rad JEEP WRANGLER 2019 Betriebsanleitung (in German)
[x] Cancel search | Manufacturer: JEEP, Model Year: 2019, Model line: WRANGLER, Model: JEEP WRANGLER 2019Pages: 308, PDF-Größe: 4.82 MB
Page 5 of 308

Herzlichen Glückwunsch zur Wahl Ihres
neuen Fahrzeugs von FCA US LLC. Sie kön-
nen sicher sein, dass Sie ein hochwertiges
Produkt mit eigenständiger Gestaltung und
hoher Qualität erworben haben.
Fahren Sie IMMER sicher und mit voller
Konzentration auf den Straßenverkehr. Fah-
ren Sie IMMER sicher mit Ihren Händen am
Lenkrad. Sie tragen die volle Verantwortung
und übernehmen alle Risiken in Verbindung
mit der Verwendung der Uconnect-
Funktionen und -Anwendungen in diesem
Fahrzeug. Verwenden Sie die Funktionen und
Anwendungen nur, wenn dies sicher möglich
ist. Andernfalls kann es zu einem Unfall mit
schweren oder tödlichen Verletzungen kom-
men.Dieses Handbuch zeigt und beschreibt den
Betrieb von Funktionen und Geräten, die ent-
weder serienmäßig oder als Sonderausstat-
tung bei diesem Fahrzeug vorhanden sind. Es
kann auch Beschreibungen von Funktionen
und Geräten enthalten, die nicht mehr ver-
fügbar sind, oder die nicht für dieses Fahr-
zeug bestellt wurden. Ignorieren Sie bitte alle
Funktionen und Geräte in diesem Handbuch,
die nicht bei diesem Fahrzeug verfügbar
sind. FCA US LLC behält sich das Recht vor,
Änderungen am Entwurf und den techni-
schen Daten vorzunehmen bzw. seine Pro-
dukte zu ergänzen oder zu verbessern, ohne
dass sich daraus die Verpflichtung ergibt,
diese Verbesserungen auch bei früher herge-
stellten Produkten vorzunehmen.Ziel dieses Benutzerhandbuchs ist es, dass
Sie sich mit den wichtigen Funktionen Ihres
Fahrzeugs schnell vertraut machen. Es ent-
hält die meisten Informationen, die Sie zur
Bedienung und Wartung des Fahrzeugs ken-
nen müssen, einschließlich Informationen
für Notfälle.
Lassen Sie Inspektionen und Reparaturen
grundsätzlich bei einem Vertragshändler
durchführen. Die Vertragswerkstatt verfügt
über qualifiziertes Personal und
MOPAR
®-Original-Ersatzteile und ist stets
bemüht, alle Arbeiten an Ihrem Jeep®zu
Ihrer Zufriedenheit auszuführen.
WILLKOMMENSNACHRICHT VON FCA US LLC
3
Page 12 of 308

INSTRUMENTENTAFEL
Instrumententafel
1 – Luftausströmer 7 – Bedienelemente der Klimaanlage
2 – Kombiinstrument 8 – Steckdose
3 – Radio 9 – untere Schaltergruppe
4 – Hilfsgriff 10 – Spiegelverstellschalter – je nach Ausstattung
5 – Handschuhfach 11 – Hupe
6 – Fensterheberschalter
GRAFISCHES INHALTSVERZEICHNIS
10
Page 13 of 308

INNEN
Innenraummerkmale
1 – Sitze 5 – Schalterfeld
2 – Fensterheberschalter 6 – Gangschalthebel
3 – Radio 7 – Allradantrieb-Gangwahlhebel
4 – Bedienelemente der Klimaanlage
11
Page 15 of 308

KENNENLERNEN IHRES FAHRZEUGS
SCHLÜSSEL-GRIFFSTÜCK......15
Schlüssel-Griffstück.............15
ZÜNDSCHALTER.............15
Entfernen des Zündschlüssels.......15
FERNSTARTANLAGE – JE NACH
AUSSTATTUNG..............16
Verwenden des Fernstarts..........17
Nachricht über Fernstartabbruch.....17
So rufen Sie den Fernstart auf.......17
So verlassen Sie den Fernstartmodus, ohne
das Fahrzeug zu fahren...........18
So verlassen Sie den Fernstartmodus und
fahren das Fahrzeug.............18
WEGFAHRSPERRE SENTRY KEY .18
Austausch der Schlüssel-Griffstücke . . .19
Programmierung von Kundenschlüsseln .20
DIEBSTAHLWARNANLAGE – JE
NACH AUSSTATTUNG.........20
Erneutes Scharfschalten der Anlage....21
Scharfschalten der Diebstahlwarnanlage .21
Deaktivieren der Diebstahlsicherung . . .21
TÜREN....................22
Ausbau der Scheibe der oberen Halbtür – je
nach Ausstattung...............22
Ausbau der Vordertüren...........22
Ausbau der hinteren Türen (Viertürer-
Modelle)....................23
SITZE.....................25
Sitzheizung – je nach Ausstattung.....25
60/40 teilbare und flach einklappbare
Rücksitze – Viertürer-Modelle.......26
Beifahrersitz mit Einstiegshilfe –
Zweitürer-Modelle..............27
Tip 'n Slide-Sitze – Zweitürer-Modelle . . .27
Ausbauen des Rücksitzes – Zweitürer-
Modelle....................28
KOPFSTÜTZEN..............29
Vordersitz-Kopfstützen............29
Rücksitz-Kopfstützen – Zweitürer.....30
Rücksitz-Kopfstützen – Viertürer......31
LENKRAD..................32
Verstellbare Lenksäule...........32
SPIEGEL...................32
Beheizbare Außenspiegel – je nach
Ausstattung..................32
AUSSENLEUCHTEN...........32
Scheinwerfer und Standleuchten.....32
Tagfahrlicht – je nach Ausstattung....33
Fernlicht-/Abblendschalter.........33
Lichthupe...................33
Scheinwerferautomatik – je nach
Ausstattung..................33
Nebelscheinwerfer..............33
Nebelschlussleuchten – je nach
Ausstattung..................33
Blinker.....................34
Spurwechselassistent – je nach
Ausstattung..................34
Licht-an-Warnsignal.............34
Leuchtweitenregulierung – je nach
Ausstattung..................34
FRONTSCHEIBENWISCHER UND
SCHEIBENWASCHANLAGE.....35
Frontscheibenwischerbetrieb........35
Heckscheibenwischer/-waschanlage – je
nach Ausstattung...............36
KENNENLERNEN IHRES FAHRZEUGS
13
Page 32 of 308

WARNUNG!
• Eine lose Kopfstütze, die bei einem Un-
fall oder bei einer Vollbremsung nach
WARNUNG!
vorn geschleudert wird, kann zu schwe-
ren oder tödlichen Verletzungen der In-
sassen des Fahrzeugs führen. Verstauen
Sie Kopfstützen immer an einem siche-
ren Ort außerhalb des Fahrgastraums.
• ALLE Kopfstützen MÜSSEN wieder im
Fahrzeug eingebaut werden, um die In-
sassen richtig zu schützen. Folgen Sie
vor jeder Fahrt bzw. vor dem Einnehmen
der Sitzposition den obigen Anweisun-
gen zum Wiedereinbau.
HINWEIS:
Verstellen Sie die Kopfstütze nicht um
180 Grad bei dem Versuch, durch diese fal-
sche Position weiteren Freiraum am Hinter-
kopf zu erhalten.
Rücksitz-Kopfstützen – Zweitürer
Die Rücksitz-Kopfstützen sind nicht verstell-
bar. Sie können entfernt werden, um das
Herausnehmen des Rücksitzes zu vereinfa-
chen. Zum Entfernen der Kopfstütze drückenSie den Knopf an beiden Kopfstützenführun-
gen und ziehen Sie die Kopfstütze nach
oben. Bauen Sie die Kopfstütze vor einer
Fahrt mit Fahrgästen auf dem Rücksitz wie-
der ein. Zum erneuten Einbauen der Kopf-
stütze stecken Sie die Kopfstützenstangen in
die Führungen und drücken Sie die Kopf-
stütze nach unten, bis sie einrastet.
Vordersitz-Kopfstütze
1 – Entriegelungsknopf
2 – Einstellknopf
Hintere Kopfstütze
KENNENLERNEN IHRES FAHRZEUGS
30
Page 33 of 308

WARNUNG!
• Wenn sich Passagiere auf den Rücksit-
zen befinden, sollten Sie das Fahrzeug
nur fahren, wenn die Rücksitz-
Kopfstützen eingebaut sind. Bei einem
Unfall besteht für Fahrzeuginsassen in
diesem Bereich ohne Kopfstützen eine
erheblich größere Gefahr, schwer ver-
letzt oder getötet zu werden.
• Eine lose Kopfstütze, die bei einem Un-
fall oder bei einer Vollbremsung nach
vorn geschleudert wird, kann zu schwe-
ren oder tödlichen Verletzungen der In-
sassen des Fahrzeugs führen. Verstauen
Sie Kopfstützen immer an einem siche-
ren Ort außerhalb des Fahrgastraums.
• ALLE Kopfstützen MÜSSEN wieder im
Fahrzeug eingebaut werden, um die In-
sassen richtig zu schützen. Folgen Sie
vor jeder Fahrt bzw. vor dem Einnehmen
der Sitzposition den obigen Anweisun-
gen zum Wiedereinbau.HINWEIS:
Verstellen Sie die Kopfstütze nicht um
180 Grad bei dem Versuch, durch diese fal-
sche Position weiteren Freiraum am Hinter-
kopf zu erhalten.
Rücksitz-Kopfstützen – Viertürer
Der Rücksitz ist mit nicht verstellbaren Kopf-
stützen an den äußeren Sitzen und einer
abnehmbaren mittleren Kopfstütze ausge-
stattet. Zum Abnehmen der mittleren Kopf-
stütze drücken Sie den Entriegelungsknopf
am Sockel der Kopfstütze nach unten und
ziehen Sie die Kopfstütze nach oben. Um die
Kopfstütze wieder einzubauen, halten Sie die
Entriegelungstaste gedrückt, und schieben
Sie die Kopfstütze nach unten.
WARNUNG!
• Wenn sich Passagiere auf den Rücksit-
zen befinden, sollten Sie das Fahrzeug
nur fahren, wenn die Rücksitz-
Kopfstützen eingebaut sind. Bei einem
WARNUNG!
Unfall besteht für Fahrzeuginsassen in
diesem Bereich ohne Kopfstützen eine
erheblich größere Gefahr, schwer ver-
letzt oder getötet zu werden.
• Eine lose Kopfstütze, die bei einem Un-
fall oder bei einer Vollbremsung nach
vorn geschleudert wird, kann zu schwe-
ren oder tödlichen Verletzungen der In-
sassen des Fahrzeugs führen. Verstauen
Sie Kopfstützen immer an einem siche-
ren Ort außerhalb des Fahrgastraums.
• ALLE Kopfstützen MÜSSEN wieder im
Fahrzeug eingebaut werden, um die In-
sassen richtig zu schützen. Folgen Sie
vor jeder Fahrt bzw. vor dem Einnehmen
der Sitzposition den obigen Anweisun-
gen zum Wiedereinbau.
HINWEIS:
Verstellen Sie die Kopfstütze nicht um
180 Grad bei dem Versuch, durch diese fal-
sche Position weiteren Freiraum am Hinter-
kopf zu erhalten.
31
Page 34 of 308

LENKRAD
Verstellbare Lenksäule
Mit dieser Funktion können Sie die Neigung
der Lenksäule nach oben oder nach unten
verstellen. Der Verstellhebel befindet sich an
der Lenksäule unter dem Blinkerhebel.
Zum Einstellen der Neigung der Lenksäule
1. Drücken Sie den Hebel nach unten, um
die Lenksäule zu entriegeln.2. Halten Sie das Lenkrad mit einer Hand
gut fest, und bewegen Sie die Lenksäule
wie gewünscht nach oben oder unten.
3. Ziehen Sie den Hebel nach oben, um die
Lenksäule sicher zu arretieren.
WARNUNG!
Verstellen Sie die Lenksäule nicht wäh-
rend der Fahrt. Das Einstellen der Lenk-
säule während der Fahrt oder das Fahren
mit entriegeltem Verstellmechanismus
kann dazu führen, dass der Fahrer die
Kontrolle über das Fahrzeug verliert. Bei
Nichtbeachtung dieser Warnung kann es
zu einem Unfall mit schweren oder töd-
lichen Verletzungen kommen.
SPIEGEL
Beheizbare Außenspiegel – je nach
Ausstattung
Diese Spiegel lassen sich zum Abtauen von
Reif oder Eis beheizen. Diese Funktion wird
aktiviert, wenn Sie die Heckscheibenheizungeinschalten (je nach Ausstattung). Weitere
Informationen finden Sie unter „Bedienele-
mente der Klimaanlage“ in „Kennenlernen
des Fahrzeugs“.
AUSSENLEUCHTEN
Scheinwerfer und Standleuchten
Hebel für verstellbare Lenksäule
Blinkerhebel
1 – Ziehen für Nebelscheinwerfer
2 – Lichthauptschalter drehen
3 – Drehen für Helligkeitsregler der In-
strumententafel
KENNENLERNEN IHRES FAHRZEUGS
32
Page 35 of 308

Drehen Sie das Ende des Kombischalterhe-
bels bis zur ersten Raststellung, um die
Standleuchten einzuschalten. Drehen Sie
ihn bis zur zweiten Raststellung für den
Scheinwerferbetrieb.
Tagfahrlicht – je nach Ausstattung
Die Scheinwerfer leuchten mit geringer In-
tensität, wenn eine andere Fahrstufe als
PARK (Automatikgetriebe) gewählt wird oder
wenn das Fahrzeug sich zu bewegen beginnt
(Schaltgetriebe).
HINWEIS:
Das Tagfahrlicht auf der Seite des Fahrzeugs,
auf der ein Blinker in Betrieb ist, wird auto-
matisch ausgeschaltet. Es wird wieder einge-
schaltet, wenn der Blinker nicht mehr in
Betrieb ist.
Fernlicht-/Abblendschalter
Drücken Sie den Kombischalterhebel nach
vorn in Richtung Instrumententafel, um das
Fernlicht einzuschalten. Wenn der Kombi-
schalterhebel zurück zum Lenkrad gezogen
wird, wird das Fernlicht wieder ausgeschal-
tet.
Lichthupe
Sie können anderen Fahrzeugen mit den
Scheinwerfern durch leichtes Ziehen des
Kombischalterhebels gegen sich Signale ge-
ben. Dadurch wird das Fernlicht eingeschal-
tet, und es bleibt solange eingeschaltet, bis
Sie den Hebel loslassen.
Scheinwerferautomatik – je nach
Ausstattung
Dieses System schaltet die Scheinwerfer ent-
sprechend den Lichtverhältnissen der Umge-
bung automatisch ein oder aus. Um das Sys-
tem einzuschalten, drehen Sie das Ende des
Kombischalterhebels in die Stellung AUTO
(dritte Raststellung). Durch das Einschalten
des Systems wird die Scheinwerfer-
Zeitverzögerungsfunktion ebenfalls aktiviert.
Dies bedeutet, dass die Scheinwerfer nach
dem Ausschalten der Zündung noch maximal
90 Sekunden lang eingeschaltet bleiben. Um
das Automatiksystem auszuschalten, drehen
Sie das Ende des Kombischalterhebels aus
der Stellung AUTO (Automatik).HINWEIS:
Im Automatikmodus muss der Motor laufen,
bevor die Scheinwerfer eingeschaltet werden
können.
Nebelscheinwerfer
Der Nebelscheinwerferschalter befindet sich
auf dem Kombischalterhebel. Um die Nebel-
scheinwerfer zu aktivieren, schalten Sie das
Standlicht oder das Abblendlicht ein, und
ziehen Sie das Ende des Hebels heraus.
HINWEIS:
Die Nebelscheinwerfer funktionieren nur,
wenn das Standlicht oder das Abblendlicht
eingeschaltet ist. Sobald das Fernlicht einge-
schaltet wird, erlöschen die Nebelscheinwer-
fer.
Nebelschlussleuchten – je nach
Ausstattung
Die Nebelschlussleuchten können einge-
schaltet werden, wenn die Sicht aufgrund
von Nebel beeinträchtigt ist. Um die Nebel-
schlussleuchten einzuschalten, schalten Sie
33
Page 43 of 308

Automatische Temperaturregelung
(Klimaautomatik) – je nach Ausstattung
Automatischer Betrieb
1. Drücken Sie die AUTO-Taste auf der
Frontplatte oder am Bedienfeld der auto-
matischen Temperaturregelung
(Klimaautomatik).
2. Stellen Sie anschließend die Temperatur,
die das System einhalten soll, mit den
Tasten oder Softkeys für die Temperatur-
regelung auf der Fahrer- und der Beifah-
rerseite ein. Sobald die gewünschte Tem-
peratur angezeigt wird, behält das System
automatisch diese Komfortstufe bei.
3. Wenn das System auf Ihre Komfortstufe
eingestellt ist, müssen die Einstellungen
nicht geändert werden. Das System er-
reicht im Automatikbetrieb den höchsten
Wirkungsgrad.HINWEIS:
• Es ist nicht notwendig, die Temperaturein-
stellungen für kalte oder aufgewärmte Fahr-
zeuge zu verändern. Das System stellt au-
tomatisch Temperatur, Modus und
Gebläsestufe so ein, dass der Komfort so
schnell wie möglich erreicht wird.
Für die höchstmögliche Temperatur in der
automatischen Betriebsart bleibt das Ge-
bläse während eines Kaltstarts in der nied-
rigsten Stufe, bis sich der Motor ausreichend
erwärmt hat. Die Geschwindigkeit des Geblä-
ses wird erhöht und geht in den automati-
schen Modus über.
Manuelle Betriebsumgehung
Dieses System bietet eine vollständige Funk-
tionsliste manueller Umgehungen. Das Sym-
bol AUTO im vorderen ATC-Display erlischt,
wenn das System im manuellen Modus be-
trieben wird.
Bedienhinweise
Sommerbetrieb
Das Motorkühlsystem in einem Fahrzeug
muss mit hochwertigem Frostschutzmittel
gegen Korrosion und Überhitzung des Motors
geschützt werden. OAT-Kühlmittel (das
MS.90032 erfüllt) wird empfohlen.
Winterbetrieb
Für eine optimale Heiz- und Defrosterleis-
tung stellen Sie sicher, dass das Motorkühl-
system korrekt funktioniert und die richtige
Menge, Art und Konzentration von Kühlmittel
verwendet wird. Die Nutzung des Umluftbe-
triebs während der Wintermonate ist nicht zu
empfehlen, da dies zum Beschlagen der
Scheiben führt.
Längere Standzeit/Stilllegung
Bevor Sie Ihr Fahrzeug für zwei Wochen oder
länger nicht verwenden, z. B. weil Sie in Urlaub
fliegen, lassen Sie die Klimaanlage im Leerlauf
etwa fünf Minuten bei Frischluftgebläseein-
stellung auf höchster Stufe laufen. Dies ge-
währleistet eine adäquate Systemschmierung,
um möglichen Kompressorschäden beim Neu-
start des Systems vorzubeugen.
41
Page 44 of 308

Beschlagen der Scheiben
Bei Nieselregen, sowie bei mildem und/oder
feuchtem Wetter neigen die Fahrzeugschei-
ben dazu, zu beschlagen. Um den Beschlag
der Scheiben zu entfernen, wählen Sie den
Defroster- oder Mix-Modus und erhöhen Sie
die vordere Gebläsedrehzahl. Verwenden Sie
den Umluftbetrieb ohne Klimaanlage nicht
für längere Zeit, da dies zum Beschlagen der
Scheiben führen kann.
ACHTUNG!
Nichtbeachtung dieser Anweisungen kann
zu Beschädigung der Heizelemente füh-
ren:
• Gehen Sie beim Reinigen der Innen-
seite der Heckscheibe behutsam vor.
Verwenden Sie zum Säubern der In-
nenseite der Heckscheibe keine ag-
gressiven Scheibenreiniger. Bewegen
Sie ein mit einer milden Reinigungslö-
sung getränktes weiches Tuch parallel
zu den Heizelementen auf der Scheibe.
Aufkleber lassen sich nach Einweichen
mit warmem Wasser entfernen.
ACHTUNG!
• Verwenden Sie zum Säubern der In-
nenseite der Heckscheibe keine Scha-
ber, scharfen Gegenstände oder ag-
gressive Scheibenreiniger.
• In unmittelbarer Nähe der Heck-
scheibe sollten sich keine Gegen-
stände befinden.
Frischlufteinlass
Stellen Sie sicher, dass der Lufteinlass, der
sich direkt vor der Windschutzscheibe befin-
det, frei ist und nicht zum Beispiel von Blät-
tern verstopft ist. Blätter, die sich im Luftein-
lass angesammelt haben, können den
Luftstrom behindern, und falls sie in den
Ansaugluftsammler gelangen, den Wasserab-
lauf verstopfen. Stellen Sie in den Wintermo-
naten sicher, dass der Lufteinlass frei von
Eis, Matsch und Schnee ist.
Innenraum-Luftfilter
Das Klimaregelungssystem filtert Staub und
Pollen aus der Luft. Wenden Sie sich bezüg-
lich der Wartung des Innenraum-Luftfilters
an einen Vertragshändler, um den Filter bei
Bedarf austauschen zu lassen.
ELEKTRISCHE
FENSTERHEBER – JE NACH
AUSSTATTUNG
Die Fensterheberschalter befinden sich auf
der Instrumententafel unter dem Radio. Zum
Öffnen des Fensters drücken Sie den Schal-
ter nach unten, zum Schließen des Fensters
drücken Sie ihn nach oben.
Der linke obere Schalter steuert das linke
vordere Fenster, und der rechte obere Schal-
ter steuert das rechte vordere Fenster.
WARNUNG!
Lassen Sie Kinder niemals unbeaufsich-
tigt in einem Fahrzeug und lassen Sie
Kinder nicht mit elektrischen Fensterhe-
bern spielen. Lassen Sie das Schlüssel-
KENNENLERNEN IHRES FAHRZEUGS
42