Isofix warnung Lancia Voyager 2014 Betriebsanleitung (in German)
[x] Cancel search | Manufacturer: LANCIA, Model Year: 2014, Model line: Voyager, Model: Lancia Voyager 2014Pages: 436, PDF-Größe: 3.75 MB
Page 46 of 436

Vordersitzgurte mit integriertenGurtstraffern können den Insassen-
schutz verbessern
Alle Gurtsysteme (ausgenommen Fahrersitz) verfügen über automa-
tisch sperrende Gurtaufroller
(ALRs), die den Gurt automatisch
auf die erforderliche Länge für die
Befestigung eines Kindersitzes oder
die Sicherung von größeren Gegen-
ständen auf dem Sitz einstellen.
Die normalen Sicherheitsgurte oder
die ISOFIX-Funktion sind auch zum
Befestigen von Kinder-
Rückhaltesystemen geeignet, wenn
Sie Kinder befördern, die zum Anle-
gen normaler Sicherheitsgurte noch
zu klein sind. Weitere Informationen
zu ISOFIX finden Sie unter „ISO-
FIX – Verankerungssystem für
Kinder-Rückhaltesysteme“.WARNUNG!
Bringen Sie niemals einen nach hinten gerichteten Kindersitz vor
einem Airbag an. Ein erweiterter
Beifahrer-Front-Airbag kann ei-
nem Kind unter 12 Jahren und
einem Kind in einer Babyschale
mit Blickrichtung nach hinten
beim Öffnen schwere oder tödli-
che Verletzungen zufügen.
Verwenden Sie Kinder- Rückhaltesysteme mit Blickrich-
tung nach hinten nur auf dem
Rücksitz.
HINWEIS: Die erweiterten Front-
Airbags sind mit einem mehrstufi-
gen Gasgenerator ausgestattet. So
kann der Airbag in Abhängigkeit
von verschiedenen Faktoren, wie
beispielsweise der Schwere und
Art des Unfalls, mit unterschiedli-
cher Stärke aufgeblasen werden.
Bitte beachten Sie genau alle Infor-
mationen und Hinweise in diesem Ab-
schnitt. Sie erfahren, wie Sie die Si-
cherheitsgurte korrekt anlegen und
sich und Ihre Passagiere auf bestmög-
liche Weise schützen. Legen Sie grundsätzlich vor jeder
Fahrt den Sicherheitsgurt an, selbst
wenn Sie ein sehr sicherer Fahrer
sind. Dies gilt auch für kurze Fahrten.
Ein anderer Verkehrsteilnehmer ver-
fügt möglicherweise über kein siche-
res Fahrverhalten und verursacht ei-
nen Unfall, in den Sie verwickelt
werden könnten. Dies kann Ihnen di-
rekt vor der Haustür ebenso zustoßen
wie auf längeren Reisen.
Die Erkenntnisse der Unfallforschung
beweisen, dass der Sicherheitsgurt
Leben retten und die Schwere der
Verletzungen bei einem Unfall deut-
lich verringern kann. Die gefährlichs-
ten Verletzungen werden verursacht,
wenn die Fahrzeuginsassen aus dem
Fahrzeug geschleudert werden. Si-
cherheitsgurte schützen davor, aus
dem Fahrzeug geschleudert zu wer-
den und verringern die Gefahr, mit
Teilen im Fahrzeuginnenraum zu kol-
lidieren. Jede Person in einem Fahr-
zeug muss stets angegurtet sein.
40
Page 77 of 436

WARNUNG!
Bringen Sie niemals einen nachhinten gerichteten Kindersitz vor
einem Airbag an. Ein erweiterter
Beifahrer-Front-Airbag kann ei-
nem Kind unter 12 Jahren und
einem Kind in einer Babyschale
mit Blickrichtung nach hinten
beim Öffnen schwere oder tödli-
che Verletzungen zufügen.
Verwenden Sie Kinder- Rückhaltesysteme mit Blickrich-
tung nach hinten nur auf dem
Rücksitz.
Größere Kinder und
Kinder-Rückhaltesysteme
Kinder, die zwei Jahre alt oder aus
ihrem veränderbaren Kindersitz mit
Blickrichtung nach hinten herausge-
wachsen sind, können mit Blick nach
vorn im Fahrzeug befördert werden.
Kindersitze mit Blickrichtung nach
vorn und veränderbare Kindersitze,
die in der Position mit Blickrichtung
nach vorn verwendet werden, sind für
Kinder vorgesehen, die über zwei
Jahre alt sind oder die Gewichtsgrenze oder maximale Größe für den verän-
derbaren Kindersitz in der Position
mit Blickrichtung nach hinten über-
schreiten. Kinder sollten so lange wie
möglich in einem Kindersitz mit
Blickrichtung nach vorn und mit ei-
nem Kindergurt gesichert befördert
werden, bis sie die maximal zulässige
Größe oder das maximal zulässige
Gewicht des Kindersitzes erreichen.
Alle Kinder, deren Gewicht oder
Größe über der Grenze für den Kin-
dersitz mit Blick nach vorn liegt, soll-
ten so lange ein Sitzerhöhungskissen
verwenden, bis sie mit den Sicher-
heitsgurten des Fahrzeugs korrekt ge-
sichert werden können. Wenn das
Kind nicht mit über dem Sitzpolster
des Fahrzeugsitzes angewinkelten
Beinen sitzen kann, während sein Rü-
cken an der Rückenlehne anliegt, ist
ein Sitzerhöhungskissen zu verwen-
den. Kindersitze und Sitzerhöhungs-
kissen werden mit dem Sicherheits-
gurt im Fahrzeug befestigt.
WARNUNG!
Ein falsch eingebautes Kinder-
Rückhaltesystem kann seine
Schutzfunktion nicht erfüllen.
Bei einem Unfall kann es losgeris-
sen werden. Das Kind kann da-
durch schwer verletzt oder getötet
werden. Beachten Sie beim Ein-
bau des Kleinkind- oder Kinder-
Rückhaltesystems genau die Hin-
weise des Herstellers.
Wenn das Kinder- Rückhaltesystem nicht benötigt
wird, ist es mit dem Sicherheits-
gurt oder den ISOFIX-
Verankerungen im Fahrzeug zu
befestigen oder aus dem Fahr-
zeug zu entfernen. Lassen Sie es
nicht lose im Fahrzeug liegen. Bei
scharfem Abbremsen oder bei ei-
nem Unfall kann es die Fahr-
zeuginsassen oder Rückenlehnen
treffen und schwere Verletzungen
verursachen.
71
Page 81 of 436

ISOFIX-kompatible Kinder-
Rückhaltesysteme sind mit einem
starren Stab oder einem flexiblen
Band an jeder Seite ausgestattet. Je-
des besitzt einen Haken oder einen
Anschluss zur Befestigung am unteren
Befestigungspunkt und eine Spann-
vorrichtung zum Festziehen am Be-
festigungspunkt. Vorwärts gerichtete
Kinder-Rückhaltesysteme und einige
rückwärts gerichtete Kleinkinder-
Rückhaltesysteme sind ebenfalls mit
einem Halteband ausgestattet. Das
Halteband hat am Ende einen Haken
zur Befestigung am oberen Halte-
bandbefestigungspunkt und eineSpannvorrichtung zum Festziehen
des Haltebands nach Befestigung am
Befestigungspunkt.
ISOFIX am Mittelsitz
Ein in der mittleren Position einge-
bautes Kinder-Rückhaltesystem blo-
ckiert das Gurtband oder Gurtschloss
für den äußeren Sitz, daher den äuße-
ren Sitz nicht verwenden. Wenn ein in
der mittleren Position eingebauter
Kindersitz die äußeren ISOFIX-
Verankerungen oder den Sicherheits-
gurt blockiert, dürfen Sie keinen Kin-
dersitz in dieser äußeren Position
einbauen.
WARNUNG!
Verwenden Sie nie denselben unteren
Befestigungspunkt, um mehr als ein
Kinder-Rückhaltesystem zu befesti-
gen. Typische Einbauanweisungen
siehe „Einbau des ISOFIX-
kompatiblen Kinder-
Rückhaltesystems“.
Beachten Sie immer die Hinweise des
Herstellers des Kinder-
Rückhaltesystems zum Einbau des
Kinder-Rückhaltesystems. Nicht alle
Kinder-Rückhaltesysteme werden auf
die hier beschriebene Art eingebaut.
Einbau eines ISOFIX-
kompatiblen Kinder-
Rückhaltesystems
1.
Wenn die ausgewählte Sitzposition
einen Sicherheitsgurt mit schaltbarem,
automatisch sperrendem Gurtaufroller
(ALR) hat, verstauen Sie den Sicher-
heitsgurt wie nachstehend beschrie-
ben. Siehe Abschnitt „Einbauen von
Kinder-Rückhaltesystemen mithilfe
des Sicherheitsgurts des Fahrzeugs“
zur Art des Sicherheitsgurts, die jede
Sitzposition hat.
2.Lockern Sie die Spannvorrichtun-
gen an den unteren Verbindungsele-
menten und am Halteband des Kinder-
sitzes, damit die Verbindungselemente
leichter an den Befestigungspunkten
im Fahrzeug montiert werden können.
ISOFIX-Befestigungspunkte
(Darstellung des 60/40-
Befestigungspunktes der dritten Sitzreihe)
75
Page 82 of 436

3. Setzen Sie den Kindersitz zwi-
schen die unteren Befestigungspunkte
für die jeweilige Sitzposition. Bei eini-
gen Sitzen in der zweiten Sitzreihe
müssen Sie sich vielleicht im Sitz zu-
rücklehnen und/oder die Kopfstütze
anheben, um eine bessere Passform
zu erhalten. Wenn der Rücksitz im
Fahrzeug nach vorn und hinten ver-
schoben werden kann, sollten Sie ihn
in die hinterste Stellung verschieben,
um Platz für den Kindersitz zu schaf-
fen. Sie können auch den Vordersitz
nach vorn schieben, damit der Fahr-
zeugsitz mehr Platz hat.
4. Befestigen Sie die Verbindungsele-
mente des Kinder-Rückhaltesystems
an den unteren Befestigungspunkten
in der ausgewählten Sitzposition.
5.
Wenn das Kinder-Rückhaltesystem
ein Halteband hat, verbinden Sie es mit
dem oberen Haltebandbefestigungs-
punkt. Eine Anleitung zur Befestigung
einer Haltebandverankerung finden
Sie im Abschnitt „Einbau von Kinder-
Rückhaltesystemen mithilfe des oberen
Haltebandbefestigungspunkt“.
6. Ziehen Sie alle Haltebänder fest,
während Sie das Kinder-
Rückhaltesystem nach hinten und
nach unten in den Sitz drücken. Straf-
fen Sie die Haltebänder gemäß den
Anweisungen des Herstellers des
Kinder-Rückhaltesystems.
7. Prüfen Sie, dass das Kinder-
Rückhaltesystem straff eingebaut ist,
indem Sie am Kindersitz auf dem
Gurtweg vor- und zurückziehen. Er
darf sich nicht mehr als 25,4 mm in
beliebiger Richtung bewegen.
WARNUNG!
Verankerungen für das Kinder-
Rückhaltesystem sind so ausgelegt,
dass sie nur den Lasten standhal-
ten, die von richtig eingebauten
Kinder-Rückhaltesystemen aufer-
legt werden. Unter keinen Umstän-
den dürfen sie für Sicherheitsgurte
für Erwachsene verwendet werden,
für Geschirre oder zum Befestigen
anderer Teile oder Geräte am Fahr-
zeug. Verstauen eines unbenutzten
Sicherheitsgurts mit automatisch
sperrendem Gurtaufroller (ALR)
Bei Verwendung des ISOFIX-
Verankerungssystems zum Einbau ei-
nes Kinder-Rückhaltesystems alle Si-
cherheitsgurte mit automatisch
sperrendem Gurtaufroller (ALR), die
nicht von anderen Insassen oder zur
Befestigung der Kinder-
Rückhaltesysteme verwendet werden,
verstauen. Ein unbenutzter Gurt
könnte ein Kind verletzen, wenn es
mit ihm spielt und versehentlich den
Gurtaufroller verriegelt. Bevor ein
Kinder-Rückhaltesystem über das
ISOFIX-System eingebaut wird, den
Sicherheitsgurt hinter dem Kinder-
Rückhaltesystem und außer Reich-
weite des Kindes im Gurtschloss ein-
rasten. Wenn der eingerastete
Sicherheitsgurt beim Einbau des
Kinder-Rückhaltesystems stört, füh-
ren Sie den Sicherheitsgurt, anstatt
ihn hinter dem Kinder-
Rückhaltesystem im Gurtschloss ein-
zurasten, durch den Gurtweg des
Kinder-Rückhaltesystems, und rasten
76
Page 83 of 436

Sie ihn dann im Gurtschloss ein. Ver-
riegeln Sie den Gurt nicht. Erinnern
Sie alle Kinder im Fahrzeug daran,
dass die Sicherheitsgurte kein Spiel-
zeug sind.
WARNUNG!
Ein falsch an den ISOFIX-
Verankerungen montiertes Kinder-
Rückhaltesystem kann seine
Schutzfunktion nicht erfüllen. Das
Kind kann dadurch schwer verletzt
oder getötet werden. Beachten Sie
genau die Hinweise des Herstellers
beim Einbau des Kinder-
Rückhaltesystems.
Einbau von Kinder-
Rückhaltesystemen mithilfe der
Sicherheitsgurte des Fahrzeugs
Die Beifahrer-Sicherheitsgurte sind
mit einem schaltbaren, automatisch
sperrenden Gurtaufroller (ALR) oder
einer selbstsperrenden Schlosszunge
oder beidem ausgestattet. Beide Si-
cherheitsgurttypen sind so konstru-
iert, dass sich der Beckengurt fest um
das Kinder-Rückhaltesystem legt und keine Sicherungsklammer erforder-
lich ist. Der automatisch sperrende
Gurtaufroller (ALR) kann in einen
gesperrten Modus „geschaltet“ wer-
den, indem das gesamte Gurtband
aus dem Gurtaufroller gezogen und
dann das Gurtband zurück in den
Gurtaufroller laufen gelassen wird.
Wenn es gesperrt ist, ist ein Klickge-
räusch vom automatisch sperrenden
Gurtaufroller (ALR) zu hören, wäh-
rend das Gurtband in den Gurtaufrol-
ler zurückgezogen wird. Weitere In-
formationen zum automatisch
sperrenden Gurtaufroller (ALR) fin-
den Sie unter der Beschreibung „Au-
tomatische Gurtsperre“ unter „Rück-
haltesysteme“. Die selbstsperrende
Schlosszunge ist konzipiert, den Be-
ckengurt des Sicherheitsgurts straff
zu halten, wenn das Gurtband straff
und gerade durch den Gurtweg eines
Kinder-Rückhaltesystems gezogen
wird.
Einbau eines Kinder-
Rückhaltesystems mit einem
schaltbaren, automatisch
sperrenden Gurtaufroller (ALR)
1. Den Kindersitz in die Mitte der
Sitzposition setzen. Bei einigen Sitzen
in der zweiten Sitzreihe müssen Sie
sich vielleicht im Sitz zurücklehnen
und/oder die Kopfstütze anheben, um
eine bessere Passform zu erhalten.
Wenn der Rücksitz im Fahrzeug nach
vorn und hinten verschoben werden
kann, sollten Sie ihn in die hinterste
Stellung verschieben, um Platz für
den Kindersitz zu schaffen. Sie kön-
nen auch den Vordersitz nach vorn
schieben, damit der Fahrzeugsitz
mehr Platz hat.
2. Ziehen Sie genügend Gurtband
aus dem Gurtaufroller, um es um das
Kinder-Rückhaltesystem führen zu
können. Verdrehen Sie das Gurtband
nicht im Gurtweg.
3. Dann die Schlosszunge in das
Gurtschloss einführen, bis ein „Kli-
cken“ zu hören ist.
77
Page 86 of 436

2. Das Halteband so ausrichten, dass
es den Kindersitz auf dem kürzesten
Wege mit der Verankerung verbindet.
Wenn Ihr Fahrzeug mit verstellbaren
hinteren Kopfstützen ausgestattet ist,
heben Sie die Kopfstütze an, und füh-
ren Sie das Halteband unter der Kopf-
stütze und zwischen den zwei Säulen
hindurch (sofern möglich). Ist dies
nicht möglich, senken Sie die Kopf-
stütze ab und führen Sie das Halte-
band um die Außenseite der Kopf-
stütze herum.
3. Befestigen Sie den Haltebandha-
ken des Kinder-Rückhaltesystems wie
abgebildet am oberen Haltebandbe-
festigungspunkt.4. Straffen Sie das Halteband gemäß
den Anweisungen des Herstellers des
Kinder-Rückhaltesystems.
WARNUNG!
Bei nicht vorschriftsmäßig veran-
kertem Halteband bietet der Sitz
keinen Schutz und das Kind kann
verletzt werden. Verwenden Sie
ausschließlich die Befestigungs-
punkte direkt hinter dem Kinder-
sitz, um das obere Halteband des
Kinder-Rückhaltesystems zu si-
chern.
(Fortsetzung)
WARNUNG!(Fortsetzung)
Wenn Ihr Fahrzeug mit einem ge-trennten Rücksitz ausgestattet
ist, stellen Sie sicher, dass das
Halteband beim Straffen nicht in
den Spalt zwischen den Rücken-
lehnen rutscht.
Transport von Haustieren
Der sich entfaltende Front-Airbag
kann ein Haustier verletzen. Ein nicht
gesichertes Haustier kann bei einer
Notbremsung oder bei einem Unfall
durch den Fahrzeuginnenraum ge-
schleudert und möglicherweise ver-
letzt werden oder einen der Insassen
verletzen.
Haustiere nur auf dem Rücksitz mit
ausreichend belastbaren Geschirren
oder in Haustierboxen, die mit dem
Sicherheitsgurt befestigt werden, mit-
führen.
Befestigung der Haltebänder auf den Rücksitzen (Darstellung des
Befestigungspunkts der zweiten Sitzreihe)
ISOFIX-Befestigungspunkte(Darstellung des 60/40-
Befestigungspunktes der dritten Sitzreihe)
80