radio Lancia Voyager 2013 Betriebsanleitung (in German)
[x] Cancel search | Manufacturer: LANCIA, Model Year: 2013, Model line: Voyager, Model: Lancia Voyager 2013Pages: 412, PDF-Größe: 4.37 MB
Page 59 of 412

WARNUNG!(Fortsetzung)
Bringen Sie keinerlei Aufkleber o. Ä. auf den Abdeckungen der
Airbags an. Versuchen Sie nicht,
die Airbag-Abdeckungen zu ent-
fernen. Dadurch können die Air-
bags beschädigt werden und Sie
können bei einer Kollision ver-
letzt werden, da die Airbags mög
licherweise nicht mehr funktio-
nieren. Die Abdeckungen der
Airbags öffnen sich nur im Fall
einer AirbagAuslösung.
Die Knieschutzpolster dürfen nicht angebohrt, aufgeschnitten
oder auf andere Weise manipu-
liert werden.
Befestigen Sie kein Kraftfahrzeug-
Zubehör wie Warnleuchten, Auto-
radios, Funkgeräte usw. an den
Knieschutzpolstern.
Zusammen mit den Sicherheitsgur-
ten, den Gurtstraffern und der
Knieschutzpolsterung unterhalb der
Instrumententafel bilden die erweiter-
ten Front-Airbags den bestmöglichen
Schutz vor Verletzungen für Fahrer und Beifahrer. Die Seiten-Airbags tra-
gen gemeinsam mit den Sicherheits-
gurten zu einem verbesserten Schutz
der Fahrzeuginsassen bei.
Mithilfe einiger einfacher Maßnah-
men können Sie die Verletzungsge-
fahr durch einen ausgelösten Airbag
auf ein Minimum reduzieren:
Kinder bis 12 Jahre müssen während
der Fahrt immer hinten sitzen und
angeschnallt sein.
WARNUNG!
KinderRückhaltesysteme, in de-
nen das Kind mit Blickrichtung
nach hinten untergebracht wird,
dürfen niemals auf dem Vordersitz
eines Fahrzeugs mit erweitertem
Front-Airbag montiert werden. Bei
Auslösung des Beifahrer-Airbags
besteht die Gefahr, dass der Airbag
dem Kind schwere oder sogar le-
bensgefährliche Verletzungen zu-
fügt.
Beachten Sie beim Einbau des
KinderRückhaltesystems die Hin-
weise des Herstellers genau, um die
optimale Schutzwirkung sicherzustel-
len.
Während der Fahrt müssen alle Insas-
sen immer altersgerecht gesichert
bzw. angeschnallt sein.
Fahrer- und Beifahrersitz so weit wie
jeweils sinnvoll nach hinten schieben,
um den erweiterten Front-Airbags aus-
reichend Entfaltungsraum zu geben.Nicht gegen die Tür oder das Fenster
lehnen. Wenn Ihr Fahrzeug mit
Seiten-Airbags ausgestattet ist und
diese ausgelöst werden, blasen sich
die Airbags mit Gewalt in den Spalt
zwischen Ihnen und der Tür.
Wenn die Airbags in Ihrem Fahrzeug
für die Bedürfnisse einer körperbe
hinderten Person abgeändert werden
müssen, wenden Sie sich bitte an das
Kundencenter.
53
Page 90 of 412

PARKVIEW® RÜCKFAHRKAMERA(länder/modellabhängig) . . . . . . . . . . . . . . . . . .157
EIN- UND AUSSCHALTEN VON PARKVIEW® –
MIT NAVIGATIONS-/MULTIMEDIA-RADIO . . . .158 EIN- UND AUSSCHALTEN VON PARKVIEW® – OHNE NAVIGATIONS-/
MULTIMEDIA-RADIO . . . . . . . . . . . . . . . . . . .158
DECKENKONSOLEN . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .159
VORDERE DECKENKONSOLE. . . . . . . . . . . . .159
INNENRAUMLEUCHTEN . . . . . . . . . . . . . . . .159
STAUFACH FÜR SONNENBRILLEN(NICHT BEI MODELLEN MIT
SCHIEBEDACH) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .160
HINTERE INNENRAUM-/LESELEUCHTEN (bei Versionen/Märkten, wo verfügbar) . . . . . . .160
HINTERE DECKENKONSOLEN (bei Versionen/Märkten, wo verfügbar) . . . . . . .161
ELEKTRISCH BETÄTIGTES SCHIEBEDACH (bei Versionen/Märkten, wo verfügbar) . . . . . . . . .161
SCHIEBEDACH ÖFFNEN – SCHNELLFUNKTION . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .162
SCHIEBEDACH ÖFFNEN – MANUELLER MODUS . . . . . . . . . . . . . . . . . . .162
SCHIEBEDACH SCHLIESSEN – SCHNELLFUNKTION . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .162
SCHIEBEDACH SCHLIESSEN – MANUELLER MODUS . . . . . . . . . . . . . . . . . . .162
EINKLEMMSCHUTZFUNKTION . . . . . . . . . . .163
84
Page 99 of 412

HECKSEITIGER
QUERVERKEHR
(bei Versionen/Märkten,
wo verfügbar)
Die Funktion zur Überwachung des
heckseitigen Querverkehrs (RCP) un-
terstützt den Fahrer auf Parkplätzen
beim Zurücksetzen, wenn seine Sicht
auf den Querverkehr eingeschränkt
ist. Fahren Sie langsam und vorsich-
tig vom Parkplatz nach hinten weg,
bis sich das Fahrzeugheck auf der
Straße befindet. Das RCP-System er-
fasst dann den Querverkehr. Wenn es
ein sich näherndes Fahrzeug erfasst,
alarmiert es den Fahrer.RCP überwacht die hinteren Erfas-
sungszonen auf beiden Seiten des
Fahrzeugs auf Objekte, die sich mit
Geschwindigkeiten, die für Park-
plätze typisch sind, d. h. mit einer
Mindestgeschwindigkeit von etwa 1
bis 3 km/h bis zu einer Höchstge
schwindigkeit von etwa 16 km/h, auf
die Fahrzeugseite zu bewegen.
HINWEIS: Auf einem Parkplatz
können sich nähernde Fahrzeuge
durch seitlich geparkte Fahrzeuge
verdeckt sein. Wenn die Sensoren
auf Bauwerke oder andere Fahr-
zeuge gerichtet sind, kann das Sys-
tem den Fahrer nicht warnen.
Wenn das RCP-System aktiviert ist
und der Rückwärtsgang eingelegt ist,
wird der Fahrer durch optische und
akustische Alarme einschließlich ei-
ner Verminderung der Radiolaut-
stärke gewarnt.
WARNUNG!
RCP ist kein Hilfssystem für das
Zurücksetzen. Sein Zweck besteht
darin, dem Fahrer dabei zu helfen,
auf einem Parkplatz ein sich nä
herndes Fahrzeug zu erfassen.
Auch wenn RCP aktiviert ist, muss
der Fahrer beim Zurücksetzen die
nötige Vorsicht walten lassen. Prü
fen Sie vor dem Zurücksetzen den
Bereich hinter Ihrem Fahrzeug im-
mer mit größter Sorgfalt, schauen
Sie nach hinten und achten Sie auf
Fußgänger, Tiere, andere Fahr-
zeuge, Hindernisse und tote Win-
kel. Andernfalls kann es bei einem
Unfall zu schweren oder lebensge-
fährlichen Verletzungen kommen.
BETRIEBSMODI
Auf dem Infodisplay (EVIC) stehen
drei wählbare Betriebsmodi zur Ver-
fügung. Weitere Informationen dazu
finden Sie unter „Infodisplay (EVIC)
/ Persönliche Einstellungen (durch
den Kunden programmierbare Funk-
tionen)“ in „Instrumententafel“.
RCP-Erfassungszonen
93
Page 100 of 412

Alarm für tote Winkel
Im Modus des Alarms für tote Winkel
zeigt das BSM-System im entspre-
chenden Außenspiegel einen sichtba-
ren Alarm an, wenn ein Objekt erfasst
wird. Wenn das System jedoch im
RCP-Modus betrieben wird, reagiert
es auf ein erfasstes Objekt sowohl mit
einem sichtbaren als auch mit einem
akustischen Alarm. Bei Auslösung ei-
nes akustischen Alarms wird das Ra-
dio stumm geschaltet.
Leuchten/akustisches Warnsignal
des Alarms für tote Winkel
Wenn beim Alarm für tote Winkel die
Leuchten/ein akustisches Warnsignal
aktiviert werden, zeigt das BSM-
System im entsprechenden Außen-
spiegel einen sichtbaren Alarm an,
wenn ein Objekt erfasst wird. Wenn
dann der Blinker auf der Seite betätigt
wird, auf der auch ein Alarm ausge-
löst wurde, ertönt darüber hinaus ein
akustisches Warnsignal. Wenn auf
derselben Seite gleichzeitig der Blin-
ker betätigt und ein Objekt erfasst
wird, werden sowohl der sichtbare als
auch der akustische Alarm ausgelöst.Zusätzlich zum akustischen Alarm
wird das Radio stummgeschaltet, so-
fern es eingeschaltet ist.
HINWEIS:
Bei Auslösung eines akustischen
Alarms durch das BSM-System
wird auch das Radio stumm ge-
schaltet.
Wenn die Warnblinkanlage ein- geschaltet ist, löst das System
nur den entsprechenden sicht-
baren Alarm aus.
Wenn das System im RCP-Modus be-
trieben wird, reagiert es auf ein er-
fasstes Objekt sowohl mit einem
sichtbaren als auch mit einem akusti-
schen Alarm. Bei Auslösung eines
akustischen Alarms wird auch das
Radio stumm geschaltet. Der Status
des Blinkers oder der Warnblinkan-
lage wird ignoriert; der RCP-Status
löst stets das akustische Warnsignal
aus. Ausschalten des Alarms für tote
Winkel
Wenn das BSM-System ausgeschaltet
ist, werden vom BSM- und vom RCP-
System weder sichtbare noch akusti-
sche Alarme ausgelöst.
HINWEIS: Beim Ausschalten
der Zündung speichert das BSM-
System den gegenwärtigen Be-
triebsmodus. Bei jedem Anlassen
des Motors wird der zuvor gespei-
cherte Modus aufgerufen und
eingesetzt.
Astronomiezone – System vorüber-
gehend nicht verfügbar
Wenn das Fahrzeug in diese Zone
fährt, ist das System zur Überwa
chung der toten Winkel zeitweilig
nicht verfügbar und auf dem Infodis-
play wird die Meldung „Blind spot
system unavailable-Astronomy zone“
(System zur Überwachung der toten
Winkel zeitweilig nicht verfügbar –
Astronomiezone) angezeigt. Die
Außenspiegel-LEDs leuchten, bis das
Fahrzeug die Zone verlassen hat.
94
Page 101 of 412

UCONNECT™TELEFON
(bei Versionen/Märkten,
wo verfügbar)
HINWEIS: Für das Uconnect™
Telefon mit Navigation oder
Multimedia-Radio siehe Bedie-
nungsanleitung des Navigations-
systems oder Multimedia-Radios
(separates Heft) im Kapitel über
Uconnect™.
Das Uconnect™Telefon ist ein in das
Fahrzeug eingebautes Kommunikati-
onssystem, das Spracherkennung und
Sprachausgabe umfasst. Das
Uconnect™Telefon ermöglicht Ih-
nen, durch einfache Sprachbefehle
eine Nummer auf Ihrem Mobiltelefon
zu wählen* (z. B. „Anrufen“…„Jens-
“…„Arbeit“ oder „Wählen“…„151
1234-5555“). Die Sprachausgabe
Ihres Mobiltelefons erfolgt über das
Audiosystem des Fahrzeugs; wenn Sie
das Uconnect™Telefon verwenden,
wird Ihr Autoradio automatisch
stumm geschaltet.
Mit dem Uconnect™Telefon können
Sie nach dem Ein- oder AussteigenGespräche vom Mobiltelefon auf das
Uconnect™Telefon bzw. vom
Uconnect™Telefon auf das Mobilte-
lefon umlegen und das Mikrofon des
Uconnect™Telefons für private Ge-
spräche stumm schalten.
Das Uconnect™Telefon wird über Ihr
Mobiltelefon mit Bluetooth®„Hands
Free-Profil“ gesteuert. Das
Uconnect™Telefon verwendet die
Bluetooth®Technologie: den globalen
Standard, der Verbindungen unter-
schiedlicher elektronischer Geräte mit-
einander ohne Kabel oder Dockingsta-
tion ermöglicht. Daher funktioniert das
Uconnect™Telefon jederzeit, egal wo
Sie Ihr Mobiltelefon abgelegt haben (ob
Handtasche, Jacke oder Aktentasche),
solange Ihr Telefon eingeschaltet ist und
mit dem Uconnect™Telefon im Fahr-
zeug gekoppelt wurde. Am Uconnect™
Telefon können bis zu sieben Mobiltele-
fone angeschlossen sein. Es kann jeweils
nur ein gekoppeltes Mobiltelefon mit
dem Uconnect™Telefon genutzt wer-
den. Das Uconnect™Telefon ist in eng-
lischer, niederländischer, französischer,
deutscher, italienischer und spanischer
Sprache (je nach Ausstattung) verfüg
bar.
WARNUNG!
Jedes sprachgesteuerte System darf
nur unter sicheren Fahrbedingun-
gen und unter Beachtung aller gel-
tenden Vorschriften, einschließlich
der Vorschriften zum Telefonieren
im Auto genutzt werden. Die Auf-
merksamkeit sollte ganz auf das
Verkehrsgeschehen gerichtet wer-
den. Andernfalls kann es zu einem
Zusammenstoß mit schweren oder
lebensgefährlichen Verletzungen
kommen.
Uconnect™Telefon-Taste Die Bedienelemente des Ra-
dios oder des Lenkrads (je
nach Ausstattung) enthal-
ten die beiden Steuertasten
(Taste „Uconnect™ Phone“
(Uconnect™Telefon)
und Taste
„Voice Command“ (Sprachbefehl)
), mit denen Sie auf das System
zugreifen können. Wenn Sie die Taste
drücken, hören Sie das Wort
Uconnect™ und danach einen Piep-
ton. Der Signalton ist die Aufforde-
rung für einen Sprachbefehl.
95
Page 102 of 412

SprachbefehlstasteDie Lage der Taste ist je
nach Radiotyp unterschied-
lich. Die einzelnen Tasten
werden im Abschnitt „Be-
dienung“ beschrieben.Das Uconnect™Telefon kann im Ver-
bund mit Bluetooth®Mobiltelefonen
verwendet werden, die über ein Hands-
Free-Profil verfügen. Bestimmte Tele-
fone unterstützen eventuell nicht alle
Funktionen des Uconnect™Telefons.
Einzelheiten hierzu erfahren Sie von
Ihrem Netzbetreiber oder dem Herstel-
ler Ihres Mobiltelefons.Das Uconnect™Telefon ist vollstän
dig im Audiosystem des Fahrzeugs in-
tegriert. Die Lautstärke des
Uconnect™Telefons kann entweder
mit dem Lautstärkeknopf des Radios
oder, bei entsprechender Ausstattung,
mit den Radio-Bedienelementen am
Lenkrad eingestellt werden.
Auf dem Radiodisplay werden Mel-
dungen des Uconnect™Telefons wie
MOBIL oder – bei bestimmten Radios
– die Anruferkennung angezeigt. KOMPATIBLE TELEFONE
* Für das Uconnect™Telefon ist
ein Mobiltelefon mit Bluetooth®
„Hands-Free-Profil“, Version 1.0
oder höher, erforderlich.
Eine Liste der kompatiblen Telefone
finden Sie über die folgenden Menüs:
Wählen Sie das Modelljahr des
Fahrzeugs.
Wählen Sie den Fahrzeugtyp.
Wählen Sie in der Registerkarte „Getting Started“ (Erste Schritte)
„Compatible Phones“ (Kompatible
Telefone).
BEDIENUNG
Für die Bedienung des Uconnect™
Telefons und für die Navigation durch
das Menü des Uconnect™Telefons
können Sprachbefehle verwendet
werden. Nach den meisten Eingabe-
aufforderungen des Uconnect™
Telefons sind Sprachbefehle erforder-
lich. Sie werden um einen bestimmten
Sprachbefehl gebeten; anschließend
werden Ihnen die verfügbaren Optio-
nen genannt. Bevor ein Sprachbefehl gegeben
werden kann, ist der Piepton abzu-
warten, der der Meldung „Ready“
oder einer anderen Meldung folgt.
Für bestimmte Funktionen können zusammengesetzte Befehle verwen-
det werden. Anstelle der beiden Be-
fehle „Telefonkopplung“ und „Ein-
richten“ kann zum Beispiel der
zusammengesetzte Befehl: „Tele-
fonkopplung einrichten“ gespro-
chen werden.
Für jede in diesem Abschnitt erläu
terte Funktion ist nur der zusam-
mengesetzte Befehl aufgeführt. Sie
können die Befehle auch aufteilen
und jeden Teil des Befehls sagen,
wenn Sie dazu aufgefordert werden.
Zum Beispiel können Sie den zu-
sammengesetzten Befehl „Telefon-
buch neuer Eintrag“ verwenden
oder den zusammengesetzten Befehl
in die beiden Sprachbefehle „Tele-
fonbuch“ und „Neuer Eintrag“ auf-
teilen. Beachten Sie stets, dass das
Uconnect™Telefon am besten
funktioniert, wenn Sie in einem nor-
malen Ton sprechen, als ob Sie sich
mit einer Person unterhalten, die ein
paar Meter von Ihnen entfernt sitzt.
96
Page 103 of 412

Voice Command Tree
(Sprachbefehlsbaum)
Siehe „Sprachbefehlsbaum“ in die-
sem Kapitel.
Befehl „Help“ (Hilfe)
Wenn Sie bei einer Eingabeaufforde-
rung Hilfe benötigen oder die Optio-
nen hinsichtlich einer Eingabeauffor-
derung wissen möchten, dann sagen
Sie nach dem Signalton „Help“
(Hilfe). Wenn Sie um Hilfe bitten,
nennt Ihnen das Uconnect™Telefon
alle diesbezüglichen Optionen.
Um das Uconnect™Telefon aus dem
Ruhezustand zu aktivieren, drücken
Sie die Taste
. Befolgen Sie dann
die gesprochenen Anweisungen. Vor
der Verwendung des Uconnect™
Telefons muss stets die Taste
am
Bedienteil des Radios gedrückt wer-
den. Befehl „Cancel“ (Abbrechen)
Bei jeder Eingabeaufforderung kön
nen Sie nach dem Signalton „Cancel“
(Abbrechen) sagen, um wieder zum
Hauptmenü zu gelangen. In einigen
Fällen wechselt das System jedoch
nur zum vorherigen Menü.
Kopplung des Uconnect™
Telefons mit einem Mobiltelefon
Um das Uconnect™Telefon nutzen
zu können, müssen Sie Ihr kompatib-
les Bluetooth®Telefon mit dem Sys-
tem koppeln (mehr zum Telefontyp
siehe Kapitel „Kompatible Tele-
fone“).
Zur Durchführung des Kopplungs-
verfahrens müssen Sie die Bedie-
nungsanleitung Ihres Mobiltelefons
heranziehen. Informationen zum
Kopplungsverfahren finden Sie auch
auf der Uconnect™Website.
Im Folgenden sind allgemeine Erläu
terungen zur Kopplung von Telefon
und Uconnect™Telefon aufgeführt:
Drücken Sie die Taste
, um zu
beginnen. Sagen Sie, wenn nach der Meldung
„Ready“ (Bereit) der Signalton
ausgegeben wird, „Telefonkopp-
lung auflisten“.
Sagen Sie nach der Eingabeauffor- derung und dem anschließenden
Signalton „Ein Telefon koppeln“
und befolgen Sie die gesprochenen
Anweisungen.
Sie werden aufgefordert, eine vier- stellige persönliche Identifikations-
nummer (PIN) zu nennen; diese
brauchen Sie später, um Ihr Mobil-
telefon aufzurufen. Sie können eine
beliebige vierstellige PIN angeben.
Diese PIN müssen Sie sich nach der
erstmaligen Kopplung nicht
merken.
Sie werden aufgefordert, zur Unter- scheidung dem Uconnect™
Telefon einen Namen für Ihr Mobil-
telefon anzugeben. Jedes gepaarte
Mobiltelefon muss einen eigenen
Telefonnamen erhalten.
97
Page 104 of 412

Anschließend werden Sie gebeten,Ihrem Mobiltelefon eine Prioritäts
stufe zwischen 1 und 7 zuzuordnen,
wobei 1 die höchste Priorität be-
sitzt. Sie können bis zu sieben Mo-
biltelefone mit Ihrem Uconnect™
Telefon koppeln. Es kann jedoch
immer nur ein Mobiltelefon im
Verbund mit Ihrem Uconnect™
System verwendet werden. Anhand
der Prioritätsstufe weiß das
Uconnect™Telefon, welches Mo-
biltelefon verwendet werden soll,
wenn sich mehrere Mobiltelefone
im Fahrzeug befinden. Wenn sich
zum Beispiel ein Telefon mit Priori-
tät 3 und ein Telefon mit Priorität 5
im Fahrzeug befinden, verwendet
das Uconnect™Telefon das Tele-
fon mit Priorität 3, wenn Sie einen
Anruf tätigen möchten. Sie können
jederzeit ein Telefon mit niedriger
Priorität wählen (siehe „Erweiterte
Telefonverbindungsfunktionen“).
Wählen durch Nennung einer
Telefonnummer
Drücken Sie die Taste
, um zu
beginnen. Sagen Sie, wenn nach der Meldung
„Ready“ (Bereit) der Signalton
ausgegeben wird, „Wählen“.
Das System fordert Sie auf, die ge- wünschte Nummer zu sagen.
Sie können zum Beispiel „151- 1234-5555“ sagen.
Das Uconnect™Telefon bestätigt die Telefonnummer und wählt
diese dann. Bei bestimmten Radios
wird die Nummer auf dem Display
angezeigt.
Anrufen durch Nennung eines
Namens
Drücken Sie die Taste
, um zu
beginnen.
Sagen Sie, wenn nach der Meldung „Ready“ (Bereit) der Signalton
ausgegeben wird, „Anrufen“.
Das System fordert Sie auf, den Na- men der Person zu sagen, die Sie
anrufen möchten.
Sagen Sie nach der Meldung „Ready“ (Bereit) und dem an-
schließenden Signalton den Namen der Person, die Sie anrufen möch
ten. Sie können zum Beispiel
„Klaus Mustermann“ sagen, wobei
Klaus Mustermann ein zuvor ge-
speicherter Eintrag im Telefonbuch
des Uconnect™Telefons oder im
heruntergeladenen Telefonbuch ist.
Wie ein Name im Telefonbuch ge-
speichert wird, erfahren Sie im Ab-
schnitt „Namen in Ihr Uconnect™
Telefonbuch eintragen“.
Das Uconnect™Telefon bestätigt den Namen und wählt dann die zu-
gehörige Telefonnummer, die bei
bestimmten Radios auf dem Dis-
play angezeigt wird.
Namen in Ihr Uconnect™
Telefonbuch eintragen
HINWEIS: Es wird empfohlen,
nur dann Namen in das
Uconnect™Telefonbuch einzu-
tragen, wenn das Fahrzeug steht.
Drücken Sie die Taste
, um zu
beginnen.
Sagen Sie, wenn nach der Meldung „Ready“ der Signalton ausgegeben
wird, „Telefonbuch neuer Eintrag“.
98
Page 112 of 412

Wenn das System Sie zum Beispiel
fragt „Möchten Sie ein Telefon kop-
peln, ein…löschen“, können Sie die
Taste
drücken und „Ein Telefon
koppeln“ sagen, um diese Option so-
fort zu wählen, ohne den Rest der
Eingabeaufforderung abzuwarten.
Bestätigungsmeldungen
einschalten/ausschalten
Nach dem Ausschalten der Bestäti
gungsmeldungen bestätigt das Sys-
tem nicht mehr die von Ihnen ge-
machten Angaben (z. B. wiederholt
das Uconnect™Telefon vor dem
Wählen die Nummer nicht).
Drücken Sie die Taste
, um zu
beginnen.
Sagen Sie, wenn nach der Meldung „Ready“ (Bereit) der Signalton
ausgegeben wird:
– „Bestätigungsmeldungen ein- stellen an“
– „Bestätigungsmeldungen ein- stellen aus“ Anzeige von Telefon- und
Netzstatus
Sofern diese Funktion am Radio und/
oder einer hochwertigen Anzeige wie
dem Kombiinstrument verfügbar ist
und von Ihrem Mobiltelefon unter-
stützt wird, zeigt das Uconnect™
Telefon den Telefon- und Netzstatus
an, wenn Sie mit dem Uconnect™
Telefon einen Anruf tätigen möchten.
Angezeigt werden Netzsignalstärke,
Ladezustand des Akkus usw.
Wählen mit dem Tastenfeld des
Mobiltelefons
Sie können eine Telefonnummer mit
dem Tastenfeld des Mobiltelefons wäh
len und weiterhin das Uconnect™
Telefon verwenden (beim Wählen mit
dem Tastenfeld des Mobiltelefons muss
der Benutzer besondere Vorsicht wal-
ten lassen und Sicherheitsvorkehrun-
gen treffen). Nach dem Wählen einer
Nummer mit Ihrem gekoppelten
Bluetooth®Mobiltelefon wird der Ton
über das Audiosystem Ihres Fahrzeugs
wiedergegeben. Das Uconnect™
Telefon funktioniert wie beim Wählen
der Nummer, aber mithilfe eines
Sprachbefehls.
HINWEIS: Die Mobiltelefone be-
stimmter Hersteller senden keinen
Wählton zum Uconnect™Telefon.
Daher wird er nicht über das Au-
diosystem Ihres Fahrzeugs wieder-
gegeben, und Sie können ihn nicht
hören. In diesem Fall hat der Be-
nutzer nach dem Wählen einer
Nummer eventuell den Eindruck,
dass, obwohl die Verbindung her-
gestellt wurde, der Anruf fehlge-
schlagen ist. Sobald Ihr Anruf ent-
gegengenommen wird, erfolgt die
Tonausgabe über das Audiosystem
des Fahrzeugs.
Stummschaltung/
Stummschaltung aufheben
(Stummschaltung aus)
Wenn Sie das Uconnect™Telefon
stummschalten, können Sie Ihren Ge-
sprächspartner zwar weiterhin hören,
er Sie aber nicht. Stummschaltung
des Uconnect™Telefons:
Drücken Sie die Taste
.
Sagen Sie nach dem Signalton „Stummschaltung“.
106
Page 114 of 412

Das gewählte Telefon wird für dennächsten Anruf verwendet. Wenn
das gewählte Telefon nicht verfüg
bar ist, verwendet das Uconnect™
Telefon wieder das Telefon mit der
höchsten Priorität, das sich im
Fahrzeug oder in der Nähe (inner-
halb von ca. 9 m) befindet.
Mit dem Uconnect™Telefon
gekoppelte Mobiltelefone löschen
Drücken Sie die Taste
, um zu
beginnen.
Sagen Sie, wenn nach der Meldung „Ready“ (Bereit) der Signalton
ausgegeben wird, „Telefonkopp-
lung auflisten“.
Sagen Sie nach der nächsten Einga- beaufforderung „Löschen“ und
befolgen Sie die weiteren
Anweisungen.
Sie können während der Wieder- gabe der Liste auch jederzeit die
Taste
drücken und dann das
gewünschte Telefon auswählen. Was Sie über Ihr
UConnect™Telefon wissen
sollten
Tutorial für das Uconnect™TelefonUm sich eine Kurzanleitung der
Funktionen Ihres Uconnect™
Telefons anzuhören, drücken Sie die
Taste
und sagen Sie „Uconnect™
Tutorial“.
Spracherkennungstraining
Benutzer, deren Sprachbefehle das
Uconnect™Telefon nur unzurei-
chend erkennt, können das Spracher-
kennungstraining des Uconnect™
Telefons nutzen. Es gibt zwei
Möglichkeiten, um diesen Trainings-
modus aufzurufen:
Wenn das Uconnect™Telefon nicht
eingeschaltet ist (z. B. wenn das Radio
eingeschaltet ist)
Halten Sie die Taste
fünf Se-
kunden lang gedrückt, bis das Trai-
ning beginnt. Drücken Sie die Taste
und
sagen Sie den Befehl „Spracherken-
nungstraining“, „Systemtraining“
oder „Spracherkennungstraining
starten“.
Wiederholen Sie die Wörter und
Sätze, wenn Sie vom Uconnect™
Telefon dazu aufgefordert werden.
Um bestmögliche Ergebnisse zu erzie-
len, sollte das Spracherkennungstrai-
ning durchgeführt werden, wenn der
Motor läuft, alle Fenster geschlossen
sind und das Gebläse abgeschaltet ist.
Eventuell ist es erforderlich, mit ei-
nem neuen Benutzer das Training zu
wiederholen. Das System stellt sich
nur auf die zuletzt trainierte Stimme
ein.
Um das Sprachbefehlssystem auf die
Werks-Standardeinstellungen zu-
rückzusetzen, rufen Sie das Spracher-
kennungstraining über das obere Ver-
fahren auf und folgen Sie den
Aufforderungen.
108