JEEP WRANGLER 2DOORS 2018 Betriebsanleitung (in German)
Manufacturer: JEEP, Model Year: 2018, Model line: WRANGLER 2DOORS, Model: JEEP WRANGLER 2DOORS 2018Pages: 396, PDF-Größe: 6.21 MB
Page 51 of 396

Funktionen der Klimaregelung
Klimaanlage (A/C)
Die Taste „A/C“ (Klimaanlage) ermöglicht es
dem Fahrer, die Klimaanlage ein- oder aus-
zuschalten. Nach dem Einschalten strömt
kühle, trockene Luft aus den Öffnungen in
den Fahrgastraum.
Um den Kraftstoffverbrauch zu senken, be-
rühren Sie die Taste „A/C“ (Klimaanlage), um
diese auszuschalten, und stellen Sie das Ge-
bläse und die Luftverteilungseinstellungen
ein. Achten Sie darauf, dass Sie nur den
Instrumententafel-, Zwei-Ebenen- oder den
Fußraum-Modus auswählen.
HINWEIS:
• Wählen Sie den Entfroster-Modus, und er-
höhen Sie die Gebläsedrehzahl, wenn die
Frontscheibe oder die Fenster beschlagen.
• Wenn die Leistung der Klimaanlage niedri-
ger als erwartet ist, kann eine Blockade
vorliegen. Reinigen Sie den Bereich um
den Kühler vorsichtig mit Wasser.„MAX A/C“ (Maximale Kühlung)
Die Einstellung „MAX A/C“ (Maximale Küh-
lung) bietet die maximale Kühlleistung.
Durch Drücken dieser Taste können Sie zwi-
schen „MAX A/C“ (Maximale Kühlung) und
Ihrer Voreinstellung umschalten. Die Taste
leuchtet auf, wenn „MAX A/C“ (Maximale
Kühlung) eingeschaltet ist.
In der Einstellung „MAX A/C“ (Maximale
Kühlung) können Sie die Gebläsestufe und
Modusposition einstellen. Wenn die Tasten
für andere Einstellungen gedrückt werden,
wird der Betrieb von „MAX A/C“ (Maximale
Kühlung) auf die gewählte Einstellung umge-
schaltet.
Umluft
Die Umlufttaste hilft dabei, Rauch, üble Ge-
rüche oder hohe Luftfeuchtigkeit aus dem
Fahrzeuginnenraum zu entfernen.
Die Kontrollleuchte leuchtet auf, wenn der
Umluftbetrieb aktiviert ist. Drücken Sie die
Taste erneut, um die Leuchte auszuschalten.HINWEIS:
Die Verwendung der Umluft bei kalter Witte-
rung kann zu Beschlagen der Scheiben füh-
ren und dieser Modus ist u. U. nicht auf dem
Touchscreen verfügbar.
Automatische Temperaturregelung
(Klimaautomatik) – je nach Ausstattung
Automatischer Betrieb
1. Drücken Sie die AUTO-Taste auf der
Frontplatte oder die AUTO-Schaltfläche
auf dem Touchscreen auf dem Bedienfeld
für die automatische Klimaregelung.
2. Stellen Sie anschließend die Temperatur,
die das System einhalten soll, mit den
Tasten oder Softkeys für die Temperatur-
regelung auf der Fahrer- und der Beifah-
rerseite ein. Sobald die gewünschte Tem-
peratur angezeigt wird, behält das System
automatisch diese Komfortstufe bei.
3. Wenn das System auf Ihre Komfortstufe
eingestellt ist, müssen die Einstellungen
nicht geändert werden. Das System er-
reicht im Automatikbetrieb den höchsten
Wirkungsgrad.
49
Page 52 of 396

HINWEIS:
• Es ist nicht notwendig, die Temperaturein-
stellungen für kalte oder aufgewärmte
Fahrzeuge zu verändern. Das System stellt
automatisch Temperatur, Modus und Ge-
bläsestufe so ein, dass der Komfort so
schnell wie möglich erreicht wird.
• Die Temperatur kann in US- oder metri-
schen Einheiten angezeigt werden; der
Kunde kann die Einstellung von US- oder
metrischen Einheiten dabei selbst vorneh-
men. Weitere Informationen finden Sie un-
ter „Uconnect-Einstellungen“ in „Multi-
media“ in der Bedienungsanleitung.
Für die höchstmögliche Temperatur in der
automatischen Betriebsart bleibt das Ge-
bläse während eines Kaltstarts in der nied-
rigsten Stufe, bis sich der Motor ausreichend
erwärmt hat. Die Geschwindigkeit des Geblä-
ses wird erhöht und geht in den automati-
schen Modus über.Manuelle Betriebsumgehung
Dieses System bietet eine vollständige Funk-
tionsliste manueller Umgehungen. Das Sym-
bol AUTO im vorderen ATC-Display erlischt,
wenn das System im manuellen Modus be-
trieben wird.
Bedienhinweise
Sommerbetrieb
Das Motorkühlsystem in einem Fahrzeug
muss mit hochwertigem Frostschutzmittel
gegen Korrosion und Überhitzung des Motors
geschützt werden. OAT-Kühlmittel (das
MS.90032 erfüllt) wird empfohlen.
Winterbetrieb
Für eine optimale Heiz- und Defrosterleis-
tung stellen Sie sicher, dass das Motorkühl-
system korrekt funktioniert und die richtige
Menge, Art und Konzentration von Kühlmit-
tel verwendet wird. Die Nutzung des Umluft-
betriebs während der Wintermonate ist nicht
zu empfehlen, da dies zum Beschlagen der
Scheiben führt.
Längere Standzeit/Stilllegung
Bevor Sie Ihr Fahrzeug für zwei Wochen oder
länger nicht verwenden, z. B. weil Sie in
Urlaub fliegen, lassen Sie die Klimaanlage
im Leerlauf etwa fünf Minuten bei Frischluft-
gebläseeinstellung auf höchster Stufe lau-
fen. Dies gewährleistet eine adäquate Sys-
temschmierung, um möglichen
Kompressorschäden beim Neustart des Sys-
tems vorzubeugen.
Beschlagen der Scheiben
Bei Nieselregen, sowie bei mildem und/oder
feuchtem Wetter neigen die Fahrzeugschei-
ben dazu, zu beschlagen. Um den Beschlag
der Scheiben zu entfernen, wählen Sie den
Defroster- oder Mix-Modus und erhöhen Sie
die vordere Gebläsedrehzahl. Verwenden Sie
den Umluftbetrieb ohne Klimaanlage nicht
für längere Zeit, da dies zum Beschlagen der
Scheiben führen kann.
KENNENLERNEN IHRES FAHRZEUGS
50
Page 53 of 396

ACHTUNG!
Nichtbeachtung dieser Anweisungen kann zu
Beschädigung der Heizelemente führen:
• Gehen Sie beim Reinigen der Innen-
seite der Heckscheibe behutsam vor.
Verwenden Sie zum Säubern der In-
nenseite der Heckscheibe keine ag-
gressiven Scheibenreiniger. Bewegen
Sie ein mit einer milden Reinigungslö-
sung getränktes weiches Tuch parallel
zu den Heizelementen auf der Scheibe.
Aufkleber lassen sich nach Einweichen
mit warmem Wasser entfernen.
• Verwenden Sie zum Säubern der In-
nenseite der Heckscheibe keine Scha-
ber, scharfen Gegenstände oder ag-
gressive Scheibenreiniger.
• In unmittelbarer Nähe der Heck-
scheibe sollten sich keine Gegen-
stände befinden.
Frischlufteinlass
Stellen Sie sicher, dass der Lufteinlass, der
sich direkt vor der Windschutzscheibe befin-
det, frei ist und nicht zum Beispiel von Blät-
tern verstopft ist. Blätter, die sich im Luftein-
lass angesammelt haben, können den
Luftstrom behindern, und falls sie in den
Ansaugluftsammler gelangen, den Wasserab-
lauf verstopfen. Stellen Sie in den Wintermo-
naten sicher, dass der Lufteinlass frei von
Eis, Matsch und Schnee ist.
Innenraumfilter
Das Klimaregelungssystem filtert Staub und
Pollen aus der Luft. Wenden Sie sich bezüg-
lich der Wartung des Innenraum-Luftfilters
an einen Vertragshändler, um den Filter bei
Bedarf austauschen zu lassen.
ELEKTRISCHE
FENSTERHEBER – JE NACH
AUSSTATTUNG
Die Fensterheberschalter befinden sich auf
der Instrumententafel unter der Klimarege-
lung. Zum Öffnen des Fensters drücken Sie
den Schalter nach unten, zum Schließen des
Fensters drücken Sie ihn nach oben.
Der linke obere Schalter steuert das linke
vordere Fenster, und der rechte obere Schal-
ter steuert das rechte vordere Fenster.
51
Page 54 of 396

WARNUNG!
Lassen Sie Kinder niemals unbeaufsich-
tigt in einem Fahrzeug und lassen Sie
Kinder nicht mit elektrischen Fensterhe-
bern spielen. Lassen Sie das Schlüssel-
Griffstück nicht im Fahrzeug oder in der
Nähe des Fahrzeugs oder für Kinder zu-
gänglich liegen. Fahrzeuginsassen, insbe-
sondere unbeaufsichtigte Kinder, können
bei Betätigung der Fensterheberschalter
durch die Fenster eingeklemmt werden.
Dies kann zu schweren oder tödlichen Ver-
letzungen führen.HINWEIS:
• Die Fensterheberschalter bleiben bis zu
10 Minuten nach dem Drehen der Zündung
auf „OFF“ (Aus) aktiv. Durch das Öffnen
einer Vordertür wird diese Funktion
deaktiviert.
Viertürer-Modelle
Der linke untere Schalter steuert das linke
hintere Beifahrerfenster, und der rechte un-
tere Schalter steuert das rechte hintere Bei-
fahrerfenster.
HINWEIS:
Es gibt Fensterheberschalter an der Rück-
seite der Mittelkonsole für die hinteren Fens-
ter im Viertürer-Modell.
Automatische Absenkfunktion
Die Fensterheberschalter an der Fahrertür
und an der Beifahrertür haben eine automa-
tische Absenkfunktion. Drücken Sie den
Fensterheberschalter kurze Zeit nach unten,
und lassen Sie ihn wieder los, woraufhin die
Scheibe automatisch abgesenkt wird.
Fensterheberschalter
1 – Fahrerseite vorderer Fensterheber-
schalter
2 – Beifahrerseite vorderer Fensterhe-
berschalter
3 – Beifahrerseite hinterer Fensterhe-
berschalter
4 – Fahrerseite hinterer Fensterheber-
schalter
5 – Fensterheber-Sperrschalter
KENNENLERNEN IHRES FAHRZEUGS
52
Page 55 of 396

Soll das Fenster nur teilweise geöffnet wer-
den, drücken Sie den Schalter nur kurz nach
unten, und lassen Sie ihn los, wenn die
Scheibe anhalten soll.
Wenn das Fenster bei automatischer Absen-
kung nicht vollständig abgesenkt werden soll,
drücken Sie den Schalter kurz nach oben.
Windturbulenzen
Windturbulenzen lassen sich als Druckemp-
finden auf den Ohren oder als ein hubschrau-
berähnliches Geräusch in den Ohren be-
schreiben. Im Fahrzeug können
Windturbulenzen auftreten, wenn ein Fenster
in einer bestimmten Stellung geöffnet oder
teilweise geöffnet ist. Dies ist normal und
kann durch Ändern der Fensteröffnung ver-
ringert werden.
INFORMATIONEN ZUM
ABNEHMBAREN VERDECK
Für Ihren Komfort gehört ein Werkzeugsatz
zum Lieferumfang Ihres Fahrzeugs, der sich
in der Mittelkonsole befindet. Dieser Satz
enthält die erforderlichen Werkzeuge für die
in den folgenden Abschnitten beschriebenenTätigkeiten. Alle Teile passen für einfache
Benutzung in die Ratsche.Die vollständigen Bedienerinformationen finden
Sie in Ihrer Bedienungsanleitung.
Faltverdeck – Zweitürer- und
Viertürer-Modelle
Absenken des Faltverdecks
Befolgen Sie diese einfachen Schritte zum
Absenken des Faltverdecks:
1. Öffnen Sie die Heckklappe, und entfer-
nen Sie den Heckklappenbügel von der
Unterseite der Heckscheibe von rechts
nach links. Bewahren Sie ihn an einem
sicheren Platz auf. Entfernen Sie die
Heckscheibe, indem Sie diese nach links
schieben und dabei gerade halten.
2. Drücken Sie unten auf den hinteren Fens-
tersäulen nach außen, um sie aus ihren
Befestigungslaschen zu lösen.
Bereitgestellte Werkzeuge
1 – T50-Torx-Schraubendreher
2 – T40-Torx-Schraubendreher
3 – 15-mm-Buchse
4 – Ratsche
53
Page 56 of 396

3. Lösen Sie den Klettverschluss auf der
oberen vorderen Ecke jedes
Seitenfensters.
4. Entfernen Sie beide Seitenfenster, und
belassen Sie dabei die Kunststoffhalte-
rungen entlang der oberen Ebene. Bewah-
ren Sie sie in der Faltverdeck-
Fenstertasche oder an einem sicheren Ort
auf.5. Klappen Sie die Sonnenblenden inner-
halb des Fahrzeugs gegen die Wind-
schutzscheibe, und lösen Sie die Dach-
teilverriegelungen über den
Sonnenblenden. Achten Sie darauf, dass
der Haken vollständig aus der Öse gelöst
ist.6. Heben Sie außerhalb des Fahrzeugs die
Vorderseite des Faltverdecks an, und fal-
ten Sie es in die Sunrider-Position.
HINWEIS:
Wenn Sie das Faltverdeck in der Sunrider-
Position lassen, befestigen Sie das Ver-
deck mit den beiden beiliegenden Klett-
verschlussgurten in der Mittelkonsole.
Lage des Klettverschlusses
Obere Halterungen der SeitenfensterGelöste Dachteilverriegelung
KENNENLERNEN IHRES FAHRZEUGS
54
Page 57 of 396

7. Ziehen Sie die Sunrider-Verriegelung, die
sich unter dem letzten Querträger des
Faltverdecks befindet.8. Lassen Sie das Faltverdeck in den Füh-
rungen frei nach hinten in die Ruheposi-
tion fahren.9. Drücken Sie leicht auf das zusammenge-
klappte Faltverdeck, und schieben Sie
den Verriegelungshebel auf den Lift
Assist-Mechanismen auf Fahrer- und Bei-
fahrerseite in die Stellung LOCK
(Verriegeln).
Sunrider-Gurte in PositionLage der Sunrider-Verriegelung
Stellung LOCK (Verriegeln)
55
Page 58 of 396

10. Sobald sich die Sperre in der Stellung
LOCK (Verriegeln) befindet, drücken Sie
auf jeder Seite des zusammengeklapp-
ten Faltverdecks nach unten, um sicher-
zustellen, dass es sicher befestigt ist.
Ein deutliches „Klick“ kann zu hören
sein.Anheben des Faltverdecks
Befolgen Sie diese einfachen Schritte zum
Anheben des Faltverdecks:
1. Drücken Sie auf das zusammengeklappte
Faltverdeck, und schieben Sie den Verrie-
gelungshebel auf den Lift Assist-
Mechanismen auf Fahrer- und Beifahrer-
seite in die Stellung UNLOCK
(Entriegeln).
2. Drücken Sie unter dem gefalteten Faltver-
deck entlang der Führung nach oben und
nach vorn, bis es mit einem hörbaren
„Klick“ in der Sunrider-Position einrastet.
3. Heben und drücken Sie das Faltverdeck
mit dem Verbindungsstück zur Vorder-
seite des Fahrzeugs, und führen Sie das
Verdeck in die geschlossene Position.
4.
Ziehen Sie den Griff auf der Dachteilverrie-
gelung im Innern des Fahrzeugs nach unten,
um den Haken einzurasten. Ziehen Sie dann
den Griff wieder nach oben, und drücken Sie
die Schlosszunge zusammen, wodurch die
Verriegelung einrastet. Wiederholen Sie dies
auf der anderen Seite.
5. Montieren Sie die Seitenfenster, und hal-
ten Sie dabei die oberen Kunststoffhalte-
rungen gerade.
Nach unten drücken, um es zu verriegeln
Schlosszunge zusammendrücken und Griff
nach oben ziehen
KENNENLERNEN IHRES FAHRZEUGS
56
Page 59 of 396

6. Legen Sie die Oberseite der Seitenfenster-
säulen (hintere Ecke) in die oberen Abde-
ckung, und setzen Sie die untere Befesti-
gungslasche in den Clip ein.
7. Befestigen Sie die Halterungen auf der
Vorderseite der Fenster, und stellen Sie
sicher, dass sie vollständig eingerastet
sind.
8. Befestigen Sie die Kunststoffhalterungen
entlang der Unterseite der Seitenfenster.9. Befestigen Sie den Klettverschluss auf
der oberen vorderen Ecke jedes Seiten-
fensters durch festes Drücken.
10. Montieren Sie die Heckscheibe entlang
der Oberseite, gefolgt vom Heckklap-
penbügel in die Unterseite der
Heckscheibe.HINWEIS:
Achten Sie beim Wiedereinbau der Heck-
scheibe darauf, dass die Halterungen auf
der rechten Seite der Heckscheibe gefolgt
von der linken Seite befestigt werden.
Freedom Top und Hardtop
Entfernen der Freedom Top-Elemente
HINWEIS:
Die Verkleidung auf der Fahrerseite muss
entfernt werden, bevor die Verkleidung auf
der Beifahrerseite entfernt wird.
1. Klappen Sie die Sonnenblende nach un-
ten gegen die Windschutzscheibe.
2. Drehen Sie die drei L-förmigen Arretierun-
gen auf der Verkleidung auf der Fahrer-
seite (eine vorne, eine hinten und eine
außen), um sie vom Dach zu entriegeln.
Obere Halterungen der Seitenfenster
Klettverschluss fest andrücken
57
Page 60 of 396

3. Entriegeln Sie die Dachelement-
Verriegelung an der Oberseite der Front-
scheibe auf der Fahrerseite.
4. Entfernen Sie die Verkleidung auf der
Fahrerseite.
5. Wiederholen Sie die oben beschriebenen
Schritte, um die Verkleidung auf der Bei-
fahrerseite zu entfernen.HINWEIS:
Zu Fahrzeugen mit einem Freedom Top ge-
hört ein Freedom Top-Aufbewahrungsbeutel,
in dem Sie die Freedom Top-Elemente lagern
können.
Wiedereinbau der Freedom Top-Elemente
Befolgen Sie die Anweisungen zum Ausbau
in umgekehrter Reihenfolge, inkl. Austausch
der Verkleidung auf der Beifahrerseitevorder
Verkleidung auf der Fahrerseite.
HINWEIS:
Um Eindringen von Wasser zu vermeiden,
müssen die Dichtungen und Freedom Top-
Elemente vor dem Einbau frei von Staub und
Schmutz sein.
Hardtop abnehmen
1. Entfernen Sie die beiden vorderen Ele-
mente wie oben beschrieben.
2. Öffnen Sie beide Türen.
3.
Entfernen Sie die Torx-Schraube auf jeder
Seite, die das Hardtop an der B-Säule befes-
tigt (oben an der Vordertür), mit dem bereit-
gestellten T50-Torx-Schraubendreher und
der Ratsche.
4. Entfernen Sie mit dem T50-Torx-
Schraubendreher die sechs Torx-
Schrauben, mit denen das Hardtop am
Fahrzeug (innen entlang der Karosserie-
seite – drei Schrauben auf jeder Seite)
befestigt ist.
Arretierungen auf der Fahrerseite
1 – L-förmige Arretierungen
2 – Dachteilverriegelung
Lage der Torx-Schraube – Fahrerseite
abgebildet
KENNENLERNEN IHRES FAHRZEUGS
58