stop start Lancia Lybra 2005 Betriebsanleitung (in German)
[x] Cancel search | Manufacturer: LANCIA, Model Year: 2005, Model line: Lybra, Model: Lancia Lybra 2005Pages: 298, PDF-Größe: 4.75 MB
Page 17 of 298

16
ZÜND-UND
ANLASS-SCHALTER
Der Schlüssel kann 4 verschiedene
Positionen (Abb. 2) einnehmen:
STOP: Motor abgestellt, Schlüssel
herausziehbar, Lenkschloß einge-
schaltet. Einige elektrische Einrich-
tungen (z. B. Autoradio) können be-
trieben werden.
MAR: Fahrt. Alle elektrischen Ein-
richtungen sind betriebsbereit.
AVV: Anlassen des Motors.
PARK: Motor abgestellt, Parklich-
ter eingeschaltet, Schlüssel heraus-
ziehbar, Lenkschloß eingerastet. Zum
Erreichen der PARK-Stellung, Taste
Adrücken.LENKSCHLOSS
Einschalten:Den Schlüssel auf
STOPoder auf PARKherausziehen
und das Lenkrad bis zum Einrasten
drehen.
Ausschalten:Beim Drehen des
Zündschlüssels auf MARdas Lenk-
rad leicht bewegen.
Abb. 2
P4T0005Bei mutwilliger Beschä-
digung des Zündanlaß-
schalters (z. B. bei versuch-
tem Diebstahl), diesen vor dem
Starten beim Lancia-Kunden-
dienstnetz auf einwandfreie Be-
triebsweise überprüfen lassen.
Beim Verlassen des Fahr-
zeugs ziehen Sie immer
den Zündschlüssel ab, um
zu verhindern, daß jemand aus
Versehen die Bedienungshebel
betätigt. Erinnern Sie sich daran,
die Handbremse anzuziehen und
auf Steigungen den ersten Gang
einzulegen; auf Gefällen den Rück-
wärtsgang einschalten.
Nie den Zündschlüssel ab-
ziehen, wenn sich das Fahr-
zeug bewegt. Das Lenkrad
würde sich beim ersten Lenkungs-
einschlag von selbst blockieren. Dies
gilt immer, auch beim Abschleppen
des Fahrzeugs.Alle Eingriffe im Nachver-
kaufsmarkt mit darauf fol-
genden Beschädigungen der
Lenkung oder der Lenksäule (z. B.
Montage einer Alarmanlage), die
außer dem Leistungsabfall des Sy-
stems und dem Verfall der Garantie
schwere Sicherheitsprobleme ver-
ursachen können, die zur Folge ha-
ben, dass das Fahrzeug nicht mehr
der Zulassung entspricht, sind aus-
drücklich verboten.
Page 20 of 298

19
– den Schalter für das Deaktivieren
des Airbags auf der Mitfahrerseite;
– das Verriegeln des Handschuhfa-
ches (wo vorgesehen).
Auf die Taste Bdrücken, um den
Metalleinsatz aus dem Griff des
Schlüssels herauszuholen.
Beim Drücken auf die
Taste B (Abb. 6) genau auf-
passen, damit vermieden
wird, daß der Metalleinsatz her-
ausrutscht und Verletzungen oder
Beschädigungen verursacht. Die
Taste B darf auf jeden Fall nur ge-
drückt werden, wenn der Schlüs-
sel vom Körper entfernt ist, beson-
ders von den Augen und von ver-
derblichen Gegenständen (z. B. der
Kleidung). Den Schlüssel niemals
unbeaufsichtigt lassen, um zu ver-
meiden, daß jemand, vor allem
Kinder, ihn in die Hand nehmen
und aus Versehen auf die Taste B
drücken können.brennen, so wird der Code nicht er-
kannt. In diesem Fall wird geraten,
den Schlüssel auf STOPund dann
wieder auf MARzu drehen; bleibt die
Sperre wirksam, so ist der Versuch mit
den anderen zum Fahrzeug gehören-
den Schlüsseln zu wiederholen.
Sind auch diese Versuche ergebnis-
los, so ist der Notstart durchzuführen
und sich an das Lancia-Kunden-
dienstnetzzu wenden.
Während der Fahrt bei Zündschlüs-
sel auf MAR:
1)Das Brennen der Kontrolleuchte
¢während der Fahrt bedeutet, daß
das System eine Selbstdiagnose
durchführt (z. B. wegen eines Span-
nungsabfalles). Beim ersten Anhalten
des Fahrzeuges ist der Test der Anlage
durchführbar: Hierzu den Motor
durch Drehen des Zündschlüssels auf
STOPabstellen. Nun den Schlüssel
wieder auf MARdrehen: Die Kon-
trolleuchte¢wird aufleuchten und
muß nach zirka einer Sekunde wieder
erlöschen. Bleibt die Kontrolleuchte
brennen, so ist die vorher beschrie-
bene Prozedur zu wiederholen und
dabei der Schlüssel mindestens 30 Se-
kunden auf STOPzu lassen. Bleibt
die Störung, so wende man sich an
dasLancia-Kundendienstnetz.
Um den Metalleinsatz A(Abb. 5) in
den Griff des Schlüssels einzusetzen,
die Taste Bgedrückt halten und den
Einsatz in der vom Pfeil angegebenen
Richtung drehen, bis er einrastet.
Nach dem Einrasten die Taste Blos-
lassen.DIE BETRIEBSWEISE
Jedes Mal, wenn der Zündschlüssel
vonSTOPoderPARKabgezogen
wird, deaktiviert das Lancia-CODE-
System die Funktionen des elektroni-
schen Motorsteuergeräts.
Beim Anlassen des Motors, wenn
man den Schlüssel auf MARdreht,
sendet das Steuergerät des Lancia-
CODE-Systems dem Motorsteuergerät
einen Erkennungscode zum Aufheben
der Sperre der Funktionen. Die Zu-
sendung des verschlüsselten und aus
mehr als vier Miliarden möglichen
Kombinationen bestehenden Erken-
nungscode erfolgt nur, wenn das
Steuergerät des Systems den Code er-
kannt hat, der ihm mit dem elektro-
nischen Sender im Schlüssel über die
Antenne zugesandt wurde, die das
Zündschloß umwickelt.
1)Wird der Code erkannt, so blinkt
die am Instrumentenbrett vorhandene
Kontrolleuchte¢einmal ganz kurz;
das Schlüsselsystem hat den Code des
Schlüssels erkannt und deaktiviert die
Motorsperre. Beim Drehen des Schlüs-
sels auf AVVwird der Motor gestartet.
2)Bleibt die Kontrolleuchte ¢(zu-
sammen mit der Warnleuchte U
)
Page 24 of 298

23
Funktionen der Selbstdiagnose
und der Kontrolle der Türen
und Haube/Deckel
Wenn nach dem Einschalten der
Alarmanlage ein zweites akustisches
Signal ertönen sollte, das System aus-
schalten, die Türen und Hauben/
Deckel auf korrekte Schließung über-
prüfen und das System wieder ein-
schalten.
Andernfalls werden die nicht ein-
wandfrei geschlossene Tür und
Haube/Deckel von der Überwachung
des Systems ausgeschlossen.
Falls sich bei einwandfrei geschlos-
senen Türen und Haube/Deckel das
Kontrollsignal wiederholen sollte, be-
deutet dies, daß die Funktion der Ei-
gendiagnose der Anlage eine Be-
triebsstörung im System ermittelt hat.
Man muß sich folglich an das Lan-
cia-Kundendienstnetzwenden.EINSCHALTEN DER SIRENE
UNTER AUSSCHLUSS
DES RAUMSCHUTZES
Die Funktion ist ausschaltbar (wenn
zum Beispiel Tiere an Bord gelassen
werden) durch Ausführen in schneller
Reihenfolge folgender Operationen:
Ausgehend von Zündschlüssel auf
MAR, den Schlüssel auf STOPdrehen,
dann den Schlüssel schnell auf MAR
und dann wieder auf STOPdrehen.
Dann den Zündschlüssel abziehen. Die
Led vor dem Lenkrad schaltet sich
zirka 2 Sekunden lang ein, um die er-
folgte Aktivierung zu bestätigen.
Um den Raumschutz wieder zu ak-
tivieren, den Schlüssel auf MARdre-
hen und ihn länger als 30 Sekunden
dort halten.
Soll bei der deaktivierten Raumü-
berwachung ein bei Zündschlüssel auf
MARbetriebsbereiter elektrischer
Verbraucher (z. B. die elektrischen
Fensterheber) eingeschaltet werden,
so ist der Schlüssel auf MARzu dre-
hen, die Einrichtung zu betätigen und
der Schlüssel innerhalb von 30 Se-
kunden auf STOPzu drehen. Auf
diese Weise wird die Raumüberwa-
chung nicht aktiviert.SELBSTEINSCHALTUNG DER
ALARMANLAGE (wo vorgesehen)
Je nach Bestimmungsmarkt kann
die elektronische Alarmanlage mit der
Funktion “Selbsteinschaltung” pro-
grammiert werden.
Die Alarmanlage schaltet sich, mit
Ausnahme der Zentralverriegelung,
automatisch zirka 30 Sekunden nach
dem Verlassen des Fahrzeugs ein, was
das System aufgrund von folgenden
sequentiellen Bedingungen erkennt:
– durch das Drehen des Zünd-
schlüssels von MARaufSTOP;
– durch das Öffnen und ansch-
ließende Schließen der letzten Tür.
Das Öffnen einer beliebigen Tür, der
Motorhaube oder des Gepäckraum-
deckels/Heckklappe innerhalb von 30
Sekunden blockiert die Selbstein-
schaltung. Bei der nächsten
Schließung startet die Zählung der 30
Sekunden vor der Selbsteinschaltung
wieder von Null.
Zum Ausschalten der Alarmanlage
nach einer Selbsteinschaltung, die Ta-
steC(Abb. 8) am Zündschlüssel
drücken.
Page 64 of 298

63
EIN-/AUSSCHALTEN
Das I.C.S.-System schaltet sich au-
tomatisch ein, beim Anlassen des Mo-
tors, beim Drehen des Schlüssels auf
MARund erlischt beim Drehen des
Schlüssels auf STOP.
Beim Drücken des Knopfes 2(Abb.
61) bei ausgeschaltetem oder abgezo-
genem Zündschlüssel, aktiviert sich
nur die Funktion Autoradio, das sich
nach 20 Minuten automatisch aus-
schaltet.EINSTELLEN DER DISPLAY-
HELLIGKEIT
Nach dem Einschalten kann das
Display, in Abhängigkeit von der
Temperatur, einige Minuten benöti-
gen, um die eingestellte Helligkeit zu
erreichen.
Zum Einstellen der Helligkeit bei ein-
/ausgeschalteten Außenlichtern, die
TasteLIGHT 7gedrückt halten: Die
Helligkeit ändert sich progressiv von
der geringsten zur maximalen und von
der maximalen zur geringsten Hellig-
keit in zirka 2 Sekunden, und verweilt
jeweils 1 Sekunde bei der geringsten
und maximalen Helligkeit.
ZUR BEACHTUNG Durch die Be-
dingung der Mindestbeleuchtung wird
das Display unleserlich.
Beim Einschalten der Außenlichter
verringert sich automatisch die Hel-
ligkeit des Displays und die Tastenbe-
leuchtung regelt sich gemeinsam mit
der Instrumententafelbeleuchtung.
Bei jedem Motorstart erfolgt die au-
tomatische Einstellung der Helligkeit,
die vor dem Abstellen des Motors, bei
brennenden oder ausgeschalteten
Außenlichtern, wirksamen war.MULTIFUNKTIONALES
DISPLAY
Beim Einschalten zeigt das Display
für zirka 4 Sekunden das LANCIA-
Markenzeichen und anschließend eine
neue Bildschirmseite, die je nach Be-
triebsbedingungen des I.C.S.-Systems,
zwei unterschiedliche Konfigurationen
annehmen kann (Abb. 62-63).
Die normale Bildschirmseite ist mit
folgenden Informationen in 4 Berei-
chen unterteilt (Abb. 62):
A– Daten zur Betriebsbedingung des
Autoradios/CD (wo vorgesehen) und
Motorölstand (nur Diesel-Versionen).
B– Analogzeituhr und eventuelle
Anzeigeleuchten.
Abb. 62
P4T0627A
D
CB
Page 81 of 298

80
ALLGEMEINES
Diebstahlsicherung
Das Autoradio besitzt ein Diebstahl-
sicherungssystem mit einem vierstel-
ligen Geheimcode.
Das Schutzsystem macht das Auto-
radio unbrauchbar, wenn dieses bei
einem Diebstahl aus dem Armaturen-
brett entfernt wird.
CODE Card
In dem Radiopaß befindet sich die
Angabe des Modells, die Seriennum-
mer und der Geheimcode.
Die Seriennummer ist mit der auf
dem Gehäuse des Geräts identisch.
Die CODE Card erleichtert bei Ver-
lust des Geräts die Nachforschungen
und beschleunigt dank des Eigen-
tumsnachweises die Abwicklung mit
der Versicherung.
Bewahren Sie die Papiere so auf,
daß Unbefugte keinen Zugang zu ih-
nen bekommen können.Codierung
Wenn die Codierung aktiviert ist
und das Gerät von der Fahrzeugbat-
terie getrennt wird ist das Radiogerät
elektronisch geschützt.
Es kann danach nur noch über die
Eingabe des korrekten Codes wieder
in Betrieb genommen werden.
Display
Wurde das Gerät von der Span-
nungsquelle getrennt, so sind nach
der Eingabe des Geheimcodes, die ge-
naue Zeit und das Datum einzugeben.
Zum Durchführen dieser Operation
und zum Einstellen der Displayhel-
ligkeit das Kapitel “Lancia I.C.S.-Sy-
stem mit multifunktionalem Display”
durchlesen.
Betrieb mit Funktelefon (Handy)
Das Radio ist für den Anschluß ei-
ner Freisprecheinrichtung für den Be-
trieb zusammen mit einem Funktele-
fon vorgerüstet.
Während des Telefonierens wird die
Wiedergabe der Audioanlage unter-
brochen.EINSCHALTEN/AUSSCHALTEN
Das Autoradio schaltet beim Starten
des Motors, zusammen mit dem
I.C.S.-System, beim Drehen des
Schlüssels auf MARautomatisch ein
und schaltet sich beim Drehen des
Schlüssels auf STOPaus.
Bei ausgeschaltetem oder abgezoge-
nem Schlüssel ist das Autoradio durch
Drücken des Knopfes 9(Abb. 76)
einschaltbar; es schaltet sich nach
zirka 20 Minuten von selbst aus. In
diesem Fall ist die Helligkeit des Dis-
plays nicht regulierbar.
Die Modalität zum Ein- und Aus-
schalten beim Anlassen ist anhand
der Funktion IGN (siehe Abschnitt
der durch Drücken der Taste 14 EXP
aktivierbaren Funktionen EXPERT).
KNOPF ZUM WÄHLEN/
BESTÄTIGEN DER
FUNKTIONEN UND DER
WERTE DER FELDER (15)
Der Knopf 15(Abb. 76) auf der
rechten Seite der Tafel mit den Be-
dienungselementen dient zur Wahl
und zum Einstellen/Ändern der ein-
zelnen Parameter auf jeder Bild-
schirmseite.
Page 90 of 298

89
LEISUREFreizeit, Hobby und
Zeitvertreib
JAZZ Jazzmusik
COUNTRY Country-Musik
NATIONAL Landesspezifische
Sendungen
OLDIES Golden Oldies
FOLK M Volksmusik
DOCU Sondersendungen
NO PTY Keine Kennung für
den Programmtyp
vorhanden
Automatische Sendersuche PTY
Für die Auswahl eines bestimmten
Programmtyps bei der automatischen
Sendersuche gibt es zwei Möglichkei-
ten.
1) Auf den 6 PTY-Programmtasten
(es sind die Stationswahltasten von 1
bis6) sind bereits 6 Programmarten
voreingestellt. Die werkseitige Vor-
einstellung kann nach Belieben ver-
ändert werden.
2) Man kann einen Programmtyp
von der gespeicherten Liste wählen
und danach die automatische Sen-
dersuche starten. Wie hierbei zu verfahren ist, wird in
den nachfolgenden Abschnitten be-
schrieben.
PTY-Funktion
1) Wiedereinschalten der PTY-
Funktion
Die Taste TP/AF 11für zirka 6 Se-
kunden drücken, bis auf dem Display
der Schriftzug “PTY ON” erscheint.
Anschließend wird die zuletzt ge-
wählte Programmart (z.B. “POP”)
angezeigt.
2) Eingabe der gewünschten
Programmart
Kurz eine Taste von 1bis6drücken.
Die automatische PTY-Suche nach
dem nächsten Sender, welcher die ge-
wünschte Programmart ausstrahlt,
startet von selbst und zeigt kurz die
Programmart (z. B. “POP”) und das
Kennzeichen des Senders sowie den
Schriftzug “PTY” an.
– oder –
Mehrmals eine der Tasten 17oder
18drücken, bis auf dem Display die
gewünschte Programmart erscheint.Eine der Tasten 17oder18zirka 2
Sekunden lang drücken, bis der auto-
matische PTY-Suchlauf startet. Der
automatische PTY-Suchlauf stoppt,
sobald der nächste Sender mit der ge-
wünschten Programmart gefunden
wurde und zeigt die Programmart
(z.B. “POP”) und den Schriftzug
“PTY”.
ZUR BEACHTUNG Strahlt kein
Sender die gewünschte Programmart
aus, hören Sie den zuletzt eingestell-
ten Sender weiter und die PTY-Funk-
tion wird verlassen.
3) PTY-Funktion abschalten
Dies geschieht automatisch nach ca.
10 Sekunden.
Speicherung der PTY-
Programmtasten
Stationswahltasten
Die Standardeinstellung ist: 1
NEWS,2SPORT,3POP,4ROCK
M,5CLASSICS und 6EDUCATE.
Page 119 of 298

118
Abb. 110
P4T0712
SCHALTER
WARNBLINKLICHTER
(Abb. 110)
Sie werden durch Drücken des
SchaltersAeingeschaltet, und zwar
unabhängig von der Position des
Zündschlüssels.
Bei eingeschalteter Anlage blinken
der Schalter und die Kontrolleuchten
ŸΔan der Instrumententafel.
Zum Ausschalten, den Schalter
nochmals drücken.
ZUR BEACHTUNGDie Anwen-
dung der Warnblinklichter wird von
der Straßenverkehrsordnung des
Landes geregelt, in dem Sie sich be-
finden. Die Vorschriften beachten. Regensensor (wo vorgesehen)
Der Regensensor ist eine elektroni-
sche Einrichtung, die mit dem Schei-
benwischer gekoppelt ist und die im
Intervallbetrieb den Scheibenwi-
schertakt automatisch der Stärke des
Niederschlags anpaßt.
Alle übrigen Funktionen, die mit
dem rechten Hebel gesteuert werden
(Ausschalten des Scheibenwischers,
langsamer und schneller Dauerbe-
trieb, schnelles Kurzwischen der
Scheiben und Scheinwerfer) bleiben
unverändert.
Der Regensensor tritt automatisch in
Funktion, wenn der rechte Hebel auf
1(Abb. 107) gestellt wird. Er hat ei-
nen Einstellbereich, der von stehen-
dem Scheibenwischer (kein Takt) bei
trockener Scheibe bis zur zweiten
Dauerbetriebsstufe (schnelles Dauer-
wischen) bei starkem Regen variiert.Beim Betätigen des Scheibenwa-
schers und eingeschaltetem Regen-
sensor (Hebel in Position 1) wird der
normale Waschzyklus ausgelöst. Nach
dessen Beendigung nimmt der Regen-
sensor seinen normalen Automa-
tikbetrieb wieder auf.
Wird der Schlüssel auf STOPge-
dreht, erfolgt die Deaktivierung des
Regensensors. Beim nächsten Start
(Schlüssel auf MAR) tritt er in Funk-
tion, wenn der Hebel sich in Stellung
1befindet.
Die Empfindlichkeit des Regen-
sensors ist durch Drehen des Ringes A
(Abb. 107) einstellbar:
AUTO= automatische Einstellung
der Empfindlichkeit
■ = geringste Empfindlichkeit
■■= mittlere Empfindlichkeit
■■■= höchste Empfindlichkeit.
Page 158 of 298

157
ANLASSEN DES MOTORS
ANLASSEN DES
BENZINMOTORS
1)Sich vergewissern, daß die Hand-
bremse angezogen ist.
2) Getriebe-Schalthebel in die Leer-
laufstellung verlagern.
3) Kupplungspedal ganz niedertre-
ten, ohne das Gaspedal zu betätigen.
4) Zündschlüssel auf AVVdrehen
und ihn loslassen, sobald der Motor
angesprungen ist.Springt der Motor beim ersten Ver-
such nicht an, so ist der Schlüssel vor
erneutem Anlaßversuch in die Stel-
lungSTOPzurückzudrehen.
Wenn bei Schlüssel auf MARdie
Kontrolleuchte¢zusammen mit der
WarnleuchteU
brennt, wird emp-
fohlen, den Schlüssel auf STOPund
dann wieder auf MARzu drehen. Er-
lischt die Kontrolleuchte nicht, so sind
Versuche mit den anderen zur Ausrü-
stung gehörenden Schlüsseln durch-
zuführen.
Sind auch diese Versuche ergebnis-
los, so ist der Notstart durchzuführen
(siehe Notstart im Kapitel “Im Not-
fall”) und muß man sich an das Lan-
cia-Kundendienstnetzwenden.
ZUR BEACHTUNGBei stehendem
Motor, den Zündschlüssel nicht in
StellungMARlassen.Es ist gefährlich, den Mo-
tor in geschlossenen Räu-
men laufen zu lassen. Der
Motor verbraucht Sauerstoff und
stößt Kohlendioxid, Kohlenoxyd
und andere giftige Gase aus.
In den ersten Augenblicken nach
dem Anlassen kann, vor allem nach
längerem Stillstand, ein stärkerer
Geräuschpegel des Motors wahr-
nehmbar sein. Diese Erscheinung, die
weder die Betriebstüchtigkeit noch die
Zuverlässigkeit beeinträchtigt, ist ein
Merkmal der hydraulischen Ventil-
stößelbetätigung: das für die Benzin-
motoren angewandte Steuersystem
des Lybra, ein Beitrag zur Reduzie-
rung der Wartungsarbeiten.Bei laufendem Motor
nicht die Hochspannungs-
kabel (Zündkerzenkabel)
berühren.
Page 160 of 298

WIE SOLL DER SOEBEN
ANGELASSENE MOTOR
ERWÄRMT WERDEN
(Benzin und jtd)
– Das Fahrzeug langsam mit mittle-
ren Drehzahlen und ohne starkes Gas-
geben starten.
– Während der ersten Kilometer
dem Motor nicht die Höchstleistung
abverlangen. Es wird empfohlen da-
mit zu warten, bis das Kühlmittel
50 °C ÷ 60 °C erreicht hat.
NOTSTART
Erkennt des Lancia-CODE-System
den vom Zündschlüssel ausgesandten
Code (Kontrolleuchten ¢undU
an
der Instrumententafel brennen mit
Dauerlicht) nicht, so kann der Notstart
durch Verwendung des Codes der
CODE Card durchgeführt werden.
Siehe Kapitel “Im Notfall”. ABSTELLEN DES MOTORS
Den Zündschlüssel bei mit Leer-
laufdrehzahl drehendem Motor auf
STOPdrehen.
ZUR BEACHTUNGDen Motor
nach einer anstrengenden Strecke
“verschnaufen lassen”. Ihn nicht so-
fort abstellen, sondern ihn mit Leer-
laufdrehzahl drehen lassen, damit die
Temperatur im Motorraum absinkt.
159
Das Anlassen durch An-
schieben, Anschleppen oder
durch Ausnutzen von Ge-
fällen ist absolut zu vermeiden. Bei
solchen Methoden kann Kraftstoff
in den Katalysator gelangen und
ihn irreparabel beschädigen.
Berücksichtigen Sie, daß
bei stehendem Motor die
Brems- und Lenkhilfe nicht
funktionieren; deshalb ist am Brem-
spedal und am Lenkrad bedeutend
mehr Kraft als normal aufzuwen-
den.
Das kurze Gasgeben vor
dem Abstellen des Motors
ist überflüssig und bewirkt
nur einen unnützen Kraftstoffver-
brauch und besonders bei den
Motoren mit Turbokompressor ist
es auch schädlich.
ANLASSEN DURCH
ANSCHLEPPEN, ANSCHIEBEN,
USW.
Page 177 of 298

176
NOTSTART
Kann das Lancia-Code-System nicht
die Motorsperre deaktivieren, so bren-
nen die Anzeigeleuchten ¢undU
,
und der Motor startet nicht. Zum An-
lassen ist der Notstart durchzuführen.
Es wird empfohlen, die gesamte
Prozedur vor ihrer Durchführung
aufmerksam durchzulesen.
Wird während der Durchführung
der Notstart-Prozedur ein Fehler be-
gangen, so ist der Zündschlüssel auf
STOPzu drehen und sind die Schritte
von Anfang an (Punkt 1) zu wieder-
holen.1)Den elektronischen, fünfstelligen
Code von der CODE Card ablesen.
2) Den Zündschlüssel auf MARdre-
hen.
3) Das Gaspedal ganz niedertreten
und niedergetreten halten. Die Warn-
leuchteU
der Einspritzung schaltet
sich ein und erlischt nach zirka 8 Se-
kunden. Nun das Gaspedal zurück-
lassen und sich auf das Zählen der
Blinkzeichen der Warnleuchte U
vorbereiten.
4)Nach einer der ersten Ziffer des
Codes auf der CODE Card entspre-
chenden Anzahl von Blinkzeichen, das
Gaspedal niedertreten und niederge-
treten halten, bis sich die Warnleuchte
U
einschaltet und nach vier Sekun-
den erlischt. Nun das Gaspedal
zurücklassen.
5)Die Warnleuchte U
beginnt zu
blinken: nach einer der zweiten Ziffer
des Codes auf der CODE Card ent-
sprechenden Anzahl von Blinkzei-
chen, das Gaspedal niedertreten und
niedergetreten halten.
6) In derselben Weise bei den übri-
gen Ziffern des Codes der CODE
Card vorgehen.7)Nach Eingabe der letzten Ziffer,
das Gaspedal niedergetreten halten.
Die Warnleuchte U
chaltet sich ein
und erlischt nach vier Sekunden. Nun
das Gaspedal zurücklassen.
8) Ein schnelles (zirka vier Sekun-
den dauerndes) Blinken der Warn-
leuchteU
bestätigt, daß der Vorgang
erfolgreich abgeschlossen wurde.
9) Nun durch Drehen des Schlüssels
vonMARaufAVVden Motor anlas-
sen, ohne den Schlüssel auf STOP
zurückzudrehen.
Bleibt die Warnleuchte U
hingegen
brennen, so ist der Zündschlüssel auf
STOPzu drehen und der Vorgang ab
Punkt1) zu wiederholen.
ZUR BEACHTUNGNach einem
Notstart wird empfohlen, sich an das
Lancia-Kundendienstnetzzu wen-
den, da die Notprozedur bei jedem
Anlaßvorgang wiederholt werden
muß.