stop start Lancia Ypsilon 2020 Betriebsanleitung (in German)
[x] Cancel search | Manufacturer: LANCIA, Model Year: 2020, Model line: Ypsilon, Model: Lancia Ypsilon 2020Pages: 220, PDF-Größe: 4.74 MB
Page 109 of 220

ZUR BEACHTUNG
114)Für den Austausch der Batterie
wenden Sie sich bitte immer an das Lancia
Kundendienstnetz. Die Batterie gegen
eine des gleichen Typs (HEAVY DUTY) und
mit den gleichen Eigenschaften
austauschen.
115)Es wird empfohlen, den
Zündschlüssel abzuziehen, wenn sich
andere Personen im Fahrzeug befinden.
Vor dem Aussteigen muss der
Zündschlüssel immer abgezogen oder auf
STOP gedreht werden. Beim Tanken immer
sicherstellen, dass der Motor steht und
der Schlüssel auf STOP gedreht wurde.
ZUR BEACHTUNG
43)Falls der Komfort der Klimaanlage
genutzt werden soll, kann das Start&Stop
System deaktiviert werden, um eine
ununterbrochene Funktion der Klimaanlage
zu nutzen.
CRUISE CONTROL
(für Versionen / Märkte, wo vorgesehen)
116) 117)
Dieses elektronische
Fahrerassistenzsystem ermöglicht, das
Fahrzeug auf langen Stecken mit einer
gewünschten Geschwindigkeit zu
fahren, ohne das Fahrpedal treten zu
müssen.
Die Vorrichtung kann bei einer
Geschwindigkeit von mehr als 30 km/h
auf langen, geraden und trockenen
Strecken mit wenigen
Fahrveränderungen (z.B. auf der
Autobahn) eingesetzt werden.
Der Einsatz der Vorrichtung ist deshalb
auf verkehrsreichen Landstraßen nicht
vorteilhaft. Die Vorrichtung sollte nicht
im Stadtverkehr benutzt werden.
EINSCHALTEN DER
VORRICHTUNG
Den Rändelring A Abb. 74 auf ON
drehen. Beim Einschalten wird dies
durch Aufleuchten der Lampe
angezeigt. Bei einigen Versionen
wird auch eine Mitteilung auf dem
Display angezeigt.
73L0F0421C
107
Page 135 of 220

144)Es ist wichtig, dort zu erwähnen,
dass der Reifen mit dem Reifenpannenkit
repariert worden ist. Den Faltprospekt dem
Personal übergeben, das den mit dem
Reifen-Schnellreparaturkit behandelten
Reifen handhaben muss.
ZUR BEACHTUNG
56)Bei einem Platzen des Reifens durch
Fremdkörper ist es möglich, Reifen zu
reparieren, die Schäden mit einem
maximalen Durchmesser von 4 mm auf der
Lauffläche und an der Oberseite erlitten
haben.
ZUR BEACHTUNG
3)Die Dose und die Dichtflüssigkeit nicht
wegwerfen. Gemäß den Vorgaben der
nationalen und lokalen Bestimmungen
entsorgen.
4)Der Aufkleber ist an einer für den Fahrer
gut sichtbaren Stelle anzubringen, um
darauf hinzuweisen, dass der Reifen mit
dem Reifenpannenkit behandelt wurde. Vor
allem in Kurven vorsichtig fahren. Nicht
schneller als 80 km/h fahren. Nicht
ruckartig beschleunigen oder bremsen.
NOTSTART
Bei entladenen Batterien kann ein
Notstart mit Batteriekabeln und einer
Fremdbatterie bzw. einer tragbaren
Batterie erfolgen.
HINWEIS
Keine Zusatzbatterie oder andere
äußeren Versorgungsquellen mit einer
Spannung von mehr als 12V benutzen:
Dies könnte zu Schäden der Batterie,
des Anlassermotors, der Lichtmaschine
oder der elektrischen Fahrzeuganlage
führen.
Keinen Notstart durchführen, wenn die
Batterie gefroren ist. Die Batterie könnte
beschädigt werden oder explodieren!
ANLASSEN MIT
HILFSBATTERIE
145) 146)57) 58)
Bei entladener Batterie kann der Motor
mit einer Fremdbatterie mit gleicher
bzw. leicht größerer Kapazität
gegenüber der entladenen Batterie
angelassen werden.
Für den Motorstart folgendermaßen
vorgehen Abb. 113:
die beiden Plusklemmen (Zeichen+
auf der Klemme) der beiden Batterien
mit dem betreffenden Kabel verbinden;
mit dem zweiten Kabel die
Minusklemme–der Fremdbatterie mit
einem Erdungspunkt
auf dem Motor
oder dem Getriebe des zu startenden
Fahrzeugs verbinden;
den Motor anlassen;
nach dem Motorstart können die
Kabel entfernt werden, und zwar in
umgekehrter Reihenfolge.
Bei den Versionen mit Start&Stop-
System sind für den Anlassvorgang mit
Zusatzbatterie die im Kapitel „Kenntnis
des Fahrzeugs” im Abschnitt
„Start&Stop-System” enthaltenen
Angaben zu berücksichtigen.
Springt der Motor nach einigen
Anlassvorgängen nicht an,
unternehmen Sie keine weiteren
Versuche, sondern wenden Sie sich
bitte an das Lancia Kundendienstnetz.
113L0F0084C
133
Page 136 of 220

ZUR BEACHTUNG Die beiden
Minuspole der beiden Batterien nicht
direkt anschließen: Eventuelle Funken
können eventuell aus der Batterie
austretende Gase entzünden. Ist die
Fremdbatterie in einem anderen
Fahrzeug installiert, muss vermieden
werden, dass sich die Metallteile der
beiden Fahrzeuge berühren.
ZUR BEACHTUNG
145)Dieser Startvorgang muss durch
Fachpersonal ausgeführt werden, da eine
falsche Vorgehensweise zu elektrischen
Entladungen von großer Stärke führen
können. Außerdem ist die in der Batterie
enthaltene Flüssigkeit giftig und korrosiv.
Deshalb den Kontakt mit Haut und Augen
vermeiden. Sich der Batterie nicht mit
offenen Flammen oder brennenden
Zigaretten nähern und keine Funken
erzeugen.
146)Metallgegenstände (z. B. Fingerringe,
Uhren, Armbänder) die einen gefährlichen
elektrischen Kontakt erzeugen und somit
Verletzungen verursachen könnten,
ablegen.
ZUR BEACHTUNG
57)Vermeiden Sie ein schnelles Aufladen
der Batterie für den Notstart: elektronische
Systeme und die Steuerungen der
Zündung und der Motorversorgung
könnten dabei beschädigt werden.58)Das Kabel nicht an den Minuspol (-)
der entladenen Batterie anschließen.
Hierdurch könnten Funken entstehen, die
eine Explosion der Batterie zur Folge haben
und schwere Verletzungen verursachen
könnten. Nur einen spezifischen
Massepunkt benutzen. Keine anderen
bloßgelegten Metallteile benutzten.
KRAFTSTOFF-
UNTERBRECHUNGS-
SYSTEM
147)
KRAFTSTOFF-
UNTERBRECHUNGS-
SYSTEM
Wird bei einem Aufprall ausgelöst und
bewirkt:
Die Unterbrechung der
Kraftstoffversorgung, wodurch der
Motor abgestellt wird;
Die automatische Entriegelung der
Türen;
Das Einschalten der
Innenbeleuchtung;
Die Einschaltung der
Warnblinkanlage.
Der Eingriff des Systems wird bei
einigen Versionen durch die Anzeige
einer Meldung am Display angezeigt.
ZUR BEACHTUNG Das Fahrzeug
sorgfältig prüfen, um sicherzustellen,
dass kein Kraftstoff ausläuft, wie zum
Beispiel im Motorraum, unter dem
Fahrzeug oder in der Nähe des Tanks.
Nach dem Unfall den Zündschlüssel auf
STOP stellen, damit die Batterie sich
nicht entlädt.
134
IM NOTFALL
Page 155 of 220

161)Die Flüssigkeit in der Batterie ist giftig
und korrosiv. Kontakt mit Haut oder Augen
vermeiden. Sich nie mit offenen Flammen
oder Funken der Batterie nähern:
Explosions- und Brandgefahr.
162)Wird das Fahrzeug für längere Zeit bei
sehr kalten Temperaturen stillgelegt, die
Batterie ausbauen und in einem warmen
Raum aufbewahren. Anderenfalls könnte
sie einfrieren.
ZUR BEACHTUNG
59)Während dem Auffüllen darauf achten,
dass die verschiedenen Flüssigkeiten
nicht verwechselt werden: sie sind alle
untereinander unverträglich und könnten
das Fahrzeug schwer beschädigen.
60)Der Ölstand darf die MAX-Kerbe nicht
überschreiten.
61)Kein Öl mit anderen Eigenschaften als
des bereits im Motor vorhandenen Öls
nachfüllen.
62)Die Motorkühlanlage verwendet das
Frostschutzmittel PARAFLU
UP. Verwenden
Sie zum eventuellen Nachfüllen eine
Flüssigkeit des gleichen Typs, wie die
Flüssigkeit, die in der Kühlanlage enthalten
ist. Die Flüssigkeit PARAFLU
UPkann
nicht mit beliebigen anderen Flüssigkeiten
vermischt werden. Sollte dies trotzdem
geschehen, starten Sie keinesfalls den
Motor und verständigen Sie das
Lancia-Servicenetz.
63)Die stark ätzende Bremsflüssigkeit darf
auf keinen Fall mit lackierten Teilen in
Kontakt kommen. Sollte dies geschehen,
sofort mit Wasser abwaschen.64)Eine falsche Montage des elektrischen
und elektronischen Zubehörs kann zu
schweren Schäden am Fahrzeug führen.
Sollte nach dem Kauf des Fahrzeugs
Zubehör eingebaut werden (Alarmanlage,
Funktelefon usw.), wenden Sie sich bitte an
das Lancia-Servicenetz, das geeignetes
Zubehör vorschlagen und entscheiden
kann, ob eine stärkere Batterie eingebaut
werden muss.
ZUR BEACHTUNG
5)Gebrauchtes Motoröl und der
ausgewechselte Ölfilter enthalten
umweltschädliche Stoffe. Für den Wechsel
des Öls und der Filter empfehlen wir das
Lancia-Kundendienstnetz zu nutzen.
6)Das Altöl des Getriebes enthält
umweltschädliche Substanzen. Zum
Wechsel von Öl empfehlen wir Ihnen, sich
an das Lancia Servicenetz zu wenden,
das zur Entsorgung von Altöl und
gebrauchten Filtern unter Berücksichtigung
von Natur und gesetzlichen Bestimmungen
ausgerüstet ist.
7)Die Batterien enthalten sehr gefährliche
Substanzen für die Umwelt. Zum
Austausch der Batterie ist es
empfehlenswert, sich immer an das Lancia
Kundendienstnetz zu wenden.
AUFLADEN DER
BATTERIE
163)
ZUR BEACHTUNG Die Beschreibung
des Verfahrens zum Aufladen der
Batterie soll ausschließlich zu
Informationszwecken dienen. Für die
Ausführung dieser Arbeit wenden
Sie sich bitte an das Lancia
Kundendienstnetz.
ZUR BEACHTUNG Bevor die
elektrische Versorgung zur Batterie
unterbrochen wird, immer mindestens
eine Minute warten, bevor der
Zündschlüssel auf STOP gebracht und
die Tür auf der Fahrerseite geschlossen
wird.
Wir empfehlen, die Aufladung bei einem
niedrigen Amperewert für ca. 24
Stunden. Ein längeres Aufladen könnte
die Batterie beschädigen.
VERSIONEN OHNE
START&STOP-AUTOMATIK
(für Versionen / Märkte, wo vorgesehen)
Hinweise zum Aufladen:
die Klemme vom Minuspol der
Batterie trennen;
die Kabel des Ladegerätes mit den
Batteriepolen verbinden, wobei die
Polarität beachtet werden muss;
153
Page 156 of 220

das Ladegerät einschalten;
nach Beenden der Aufladung muss
das Ladegerät zuerst ausgeschaltet
werden, bevor es von der Batterie
getrennt wird;
die Klemme wieder am Minuspol der
Batterie anschließen.
VERSIONEN MIT
START&STOP-AUTOMATIK
(für Versionen / Märkte, wo vorgesehen)
Hinweise zum Aufladen:
Trennen Sie den Steckverbinder A
Abb. 119 (durch Betätigung der Taste
B) vom Sensor C für die Kontrolle
des Batterieladezustandes, der am
Minuspol D der Batterie installiert ist.
das Pluskabel des Ladegerätes wie
abgebildet am Pluspol der Batterie E
und das Minuskabel an der Klemme
des Sensors D anschließen;
Das Ladegerät einschalten. Das
Gerät nach dem Aufladen ausschalten;
nachdem Sie das Ladegerät
getrennt haben, schließen Sie den
Steckverbinder A Abb. 119 am Sensor
C an, wie dies in Abbildung gezeigt
wird.ZUR BEACHTUNG
163)Niemals versuchen, eine eingefrorene
Batterie aufzuladen: zuerst muss die
Batterie aufgetaut werden, da sie sonst
explodieren könnte. Ist es zu Frost
gekommen, muss die Batterie vor dem
Aufladen durch Fachpersonal kontrolliert
werden, um zu prüfen, ob die inneren
Elemente beschädigt wurden und das
Gehäuse gerissen ist, wodurch die Gefahr
des Austretens der giftigen und korrosiven
Säure besteht.
SCHEIBENWISCH-/
-WASCHANLAGE
164)65)
Austausch der
Scheibenwischerblätter
Vorgehensweise:
Den Scheibenwischerarm anheben,
die Lasche A Abb. 120 der Haltefeder
drücken und dann das Wischerblatt
vom Arm ziehen.
Neues Blatt einbauen, indem man
die Lasche in den Sitz am Arm einführt
und blockiert.
Den Scheibenwischerarm auf die
Windschutzscheibe führen.
119L0F0229C
120L0F0186C
154
WARTUNG UND PFLEGE
Page 179 of 220

KRAFTSTOFFVERBRAUCH
Die in der nachstehenden Tabelle aufgeführten Kraftstoffverbrauchswerte wurden aufgrund der von den Europäischen
Richtlinien vorgeschriebenen Zulassungstests ermittelt.
ZUR BEACHTUNG Straßenzustand, Verkehrslage, Wetterbedingungen, Fahrstil, allgemeiner Zustand des Fahrzeugs,
Ausstattungsgrad/Zubehör/Sonderausstattungen, Gebrauch der Klimaanlage, Fahrzeugbeladung, Gepäckträger auf dem Dach
und die Aerodynamik beeinträchtigende sowie den Luftwiderstand erhöhenden Bedingungen können zu anderen
Verbrauchswerten als den unter den obigen Bedingungen ermittelten Werten führen. Erst nach den ersten 3.000 km
Fahrkilometern wird ein regelmäßiger Verbrauch des Kraftstoffs erreicht.
VERBRAUCH NACH GELTENDER EUROPÄISCHER RICHTLINIE (Liter/100 km)
HINWEIS Die Verbrauchswerte der Versionen Natural Power bei Erdgasversorgung sind in m
3/100 km angegeben.
Versionen Innerorts Außerorts Kombiniert
0.9 TwinAir 80 PS Dual FuNction
System(*)4,4 3,4 3,8
0.9 TwinAir 85 PS Dual FuNction System4,9 3,7 4,1
0.9 TwinAir Turbo Natural Power
5,8
(°) / 6,1 (°°)3,9(°) / 4,0 (°°)4,6(°) / 4,8 (°°)
1.2 8V 69 PS(**)6,4 4,3 5,1
1.2 8V 69 PS
(***)6,7 4,3 5,2
1.2 8V 69 PS LPG
6,9
(°) / 8,7 (°°°)4,4(°) / 5,7 (°°°)5,3(°) / 6,8 (°°°)
1.3 16V Multijet4,3 3,2 3,6
(*) Für Versionen/Märkte, wo vorgesehen
(°) Benzinversorgung
(°°) Erdgasversorgung
(**) Versionen mit kurzer Übersetzung und Start&Stop-System (für Versionen/Märkte wo vorgesehen)
(***) Versionen mit kurzer Übersetzung ohne Start&Stop-System (für Versionen/Märkte wo vorgesehen)
(°°°)LPG-Versorgung
177
Page 180 of 220

CO2-EMISSIONEN
Der Wert der CO2-Emissionen in der nachstehenden Tabelle bezieht sich auf den kombinierten Fahrbetrieb.
Versionen CO2-Emissionen nach geltender europäischer Vorschrift (g/km)
0.9 TwinAir 80 PS Dual FuNction
System(*)88
0.9 TwinAir 85 PS Dual FuNction System97
0.9 TwinAir Turbo Natural Power
107
(°)86(°°)
1.2 8V 69 PS(**)118
1.2 8V 69 PS
(***)120
1.2 8V 69 PS LPG
124
(°)110(°°°)
1.3 16V Multijet95
(*) Für Versionen/Märkte, wo vorgesehen
(°) Benzinversorgung
(°°) Erdgasversorgung
(**)Versionen mit kurzen Übersetzungsverhältnissen mit Start&Stop (für Versionen und Märkte, wo vorgesehen)
(***) Versionen mit kurzen Übersetzungsverhältnissen ohne Start&Stop (für Versionen und Märkte, wo vorgesehen)
(°°°) LPG-Versorgung
178
TECHNISCHE DATEN
Page 216 of 220

Kofferraumerweiterung..............14
Kontrolle der Füllstände............148
Kontrollleuchten und Meldungen..................................46
Kopfairbags.........................97
Kopfstützen.........................15
Kraftstoffsperrsystem...............134
Kraftstoffverbrauch.................177
Lack (Reinigung und Wartung).....157
Lancia-CODE.......................11
Leistungen
(Höchstgeschwindigkeit).........176
Lenkrad.............................16
Mechanical Brake Assist............70
Ministerielle Zulassungen...........199
Motor
Kühlmittelstand................151
Technische Daten..............162
Motorhaube.........................31
Motoröl
Verbrauch......................151
Motoröl (Standkontrolle)............151
Motorraum........................148
Motorraum (Waschen)..............158
MSR................................72
Nebelscheinwerfer..................19
Nebelschlussleuchten...............19
Notstart...........................133
Parkleuchten.......................18
Parksensoren......................109
Plan für die programmierte
Wartung (Benzin Versionen)......139
Plan für die programmierte
Wartung (Diesel Versionen).......144
Programmierte Wartung............138
Räder
.............................165
Räder und Reifen..................156
Ratschläge, Bedienungen und
allgemeine Informationen.........181
Regelmäßige Kontrollen............147
Regensensor........................21
Reifen
Reifendruck....................166
Rückspiegel.........................16
Safe Lock (Vorrichtung)
.............12
SBR-System (Seat Belt
Reminder)........................78
Schaltgetriebe.....................103
Scheiben (Reinigung)...............158Scheibenwaschanlage
Stand der
Scheibenwaschflüssigkeit.......151
Scheibenwischer
Austausch des Wischerblatts. . . . .154
Wischerblätter.................154
Scheibenwischer-/-waschanlage . . . . .21
Scheinwerfer (Reinigung)...........158
Schiebedach........................28
Schneeketten......................167
Setup-Menü........................44
Sicherheitsgurte.....................77
Sicherungen
Sicherungskasten am
Armaturenbrett.................122
Verteiler im Kofferraum..........123
Verteiler im Motorraum.........122
Sicherungen (Austausch)...........122
Sidebags...........................97
Sitze................................13
Standlicht...........................18
System Start&Stop.................106
Tagfahrlicht (DRL)..................18
Tankvorgang.......................112
INHALTS- VERZEICHNIS