JEEP WRANGLER 2DOORS 2018 Betriebsanleitung (in German)
Manufacturer: JEEP, Model Year: 2018, Model line: WRANGLER 2DOORS, Model: JEEP WRANGLER 2DOORS 2018Pages: 396, PDF-Größe: 6.21 MB
Page 41 of 396

Kombischalterhebel zurück zum Lenkrad,
um das Fernlicht wieder auszuschalten.
Lichthupe
Sie können anderen Fahrzeugen mit den
Scheinwerfern durch leichtes Ziehen des
Kombischalterhebels gegen sich Signale ge-
ben. Dadurch wird das Fernlicht eingeschal-
tet, und es bleibt solange eingeschaltet, bis
Sie den Hebel loslassen.
Scheinwerferautomatik – je nach
Ausstattung
Dieses System schaltet die Scheinwerfer ent-
sprechend den Lichtverhältnissen der Umge-
bung automatisch ein oder aus. Um das Sys-
tem einzuschalten, drehen Sie den
Lichthauptschalter im Uhrzeigersinn zur drit-
ten Raststellung für Scheinwerfer-
Automatikbetrieb. Durch das Einschalten des
Systems wird die Zeitverzögerungsfunktion
der Scheinwerfer ebenfalls aktiviert. Dies be-
deutet, dass die Scheinwerfer nach dem Aus-
schalten der Zündung (OFF [Aus]) noch bis
zu 90 Sekunden lang eingeschaltet bleiben.
Um das Automatiksystem auszuschalten,
den Lichthauptschalter in eine andere Stel-
lung als AUTO bringen.
HINWEIS:
Im Automatikmodus muss der Motor laufen,
bevor sich die Scheinwerfer einschalten.
Nebelleuchten und
Nebelschlussleuchten – je nach
Ausstattung
Die Nebelscheinwerferschalter sind in den
Lichthauptschalter eingebaut.
Zum Aktivieren der Nebelscheinwerfer drü-
cken Sie die obere Hälfte des Lichthaupt-
schalters. Zum Ausschalten der Nebelschein-
werfer drücken Sie die obere Hälfte des
Lichthauptschalters ein zweites Mal.
KombischalterhebelPosition des Nebelscheinwerferschalters
1 – Schalter Nebelscheinwerfer
2 – Schalter Nebelschlussleuchten
39
Page 42 of 396

Zum Aktivieren der Nebelschlussleuchten
drücken Sie die untere Hälfte des Licht-
hauptschalters. Zum Ausschalten der Nebel-
schlussleuchten drücken Sie die untere
Hälfte des Lichthauptschalters ein zweites
Mal.
HINWEIS:
Zum Einschalten der Nebelschlussleuchten
müssen zuerst die Abblendlichtscheinwerfer
oder Nebelscheinwerfer eingeschaltet wer-
den.
Beim Einschalten der Nebelscheinwerfer
leuchtet eine Kontrollleuchte im Kombiin-
strument auf.
Blinker
Den Kombischalterhebel nach oben oder
nach unten schalten und die Pfeile auf jeder
Seite des Kombiinstruments blinken bei ein-
geschalteten Blinkern mit, um die korrekte
Funktion der vorderen und hinteren Blinker
anzuzeigen.HINWEIS:
Bleibt einer der Pfeile an und blinkt nicht
oder mit außergewöhnlich hoher Blinkfre-
quenz, ist die Glühlampe in einer der Blink-
leuchten außen am Fahrzeug defekt. Leuch-
tet eines der beiden Pfeilsymbole bei
Betätigung des Blinkerhebels nicht auf, lässt
dies auf eine defekte Glühlampe der Kon-
trollleuchte schließen.
Spurwechselassistent – je nach
Ausstattung
Den Kombischalterhebel einmal kurz nach
oben oder unten drücken, ohne die Raststel-
lung zu überschreiten. Daraufhin blinkt der
Blinker (rechts oder links) dreimal und wird
automatisch wieder abgeschaltet.
Licht-an-Warnsignal
Wenn die Scheinwerfer, Standleuchten oder
die Kofferraumleuchten eingeschaltet blei-
ben, nachdem die Zündung ausgeschaltet
wurde, ertönt ein Warnsignal, wenn die Fah-
rertür geöffnet wird.
Leuchtweitenregulierung – je nach
Ausstattung
Ihr Fahrzeug ist eventuell mit einer Leucht-
weitenregulierung ausgestattet. Dieses Sys-
tem erlaubt es dem Fahrer, die zur Fahrbahn-
oberfläche passende Scheinwerferposition
unabhängig von der Fahrzeuglast beizube-
halten.
Der Schalter der Leuchtweitenregulierung
sitzt auf der Instrumententafel neben dem
Helligkeitsregler.
Scheinwerfer Leuchtweitenregulierung
KENNENLERNEN IHRES FAHRZEUGS
40
Page 43 of 396

Bedienung: Den Regulierschalter so weit dre-
hen, bis die Zahl, die der in nachstehenden
Tabelle aufgelisteten Zuladung entspricht,
mit der Anzeigelinie auf dem Schalter über-
einstimmt.
0/1Nur Fahrer oder Fah-
rer und Beifahrer.
2Alle Sitzpositionen
besetzt, plus eine
gleichmäßig verteilte
Last im Kofferraum.
Das Gesamtgewicht
von Passagieren und
Last überschreitet
nicht die maximale
Tragfähigkeit des
Fahrzeugs.
3Fahrer plus eine
gleichmäßig verteilte
Last im Kofferraum.
Das Gesamtgewicht
des Fahrers und die
Last überschreiten
nicht die maximale
Tragfähigkeit des
Fahrzeugs.
SCHEIBENWISCHER UND
SCHEIBENWASCHANLAGE
Der Betätigungshebel für Frontscheibenwischer/
-waschanlage befindet sich rechts an der Lenk-
säule. Die Scheibenwischer werden über einen
Schalter am Ende des Hebels betätigt.
Weitere Informationen zur Verwendung der
Heckscheibenwisch-/-waschanlage finden Sie
unter „Heckscheibenwisch-/-waschanlage“.
Frontscheibenwischerbetrieb
Drehen Sie das Ende des Hebels nach oben
zur zweiten Raststellung über die Intervall-
stellungen hinaus, um die langsame Wisch-
geschwindigkeit einzuschalten. Drehen Sie
das Ende des Hebels nach oben zur dritten
Raststellung über die Intervallstellungen hi-
naus, um die schnelle Wischgeschwindigkeit
einzuschalten.
ACHTUNG!
Schalten Sie bei niedrigen Außentempera-
turen vor dem Abstellen des Motors immer
erst den Wischerschalter aus und lassen
Sie die Wischer in die Ruhestellung zu-
rückkehren. Wenn der Wischerschalter
eingeschaltet bleibt und die Wischer an
der Frontscheibe festfrieren, kann es beim
Anlassen des Motors zur Beschädigung
des Wischermotors kommen.
Wischerintervallschaltung
Die Scheibenwischerintervallschaltung ist
dann zu verwenden, wenn die Wetterbedin-
gungen einen einzelnen Wischzyklus mit va-
riabler Unterbrechung zwischen den Zyklen
Betätigungshebel Frontscheibenwischer/-
waschanlage
41
Page 44 of 396

erfordern. Wenn der Hebel bis zur ersten
Raststellung gedreht wird, wird eine der vier
Intervallstellungen eingeschaltet. Der Inter-
vallabstand kann auf einen beliebigen Wert
zwischen 1 und 18 Sekunden eingestellt
werden.
HINWEIS:
Die Wischintervallzeiten hängen von der
Fahrgeschwindigkeit ab. Wenn das Fahrzeug
langsamer als 16 km/h (10 mph) fährt, wer-
den die Verzögerungszeiten verdoppelt.Scheibenwaschanlage
Zur Betätigung der Scheibenwaschanlage
ziehen Sie den Betätigungshebel nach hin-
ten, und halten Sie ihn so lange fest, wie die
Waschfunktion gewünscht wird. Wird der He-
bel betätigt, während er auf Intervallschal-
tung steht, führen die Scheibenwischer zwei
oder drei Wischzyklen aus, nachdem der He-
bel losgelassen wurde. Dann nehmen sie das
zuvor gewählte Intervall wieder auf.
Wird der Hebel betätigt, während er in Aus-
Stellung steht, führen die Scheibenwischer
zwei oder drei Wischzyklen aus. Anschlie-
ßend schalten sich die Scheibenwischer aus.WARNUNG!
Plötzlicher Sichtverlust durch die Front-
scheibe kann zu einem Unfall führen. Sie
übersehen eventuell andere Fahrzeuge
oder Hindernisse. Damit die Frontscheibe
bei Frost nicht plötzlich vereist und damit
undurchsichtig wird, betätigen Sie die
Scheibenwaschanlage erst dann, wenn die
Frontscheibe durch den Entfroster er-
wärmt wurde.
KENNENLERNEN IHRES FAHRZEUGS
42
Page 45 of 396

8Tipp-Wischkontakt
Drücken Sie den Betätigungshebel nach
oben, um die Frontscheibe mit einer einzel-
nen Wischbewegung von aufgewirbelten Was-
sertröpfchen von der Straße oder von Sprüh-
nebel von vorbeifahrenden Fahrzeugen zu
reinigen. Solange der Hebel nach oben ge-
drückt wird, laufen die Scheibenwischer wei-
ter.
HINWEIS:
Der Tipp-Wischkontakt aktiviert nicht die
Waschanlagenpumpe. Daher wird keine
Scheibenwaschflüssigkeit auf die Front-
scheibe gesprüht. Um die Frontscheibe mit
Scheibenwaschflüssigkeit zu besprühen,
muss die Waschfunktion verwendet werden.
Heckscheibenwischer/-waschanlage – je
nach Ausstattung
Mit einem Drehschalter im mittleren Ab-
schnitt des Betätigungshebels für den
Frontscheibenwischer/die Scheibenwasch-
anlage wird die Heckscheibenwisch-/-
waschanlage bedient.
Drehen Sie zum Intervallbetrieb den Schalter
aufwärts in die erste Raststellung und zum
Dauerbetrieb des Heckscheibenwischers in
die zweite Raststellung.
Drücken Sie den Betätigungshebel in Rich-
tung Instrumententafel, um die Heckschei-
benwaschanlage zu aktivieren. Solange der
Hebel betätigt wird, laufen die Waschanla-
genpumpe und der Scheibenwischer weiter.Ist der Heckscheibenwischer beim Schalten
der Zündung in Stellung OFF (Aus) einge-
schaltet, kehrt der Scheibenwischer automa-
tisch in die Stellung „Park“ zurück. Beim
Wiederanlassen des Fahrzeugs nimmt der
Scheibenwischer diejenige Funktion wieder
auf, auf die der Schalter eingestellt war.
43
Page 46 of 396

KLIMAREGELUNG
Übersicht Bedienelemente der Klimaautomatik
Das Klimaregelungssystem gestattet Ihnen eine Regelung der Temperatur, der Menge und der Strömungsrichtung der im Fahrzeug
zirkulierenden Luft. Die Bedienelemente sind in der Instrumententafel unter dem Radio untergebracht.
Automatische Klimaregelung
KENNENLERNEN IHRES FAHRZEUGS
44
Page 47 of 396

Automatische Regelung: Beschreibungen
Symbol Beschreibung
MAX
A/CTaste „MAX A/C“ (Maximale Kühlung)
Drücken, um auf die kühlste Einstellung umzuschalten; die Kontrollleuchte leuchtet, wenn „MAX A/C“ (Maximale Küh-
lung) eingeschaltet ist. Durch erneutes Drücken der Taste wird der Betrieb von „MAX A/C“ (Maximale Kühlung) in den
manuellen Modus umgeschaltet, und die „MAX A/C“-Kontrollleuchte erlischt.
A/C
Taste „A/C“ (Klimaanlage)
Zur Änderung der aktuellen Einstellung drücken und loslassen. Die Kontrollleuchte leuchtet auf, wenn „A/C“ (Klimaan-
lage) eingeschaltet ist.
Uconnect 4 Bedienelemente der
Klimaautomatik mit 7-Zoll-DisplayUconnect 4C/4C NAV Bedienelemente der
Klimaautomatik mit 8,4-Zoll-Display
45
Page 48 of 396

Symbol Beschreibung
Umlufttaste
Drücken Sie diese Taste auf dem Touchscreen, und lassen Sie sie los, oder drücken Sie die Taste auf der Blende, um
das System zwischen
Umluftbetrieb und Außenluftmodus umzuschalten. Der Umluftbetrieb kann genutzt werden, wenn die Umgebungsluft
Rauch, Gerüche, Staub enthält oder einen hohen Feuchtigkeitsgehalt aufweist. Der Umluftbetrieb kann in allen Modi
verwendet werden. Die Klimaanlage kann manuell ausgeschaltet werden, ohne dass dies einen Einfluss auf den Regler
für die Luftverteilung hat. Ein ständiger Betrieb im Umluftbetrieb (Recirculation) kann zu stickiger Luft und zum Be-
schlagen der Scheiben führen. Ein längerer Betrieb in diesem Modus ist nicht zu empfehlen.
AUTOMATIK-Taste
Regelt automatisch den Luftdurchsatz und die Luftverteilung und so die Innenraumtemperatur. Durch Drücken dieser
Taste wird das System zwischen dem manuellen Modus und den Automatikmodi umgeschaltet. Weitere Informationen
finden Sie im Kapitel „Automatischer Betrieb“.
FRONT
Taste „Entfrosten vorn“
Drücken Sie kurz die Schaltfläche auf dem Touchscreen oder drücken Sie kurz die Taste auf der Frontplatte, um die
Einstellung für die Luftverteilung in den Entfroster-Modus zu ändern. Die Kontrollleuchte leuchtet, wenn diese Funktion
aktiviert ist. Die Luft strömt aus den Ausströmern der Frontscheibe und den Ausströmern für die Seitenfenster. Die Ge-
bläsestufe wird evtl. erhöht, wenn die Taste „Defrost“ (Entfrosten) berührt wird. Nutzen Sie den Entfroster-Modus mit
maximaler Gebläsestufe und Temperatureinstellungen für optimales Entfrosten und die optimale Beschlagentfernung
von Frontscheibe und Seitenfenster. Wenn die Taste „Front Defrost“ (Entfrosten vorn) betätigt wird, wechselt die Klima-
regelung in die letzte gewählte Einstellung.
REAR
Taste „Heckscheibenheizung“
Drücken Sie kurz die Schaltfläche auf dem Touchscreen oder drücken Sie kurz die Taste auf der Frontplatte, um die
Heckscheibenheizung und die beheizten Außenspiegel (je nach Ausstattung) einzuschalten. Bei eingeschalteter Heck-
scheibenheizung leuchtet eine Kontrollleuchte auf. Die Heckscheibenheizung schaltet sich automatisch nach zehn Mi-
nuten ab.
KENNENLERNEN IHRES FAHRZEUGS
46
Page 49 of 396

Symbol Beschreibung
Pfeiltasten für Fahrer- und Beifahrertemperatur
Gestattet dem Fahrer und Beifahrer eine unabhängige Temperaturregelung. Drücken Sie für wärmere Temperatureinstel-
lungen die rote Taste auf der Frontplatte oder dem Touchscreen, oder drücken und schieben Sie auf dem Touchscreen
den Temperaturbalken in Richtung der Taste mit dem roten Pfeil. Drücken Sie für kältere Temperatureinstellungen die
blaue Taste auf der Frontplatte oder dem Touchscreen, oder drücken und schieben Sie auf dem Touchscreen den Tem-
peraturbalken in Richtung der Taste mit dem blauen Pfeil.
SYNC-Taste
Drücken Sie die SYNC-Taste auf dem Touchscreen, um die SYNC-Funktion ein- und auszuschalten. Sobald diese Funk-
tion aktiviert wird, leuchtet die SYNC-Kontrollleuchte auf. Mit der SYNC-Funktion werden die Temperatureinstellungen
des Beifahrerbereichs mit der Temperatureinstellung des Fahrerbereichs synchronisiert. Wird die Temperatureinstellung
des Beifahrerbereichs im SYNC-Modus geändert, wird diese Funktion automatisch abgebrochen.
Frontplattenknopf
Touchscreen-Tasten
Gebläseregelung
Mit der Gebläseregelung wird der Luftdurchsatz der Anlage geregelt. Das Gebläse ist siebenstufig. Die Gebläsestufen
können entweder mit dem Gebläseregler auf der Frontplatte oder den Schaltflächen auf dem Touchscreen ausgewählt
werden.
•Frontplatte:Die Gebläsedrehzahl nimmt zu, wenn der Gebläseregler nach rechts aus der niedrigsten Stufe gedreht wird.
Die Gebläsedrehzahl nimmt ab, wenn der Gebläseregler nach links gedreht wird.
•Touchscreen:Mit dem kleinen Gebläsesymbol verringern Sie die Gebläsestufe, und mit dem großen Gebläsesymbol
erhöhen Sie die Gebläsestufe. Die Gebläsestufe kann auch durch Berühren der Gebläseleiste zwischen den Gebläse-
symbolen gewählt werden.
Modusregelung
Drücken Sie die Taste, um die Luftverteilung anzupassen. Der Luftverteilungsmodus kann so eingestellt werden, dass
Luft aus den Ausströmern in der Instrumententafel, Ausströmer im Fußraum und den Entfrosterdüsen ausströmt.
47
Page 50 of 396

Symbol Beschreibung
Panel-Modus
(Instrumententafel)
Panel-Modus (Instrumententafel)
Hier strömt die Luft aus den Ausströmern in der Instrumententafel. Diese Ausströmer können einzeln in der Richtung
des Luftstroms verstellt werden. Die Ausströmerlamellen der mittleren und äußeren Luftausströmer können nach oben
und unten oder seitlich bewegt werden, um den Luftstrom von diesen Auslässen zu regeln. Unter den Ausströmerlamel-
len befindet sich ein Rad zum Ausschalten oder Einstellen des Luftstroms aus diesen Ausströmern.
Bi-Level-Modus (zwei
Ebenen)
Bi-Level-Modus (zwei Ebenen)
Die Luft strömt aus den Ausströmern in der Instrumententafel und im Fußraum aus. Ein geringer Luftstrom wird auch
durch die Entfrosterdüsen und Seitenfenster-Entfrosterdüsen geleitet.
HINWEIS:
Im Bi-Level-Modus strömt bei entsprechenden Bedingungen kühlere Luft aus den Ausströmern an der Instrumententafel
und wärmere Luft aus den Ausströmern im Fußraum.
Fußraum-Modus
Fußraum-Modus
Die Luft kommt aus den Ausströmern am Boden. Ein geringer Luftstrom wird auch durch die Entfrosterdüsen und
Seitenfenster-Entfrosterdüsen geleitet.
Entfroster-/Fußraum-ModusEntfroster-/Fußraum-Modus
Hier wird die Luft durch die Ausströmer im Fußraum, die Entfrosterdüsen und die Ausströmer für die Seitenfenster ge-
leitet. Diese Einstellung ist optimal für kaltes oder verschneites Wetter, bei dem die Frontscheibe extra beheizt werden
muss. Diese Einstellung bietet gleichbleibenden Komfort und reduziert die Feuchtigkeit an der Frontscheibe.
Taste Klimaregelung „OFF“ (Aus)
Diese Taste schaltet das Klimaregelungssystem aus.
KENNENLERNEN IHRES FAHRZEUGS
48