Lexus CT200h 2014 Betriebsanleitung (in German)
Manufacturer: LEXUS, Model Year: 2014, Model line: CT200h, Model: Lexus CT200h 2014Pages: 664
Page 471 of 664

4717-1. Wartung und Pflege des Fahrzeugs
7
Wartung und Pflege des Fahrzeugs
CT200h_OM_OM76137M_(EM)
■Hinweis zum intelligenten Zugangs- und Startsystem (falls vorhanden)
Falls der Türgriff nass wird, während sich der elektronische Schlüssel im Wirkungsbereich
befindet, ver- und entriegelt sich die Tür unter Umständen mehrmals hintereinander. Legen
Sie den Schlüssel an einer mindestens 2 m vom Fahrzeug entfernten Stelle ab, während das
Fahrzeug gewaschen wird. (Achten Sie darauf, dass der Schlüssel nicht gestohlen werden
kann.)
■Leichtmetallfelgen
●Entfernen Sie Schmutz sofort mit einem neutralen Reinigungsmittel. Verwenden Sie keine
harten Bürsten oder Scheuermittel. Verwenden Sie keine starken oder aggressiven chemi-
schen Reinigungsmittel.
Verwenden Sie das gleiche milde Reinigungsmittel und Wachs wie für den Lack.
●Verwenden Sie kein Reinigungsmittel an den Felgen, wenn diese heiß sind, zum Beispiel
nach längeren Fahrten an einem warmen Tag.
●Waschen Sie das Reinigungsmittel nach der Verwendung sofort von den Felgen ab.
■Stoßfänger
Benutzen Sie zum Reinigen keine Scheuermittel.
■Wasserabweisende Beschichtung der vorderen Seitenfensterscheiben
●Die folgenden Vorsichtsmaßregeln können die Wirksamkeit der wasserabweisenden
Beschichtung verlängern.
• Entfernen Sie regelmäßig sämtlichen Schmutz usw. von den vorderen Seitenfenster-
scheiben.
• Achten Sie darauf, dass sich Schmutz und Staub nicht über längere Zeiträume auf den Fenstern ansammeln.
Reinigen Sie die Fenster möglichst bald mit einem weichen, feuchten Tuch.
• Verwenden Sie zur Reinigung der Fenster kein Wachs und keine scheuernden Glasrei- niger.
• Verwenden Sie zum Entfernen von Kondenswasser keine Metallgegenstände.
●Die wasserabweisende Beschichtung kann erneuert werden, wenn ihre Wirkung nachlässt.
Wenden Sie sich an einen Lexus-Vertragshändle r bzw. eine Vertragswerkstatt oder an eine
andere qualifizierte und entsprechend ausgerüstete Fachwerkstatt.
■Wiederherstellung des selbstreinigenden Effekts der Außenspiegel (falls vorhanden)
Der selbstreinigende Effekt der Spiegeloberfläche regeneriert sich nach und nach durch
Sonneneinstrahlung ( →S. 168). Wenn Sie den Effekt jedoch sofort wiederherstellen möch-
ten, führen Sie folgende Maßnahmen durch:
Spülen Sie den Schmutz von der Spiegeloberfläche mit Wasser ab.
Entfernen Sie den Schmutz mit einem sauberen, weichen, angefeuchteten Tuch.
Säubern Sie die Spiegeloberfläche mit Glasreiniger oder Reinigungsmittel. Nach der Ver-
wendung von Reinigungsmittel spülen Sie die Spiegeloberfläche mit viel Wasser ab.
Wischen Sie das Wasser mit einem sauberen, weichen Tuch usw. von der Spiegeloberflä-
che.
Parken Sie ihr Fahrzeug draußen, um die Spiegeloberfläche ungefähr 5 Stunden lang der
Sonne auszusetzen. (Die benötigte Zeit zur Wiederherstellung hängt von der Menge und
der Art der Verschmutzung ab.)
1
2
3
4
5
Page 472 of 664

4727-1. Wartung und Pflege des Fahrzeugs
CT200h_OM_OM76137M_(EM)
WA R N U N G
■Beim Waschen des Fahrzeugs
Waschen Sie das Innere des Motorraums nicht mit Wasser. Anderenfalls könnten elektri-
sche Bauteile usw. Feuer fangen.
■Beim Reinigen der Windschutzscheibe (Fahrzeuge mit Frontscheibenwischern mit
Regensensor)
●Wenn der obere Bereich der Windschutzscheibe, in dem sich der Regensensor befindet,
mit der Hand berührt wird
●Wenn ein nasser Lappen o. Ä. in die Nähe des Regensensors gebracht wird
●Wenn etwas gegen die Windschutzscheibe stößt
●Wenn Sie das Gehäuse des Regensensors direkt berühren oder etwas gegen den Regen-
sensor stößt
■Vorsichtsmaßregeln in Bezug auf das Auspuffrohr
Das Auspuffrohr wird durch die Abgase sehr heiß.
Achten Sie beim Waschen des Fahrzeugs darauf, das Auspuffrohr nicht zu berühren, bis es
ausreichend abgekühlt ist, da es sonst zu Verbrennungen kommen kann.
Schalten Sie den Scheibenwischerschalter aus.
Befindet sich der Scheibenwischerschalter in
Stellung “AUTO”, können die Scheibenwischer in
den folgenden Situationen unerwartet einsetzen,
was zum Einklemmen der Hände und anderen
schweren Verletzungen sowie zu Schäden an den
Scheibenwischerblättern führen kann.
Aus
Page 473 of 664

4737-1. Wartung und Pflege des Fahrzeugs
7
Wartung und Pflege des Fahrzeugs
CT200h_OM_OM76137M_(EM)
HINWEIS
■So vermeiden Sie eine Verschlechterung des Lacks und Korrosion an Karosserie und
Bauteilen (Leichtmetallfelgen usw.)
●Waschen Sie in folgenden Fällen sofort das Fahrzeug:
• Nach Fahrten an der Küste
• Nach Fahrten auf salzbestreuten Straßen
• Wenn sich Teerflecke oder Baumharz auf dem Lack befinden
• Wenn sich tote Insekten, Insektenkot oder Vogelkot auf dem Lack befinden
• Nach Fahrten in mit Ruß, öligem Rauch, Minenstaub, Eisenstaub oder chemischen Substanzen belasteten Gegenden
• Wenn das Fahrzeug mit Staub oder Schlamm stark verschmutzt ist
• Wenn Flüssigkeiten wie Benzol oder Benzin über den Lack verschüttet wurden
●Wenn der Lack abgeplatzt oder verkratzt ist, lassen Sie ihn umgehend ausbessern.
●Wenn Sie die Räder lagern möchten, entfernen Sie jeglichen Schmutz und wählen Sie
einen trockenen Ort zur Lagerung aus, um eine Korrosion der Räder zu vermeiden.
■Reinigung der Außenleuchten
●Gehen Sie beim Waschen vorsichtig vor. Verwenden Sie keine organischen Substanzen
oder eine harte Bürste.
Die Oberflächen der Leuchten könnten beschädigt werden.
●Tragen Sie kein Wachs auf die Oberflächen der Leuchten auf.
Wachs kann die Linsen beschädigen.
■So vermeiden Sie Beschädigungen der Frontscheibenwischerarme
Wenn Sie die Scheibenwischerarme von der Windschutzscheibe abheben, ziehen Sie
zunächst den Wischerarm auf der Fahrerseite nach oben und wiederholen Sie den Vor-
gang auf der Beifahrerseite. Wenn Sie die Wi scher in ihre Ausgangsstellung zurückklap-
pen, beginnen Sie auf der Beifahrerseite.
■Bei Benutzung einer automatischen Waschanlage (Fahrzeuge mit Frontscheibenwi-
schern mit Regensensor)
Schalten Sie den Scheibenwischerschalter aus.
Befindet sich der Scheibenwischerschalter in Stellung “AUTO”, werden möglicherweise die
Scheibenwischer betätigt und dabei die Wischerblätter beschädigt.
Page 474 of 664

4747-1. Wartung und Pflege des Fahrzeugs
CT200h_OM_OM76137M_(EM)
Reinigung und Schutz des Fahrzeuginnenraums
Entfernen Sie Schmutz und Staub mit einem Staubsauger. Wischen Sie ver-
schmutzte Oberflächen mit einem in lauwarmem Wasser getränkten Tuch ab.
●Entfernen Sie Schmutz und Staub mit einem Staubsauger.
●Wischen Sie weiteren Schmutz und Staub mit einem in verdünntem Reini-
gungsmittel getränkten, weichen Tuch ab.
Verwenden Sie eine verdünnte Wasserlösung mit ca. 5 % neutralem Woll-Reinigungsmit-
tel.
●
Wringen Sie überschüssiges Wasser aus dem Tuch aus und wischen Sie alle
noch verbliebenen Reinigungsmittelspuren gründlich ab.
●Wischen Sie die Oberfläche mit einem trockenen, weichen Tuch ab, um noch
vorhandene Feuchtigkeit zu beseitigen. Lassen Sie das Leder im Schatten an
einem gut belüfteten Ort trocknen.
●Entfernen Sie losen Schmutz mit einem Staubsauger.
●Tragen Sie mit einem Schwamm oder einem weichen Tuch eine milde Seifen-
lösung auf das Kunstleder auf.
●Lassen Sie die Lösung einige Minuten einziehen. Entfernen Sie den Schmutz
und wischen Sie die Lösung mit einem sauberen, feuchten Tuch ab.
Mit den folgenden Verfahren schützen Sie den Innenraum Ihres Fahrzeugs
und erhalten ihn in einem Top-Zustand:
Schutz des Fahrzeuginnenraums
Reinigung der Lederbereiche
Reinigung der Kunstlederbereiche
Page 475 of 664

4757-1. Wartung und Pflege des Fahrzeugs
7
Wartung und Pflege des Fahrzeugs
CT200h_OM_OM76137M_(EM)
■Pflege der Lederbereiche
Lexus empfiehlt eine Innenreinigung mindestens zweimal jährlich, um die Qualität des Fahr-
zeuginnenraums zu erhalten.
■Schaumreinigung der Bodenteppiche
Es sind verschiedene Schaumreiniger im Handel erhältlich. Verwenden Sie einen Schwamm
oder eine Bürste zum Aufbringen des Schaums. Reiben Sie mit immer größer werdenden
Kreisbewegungen. Verwenden Sie kein Wasser. Wischen Sie verschmutzte Flächen ab und
lassen Sie sie trocknen. Das beste Ergebnis erzielen Sie, wenn der Teppich so trocken wie
möglich bleibt.
■Sicherheitsgurte
Reinigen Sie die Gurte mit einem Tuch oder Schwamm und mit milder Seife und lauwarmem
Wasser. Prüfen Sie die Gurte außerdem regelmäßig auf zu starke Abnutzung, Ausfasern
oder Einschnitte.
WA R N U N G
■Wa s s e r i m F a h r z e u g
●Verschütten oder verspritzen Sie keine Flüssigkeiten im Fahrzeug, weder auf den Fahr-
zeugboden noch in die Lufteinlassöffnungen der Hybridbatterie (Traktionsbatterie) oder
im Gepäckraum.
Dies könnte zu Funktionsstörungen der Hybridbatterie, der elektrischen Bauteile usw.
führen oder einen Brand verursachen.
●Bauteile des Zusatz-Rückhaltesystems (SRS) und Kabel im Fahrzeuginnenraum dürfen
nicht nass werden. ( →S. 46)
Durch eine elektrische Funktionsstörung können die Airbags ausgelöst werden oder
nicht korrekt funktionieren, was zu lebensgefährlichen Verletzungen führen kann.
■Innenreinigung (insbesondere Instrumententafel)
Verwenden Sie kein Polierwachs oder Poliermittel. Die Instrumententafel kann sich in der
Windschutzscheibe spiegeln, was die Sicht des Fahrers behindern und einen Unfall mit
lebensgefährlichen Verletzungen zur Folge haben kann.
Page 476 of 664

4767-1. Wartung und Pflege des Fahrzeugs
CT200h_OM_OM76137M_(EM)
HINWEIS
■Reinigungsmittel
●Die folgenden Reinigungsmittel dürfen nicht verwendet werden, da sie zu Verfärbungen
im Fahrzeuginnenraum führen und Streifenbildung oder Schäden an lackierten Flächen
verursachen können:
• Bereiche außer den Sitzen: Organische Subs tanzen wie Benzol bzw. Benzin, Alkali-
oder Säurelösungen, Färbe- und Bleichmittel
• Sitze: Alkali- oder Säurelösungen wie Verdünner, Benzol und Alkohol
●Verwenden Sie kein Polierwachs oder Poliermittel. Dies kann die lackierten Oberflächen
der Instrumententafel oder anderer Innenteile beschädigen.
■So vermeiden Sie Schäden an den Lederoberflächen
Beachten Sie die folgenden Vorsichtsmaßregeln, um Beschädigungen und Abnutzung von
Lederoberflächen zu vermeiden:
●Entfernen Sie Staub oder Schmutz sofort von den Lederoberflächen.
●Setzen Sie das Fahrzeug nicht für längere Zeit direkter Sonneneinstrahlung aus. Parken
Sie das Fahrzeug im Schatten, vor allem im Sommer.
●Lassen Sie keine Gegenstände aus Vinyl, Kunststoff oder wachshaltige Gegenstände auf
den Polstern zurück, da diese bei einer starken Aufheizung des Innenraums am Leder
festkleben können.
■Wa s s e r i m F u ß r a u m
Waschen Sie den Fahrzeugboden nicht mit Wasser.
Fahrzeugsysteme wie das Audiosystem können beschädigt werden, wenn Wasser mit den
elektrischen Bauteilen über oder unter dem Fahrzeugboden in Kontakt kommt. Außerdem
kann die Karosserie zu rosten beginnen.
■Reinigen der Innenfläche der Heckscheibe
●Verwenden Sie keinen Glasreiniger zum Reinigen der Heckscheibe, da dies die Heiz-
bzw. Antennendrähte der Heckscheibe beschädigen kann. Verwenden Sie ein mit lau-
warmem Wasser angefeuchtetes Tuch, um die Scheibe vorsichtig abzuwischen. Wischen
Sie die Scheibe parallel zum Verlauf der Heiz- bzw. Antennendrähte mit geradlinigen
Wischbewegungen sauber.
●Achten Sie darauf, die Heiz- bzw. Antennendrähte nicht zu zerkratzen oder zu beschädi-
gen.
Page 477 of 664

4777-2. Fahrzeugwartung
CT200h_OM_OM76137M_(EM)
7
Wartung und Pflege des Fahrzeugs
Anforderungen für die Fahrzeugwartung
Die planmäßige Wartung sollte in den im Wartungsplan festgelegten Intervallen
durchgeführt werden.
Ausführliche Einzelheiten zum Wartungsplan finden Sie im “Lexus-Kundendienstheft”
bzw. “Lexus-Garantieheft”.
Wie steht es mit Wartung in Eigenregie?
Mit ein wenig technischem Geschick und einigen einfachen Kfz-Werkzeugen können Sie
viele Wartungsarbeiten selbst durchführen.
Bedenken Sie jedoch, dass einige Wartungsarbeiten Spezialwerkzeuge und Fachkennt-
nisse erfordern. Diese sollten von qualifizierten Mechanikern durchgeführt werden. Selbst
wenn Sie ein erfahrener Hobby-Mechaniker sind, empfehlen wir Ihnen, Reparatur- und
Wartungsarbeiten nur von einem Lexus-Vertragshändler bzw. einer Vertragswerkstatt
oder einer anderen qualifizierten und entsprechend ausgerüsteten Fachwerkstatt vorneh-
men zu lassen. Jeder Lexus-Vertragshändler und jede Vertragswerkstatt fertigt einen
Wartungsbericht für den Fall einer Inanspruchnahme der Garantieleistungen an. Wenn
Sie Ihr Fahrzeug nicht in einer Lexus-Vertragswerkstatt, sondern in einer anderen qualifi-
zierten und entsprechend ausgerüsteten Fachwerkstatt warten lassen, empfehlen wir
Ihnen, einen Wartungsbericht anfertigen zu lassen.
■Wer führt Wartungsarbeiten durch?
Um Ihr Fahrzeug im bestmöglichen Zustand zu erhalten, empfiehlt Lexus, alle Wartungsar-
beiten sowie andere Überprüfungen und Reparaturen bei einem Lexus-Vertragshändler bzw.
einer Vertragswerkstatt oder einer anderen qualifizierten und entsprechend ausgerüsteten
Fachwerkstatt durchführen zu lassen. Für Reparaturen und Leistungen, die durch Ihre Garan-
tie abgedeckt sind, wenden Sie sich bitte an einen Lexus-Vertragshändler bzw. eine Vertrags-
werkstatt, wo für die Reparatur aller auftretenden Probleme Lexus-Originalteile verwendet
werden. Auch für nicht unter die Garantieleistungen fallende Reparaturen oder Wartungsar-
beiten kann die Beauftragung eines Lexus-Vertragshändlers oder einer Vertragswerkstatt
von Vorteil sein, da die Mitglieder des Lexus-Vertriebsnetzes Ihnen bei allen eventuell auftre-
tenden Schwierigkeiten fachkundig helfen können.
Ihr Lexus-Vertragshändler bzw. Ihre Vertragswerkstatt oder eine andere qualifizierte und ent-
sprechend ausgerüstete Fachwerkstatt wird dank ihrer Erfahrung mit Lexus-Fahrzeugen alle
planmäßigen Wartungsarbeiten an Ihrem Fahrze ug zuverlässig und kostengünstig ausführen.
Um sicheres und wirtschaftliches Fahren zu gewährleisten, sind tägliche
Pflege und regelmäßige Wartung unerlässlich. Lexus empfiehlt die folgenden
Wartungsarbeiten:
Planmäßige Wartung
Wartung in Eigenregie
Page 478 of 664

4787-2. Fahrzeugwartung
CT200h_OM_OM76137M_(EM)
■Muss Ihr Fahrzeug repariert werden?
Achten Sie aufmerksam auf Änderungen der Leistung und Geräusche sowie auf sichtbare
Anzeichen, die darauf hinweisen, dass Wartungsarbeiten erforderlich sind. Einige wichtige
Anzeichen dafür sind:
●Motor hat Fehlzündungen, stottert oder klingelt
●Spürbarer Leistungsverlust
●Ungewöhnliche Motorgeräusche
●Eine Leckstelle unter dem Fahrzeug (nach Benutzung der Klimaanlage abtropfendes Was-
ser ist jedoch normal)
●Änderung des Auspuffgeräuschs (Kann auf Austreten gefährlichen Kohlenmonoxids hin-
deuten. Fahren Sie mit geöffneten Fenstern und lassen Sie das Auspuffsystem sofort über-
prüfen.)
●Reifen, aus denen Luft zu entweichen scheint, übermäßiges Reifenquietschen bei Kurven-
fahrten, ungleichmäßiger Profilabrieb
●Fahrzeug zieht bei Geradeausfahrt auf ebener Strecke zu einer Seite
●Ungewöhnliche Geräusche bei Bewegung der Radaufhängung
●Nachlassen der Bremswirkung, schwammiges Gefühl bei Betätigung des Bremspedals,
Pedal lässt sich fast bis auf den Boden durchtreten, Fahrzeug zieht beim Bremsen zu einer
Seite
●Ständig überhöhte Motorkühlmitteltemperatur (→S. 551, 567)
Sollten Sie eines dieser Anzeichen bemerken, bringen Sie Ihr Fahrzeug so bald wie möglich
zu einem Lexus-Vertragshändler bzw. in eine Ve rtragswerkstatt oder eine andere qualifizierte
und entsprechend ausgerüstete Fachwerkstatt. Ihr Fahrzeug muss möglicherweise korrekt
eingestellt oder repariert werden.
WA R N U N G
■Wenn Ihr Fahrzeug nicht ordnungsgemäß gewartet wird
Eine nicht ordnungsgemäße Wartung kann schwere Schäden am Fahrzeug und möglicher-
weise lebensgefährliche Verletzungen zur Folge haben.
■Handhabung der 12-V-Batterie
Pole, Anschlussklemmen und Zube hörteile der 12-V-Batterie enthalten Blei und Bleiverbin-
dungen, die bekanntermaßen Schädigungen des Gehirns verursachen können. Waschen
Sie sich die Hände, wenn Sie die Batterie angefasst haben. ( →S. 492)
Page 479 of 664

4797-3. Wartung in Eigenregie
CT200h_OM_OM76137M_(EM)
7
Wartung und Pflege des Fahrzeugs
Vorsichtsmaßregeln bei Wartungsarbeiten in Eigenregie
Wenn Sie Wartungsarbeiten selbst ausführen, befolgen Sie unbedingt die in
diesen Abschnitten beschriebenen Schritte.
PrüfpunkteTeile und Werkzeuge
Zustand der
12-V-Batterie
(→ S. 492) •Fett
• Herkömmlicher Schlüssel (für Batterieklemmen-Befestigungs-
schrauben)
Füllstand des Motor-/
Leistungssteuerein-
heit-Kühlmittels
(→ S. 489) • “Toyota Super Long Life Coolant” (Toyota-Langzeitkühlmittel)
oder ein gleichermaßen hochwertiges, äthylenglykolhaltiges
Kühlmittel ohne Silikat-, Amin-, Nitrit- und Boratverbindungen
auf der Grundlage langlebiger, hybrider, organischer Säuren
“Toyota Super Long Life Coolant” (Toyota-Langzeitkühlmittel)
ist eine Mischung aus 50 % Kühlmittel und 50 % destilliertem
Wa s s e r.
• Trichter (der nur zum Nachfüllen von Kühlmittel verwendetwird)
Motorölstand
(→ S. 485)
• “Toyota Genuine Motor Oil” (Original Toyota-Motoröl) oder
gleichwertiges Motoröl
• Lappen oder Papiertuch
• Trichter (der nur zum Nachfüllen von Motoröl verwendet wird)
Sicherungen
(→ S. 517)• Sicherung mit derselben Amperezahl wie das Original
Glühlampen
(→ S. 521)
• Glühlampe mit derselben Nummer und Wattzahl wie das Ori-
ginal
• Kreuzschlitzschraubendreher• Schlitzschraubendreher
•Schlüssel
Kühler und
Kondensator
(→ S. 490)
Reifendruck
(→ S. 508)• Reifendruckmesser• Druckluftkompressor
Waschflüssigkeit
(→ S. 491)
• Wasser oder Waschflüssigkeit mit Frostschutzmittel (für
Gebrauch im Winter)
• Trichter (der nur zum Nachfüllen von Wasser oder Waschflüs-
sigkeit verwendet wird)
Page 480 of 664

4807-3. Wartung in Eigenregie
CT200h_OM_OM76137M_(EM)
WA R N U N G
Im Motorraum befinden sich zahlreiche Mechanismen und Flüssigkeiten, die sich plötzlich
bewegen, heiß werden oder sich elektrisch aufladen können. Beachten Sie folgende Vor-
sichtsmaßregeln, um lebensgefähr liche Verletzungen zu vermeiden.
■Arbeiten im Motorraum
●Stellen Sie sicher, dass die Kontrollleuchte des Start-Schalters und die “READY”-Kon-
trollleuchte ausgeschaltet sind.
●Halten Sie Hände, Kleidung und Werkzeug vom drehenden Lüfter fern.
●Berühren Sie Motor, Leistungssteuereinheit, Kühler, Auspuffkrümmer usw. nicht direkt
nach der Fahrt, da sie heiß sein können. Auch Öl und andere Flüssigkeiten können heiß
sein.
●Lassen Sie keine leicht brennbaren Materialien wie Papier oder Lappen im Motorraum.
●Rauchen, Funken oder offene Flammen sind in der Nähe von Kraftstoff nicht zulässig.
Kraftstoffdämpfe sind leicht entzündbar.
●Seien Sie vorsichtig, denn Bremsflüssigkeit kann Ihre Hände und Augen verletzen und
lackierte Oberflächen beschädigen. Wenn Hände oder Augen mit der Flüssigkeit in Kon-
takt kommen, spülen Sie den betroffenen Bereich sofort mit sauberem Wasser ab. Wenn
Sie weiterhin Beschwerden haben, suchen Sie einen Arzt auf.
■Arbeiten im Bereich der elektrischen Kühlerlüfter oder des Grills
Stellen Sie sicher, dass der Start-Schalter ausgeschaltet ist.
Befindet sich der Start-Schalter im Modus ON, kann es passieren, dass die elektrischen
Kühlerlüfter automatisch einsetzen, wenn die Klimaanlage eingeschaltet und/oder die
Kühlmitteltemperatur hoch ist. ( →S. 490)
■Schutzbrille
Tragen Sie eine Schutzbrille, um zu verhinde rn, dass umherfliegende oder herabfallende
Materialien oder Flüssigkeiten usw. in Ihre Augen gelangen.
HINWEIS
■Ausgebauter Luftfilter
Fahren mit ausgebautem Luftfilter kann über mäßigen Motorverschleiß durch verschmutzte
Luft verursachen.
■Zu hoher oder zu niedriger Flüssigkeitsstand
Es ist normal, dass der Bremsflüssigkeitsstand etwas absinkt, wenn sich die Bremsbeläge
abnutzen oder wenn der Flüssigkeitsstand im Druckspeicher hoch ist.
Wenn der Behälter häufig aufgefüllt werden muss, kann dies auf ein schwerwiegendes Pro-
blem hindeuten.