Lancia Ypsilon 2012 Betriebsanleitung (in German)
Manufacturer: LANCIA, Model Year: 2012, Model line: Ypsilon, Model: Lancia Ypsilon 2012Pages: 307, PDF-Größe: 13.42 MB
Page 121 of 307

AN DER TANKSTELLEDie Versionen mit "Smart Fuel"-System sind mit
einer Sperre versehen, die ein Auftanken mit
falschem Kraftstoff vermeiden.
Bei einem versehentlichen Betanken mit anderen
Kraftstoffarten (z.B. Benzin in Dieselmotoren)
kann nur erfolgen, wenn die Versionen mit
Kraftstofftankdeckel versehen sind. Vor dem
Auffüllen des Tanks prüfen, dass der Kraftstoff
korrekt ist.
Stellen Sie den Motor vor dem Tanken ab.
BENZINMOTOREN
Verwenden Sie ausschließlich bleifreies Benzin mit
einer Oktanzahl (R.O.Z.) von mindestens 95.
Niemals, auch nicht minimal, bleihaltiges Benzin
einfüllen, damit der Katalysator nicht beschädigt
wird.
ZUR BEACHTUNG Ein unwirksamer Katalysator
bewirkt den Ausstoß von Schadstoffen und
belastet folglich die Umwelt.
ZUR BEACHTUNG Niemals bleihaltiges Benzin in
den Tank einfüllen, auch nicht in Notfällen und
auch nicht in geringen Mengen. Sie würden
dadurch den Katalysator irreparabel beschädigen.DIESELMOTOREN
Funktionsweise bei niedrigen Temperaturen
Bei niedrigen Außentemperaturen kann das
Fließvermögen des Dieselkraftstoffs aufgrund von
Paraffinbildung unzureichend werden und
demzufolge Funktionsstörungen der
Kraftstoffzufuhr verursachen.
Zur Vermeidung von Betriebsstörungen sind daher
im Handel je nach Jahreszeit Sommer- bzw.
Winter- oder Artik-Dieselkraftstoffe (in kalten
Berggebieten) erhältlich. Beim Tanken von
Dieselkraftstoff, der nicht für die
Betriebstemperatur geeignet ist, empfiehlt es sich,
dem Kraftstoff den Zusatzstoff TUTELA DIESEL
ART in dem auf dem Behälter des Produkts
angegebenen Mischungsverhältnis zuzusetzen,
wobei zuerst das Frostschutzmittel und dann der
Dieselkraftstoff einzufüllen ist.
Bei längerem Betrieb/Stehen des Fahrzeugs in den
Bergen/kalten Gebieten empfiehlt es sich, den
vor Ort verfügbaren Dieselkraftstoff zu tanken. In
diesem Fall sollte der Tank immer mehr als 50%
seines Fassungsvermögens gefüllt sein.
119DAS FAHRZEUG
KENNENSICHERHEIT
MOTORSTART UND
FAHREN
KONTROLLLEUCHTEN
UND MELDUNGEN
IM NOTFALL
WARTUNG UND
PFLEGE
TECHNISCHE
DATEN
INHALTS-
VERZEICHNIS
Page 122 of 307

Nur PKW-Dieselkraftstoff verwenden,
der der europäischen Norm EN590
entspricht. Die Verwendung von
anderen Produkten oder Gemischen kann den
Motor auf irreparable Weise schädigen und
führt zum Verfall des Garantieanspruchs bei
entstandenen Schäden. Bei einem
versehentlichen Betanken mit anderen
Kraftstoffarten den Motor nicht starten und
den Tank entleeren. Sollte der Motor auch nur
über eine sehr kurze Zeit betrieben worden
sein, ist es unerlässlich außer dem Tank die
gesamte Zufuhrleitung zu entleeren.
BEFÜLLBARKEIT
Nach dem ersten Auslösen der Zapfpistole zwei
weitere Füllvorgänge durchführen, um den Tank
ganz aufzufüllen. Danach nicht weiter nachfüllen,
weil das Störungen im Kraftstoffkreislauf
verursachen könnte.
TANKVORGANG FÜR VERSIONEN MIT
KRAFTSTOFFTANKDECKEL
(für Märkte/Versionen wo vorgesehen)
Um den Tank zu füllen, folgendermaßen
vorgehen:
❒Die Klappe A Abb. 87 nach außen öffnen;
❒den Deckel B festhalten, den Zündschlüssel in
das Schloss stecken und gegen den
Uhrzeigersinn drehen
❒Den Deckel gegen den Uhrzeigersinn drehend
abnehmen.Am Deckel befindet sich eine
Verlustschutzvorrichtung C Abb. 87, die den
Deckel mit der Klappe verbindet, so dass er nicht
verloren gehen kann. Beim Nachtanken den
Deckel wie abgebildet an der Klappe einhängen.
Nach dem Auftanken den Deckel B Abb. 87
(zusammen mit dem Schlüssel) aufsetzen und im
Uhrzeigersinn drehen, bis ein oder mehrere
Einrastgeräusche zu hören sind. Den
Zündschlüssel im Uhrzeigersinn drehen und
herausziehen. Den Deckel A schließen.
Abb. 87
L0F0240
120DAS FAHRZEUG
KENNENSICHERHEIT
MOTORSTART UND
FAHREN
KONTROLLLEUCHTEN
UND MELDUNGEN
IM NOTFALL
WARTUNG UND
PFLEGE
TECHNISCHE
DATEN
INHALTS-
VERZEICHNIS
Page 123 of 307

Der hermetische Verschluss kann zu einem
geringfügigen Druckanstieg im Tank führen. Ein
eventuelles Entlüftungsgeräusch beim
Abschrauben des Verschlusses ist deshalb
durchaus normal.
TANKVORGANG FÜR VERSIONEN MIT
"SMART FUEL"-SYSTEM
Bei "Smart Fuel" handelt es sich um eine am
Ende des Kraftstoffeinfüllrohrs integrierten
Vorrichtung, welche automatisch öffnet und
schließt, wenn die Kraftstoffpistole eingeführt
bzw. herausgezogen wird. "Smart Fuel" verhindert
das Einfüllen von falschem Kraftstoff durch eine
entsprechende Sperre.
Der im Folgenden beschriebne Füllvorgang wird
auf dem Schild B Abb. 88 auf der Innenseite
des Kraftstofftankdeckels näher erläutert. Auf
dem Kennschild steht des Weiteren die
Kraftstoffart (UNLEADED FUEL=Benzin,
DIESEL=Diesel).
Beim Tanken gehen Sie so vor:
❒Die Klappe A Abb. 88 nach außen öffnen;
❒Die Spritzpistole in den Stutzen stecken und
Tanken;
❒Nach dem Tanken muss vor dem Entfernen der
Spritzpistole mindestens 10 sec abwarten, damit
der Kraftstoff in den Tank fließt;
❒Danach die Spritzpistole aus dem Stutzen
nehmen und die Klappe A schließen.
Abb. 88
L0F0085
121DAS FAHRZEUG
KENNENSICHERHEIT
MOTORSTART UND
FAHREN
KONTROLLLEUCHTEN
UND MELDUNGEN
IM NOTFALL
WARTUNG UND
PFLEGE
TECHNISCHE
DATEN
INHALTS-
VERZEICHNIS
Page 124 of 307

Die Klappe A Abb. 88 ist mit einer
Staubschutzkappe C versehen, die bei
geschlossener Klappe eine Ablagerung con
Schmutz und Staub um den Stutzen vermeidet.
Tanken im Notzustand (nur für "Smart
Fuel"-Versionen)
Sollte der Kraftstoff im Fahrzeug versiegt sein
oder der Versorgungskreis vollständig leer sein,
muss für das Einfüllen des Kraftstoffes in den
Tank folgendermaßen vorgegangen werden:
❒Den Kofferraum öffnen und das entsprechende
Passstück B aus dem Werkzeugbehälter nehmen
(Versionen mit Notrad, für Märkte/Versionen
wo vorgesehen) Abb. 89 oder im Behälter
Fix&Go Automatic (Versionen mit Fix&Go
Automatic) Abb. 90;
❒Die Klappe A nach außen öffnen;
❒Das Passstück B wie in Abb. 91 gezeigt
einsetzen und Auftanken;❒Nach dem Auftanken das Passstück entfernen
und die Klappe wieder schließen;
❒Zum Schluss das Passstück wieder in die Hülle
stecken und im Kofferraum unterbringen.
Abb. 89
L0F0242
Abb. 90
L0F0241
Abb. 91
L0F0086
122DAS FAHRZEUG
KENNENSICHERHEIT
MOTORSTART UND
FAHREN
KONTROLLLEUCHTEN
UND MELDUNGEN
IM NOTFALL
WARTUNG UND
PFLEGE
TECHNISCHE
DATEN
INHALTS-
VERZEICHNIS
Page 125 of 307

HINWEISE FÜR DIE VERSIONEN MIT
"Smart Fuel"
ZUR BEACHTUNG
Keine Gegenstände oder nicht
vorgesehene Deckel am Stutzen
anbringen. Der Einsatz von Gegenständen
oder Deckeln, die nicht freigegeben sind,
könnte im Tank einen Druckanstieg und auf
diese Weise gefährliche Zustände erstellen.
ZUR BEACHTUNG
Nähern Sie sich nie dem Tankstutzen
mit offenen Flammen oder
brennenden Zigaretten: Brandgefahr. Halten
Sie sich mit dem Gesicht so weit wie möglich
vom Tankstutzen entfernt, um keine
schädlichen Dämpfe einzuatmen.
ZUR BEACHTUNG Das Auswaschen des Stutzen
mit einer Hochdrucklanze muss aus einem
Abstand von mind. 20 cm erfolgen.
UMWELTSCHUTZDie Vorrichtung für die Verringerung der
Abgasemissionen der Benzinmotoren sind:
Katalysator, Lambdasonden und Anlage gegen
Verdampfung.
Der Motor darf niemals, auch nicht probeweise,
mit einer oder mehreren getrennten Zündkerzen
laufen.
Die Vorrichtungen für die Verringerung der
Abgasemissionen der Dieselmotoren sind:
Oxidations-Katalysator, Angasrückführung (AGR)
und Partikelfilter (DPF).
PARTIKELFILTER DPF (Diesel Particulate
Filter)
(für Versionen/Märkte, wo vorgesehen)
Dies ist ein mechanischer Filter in der
Abgasanlage, der die Abgase nahezu vollständig
von Kohlenstoffpartikeln befreit.
ZUR BEACHTUNG
Während des normalen Betriebs
entwickelt der Partikelfilter (DPF)
(wo vorgesehen) hohe Temperaturen. Das
Fahrzeug sollte daher nicht auf
entflammbarem Material (Gras, trockenem
Laub, Tannennadeln usw.) geparkt werden:
Brandgefahr.
123DAS FAHRZEUG
KENNENSICHERHEIT
MOTORSTART UND
FAHREN
KONTROLLLEUCHTEN
UND MELDUNGEN
IM NOTFALL
WARTUNG UND
PFLEGE
TECHNISCHE
DATEN
INHALTS-
VERZEICHNIS
Page 126 of 307

SICHERHEIT
SICHERHEITSGURTEBENUTZUNG DER SICHERHEITSGURTE
Den Sicherheitsgurt anlegen und dabei den
Oberkörper gerade und an die Rückenlehne
angelehnt halten.
Zum Anlegen der Sicherheitsgurte ist die
Schlosszunge A Abb. 92 bis zum hörbaren
Einrasten in die Aufnahme B einzuführen. Falls
der Gurt beim Herausziehen blockiert, kurz
aufwickeln lassen, erneut herausziehen und dabei
ruckartige Bewegungen vermeiden.Zum Lösen der Sicherheitsgurt, die Taste C
drücken. Führen Sie den Gurt während
des Aufrollens, um das Verdrehen zu vermeiden.
Der Gurt passt sich durch den Aufroller
automatisch dem Körper des Insassen an und
erlaubt eine gewisse Bewegungsfreiheit.
ZUR BEACHTUNG
Die Taste C Abb. 92 nicht während
der Fahrt drücken.
Bei auf starkem Gefälle abgestellten Fahrzeug
kann der Aufroller blockieren, was ganz normal
ist. Außerdem blockiert der Aufrollermechanismus
den Gurt bei jedem schnellen Herausziehen, bei
scharfem Abbremsen, bei Aufprall oder in Kurven
mit hoher Geschwindigkeit.
Abb. 92
L0F0059
124DAS FAHRZEUG
KENNENSICHERHEIT
MOTORSTART UND
FAHREN
KONTROLLLEUCHTEN
UND MELDUNGEN
IM NOTFALL
WARTUNG UND
PFLEGE
TECHNISCHE
DATEN
INHALTS-
VERZEICHNIS
Page 127 of 307

Der Rücksitz ist mit Schwerkraft-
Sicherheitsgurten mit drei Verankerungspunkten
mit Aufroller ausgestattet. Die Gurte der Rücksitze
müssen nach dem in Abb. 93 (Versionen mit 4
Plätzen) oder (Versionen mit 5 Plätzen) Abb. 94
gezeigten Schema angelegt werden.
ZUR BEACHTUNG
Denken Sie daran, dass die Insassen
auf den Rücksitzen, die keine
Sicherheitsgurte angelegt haben, bei einem
heftigen Aufprall verletzt werden können
und auch eine Gefahr für die Insassen auf
den Vordersitzen darstellen.
ZUR BEACHTUNG Wenn der Rücksitz nach dem
Umklappen wieder in die normale
Gebrauchsposition gebracht wird, achten Sie
darauf, dass die Sicherheitsgurte korrekt
positioniert werden, damit sie jederzeit wieder
einsatzbereit sind.
ZUR BEACHTUNG
Der mittlere Sicherheitsgurt des
Rücksitzes ist mit einer
Service-Schnalle Abb. 95 versehen. Den
Sicherheitsgurt nicht benutzen, ohne die
Service-Schnalle anzuschnallen. Dies würde
im Falle eines Unfalles zu schweren
Verletzungen führen und könnte unter
Umständen auch tödliche Folgen haben.
Bevor der Gurt angeschnallt wird, immer
prüfen, dass die Service-Schnalle korrekt
angeschnallt ist.
Abb. 93
L0F0060
Abb. 94
L0F0261
125DAS FAHRZEUG
KENNENSICHERHEITMOTORSTART UND
FAHREN
KONTROLLLEUCHTEN
UND MELDUNGEN
IM NOTFALL
WARTUNG UND
PFLEGE
TECHNISCHE
DATEN
INHALTS-
VERZEICHNIS
Page 128 of 307

S.B.R.-System (Seat Belt Reminder)Er besteht aus einem Tonzeichen, das durch das
Blinken der Kontrollleuchte
auf der
Instrumententafel den Fahrer darauf hinweist,
dass er den Sicherheitsgurt nicht angelegt hat.
über dem Rückspiegel Abb. 96
(Versionen mit 4 Plätzen) oder Abb. 97 (Versionen
mit 5 Plätzen) vorhanden, welche die Insassen
auf den Vorder- und Rücksitzen durch ein
sichtbares und akustisches Signal darauf
aufmerksam macht, dass die Sicherheitsgurte
nicht angeschnallt wurden.
Für die dauerhafte Deaktivierung muss man sich
an das Lancia Kundendienstnetz wenden. Das
S.B.R.-System kann nur über das Setup-Menü des
Display wieder aktiviert werden (siehe Kapitel
"Kenntnis des Fahrzeuges").Die Kontrollleuchten sind rot und grün und
funktionieren wie nachstehend:
Abb. 95
L0F0260
Abb. 96 - Versionen mit 4 Plätzen
L0F0225
126DAS FAHRZEUG
KENNENSICHERHEIT
MOTORSTART UND
FAHREN
KONTROLLLEUCHTEN
UND MELDUNGEN
IM NOTFALL
WARTUNG UND
PFLEGE
TECHNISCHE
DATEN
INHALTS-
VERZEICHNIS
Ist außerdem eine Blende
Page 129 of 307

.
Versionen mit 4 Plätzen
❒1 = Sitz vorne links (Angabe, dass es sich um
den Fahrer einer Version mit Linkslenkung
handelt)
❒2 = Sitz hinten links (Insasse)
❒3 = Sitz hinten rechts (Insasse)
❒4 = Sitz vorne rechts (Angabe, dass es sich um
den Beifahrer einer Version mit Linkslenkung
handelt)
Versionen mit 5 Plätzen
❒1 = Sitz vorne links (Angabe, dass es sich um
den Fahrer einer Version mit Linkslenkung
handelt)
❒2 = Sitz hinten links (Insasse)
❒3 = Sitz hinten Mitte (Insasse)
❒4 = Sitz hinten rechts (Insasse)
❒5 = Sitz vorne rechts (Angabe, dass es sich um
den Beifahrer einer Version mit Linkslenkung
handelt)
Abb. 97 - Versionen mit 5 Plätzen
L0F0267
127DAS FAHRZEUG
KENNENSICHERHEITMOTORSTART UND
FAHREN
KONTROLLLEUCHTEN
UND MELDUNGEN
IM NOTFALL
WARTUNG UND
PFLEGE
TECHNISCHE
DATEN
INHALTS-
VERZEICHNIS
Page 130 of 307

Fahrer
Befindet sich nur der Fahrer im Fahrzeug und ist
er nicht korrekt angeschnallt, beginnt der
akustische Signalisierungszyklus für die
Vordersitze bei Überschreiten einer
Geschwindigkeit von 20 km/h oder wenn länger
als 5 sec bei einer Geschwindigkeit zwischen
10 und 20 km/h gefahren wird (ununterbrochener
Warnton in den ersten 6 sec, danach ein ca. 90
sec lang dauernder Piepton und zum Schluss
blinkt nur noch die Kontrollleuchte).
Nach Ablauf des Zyklus leuchten die
Kontrollleuchten ununterbrochen, bis der
Fahrzeugmotor abgestellt wird. Sobald der Fahrer
seinen Sicherheitsgurt anschnallt, wird das
akustische Signal sofort unterbrochen und die
Kontrollleuchte leuchtet grün.
Schnallt sich der Fahrer während der Fahrt
wieder ab, ertönt erneut das akustische Signal und
die Kontrollleuchte blinkt wie im zuvor
beschriebenen Zyklus beschrieben rot.
Insasse
Die selbe Situation besteht beim Beifahrer, mit
dem Unterschied, dass die Kontrollleuchte grün ist
und die Anzeige unterbrochen wird, wenn der
Beifahrer das Fahrzeug verlässt.Werden beide vordere Sicherheitsgurte innerhalb
kurzer Zeit bei fahrendem Fahrzeug gelöst,
bezieht sich das akustische Signal auf den zuletzt
gelösten Sicherheitsgurt, während die beiden
Kontrollleuchten weiterhin unabhängig
voneinander ein sichtbares Signal abgeben.
Rücksitze (Kontrollleuchten Nr. 2 und Nr. 3 -
Versionen mit 4 Plätzen oder Leuchten Nr.
2, Nr. 3 und Nr. 4 Versionen mit 5 Plätzen)
Bei den Rücksitzen blinkt die rote Kontrollleuchte
nur, wenn irgend einer der hinteren
Sicherheitsgurte gelöst wird (rot blinkend). Unter
dieser Bedingung blinkt die rote Kontrollleuchte
des gelösten Sicherheitsgurtes ca. 30 sec lang.
Auch ein akustisches Signal wird ausgegeben.
Werden mehrere Sicherheitsgurte gelöst, beginnen
und enden die roten Kontrollleuchten für jeden
Gurt einzeln zu blinken. Die Anzeige färbt sich
grün, sobald der entsprechende Sicherheitsgurt
wieder angeschnallt wird.
Ca. 30 sec nach der letzten Anzeige, gehen die
Kontrollleuchten (rot oder grün) für die
Sicherheitsgurte der Rücksitze aus, und zwar
unabhängig der Tatsachen, dass die Gurte
angeschnallt sind oder nicht.
ZUR BEACHTUNG Die Kontrollleuchten bleiben
alle mindestens 30 sec lang grün an, wenn beim
Drehen des Zündschlüssels auf MAR alle vorderen
und hinteren Sicherheitsgurte bereits angeschnallt
sind.
128DAS FAHRZEUG
KENNENSICHERHEIT
MOTORSTART UND
FAHREN
KONTROLLLEUCHTEN
UND MELDUNGEN
IM NOTFALL
WARTUNG UND
PFLEGE
TECHNISCHE
DATEN
INHALTS-
VERZEICHNIS
Vordersitze (Leuchte Nr. 1 = Fahrer und Nr. 4
= Insassen - Versionen mit 4 Plätzen oder
Nr. 5 = Insassen - Versionen mit 5 Plätzen)