
Diese Leuchte zeigt an, dass der Sportmodus
aktiv ist.
Weitere Informationen hierzu finden Sie un-
ter „Selec-Track“ in „Start und Betrieb“.
— Kontrollleuchte Stopp/Start aktiv –
je nach Ausstattung
Diese Kontrollleuchte leuchtet, wenn die
Stopp-/Start-Funktion im Modus „Autostop“
(Automatischer Stopp) ist.
– Kontrollleuchte SRT-Modus „Tow“
(Abschleppen)
Diese Leuchte zeigt an, dass die Fahrstufe
„Tow“ (Abschleppen) aktiv ist.
Weitere Informationen hierzu finden Sie un-
ter „Selec-Track“ in „Start und Betrieb“.
– Kontrollleuchte der SRT-Fahrstufe
TRACK
Diese Leuchte zeigt an, dass der Track-
Modus aktiv ist.
Weitere Informationen hierzu finden Sie un-
ter „Selec-Track“ in „Start und Betrieb“.
– Blinkerkontrollleuchten
Wenn der linke oder rechte Blinker aktiviert
ist, leuchtet unabhängig davon die Blinkler-
kontrollleuchte und die betreffenden Blink-
leuchten außen blinken. Die Blinker lassen
sich aktivieren, wenn der Kombischalterhe-
bel nach unten (linker Blinker) oder nach
oben (rechter Blinker) bewegt wird.HINWEIS:
• Fährt das Fahrzeug weiter als 1,6 km
(1 Meile) mit eingeschaltetem Blinker, er-
tönt ein akustisches Dauersignal.
• Prüfen Sie auf eine defekte Außenglüh-
birne, wenn einer der Blinker schnell
blinkt.
Weiße Kontrollleuchten
– Bereitschaftsleuchte Abstandstempo-
mat (ACC) – je nach Ausstattung
Diese Leuchte wird eingeschaltet, wenn das
mit einem Abstandstempomaten (ACC) aus-
gestattete Fahrzeug eingeschaltet wurde, der
Abstandstempomat jedoch nicht eingestellt
ist. Weitere Informationen hierzu finden Sie
unter „Abstandstempomat (ACC) – je nach
Ausstattung“ in „Start und Betrieb“.
— Kontrollleuchte der SRT-Fahrstufe
CUSTOM
Diese Leuchte zeigt an, wenn die SRT-
Fahrstufe CUSTOM aktiv ist.
Weitere Informationen hierzu finden Sie un-
ter „Selec-Track“ in „Start und Betrieb“.
97
Page 100 of 428

– Kontrollleuchte Bergabfahrhilfe
(HDC) – je nach Ausstattung
Diese Anzeige leuchtet auf, wenn die Berg-
abfahrhilfe (HDC) eingeschaltet ist. Die
Leuchte leuchtet bei eingeschalteter Bergab-
fahrhilfe kontinuierlich. Die Bergabfahrthilfe
kann nur aktiviert werden, wenn das Ver-
teilergetriebe in Stellung „4WD Low“ (Allrad-
antrieb, untere Ganggruppe) geschaltet ist
und die Fahrgeschwindigkeit weniger als
48 km/h (30 mph) beträgt. Wenn diese Be-
dingungen beim Versuch, die Bergabfahrt-
hilfe zu verwenden, nicht erfüllt sind, blinkt
die Bergabfahrthilfe-Kontrollleuchte.
– LaneSense-Kontrollleuchte – je nach
Ausstattung
Bei eingeschaltetem jedoch nicht aktivier-
tem LaneSense-System leuchtet die
LaneSense-Anzeige dauerhaft weiß. Dazu
kommt es, wenn nur die linke, nur die rechte
oder keine von beiden Begrenzungslinien er-
kannt wurde. Wenn nur eine einzelne Fahr-
spurbegrenzungslinie erkannt wird, ist das
System bereit, lediglich ein optischesWarnsignal auszugeben, wenn bei einer er-
kannten Fahrspurbegrenzungslinie eine un-
freiwillige Fahrspurabweichung auftritt.
Weitere Informationen hierzu finden Sie un-
ter „LaneSense – je nach Ausstattung“ in
„Start und Betrieb“.
– SRT-Kontrollleuchte für Geschwindig-
keitswarnung – je nach Ausstattung
Wenn die Geschwindigkeitswarnung aktiviert
ist, leuchtet die Geschwindigkeitswarn-
leuchte im Kombiinstrument auf, und zwar
mit einer Zahl, die der eingestellten Ge-
schwindigkeit entspricht. Wenn die einge-
stellte Geschwindigkeit überschritten wird,
leuchtet die Kontrollleuchte gelb blinkend,
gleichzeitig wird ein akustisches Dauersignal
ausgegeben. Die Geschwindigkeitswarnung
kann auf der Kombiinstrumentanzeige ein-
und ausgeschaltet werden.
Weitere Informationen hierzu finden Sie un-
ter „Kombiinstrumentanzeige“ in „Kennen-
lernen der Instrumententafel“ in der Bedie-
nungsanleitung.Die Zahl „55“ ist nur ein Beispiel für eine
Geschwindigkeit, die eingestellt werden
kann.
– Kontrollleuchte für Geschwindig-
keitswarnung – je nach Ausstattung
Wenn die Geschwindigkeitswarnung aktiviert
ist, leuchtet die Geschwindigkeitswarn-
leuchte im Kombiinstrument auf, und zwar
mit einer Zahl, die der eingestellten Ge-
schwindigkeit entspricht. Bei Überschrei-
tung der eingestellten Geschwindigkeit er-
tönt ein einzelnes akustisches Warnsignal,
wobei gleichzeitig eine entsprechende Mel-
dung „Speed Warning Exceeded“ (Geschwin-
digkeitswarnung überschritten) angezeigt
wird.
Wenn die eingestellte Geschwindigkeit über-
schritten wird, leuchtet die Kontrollleuchte
gelb blinkend, gleichzeitig wird ein akusti-
sches Dauersignal ausgegeben (bis zu zehn
Sekunden lang oder solange, bis die Fahrge-
schwindigkeit nicht mehr überschritten ist).
Die Kontrollleuchte blinkt erst dann gelb und
das Dauersignal ist erst dann zu hören, wenn
die Geschwindigkeit um mindestens 3 km/h
(1,9 mph) überschritten wird.
KENNENLERNEN DER INSTRUMENTENTAFEL
98