belt JEEP RENEGADE 2018 Betriebsanleitung (in German)
[x] Cancel search | Manufacturer: JEEP, Model Year: 2018, Model line: RENEGADE, Model: JEEP RENEGADE 2018Pages: 388, PDF-Größe: 6.44 MB
Page 105 of 388

SICHERHEIT
Dieses Kapitel ist sehr wichtig: Es
beschreibt die zum Fahrzeug gehörenden
Sicherheitsumfänge mit den Anleitungen
für einen korrekten Einsatz.AKTIVE SICHERHEITSSYSTEME . . .104
FAHRERASSISTENZSYSTEME. . . .111
INSASSENSCHUTZSYSTEME.....119
SICHERHEITSGURTE..........120
SBR-SYSTEM
(Seat Belt Reminder)..........121
GURTSTRAFFER.............124
KINDERSCHUTZSYSTEME......126
ZUSÄTZLICHES
SCHUTZSYSTEM (SRS) - AIRBAG . .142
103
Page 121 of 388

41)Vorsicht bei Reparaturen und
Neulackierungen im Bereich des Sensors
(Abdeckung des Sensors auf der linken
Seite der Stoßfänger). Im Falle von
Frontalzusammenstößen kann sich der
Sensor automatisch deaktivieren und auf
dem Display eine Meldung anzeigen, die
darauf hinweist, den Sensor zu reparieren.
Auch bei fehlenden Warnmeldungen sollte
die Funktion des Systems abgeschaltet
werden, wenn sich die Position des
Radarsensors verändert haben könnte (z.B.
im Falle von Kollisionen bei niedriger
Geschwindigkeit, wie beim Rangieren auf
einem Parkplatz). Wenden Sie sich in
solchen Fällen an das Jeep-Servicenetz
und lassen Sie den Radarsensor
ausrichten oder ersetzen.
42)Der Reifen-Reparaturkit (TireKit),
welcher mit dem Fahrzeug geliefert wird,
ist mit den Sensoren des TPMS
kompatibel. Die Verwendung von
Dichtmitteln, die nicht dem Original-Set
entsprechen, können dagegen die
Funktion beeinträchtigen. Im Falle der
Verwendung von Dichtmitteln, die nicht
den Originalen entsprechen, empfiehlt
sich eine Prüfung der Funktionstüchtigkeit
der TPMS-Sensoren bei dem Servicenetz.INSASSENSCHUTZSYSTEME
Die wichtigsten Sicherheitsausstattungen
des Fahrzeugs sind:
Sicherheitsgurte;SBR-System (Seat Belt Reminder);Kopfstützen;Kinderrückhaltesysteme;Front- und Seitenairbags.
Die auf den folgenden Seiten
enthaltenen Informationen sind sehr
wichtig und sollten aufmerksam gelesen
werden. Es ist sehr wichtig, dass die
Schutzsystem korrekt eingesetzt werden,
damit Fahrer und Fahrgäste bei
maximaler Sicherheit fahren.
Im Abschnitt „Kopfstützen”, Kapitel
„Kenntnis des Fahrzeugs” werden die
Kopfstützen beschrieben.
Die wichtigsten Sicherheitsausstattungen
des Fahrzeugs sind:
SicherheitsgurteSBR-System (Seat Belt Reminder)KopfstützenKinderrückhaltesystemeFront- und Seitenairbags.Die auf den folgenden Seiten
enthaltenen Informationen sind sehr
wichtig und sollten aufmerksam gelesen
werden. Es ist sehr wichtig, dass die
Schutzsystem korrekt eingesetzt werden,
damit Fahrer und Fahrgäste bei
maximaler Sicherheit fahren.
Im Abschnitt „Kopfstützen”, Kapitel
„Kenntnis des Fahrzeugs” werden die
Kopfstützen beschrieben.
119
Page 123 of 388

Der Höhenregler kann ohne Betätigung
der beiden Tasten A von unten nach oben
geschoben werden.
Die Höhenverstellung der
Sicherheitsgurte ist stets der Körpergröße
der Passagiere anzupassen. Diese
Vorsichtsmassnahme kann das
Verletzungsrisiko bei Unfällen erheblich
vermindern.
Die ordnungsgemäße Einstellung erhält
man, wenn das Gurtband etwa in der
Mitte zwischen Schulter und Hals
verläuft.
ZUR BEACHTUNG
80)Die Taste C nicht während
Abb. 78 der Fahrt drücken.
81)Denken Sie daran, dass die Insassen
auf den Rücksitzen, die keine
Sicherheitsgurte angelegt haben, bei
einem heftigen Aufprall verletzt werden
können und auch eine Gefahr für die
Insassen auf den Vordersitzen darstellen.
82)Die Höhenverstellung der
Sicherheitsgurte darf nur bei stehendem
Fahrzeug erfolgen.
83)Nach der Höheneinstellung immer
prüfen, ob der Schieber, an dem der Ring
befestigt ist, in einer der vorgegebenen
Positionen eingerastet ist. Zu diesem
Zweck bei losgelassener Taste A
Abb. 80 einen weiteren Druck nach unten
ausüben, um die Verankerung auszulösen,
falls die Freigabe nicht in einer der
vorgegebenen Positionen erfolgt ist.
SBR-SYSTEM (Seat Belt
Reminder)
Das SBR-System warnt die Passagiere
der Vorder- und Rücksitze (wo
vorhanden), wenn die Sicherheitsgurte
nicht angeschnallt wurden.
Wenn die Sicherheitsgurte nicht angelegt
sind, wird der Fahrer vom System mit
einer entsprechenden Leuchte
(Kontrollleuchte auf der
Instrumententafel und Symbole auf dem
Display) und mit einem akustischen
Signal (siehe folgende Abschnitte) darauf
hingewiesen.
ACHTUNG: Für die dauerhafte
Deaktivierung des akustischen Signals
muss man sich an das Jeep-
Servicenetznetz wenden. Das akustische
Signal kann jederzeit über das
Display-Menü erneut aktiviert werden
(siehe Abschnitt „Display” im Kapitel
„Kenntnis der Instrumententafel”).
80J0A0151C
121
Page 162 of 388

MOTOR ANLASSEN
Der Motor kann nur bei Gangwählhebel
in Position P oder N erfolgen. Beim
Anlassen des Motors befindet sich das
System in Position N oder P (letztere
entspricht einem Leerlauf, aber die
Räder des Fahrzeugs sind mechanisch
blockiert).
Der automatische Neustart des Motors
erfolgt wenn:
das Bremspedal losgelassen wird
(Gangwählhebel nicht in den Positionen
N oder P);
der Gangwählhebel in die instabile
Position „+", „-" oder in Position R
geschaltet wird;
der Getriebehebel von D nach links in
den „sequentiellen Betrieb” geschaltet
wird.
ZUR BEACHTUNG Unter bestimmten
Bedingungen (z.B. bei geringen
Steigungen oder Gefällen und bei nicht
vollständig gedrücktem Bremspedal)
wird das Ausschalten des Motors über
die Betätigung des Tasters neben dem
Lenkrad (siehe Abb. 106 ) nicht
gesperrt. In diesem Fall das
Bremspedal voll durchdrücken, um die
Funktion “Hill Start Assist” zu
aktivieren und den Motor durch
Betätigung des Gangwählhebels, wievorher beschrieben, neu starten zu
können,
ANFAHREN DES FAHRZEUGS
Um das Fahrzeug ausgehend von der
Position P in Bewegung zu setzen, das
Bremspedal drücken und den
Gangwählhebel, durch Drücken der
Gangwählhebeltaste, in die gewünschte
Position (D, R oder „sequentieller
Betrieb”) bringen. Auf dem Display wird
der eingelegte Gang angezeigt.
Wenn das Bremspedal losgelassen wird,
beginnt das Fahrzeug sich vorwärts oder
rückwärts zu bewegen, sobald die
Steuerung eingelegt wird (Creeping-
Effekt). Das Drücken des Gaspedals ist
nicht erforderlich.
ZUR BEACHTUNG Sollte der effektiv
eingelegte Gang entsprechend der
Anzeige auf der Instrumententafel
nicht mit der Getriebehebelstellung
übereinstimmen, blinkt auf der Blende
der der Hebelstellung entsprechende
Buchstabe, und das System gibt ein
akustisches Signal ab.
Diese Bedingung ist nicht als
Betriebsstörung zu verstehen. Es handelt
sich einfach um eine Systemanfrage
nach einer Wiederholung des
Schaltvorgangs.
ZUR BEACHTUNG Bei laufendem
Motor und stillstehendem Fahrzeug in
„sequentiellem Betrieb” wird das
Einlegen des zweiten Ganges vom
System abgelehnt (mit oder ohne
gedrücktem Bremspedal).
Liegen bei eingelegtem ersten Gang oder
bei eingelegtem Rückwärtsgang (R)
folgende Bedingungen vor:
Gefälle der Straße über 5%Überhitzte KupplungKonstantes Motordrehmoment für eine
gewisse Zeitspanne (z.B. wenn das
Fahrzeug gegen einen Bürgersteig stößt
oder an einem Gefälle geparkt ist)
erfolgt der Antrieb des Fahrzeugs durch
das Drücken des Gaspedals.
ZUR BEACHTUNG Bei gelöster
elektrischer Feststellbremse und
losgelassenem Bremspedal, Motor im
Leerlauf und Gangwählhebel in den
Positionen D, R oder sequentieller
Betrieb sehr vorsichtig sein, denn das
Fahrzeug kann sich auch ohne die
Betätigung des Gaspedals bewegen.
Diese Voraussetzung kann bei eben
stehendem Fahrzeug in engen
Parkmanövern genutzt werden. Dabei
nur das Bremspedal drücken.
160
MOTORSTART UND FAHREN
Page 384 of 388

Instrumententafel und
Bordinstrumente...........67
Kapazitäten...............297
Karosserie (Reinigung und
Wartung)...............274
Kenndaten................278
Kinder sicher befördern........126
Kinderschutzsysteme.........126
Klimaanlage................41
Kofferraum.................58
Konfigurierbares
Multifunktionsdisplay........69
Kontrollleuchten und
Meldungen...............73
Kopfstützen................29
Kraftstoffunterbrechungssystem . .231
Kraftstoffverbrauch..........307
Lane Change
(Fahrbahnwechsel)..........35
LaneSense-System...........185
Leistungen
(Höchstgeschwindigkeit).....306
Lenkrad...................30
Lenkradsperre...............19
Lichtschalter...............33
Manuelle Klimaanlage.........41
Maße...................287
Ministerielle Zulassungen......369
Montage des Abschlepprings. . . .237
Mopar Connect.............368
Motor...................279
Motor anlassen.............150
Motorhaube................56
Motorraum................259
Multifunktionsdisplay..........69
MySky-Schiebedach...........52
Nebelscheinwerfer............34
Nebelschlussleuchte..........34
Notstart..................229
Parklicht..................34
ParkSense (System)..........175
Passive Entry...............23
PBA (System)..............105
Pflege der Karosserie.........274
Plan für die programmierte
Wartung................244
Programmierte Wartung........242
Räder...................283
Räder und Reifen............272
Radwechsel...............219Ratschläge, Bedienungen und
allgemeine Informationen.....314
Regelmäßige Kontrollen.......242
Regensensor................38
Rückfahrkamera (Parkview®
Rear Backup Camera).......187
Rückspiegel................31
SBR-System (Seat Belt
Reminder)...............121
Schaltgetriebe..............155
Scheibenwischer
Austausch des Wischerblatts . .269
Scheinwerfereinstellung........36
Schlüssel
elektronischer Schlüssel......16
Schlüssel mit Fernbedienung . . .16
Schneeketten..............273
Selec-Terrain (Vorrichtung)......163
Sentry Key (System)...........20
Serienmässige felgen und reifen . .284
Sicherheitsgurte............120
Sicherungen (Austausch).......210
Side Distance Warning (System) . .183
Sidebags.................145
Sitze.....................26
INHALTS- VERZEICHNIS