JEEP WRANGLER 2DOORS 2018 Betriebsanleitung (in German)
Manufacturer: JEEP, Model Year: 2018, Model line: WRANGLER 2DOORS, Model: JEEP WRANGLER 2DOORS 2018Pages: 396, PDF-Größe: 6.21 MB
Page 31 of 396

7. Wenn die Tür geöffnet ist, heben Sie sie
zusammen mit einer anderen Person an,
um die Scharnierbolzen aus den Schar-
nieren zu lösen, und entfernen Sie die
Tür.
Um die Tür(en) wieder einzubauen, führen
Sie die obigen Schritte in umgekehrter Rei-
henfolge aus.HINWEIS:
Das obere Scharnier hat einen längeren Stift,
der verwendet werden kann, um die Tür beim
Wiedereinbau in die richtige Position zu füh-
ren.
SITZE
Die Sitze sind Bestandteil des Insassen-
Rückhaltesystems im Fahrzeug.
WARNUNG!
• Es ist gefährlich, Personen im Gepäck-
raum eines Fahrzeugs innen oder außen
zu befördern. Bei einem Unfall besteht
für diese Fahrzeuginsassen eine erheb-
lich größere Gefahr, schwer verletzt oder
getötet zu werden.
• Transportieren Sie in Ihrem Fahrzeug
niemals Personen, für die keine Sitz-
plätze und keine Sicherheitsgurte vor-
handen sind. Bei einem Unfall besteht
für diese Fahrzeuginsassen eine erheb-
lich größere Gefahr, schwer verletzt oder
getötet zu werden.
WARNUNG!
• Während einer Fahrt müssen grundsätz-
lich alle Insassen einen Sitzplatz ein-
nehmen und den Sicherheitsgurt ange-
legt haben.
Sitzheizung – je nach Ausstattung
Die Steuertasten der Sitzheizung befinden
sich in der mittleren Instrumententafel unter-
halb des Touchscreens und auch auf dem
Klimaanlagen- oder Steuerungsbildschirm
des Touchscreens.
Türschließer
Sitzheizungstasten
29
Page 32 of 396

• Drücken Sie einmal auf die Taste der Sitz-
heizung
, um die HI-Einstellung (hohe
Stufe) einzuschalten.
• Drücken Sie die Taste der Sitzheizung
ein zweites Mal, um die MED-Einstellung
(mittlere Stufe) einzuschalten.
• Drücken Sie die Taste der Sitzheizung
ein drittes Mal, um die LO-Einstellung (un-
tere Stufe) einzuschalten.
• Drücken Sie die Taste der Sitzheizung
ein viertes Mal, um die Heizelemente
auszuschalten.
HINWEIS:
• Der Motor muss laufen, damit die Sitzhei-
zungen eingeschaltet werden können.
• Die Stärke der eingestellten Heizleistung
bleibt aktiviert, bis der Fahrer diese ändert.
Fahrzeuge mit Fernstart
Bei Modellen mit Fernstart kann die Sitzhei-
zung des Fahrersitzes so programmiert wer-
den, dass sie bei einem Fernstart eingeschal-
tet wird.Diese Funktion kann über das Uconnect-
System programmiert werden. Weitere Infor-
mationen finden Sie unter „Uconnect-
Einstellungen“ in „Multimedia“ in der
Bedienungsanleitung.
WARNUNG!
• Personen, bei denen aufgrund des ho-
hen Alters, einer chronischen Erkran-
kung, Diabetes, einer Rückenmarksver-
letzung, Medikamenteneinnahme,
Alkoholgenuss, Erschöpfung oder ande-
rer Ursachen das Schmerzempfinden
der Haut eingeschränkt ist, müssen bei
Benutzung der Sitzheizung Vorsicht wal-
ten lassen. Sie kann auch bei niedrige-
ren Temperaturen, speziell bei langer
Verwendung, Verbrennungen verursa-
chen.
• Legen Sie keine wärmeisolierenden Ge-
genstände wie Decken oder Kissen auf
den Sitzen oder Rückenlehnen ab. Da-
durch kann die Sitzheizung überhitzen.
Das Sitzen in einem überhitzten Sitz
kann aufgrund der hohen Oberflächen-
WARNUNG!
temperaturen des Sitzes zu schweren
Verbrennungen führen.
Beifahrersitz mit Einstiegshilfe –
Zweitürer-Modelle
Ziehen Sie den Hebel der Einstiegshilfe, der
sich an der Außenseite des Sitzes befindet,
nach oben, und schieben Sie den gesamten
Sitz nach vorne.
Hebel der Einstiegshilfe
KENNENLERNEN IHRES FAHRZEUGS
30
Page 33 of 396

Um den Sitz wieder in die Sitzstellung zu
bringen, falten Sie die Rückenlehne nach
oben, bis sie einrastet. Schieben Sie dann
den Sitz nach hinten, bis er einrastet.
HINWEIS:
• Die Beifahrersitze verfügen über Track Me-
mory, wodurch der Sitz wieder in seine
ursprüngliche Position zurückkehrt.
• Die Rückstelllasche und der Hebel der Ein-
stiegshilfe dürfen während der automati-
schen Rückführung des Sitzes in die Sitz-
stellung nicht betätigt werden.
60/40 teilbare und flach einklappbare
Rücksitze – Viertürer-Modelle
Zur Vergrößerung des Staufachbereichs las-
sen sich die Rücksitze einzeln umklappen.
HINWEIS:
• Vor dem Umklappen des Rücksitzes muss
der Vordersitz unter Umständen nach vorn
in die mittlere Stellung verschoben werden.
• Vergewissern Sie sich, dass die Vordersitze
ganz hochgeklappt sind und in der vorders-
ten Stellung stehen. Dadurch lässt sich die
Rückenlehne leicht umklappen.• Die mittleren Kopfstützen müssen sich in
der untersten Position befinden, um Kon-
takt mit der Mittelkonsole beim Einklappen
des Sitzes nach unten zu vermeiden.
WARNUNG!
• Es ist äußerst gefährlich, Personen im
Gepäckraum eines Fahrzeugs innen oder
außen zu befördern. Bei einem Unfall
besteht für diese Fahrzeuginsassen eine
erheblich größere Gefahr, schwer ver-
letzt oder getötet zu werden.
• Transportieren Sie in Ihrem Fahrzeug
niemals Personen, für die keine Sitz-
plätze und keine Sicherheitsgurte vor-
handen sind.
• Während einer Fahrt müssen grundsätz-
lich alle Insassen einen Sitzplatz ein-
nehmen und den Sicherheitsgurt ange-
legt haben.
Umklappen des Rücksitzes
Es gibt zwei Entriegelungshebel auf jeder
oberen äußeren Seite des Rücksitzes. Der
größere der beiden Entriegelungshebelklappt den Sitz und die Kopfstütze gleichzei-
tig um. Der kleinere Hebel klappt die Kopf-
stütze unabhängig um (für bessere Sicht).
Zum Umklappen des Sitzes heben Sie den
großen Entriegelungshebel an, und klappen
Sie die Rückenlehne langsam herunter. Die
Kopfstütze klappt automatisch mit dem Sitz
um, wenn dieser Hebel gezogen wird.Rückenlehnen-Lösehebel
1 – Rückenlehnen-Entriegelungshebel
2 – Kopfstützen-Entriegelungshebel
31
Page 34 of 396

HINWEIS:
Sie erleben möglicherweise durch die Gurt-
schlösser eine Verformung in den Sitzpols-
tern, wenn die Sitze einen längeren Zeitraum
eingeklappt bleiben. Dies ist ein normaler
Vorgang. Durch einfaches Öffnen der Sitze in
die offene Position kehrt das Sitzpolster mit
der Zeit in seine normale Form zurück.
Aufrichten des Rücksitzes
Heben Sie die Rückenlehne an, und verriegeln
Sie sie in Sitzstellung. Heben Sie dann die
Kopfstütze an, bis sie einrastet. Wenn durch
den Laderaum verhindert wird, dass Sie die
Rückenlehne ganz verriegeln können, kann der
Sitz nur unter Schwierigkeiten in seine ord-
nungsgemäße Position gebracht werden.
WARNUNG!
Stellen Sie sicher, dass die Rückenlehne
korrekt eingerastet ist. Wenn die Rücken-
lehne nicht korrekt eingerastet ist, bietet
der Sitz nicht die entsprechende Stabilität
für Kindersitze bzw. Fahrgäste. Ein nicht
korrekt eingerasteter Sitz kann möglicher-
weise schwere Verletzungen verursachen.
Falt- und Klapp-Rücksitze –
Zweitürer-Modelle
HINWEIS:
• Vor dem Umklappen des Rücksitzes müs-
sen die Vordersitze unter Umständen ver-
schoben werden.
• Vergewissern Sie sich, dass die Vordersitze
ganz hochgeklappt sind und in der vorders-
ten Stellung stehen. Dadurch lässt sich die
Rückenlehne leicht umklappen.
Umklappen des Rücksitzes
1. Heben Sie den Sitzlehnen-
Entriegelungshebel an, und klappen Sie
die Rückenlehne nach vorn.
2. Klappen Sie den kompletten Sitz langsam
nach vorn.
Verwendung der Rückhaltebänder
1. Es gibt zwei Rückhaltebänder, die sich
auf der Rückseite des Rücksitzes befin-
den, und zwei entsprechende Draht-
schlaufen, die sich auf den Rückseiten
der B-Säulen befinden. Öffnen Sie den
Klettverschluss auf dem Band, und fädeln
Sie es durch die Drahtschlaufe. Knicken
Sie den Klettverschluss um, um den Sitz
Rücksitzlehnen-Entriegelungshebel
KENNENLERNEN IHRES FAHRZEUGS
32
Page 35 of 396

in umgeklappter Stellung zu halten. Dies
sollte auf beiden Seiten getan werden.
2. Um den Sitz wieder in die normale auf-
rechte Position zu bringen, führen Sie
diese Schritte in umgekehrter Reihen-
folge aus.
Ausbau des Rücksitzes
1. Drücken Sie den Entriegelungsbügel auf
beiden Seiten nach unten, und ziehen Sie
den Sitz aus der unteren Halterung.
2. Entfernen Sie den Sitz aus dem Fahrzeug.3. Zum Wiedereinbau des Rücksitzes führen
Sie diese Schritte in umgekehrter Reihen-
folge aus.
HINWEIS:
Fahren Sie das Fahrzeug nicht, ohne die
Rücksitz-Verriegelungen wieder zu
montieren.
WARNUNG!
• Es ist äußerst gefährlich, Personen im
Gepäckraum eines Fahrzeugs innen oder
außen zu befördern. Bei einem Unfall
besteht für diese Fahrzeuginsassen eine
erheblich größere Gefahr, schwer ver-
letzt oder getötet zu werden.
• Transportieren Sie in Ihrem Fahrzeug
niemals Personen, für die keine Sitz-
plätze und keine Sicherheitsgurte vor-
handen sind.
• Während einer Fahrt müssen grundsätz-
lich alle Insassen einen Sitzplatz ein-
nehmen und den Sicherheitsgurt ange-
legt haben.
• Bei einem Unfall können Sie oder die
anderen Fahrzeuginsassen verletzt wer-
WARNUNG!
den, wenn die Sitze nicht richtig in den
Bodenverankerungen eingerastet sind.
Prüfen Sie immer, ob die Sitze vollstän-
dig eingerastet sind.
KOPFSTÜTZEN
Kopfstützen sind so konstruiert, dass sie bei
einem Heckaufprall das Verletzungsrisiko be-
grenzen, indem sie die Bewegung des Kopfes
einschränken. Kopfstützen sollten so einge-
stellt werden, dass sich ihre Oberkante über
der Oberkante Ihres Ohrs befindet.
WARNUNG!
• Zur Reduzierung der Gefahr von Na-
ckenverletzungen bei Unfällen dürfen
alle Insassen einschließlich Fahrer nur
dann ein Fahrzeug führen bzw. auf ei-
nem Sitz im Fahrzeug sitzen, wenn sich
die Kopfstützen in der richtigen Position
befinden.
• Stellen Sie Kopfstützen niemals wäh-
rend der Fahrt ein. Das Fahren eines
Rückhalteband für zusammengeklappten
Rücksitz
33
Page 36 of 396

WARNUNG!
Fahrzeugs mit falsch eingestellten oder
entfernten Kopfstützen kann bei einem
Unfall zu schweren oder tödlichen Ver-
letzungen führen.
Vordersitz-Kopfstützen
Zur Verstellung nach oben die Kopfstütze
nach oben ziehen. Zur Verstellung nach un-
ten drücken Sie den Einstellknopf am Sockel
der Kopfstütze und drücken die Kopfstütze
nach unten. Die Entriegelungstaste muss
nicht gedrückt werden, um die Kopfstütze
anzupassen.
Zum Entfernen der Kopfstütze heben Sie
diese so weit wie möglich an, drücken Sie
dann den Einstellknopf und den Entriege-
lungsknopf am Sockel jeder Stange, während
Sie gleichzeitig die Kopfstütze nach oben
ziehen. Zum erneuten Einbauen der Kopf-
stütze setzen Sie die Kopfstützenstangen in
die Löcher und drücken Sie die Kopfstütze
nach unten. Stellen Sie sie dann auf die
entsprechende Höhe ein.
WARNUNG!
• Eine lose Kopfstütze, die bei einem Un-
fall oder bei einer Vollbremsung nach
vorn geschleudert wird, kann zu schwe-
ren oder tödlichen Verletzungen der In-
sassen des Fahrzeugs führen. Verstauen
WARNUNG!
Sie Kopfstützen immer an einem siche-
ren Ort außerhalb des Fahrgastraums.
• ALLE Kopfstützen MÜSSEN wieder im
Fahrzeug eingebaut werden, um die In-
sassen richtig zu schützen. Folgen Sie
vor jeder Fahrt bzw. vor dem Einnehmen
der Sitzposition den obigen Anweisun-
gen zum Wiedereinbau.
HINWEIS:
Verstellen Sie die Kopfstütze nicht um
180 Grad bei dem Versuch, durch diese fal-
sche Position weiteren Freiraum am Hinter-
kopf zu erhalten.
Rücksitz-Kopfstützen – Zweitürermodelle
Der Rücksitz ist mit nicht verstellbaren, aber
klappbaren Kopfstützen ausgestattet.
Zum Umklappen der äußeren Kopfstütze zie-
hen Sie die Zuglasche, die sich auf der obe-
ren äußeren Seite der einzelnen Rücksitze
befindet.
Um die Kopfstütze wieder in die aufrechte
Position zu bringen, heben Sie die Kopf-
stütze an, bis sie einrastet.
Vordersitz-Kopfstütze
1 – Einstellknopf
2 – Entriegelungsknopf
KENNENLERNEN IHRES FAHRZEUGS
34
Page 37 of 396

Weitere Informationen zur Haltebandverle-
gung bei Kindersitzen finden Sie unter
„Rückhaltesysteme“ in „Sicherheit“.
WARNUNG!
• Wenn sich Passagiere auf den Rücksit-
zen befinden, sollten Sie das Fahrzeug
nur fahren, wenn die Rücksitz-
Kopfstützen eingebaut sind. Bei einem
Unfall besteht für Fahrzeuginsassen in
diesem Bereich ohne Kopfstützen eine
erheblich größere Gefahr, schwer ver-
letzt oder getötet zu werden.
• Eine lose Kopfstütze, die bei einem Un-
fall oder bei einer Vollbremsung nach
vorn geschleudert wird, kann zu schwe-
ren oder tödlichen Verletzungen der In-
sassen des Fahrzeugs führen. Verstauen
Sie Kopfstützen immer an einem siche-
ren Ort außerhalb des Fahrgastraums.
• ALLE Kopfstützen MÜSSEN wieder im
Fahrzeug eingebaut werden, um die In-
sassen richtig zu schützen. Folgen Sie
vor jeder Fahrt bzw. vor dem Einnehmen
der Sitzposition den obigen Anweisun-
gen zum Wiedereinbau.
Rücksitz-Kopfstützen – Viertürer
Der Rücksitz ist mit nicht verstellbaren, aber
klappbaren Kopfstützen an den äußeren Sit-
zen sowie einer anpassbaren, abnehmbaren
mittleren Kopfstütze ausgestattet.
Zum Umklappen des äußeren Kopfstütze zie-
hen Sie den inneren Entriegelungshebel, der
sich am oberen Teil des Rücksitzes befindet.
Um die Kopfstütze wieder in die aufrechte
Position zu bringen, heben Sie die Kopf-
stütze an, bis sie einrastet.
Lage des Hebels für die hintere
Kopfstütze
1 – Rückenlehnen-Entriegelungshebel
2 – Kopfstützen-Entriegelungshebel
35
Page 38 of 396

Zur Verstellung nach oben die mittlere Kopf-
stütze nach oben ziehen. Zur Verstellung
nach unten drücken Sie den Einstellknopf
am Sockel der mittleren Kopfstütze, und drü-
cken die Kopfstütze nach unten.
Zum Abnehmen der mittleren Kopfstütze
drücken Sie den Entriegelungsknopf am So-
ckel der Kopfstütze nach unten und ziehen
Sie die Kopfstütze nach oben.
Um die Kopfstütze wieder einzubauen, hal-
ten Sie die Entriegelungstaste gedrückt, und
schieben Sie die Kopfstütze nach unten. In-
formationen zur Haltebandverlegung bei Kin-
dersitzen finden Sie unter „Rückhaltesys-
teme“ in „Sicherheit“.
HINWEIS:
Senken Sie die mittlere Kopfstütze, um Kon-
takt mit der Mittelkonsole beim Einklappen
des Sitzes nach unten zu vermeiden.WARNUNG!
• Wenn sich Passagiere auf den Rücksit-
zen befinden, sollten Sie das Fahrzeug
nur fahren, wenn die Rücksitz-
Kopfstützen eingebaut sind. Bei einem
Unfall besteht für Fahrzeuginsassen in
diesem Bereich ohne Kopfstützen eine
erheblich größere Gefahr, schwer ver-
letzt oder getötet zu werden.
• Eine lose Kopfstütze, die bei einem Un-
fall oder bei einer Vollbremsung nach
vorn geschleudert wird, kann zu schwe-
ren oder tödlichen Verletzungen der In-
sassen des Fahrzeugs führen. Verstauen
Sie Kopfstützen immer an einem siche-
ren Ort außerhalb des Fahrgastraums.
• ALLE Kopfstützen MÜSSEN wieder im
Fahrzeug eingebaut werden, um die In-
sassen richtig zu schützen. Folgen Sie
vor jeder Fahrt bzw. vor dem Einnehmen
der Sitzposition den obigen Anweisun-
gen zum Wiedereinbau.
LENKRAD
Verstellbare Lenksäule/Teleskop-
Lenksäule
Mit dieser Funktion können Sie die Neigung
der Lenksäule nach oben oder nach unten
verstellen. Außerdem können Sie die Länge
der Lenksäule verstellen. Der Lenksäulenver-
stellhebel befindet sich an der Lenksäule
unter dem Blinkerhebel.
Hebel für höhen-/längenverstellbare
Lenksäule
KENNENLERNEN IHRES FAHRZEUGS
36
Page 39 of 396

Zum Entriegeln der Lenksäule den Verstell-
griff nach unten (zum Fahrzeugboden) drü-
cken. Zum Neigen der Lenksäule das Lenk-
rad wie gewünscht nach oben oder nach
unten bewegen. Zur Längenverstellung der
Lenksäule das Lenkrad wie gewünscht aus-
ziehen oder einschieben. Zum Arretieren der
Lenksäule den Verstellgriff bis zum vollstän-
digen Einrasten nach oben drücken.
WARNUNG!
Verstellen Sie die Lenksäule nicht wäh-
rend der Fahrt. Das Einstellen der Lenk-
säule während der Fahrt oder das Fahren
mit entriegeltem Verstellmechanismus
kann dazu führen, dass der Fahrer die
Kontrolle über das Fahrzeug verliert. Bei
Nichtbeachtung dieser Warnung kann es
zu einem Unfall mit schweren oder töd-
lichen Verletzungen kommen.
Beheiztes Lenkrad – je nach Ausstattung
Das Lenkrad enthält ein Heizelement, das bei
kalter Witterung Ihre Hände wärmt. Das be-
heizte Lenkrad hat nur eine Temperaturein-
stellung. Nach dem Einschalten der Lenkrad-heizung bleibt diese eingeschaltet, bis sie
vom Fahrer abgeschaltet wird. Das beheizte
Lenkrad kann nicht eingeschaltet werden,
wenn es bereits warm ist.
Die Steuertaste des beheizten Lenkrads be-
findet sich in der Mitte der Instrumententafel
unter dem Touchscreen und innerhalb des
Displays „Climate“ (Klima) oder „Controls“
(Bedienelemente) des Touchscreens.
• Um das Heizelement einzuschalten, drü-
cken Sie die Taste für das beheizte Lenkradeinmal.• Um das Heizelement auszuschalten, drü-
cken Sie die Taste für das beheizte Lenkrad
ein zweites Mal.
HINWEIS:
Der Motor muss laufen, damit die Lenkrad-
heizung eingeschaltet werden kann.
Fahrzeuge mit Fernstart
Bei Modellen, die mit Fernstart ausgestattet
sind, kann das beheizte Lenkrad so program-
miert werden, dass es bei einem Fernstart
eingeschaltet wird.
Diese Funktion kann über das Uconnect-
System programmiert werden. Weitere Infor-
mationen finden Sie unter „Uconnect-
Einstellungen“ in „Multimedia“ in der
Bedienungsanleitung.
WARNUNG!
• Personen, bei denen aufgrund des ho-
hen Alters, einer chronischen Erkran-
kung, Diabetes, einer Rückenmarksver-
letzung, Medikamenteneinnahme,
Alkoholgenuss, Erschöpfung oder ande-
rer Ursachen das SchmerzempfindenTaste für beheiztes Lenkrad
37
Page 40 of 396

WARNUNG!
der Haut eingeschränkt ist, müssen bei
Benutzung der Lenkradheizung Vorsicht
walten lassen. Sie kann auch bei niedri-
geren Temperaturen, insbesondere bei
langer Verwendung, Verbrennungen ver-
ursachen.
• Legen Sie keine wärmeisolierenden Ge-
genstände wie Decken oder Lenkradhül-
len egal welcher Art und aus welchem
Material auf das Lenkrad. Dadurch kann
sich die Lenkradheizung überhitzen.
SPIEGEL
Beheizbare Außenspiegel – je nach
Ausstattung
Diese Spiegel lassen sich zum Abtauen von
Reif oder Eis beheizen. Diese Funktion wird
aktiviert, wenn Sie die Heckscheibenheizung
einschalten (je nach Ausstattung). Weitere
Informationen finden Sie unter „Bedienele-
mente der Klimaanlage“ in „Kennenlernen
des Fahrzeugs“.
AUSSENLEUCHTEN
Lichthauptschalter
Der Lichthauptschalter befindet sich auf der
linken Seite der Instrumententafel. Dieser
Schalter steuert den Betrieb der Scheinwer-
fer, der Standleuchten, der Scheinwerfer-
Automatik (je nach Ausstattung), der Instru-
mententafelbeleuchtung, der
Helligkeitsregelung der Instrumententafel,
der Innenraumleuchten, der Nebelschein-
werfer (je nach Ausstattung) und Leuchtwei-
tenregulierung (je nach Ausstattung).Drehen Sie den Lichthauptschalter im Uhr-
zeigersinn bis zur ersten Raststellung, um die
Standleuchten und die Instrumententafelbe-
leuchtung einzuschalten. Den Lichthaupt-
schalter bis zur zweiten Raststellung drehen,
um die Scheinwerfer, Standleuchten und die
Instrumententafelbeleuchtung einzuschal-
ten.
Tagfahrlicht – je nach Ausstattung
Die Scheinwerfer leuchten mit geringer In-
tensität, wenn eine andere Fahrstufe als
PARK (Automatikgetriebe) gewählt wird oder
wenn das Fahrzeug sich zu bewegen beginnt
(Schaltgetriebe).
HINWEIS:
Das Tagfahrlicht auf der Seite des Fahrzeugs,
auf der ein Blinker in Betrieb ist, wird auto-
matisch ausgeschaltet. Es wird wieder einge-
schaltet, wenn der Blinker nicht mehr in
Betrieb ist.
Abblendschalter
Drücken Sie den Kombischalterhebel nach
vorn in Richtung Instrumententafel, um das
Fernlicht einzuschalten. Ziehen Sie denLichthauptschalter
KENNENLERNEN IHRES FAHRZEUGS
38