Lancia Ypsilon 2016 Betriebsanleitung (in German)
Manufacturer: LANCIA, Model Year: 2016, Model line: Ypsilon, Model: Lancia Ypsilon 2016Pages: 220, PDF-Größe: 4.74 MB
Page 81 of 220

4: Sicherheitsgurte des Sitzplatzes
hinten rechts;
5: Sicherheitsgurte des Sitzplatzes
vorne rechts;Befindet sich der Fahrer und/oder der
Beifahrer (sitzend) im Fahrzeug und
sind sie nicht korrekt angeschnallt,
beginnt der akustische
Signalisierungszyklus für die Vordersitze
bei Überschreiten einer
Geschwindigkeit von 20 km/h oder
wenn länger als 5 sec bei einer
Geschwindigkeit zwischen 10 und 20
km/h gefahren wird (ununterbrochener
Warnton in den ersten 6 sec, danach
ein ca. 90 sec lang dauernder Piepton
und zum Schluss blinkt nur noch die
Kontrollleuchte).
Nach Ablauf des Zyklus leuchten die
Kontrollleuchten ununterbrochen,
bis der Fahrzeugmotor abgestellt wird.
Sobald der Fahrer seinen
Sicherheitsgurt anschnallt, wird das
akustische Signal sofort unterbrochen
und die Kontrollleuchte leuchtet grün.
Schnallt sich der Fahrer während der
Fahrt wieder ab, ertönt erneut das
akustische Signal und die
Kontrollleuchte blinkt wie im zuvor
beschriebenen Zyklus beschrieben rot.Bei den Rücksitzen blinkt die rote
Kontrollleuchte nur, wenn irgend einer
der hinteren Sicherheitsgurte gelöst
wird (rot blinkend). Unter dieser
Bedingung blinkt die rote
Kontrollleuchte des gelösten
Sicherheitsgurtes ca. 30 sec lang.
Zudem ist ein akustisches Signal zu
hören.
Werden mehrere Sicherheitsgurte
gelöst, beginnen und enden die roten
Kontrollleuchten für jeden Gurt einzeln
zu blinken. Die Anzeige färbt sich grün,
sobald der entsprechende
Sicherheitsgurt wieder angeschnallt
wird.
Ca. 30 sec nach der letzten Anzeige,
gehen die Kontrollleuchten (rot oder
grün) für die Sicherheitsgurte der
Rücksitze aus, und zwar unabhängig
der Tatsachen, dass die Gurte
angeschnallt sind oder nicht.
ZUR BEACHTUNG Die Kontrollleuchten
bleiben alle mindestens 30 sec lang
grün an, wenn beim Drehen des
Zündschlüssels auf MAR alle vorderen
und hinteren Sicherheitsgurte bereits
angeschnallt sind.
52L0F0267C
79
Page 82 of 220

ZUR BEACHTUNG Die Kontrollleuchten
für die angeschnallten Gurte leuchte
alle grün, und die Leuchten für die nicht
angeschnallten Gurte leuchten rot.
Wird auch der letzte Gurt angeschnallt,
bleiben alle Leuchten 30 Sekunden
lang grün fest an und erlöschen dann.GURTSTRAFFER
76) 77) 78) 79)33)
Das Fahrzeug ist mit Gurtstraffern für
die vorderen Sicherheitsgurte
ausgestattet, welche bei einem heftigen
Frontalaufprall die Gurtbänder um
einige Zentimeter straffen und so das
perfekte Aufliegen der Sicherheitsgurte
auf dem Körper der Insassen noch
vor dem eigentlichen Rückhalten
garantieren.
Die Aktivierung der Gurtstraffer wird
durch die Arretierung des Gurtes in
Richtung Aufroller erkannt. Außerdem
ist das Fahrzeug mit einem zweiten
Gurtstraffer ausgestattet (im
Türschwellenbereich installiert), dessen
erfolgte Auslösung durch die
Verkürzung des Metallseils erkennbar
ist.
Bei Auslösung der Gurtstraffer kann es
zu Rauchbildung kommen. Dieser
Rauch ist nicht giftig und zeigt auch
keinen beginnenden Brand an.
Wird die Vorrichtung bei
außergewöhnlichen Naturereignissen
(z.B. Überschwemmungen, Sturmfluten
usw.) durch Wasser oder Schlamm
beeinträchtigt, muss sie unbedingt über
das Lancia-Kundendienstnetz
ausgewechselt werden.ZUR BEACHTUNG Damit der
Gurtstraffer die größte Schutzwirkung
erzielt, ist dafür zu sorgen, dass der
Sicherheitsgurt richtig am Oberkörper
und am Becken anliegt.
LASTBEGRENZER
Um die Sicherheit der Insassen bei
einem Unfall zu erhöhen, sind die
Aufroller in ihrem Inneren mit einem
Lastbegrenzer ausgestattet, der im
Falle eines Frontalaufpralls die von den
Sicherheitsgurten auf Oberkörper
und Schultern ausgeübte
Rückhaltekraft dosiert.
HINWEISE FÜR DIE
VERWENDUNG DER
SICHERHEITSGURTE
Der Fahrer muss vor Beginn der Fahrt
alle lokal geltenden gesetzlichen
Vorschriften über die Verwendung der
Sicherheitsgurte einhalten (und darauf
bestehen, dass auch die Fahrgäste dies
tun). Vor Beginn der Fahrt immer den
Sicherheitsgurt anlegen.
80
SICHERHEIT
Page 83 of 220

Auch für schwangere Frauen gilt die
Anschnallpflicht. Sie und das
ungeborene Kind sind bei einem Unfall
bedeutend niedrigeren
Verletzungsgefahren ausgesetzt, wenn
sie angeschnallt sind. Natürlich müssen
schwangere Frauen den Gurt sehr tief
positionieren, damit er über dem
Becken und unter dem Bauch verläuft
(wie in Abb. 53 gezeigt). Während
der Schwangerschaft müssen Lenkrad
und Sitz immer so eingestellt werden,
dass die Kontrolle des Fahrzeugs
immer gegeben ist (Pedale und Lenkrad
müssen gut zugänglich sein). Zwischen
Bauch und Lenkrad sollte der Abstand
immer möglichst groß sein.Das Sicherheitsgurtband darf nicht
verdreht sein. Der obere Gurtteil ist über
die Schulter und diagonal über den
Oberkörper zu führen. Das untere
Gurtteil muss am Becken (wie in Abb.
54 gezeigt) und nicht am Bauch des
Insassen anliegen. Keine Vorrichtungen
(Klemmen, Feststeller, usw.)
verwenden, durch die die
Sicherheitsgurte nicht am Körper der
Insassen anliegen.
Jeder Sicherheitsgurt darf von nur einer
Person benutzt werden: Befördern Sie
keine Kinder auf den Knien der
Mitfahrer unter Verwendung der
Sicherheitsgurte zum Schutz beider
Abb. 55. Schnallen Sie auch keine
Gegenstände zusammen mit einer
Person an.WARTUNG DER
SICHERHEITSGURTE
Für die ordnungsgemäße Wartung der
Sicherheitsgurte beachten Sie bitte
die folgenden Hinweise:
Legen Sie die Sicherheitsgurte
immer straff und ohne Verdrehungen
an. Vergewissern Sie sich, dass sich
das Gurtband frei und ohne
Behinderung bewegt;
Tauschen Sie nach einem Unfall von
gewissem Ausmaß den benutzten
Sicherheitsgurt aus, auch wenn dieser
nicht beschädigt zu sein scheint.
Tauschen Sie den Sicherheitsgurt bei
Auslösung der Gurtstraffer in jedem Fall
aus;
Vermeiden Sie, dass die
Aufrollvorrichtungen nass werden: ihre
einwandfreie Funktion ist nur
gewährleistet, wenn kein Wasser
eindringt.
53L0F0401C
54L0F0011C
55L0F0012C
81
Page 84 of 220

Wechseln Sie den Sicherheitsgurt
aus, wenn er deutliche Schnitt- oder
Verschleißspuren aufweist.
ZUR BEACHTUNG
76)Der Gurtstraffer funktioniert nur einmal.
Wenden Sie sich nach seiner Auslösung
an das Lancia-Kundendienstnetz, um
ihn austauschen zu lassen.
77)Um maximalen Schutz zu
gewährleisten, muss die Rückenlehne so
gerade wie möglich gestellt werden und
der Gurt gut am Oberkörper und am
Becken anliegen. Die Sicherheitsgurte
immer anlegen, sowohl auf den Vorder- als
auch auf den Rücksitzen! Das Fahren
ohne angelegte Sicherheitsgurte erhöht die
Gefahr schwerer Verletzungen oder des
Todes bei einem Aufprall.
78)Der Ausbau oder Eingriffe an den
Gurtstraffern und den Sicherheitsgurten
sind strengstens verboten. Eingriffe dürfen
nur von qualifiziertem und autorisiertem
Fachpersonal vorgenommen werden.
Wenden Sie sich immer an das
Lancia-Kundendienstnetz.
79)Falls der Gurt stark beansprucht
wurde, zum Beispiel bei einem Unfall, muss
er mit den Verankerung, den
entsprechenden Befestigungsschrauben
und dem Gurtstraffer ausgetauscht
werden. Der Gurt könnte, auch wenn er
keine sichtbaren Defekte aufweist, seine
Widerstandsfähigkeit verloren haben.
ZUR BEACHTUNG
33)Arbeiten, bei denen Stöße, Vibrationen
oder Erhitzungen (über 100°C für die
Dauer von max. 6 Stunden) im Bereich der
Gurtstraffer auftreten, können zu Schäden
führen oder das Auslösen bewirken. Wenn
Arbeiten an diesen Komponenten
vorgenommen werden müssen, das
Lancia-Kundendienstnetz aufsuchen.
KINDERSCHUTZ-
SYSTEME
KINDER SICHER
BEFÖRDERN
80) 81) 82) 83)
Für die beste Schutzwirkung im Falle
eines Aufpralls, müssen alle Fahrgäste
sitzen und durch geeignete
Rückhaltesysteme abgesichert sein.
Dies gilt auch für Säuglinge und
Kleinkinder! Diese Vorschrift ist gemäß
der EG-Richtlinie 2003/20 in allen
Mitgliedsländern der Europäischen
Gemeinschaft verbindlich.
Kinder mit einer Körpergröße von
weniger als 1,50 Metern müssen bis zu
einem Alter von 12 Jahren mit
geeigneten Rückhaltesystemen auf den
Rücksitzen transportiert werden.
Aus statistischen Untersuchungen geht
hervor, dass der Rücksitz für den
Transport von Kindern sicherer ist.
82
SICHERHEIT
Page 85 of 220

Der Kopf von Kindern ist im Vergleich
zu Erwachsenen proportional
wesentlich größer und schwerer als der
übrige Körper, während die Muskeln
und das Skelett noch nicht vollständig
entwickelt sind. Für eine korrekte
Rückhaltefunktion im Fall eines Unfalls
sind für sie andere Systeme als die
Gurte der Erwachsenen notwendig, um
die Verletzungsgefahr bei Aufprall,
starken Bremsvorgängen oder
plötzlichen Manövern auf ein Minimum
zu beschränken.
Kinder müssen sicher und bequem
sitzen. Je nach Eigenschaften der
eingesetzten Kindersitze, sollten Kinder
so lang wie möglich (mindestens bis
zum 3-4. Altersjahr) in entgegen der
Fahrtrichtung installierten Sitzen
transportiert werden, da dies im Falle
eines Aufpralls die sicherste Position ist.
Die für die Kinder geeignetste
Haltervorrichtung ist vom Gewicht und
der Größe der Kinder abhängig. Es
gibt verschiedene Rückhaltesysteme für
Kinder, die entweder mit den
Sicherheitsgurten des Fahrzeugs oder
mit ISOFIX-Verankerungen im Fahrzeug
befestigt werden.
Immer das für das Kind geeignetste
System auswählen. Aufschluss zur
richtigen Wahl erhalten Sie in der
Betriebsanleitung der Kindersitze.In Europa gilt für Rückhaltesysteme für
Kinder die Norm ECE-R44, die nach
fünf Gewichtsgruppen unterteilt:
Gruppe Gewichtsgruppen
Gruppe 0bis 10 kg
Körpergewicht
Gruppe 0+bis 13 kg
Körpergewicht
Gruppe 19-18kg
Körpergewicht
Gruppe 215-25kg
Körpergewicht
Gruppe 322-36kg
Körpergewicht
Alle Rückhaltevorrichtungen müssen
auf einer sachgerecht befestigten
Plakette am Kindersitz, die nicht
entfernt werden darf, mit den
Zulassungsdaten und dem
Kontrollzeichen versehen sein.
Im Zubehör von Lineaccessori
MOPAR
®sind für jede Gewichtsgruppe
geeignete Kindersitze erhältlich. Es
wird diese Auswahl empfohlen, da sie
eigens für die Lancia-Fahrzeuge
entwickelt und getestet wurden.EINBAU DES
KINDERSITZES MIT DEN
SICHERHEITSGURTEN
84) 85) 86)
Die universellen Kindersitze, die mit den
Sicherheitsgurten des Fahrzeugs
befestigt werden, sind gemäß der
ECE-Norm R44 zugelassen und
unterteilen sich in verschiedene
Gewichtsgruppen.
ZUR BEACHTUNG Die Abbildungen
dienen nur zu Montagezwecken. Den
Kindersitz gemäß der Anleitung
montieren, die dem Kindersitz beiliegen
muss.
ZUR BEACHTUNG Tauschen Sie nach
einem Unfall von gewissem Ausmaß
den benutzten Kindersitz und den
Sicherheitsgurt, an dem er befestigt
wurde, aus.
GRUPPE 0 und 0+
Kinder mit bis zu 13 kg Gewicht
müssen in einem nach hinten
ausgerichteten Kindersitz transportiert
werden, Abb. Abb. 56, die bei starken
Geschwindigkeitsverringerungen,
dank der Kopfabstützung, keine
Belastungen des Halses verursacht.
83
Page 86 of 220

Der Kindersitz ist durch die
Sicherheitsgurte des Fahrzeuges
befestigt, wie in Abb. 56 angegeben,
und muss das Kind durch die
eingebauten Gurte zurückhalten.
Gruppe 1
Wiegt das Kind zwischen 9 und 18 kg,
kann es mit dem Gesicht nach vorne
Abb. 57 transportiert werden.Gruppe 2
Kinder mit einem Gewicht von 15 bis
25 kg können direkt durch die
Sicherheitsgurte des Fahrzeugs
gehalten werden Abb. 58.
Die Kindersitze haben hier nur noch die
Funktion, die Kinder in die richtige
Position für die Sicherheitsgurte zu
bringen, damit der diagonale
Gurtverlauf am Oberkörper und nicht
am Hals erfolgt, während das horizontal
verlaufende Gurtband am Becken und
nicht am Bauch des Kindes anliegt.
Gruppe 3
Für Kinder mit 22 bis 36 kg
Körpergewicht gibt es spezielle
Sitzerhöher, die das korrekte Anlegen
der Sicherheitsgurte ermöglichen.
Die Abb. 59 zeigt ein Beispiel für die
korrekte Positionierung des Kindes auf
dem Rücksitz.Bei einer Körpergröße über 1,50 m
können Kinder wie Erwachsene
angegurtet werden.
56L0F0013C
57L0F0187C
58L0F0410C
59L0F0015C
84
SICHERHEIT
Page 87 of 220

EIGNUNG DER BEIFAHRERSITZE FÜR DIE VERWENDUNG VON UNIVERSALEN
KINDERSITZEN
Das Fahrzeug entspricht der neuen Europäischen Richtlinie 2000/3/EG, die die Montierbarkeit von Kindersitzen auf den
verschiedenen Sitzplätzen des Fahrzeugs gemäß der folgenden Tabelle regelt:
Gruppe Gewichtsgruppen BeifahrerInsasse auf dem mittleren
Platz des Fondsitzes (für
Versionen/Märkte, wo
vorgesehen)Hintere seitliche
Fahrgäste
Gruppe 0, 0+ bis 13 kg U X U
Gruppe 1 9 -18 kg U X U
Gruppe 2 15 -25 kg U X U
Gruppe 3 22 -36 kg U X U
U = geeignet für universelle Rückhaltesysteme nach der europäischen Vorschrift ECE-R44 für die angegebenen „Gruppen”.
X = Sitzplatz, der nicht für Kinder dieser Gewichtsgruppe geeignet ist.
85
Page 88 of 220

EINBAU EINES
ISOFIX-KINDERSITZES
87) 88) 89) 90)
Das Fahrzeug ist mit ISOFIX-
Befestigungen ausgestattet. Es handelt
sich um ein neues europäisches
Normsystem für die einfache und
sichere Befestigung von Kindersitzen.
Das ISOFIX-System ermöglicht den
Einbau von ISOFIX-Rückhaltesystemen
ohne Einsatz der Sicherheitsgurte des
Fahrzeugs, sondern durch direkte
Befestigung des Kindersitzes an drei
Verankerungen im Fahrzeug. Eine
gemischte Montage mit normalen
Kindersitzen und Kindersitzen ISOFIX
ist für die verschiedenen Sitzplätze
im Fahrzeug möglich.
Haken Sie den ISOFIX-Kindersitz in den
unteren Metallverankerungen Abb. 60
die sich am Vereinigungspunkt
zwischen hinterem Kissen und
Rückenlehne befinden und befestigen
Sie dann den oberen Gurt (des
Kindersitzes) an der entsprechenden
Verankerung B Abb. 61 hinter der
Rückenlehne im unteren Teil.
Als Beispiel wird in Abb. 62 ein
ISOFIX-Kindersitz gezeigt, der für die
Gewichtsgruppe 1 gedacht ist.ZUR BEACHTUNG Die Abbildung Abb.
62 gibt nur Aufschluss über die
Montage. Den Kindersitz gemäß der
Anleitung montieren, die dem Kindersitz
beiliegen muss.
HINWEIS Für den Einsatz von
universellen ISOFIX-Kindersitzen
müssen diese nach ECE R44 „ISOFIX
Universal” (R44/03 oder neuer)
zugelassen sein.Die anderen Gewichtsgruppen sind von
speziellen ISOFIX-Kindersitzen
abgedeckt, die nur verwendet werden
dürfen, wenn sie speziell für dieses
Fahrzeug erprobt wurden (die Liste der
Fahrzeuge liegt dem Kindersitz bei).
Bei Lineaccessori MOPAR
®sind die
universellen Isofix-Kindersitze „Duo
Plus” und der spezielle Kindersitz „G
0/1” erhältlich.
60L0F0177C
61L0F0087C62L0F0016C
86
SICHERHEIT
Page 89 of 220

Für alle weiteren Einzelheiten über die
Installation und/oder Verwendung
des Kindersitzes beziehen Sie sich bitte
auf die „Gebrauchsanweisung”, die
zusammen mit dem Kindersitz geliefert
wird.
ZUR BEACHTUNG Tauschen Sie nach
einem Unfall von gewissem Ausmaß
sowohl den Kindersitz als auch die
Isofix-Verankerungen aus.
ZUR BEACHTUNG Der mittlere
Sitzplatz im Fond (für Versionen/Märkte,
wo vorgesehen) und der Beifahrersitz
sehen keine Befestigungsmöglichkeit
für Isofix-Kindersitze vor.
87
Page 90 of 220

EIGNUNG DER FAHRGASTSITZE FÜR DIE VERWENDUNG VON
ISOFIX-KINDERSITZEN
Die untenstehende Tabelle gibt entsprechend der Europäischen Vorschrift ECE 16 die Einbaubarkeit der Isofix-Kindersitze auf
Sitzen an, die mit Verankerungen ausgestattet sind.
Gewichtsgruppe Ausrichtung des Kindersitzes Isofix-Größenklasse Insasse hinten
Gruppe 0 bis zu 10 kg Entgegen der Fahrtrichtung EIL (*)
Gruppe 0+ bis 13 kgEntgegen der Fahrtrichtung E
IL (*)
Entgegen der Fahrtrichtung DIL (*)
Entgegen der Fahrtrichtung CX
Gruppe 1 von 9 bis 18 kgEntgegen der Fahrtrichtung D
IL (*)
Entgegen der Fahrtrichtung CX
In Fahrtrichtung BIUF
In Fahrtrichtung BIIUF
In Fahrtrichtung AIUF
IL (*): Zur Befestigung der Isofix-Kindersitze muss der Vordersitz verstellt werden.
X: Nicht geeignete Position des Isofix für Rückhaltesysteme für Kinder dieser Gewichtsgruppe und/oder dieser Größenklasse.
IUF: Geeignet für Isofix-Rückhaltesysteme für Kinder in Fahrtrichtung, universaler Klasse (mit oberer dritter Befestigung), zugelassen für den Gebrauch in der
Gewichtsklasse.
88
SICHERHEIT