Lexus CT200h 2016 Betriebsanleitung (in German)
Manufacturer: LEXUS, Model Year: 2016, Model line: CT200h, Model: Lexus CT200h 2016Pages: 668, PDF-Größe: 160.58 MB
Page 501 of 668

5017-3. Wartung in Eigenregie
CT200h_OM_OM76200M_(EM)
7
Wartung und Pflege des Fahrzeugs
■Initialisierung des ReifendruckkontrollsystemsParken Sie das Fahrzeug an einer sicheren Stelle und schalten Sie den
Start-Schalter aus.
Die Initialisierung kann nicht bei fahrendem Fahrzeug durchgeführt werden.
Stellen Sie den Reifendruck auf den empfohlenen Wert bei kalten Reifen
ein. ( →S. 631)
Stellen Sie den Reifendruck unbedingt auf den empfohlenen Wert bei kalten Reifen
ein. Das Reifendruckkontrollsystem arbeitet auf der Basis dieses Druckwerts.
Schalten Sie den Start-Schalter in den Modus ON.
Halten Sie den Schalter zum
Zurücksetzen des Reifendruck-
kontrollsystems gedrückt, bis die
Reifendruck-Warnleuchte 3-mal
langsam blinkt.
Lassen Sie den Start-Schalter einige Minuten im Modus ON und schalten
Sie ihn dann aus.
◆Speichern der Kenncodes
Jede Ventil- und Sender-Einheit des Reifendruckkontrollsystems besitzt einen
individuellen Kenncode. Wenn eine Ventil- und Sender-Einheit des Reifen-
druckkontrollsystems ausgewechselt wird, muss der Kenncode gespeichert
werden. Lassen Sie den Kenncode von einem Lexus-Vertragshändler bzw.
einer Vertragswerkstatt oder einer anderen qualifizierten und entsprechend
ausgerüsteten Fachwerkstatt speichern.
1
2
3
4
5
Page 502 of 668

5027-3. Wartung in Eigenregie
CT200h_OM_OM76200M_(EM)
■Wann sollten die Reifen gewechselt werden
In den folgenden Fällen müssen die Reifen gewechselt werden:
●An einem Reifen sind die Reifen-Verschleißanzeiger zu sehen.
●Es sind Reifenschäden wie Einschnitte, Sprünge, Risse, die das Gewebe sichtbar werden las-
sen, und Wölbungen, die auf einen Schaden im Inneren des Reifens hinweisen, erkennbar.
●Ein Reifen ist wiederholt platt oder kann aufgrund der Größe oder der Position des Schnitts
bzw. der Beschädigung nicht mehr ordnungsgemäß repariert werden.
Falls Sie sich nicht sicher sind, wenden Sie sich bitte an einen Lexus-Vertragshändler bzw. eine
Vertragswerkstatt oder an eine andere qualifizierte und entsprechend ausgerüstete Fach-
werkstatt.
■Wechseln der Reifen und Räder (Fahrz euge mit Reifendruckkontrollsystem)
Wenn der Kenncode der Ventil- und Sender-Einheit des Reifendruckkontrollsystems nicht
gespeichert ist, funktioniert das Reifendruckkontrollsystem nicht ordnungsgemäß. Nach etwa
10 Minuten Fahrt blinkt die Reifendruck-Warnleuchte 1 Minute lang und leuchtet dann dauer-
haft, um eine Funktionsstörung des Systems anzuzeigen.
■Lebensdauer der Reifen
Jeder Reifen, der älter als 6 Jahre ist, muss von einem qualifizierten Mechaniker überprüft
werden, selbst wenn er selten oder nie gebraucht wurde und kein Schaden erkennbar ist.
■Routinemäßige Kontrolle des Reifendrucks (Fahrzeuge mit Reifendruckkontrollsystem)
Das Reifendruckkontrollsystem ersetzt nicht di e routinemäßige Kontrolle des Reifendrucks.
Überprüfen Sie den Reifendruck im Rahmen Ihrer täglichen routinemäßigen Fahrzeugkont-
rollen.
■Niederquerschnittsreifen (Fahrzeuge mit 17-Zoll-Reifen)
Im Allgemeinen ist bei Niederquerschnittsreifen der Verschleiß etwas höher und die Haftung
auf Schnee und/oder Eis etwas geringer als bei herkömmlichen Reifen. Verwenden Sie auf
schneeglatten und/oder vereisten Straßen Winterreifen oder Schneeketten. Fahren Sie vor-
sichtig und passen Sie Ihre Geschwindigkeit den Straßen- und Witterungsverhältnissen an.
■Wenn die Profiltiefe von Winterreifen weniger als 4 mm beträgt
Die Reifen haben als Winterreifen keine Wirkung mehr.
■Situationen, in denen das Reifendruckkontrolls ystem (falls vorhanden) eventuell nicht rich-
tig funktioniert
●In den folgenden Fällen funktioniert das Reif endruckkontrollsystem eventuell nicht richtig.
• Wenn keine Original-Lexus-Räder verwendet werden.
• Ein Reifen wurde durch einen anderen ersetzt, der nicht der Originalausstattung ent- spricht.
• Ein Reifen wurde durch einen anderen ersetzt, der nicht die vorgeschriebene Größe hat.
• Schneeketten usw. werden verwendet.
• Ein Run-Flat-Reifen mit Stützring wird verwendet.
• Wenn eine Fenstertönung angebracht ist, die die Funksignale beeinträchtigt.
• Wenn sich viel Schnee oder Eis auf dem Fahrzeug befindet, insbesondere um die Räder oder Radkästen herum.
• Wenn der Reifendruck bedeutend höher ist als der vorgeschriebene Wert.
• Wenn ein Rad ohne Ventile und Sender des Reifendruckkontrollsystems verwendet wird.
• Wenn der Kenncode der Ventile und Sender des Reifendruckkontrollsystems nicht im
Computer des Reifendruckkontrollsystems gespeichert ist.
Page 503 of 668

5037-3. Wartung in Eigenregie
CT200h_OM_OM76200M_(EM)
7
Wartung und Pflege des Fahrzeugs
●In den folgenden Situationen kann die Leistung beeinträchtigt werden.
• In der Nähe eines Fernsehturms, Elektrizitätswerks, einer Tankstelle, eines Radiosen-ders, eines großen Bildschirms, eines Flugha fens oder einer anderen Einrichtung, die
starke Funkwellen oder elektrisches Rauschen erzeugt
• Wenn Sie ein tragbares Funkgerät, ein Mobilt elefon, ein Schnurlostelefon oder ein ande-
res drahtloses Kommunikationsgerät bei sich haben
●Wenn das Fahrzeug geparkt ist, kann sich der für den Beginn oder das Ende der Warnung
erforderliche Zeitraum verlängern.
●Wenn der Reifendruck rasch abfällt, z. B. bei einem geplatzten Reifen, funktioniert die War-
nung u. U. nicht.
■Durchführung der Initialisierung (Fah rzeuge mit Reifendruckkontrollsystem)
●Führen Sie nach dem Einstellen des Reifendrucks unbedingt eine Initialisierung durch.
Stellen Sie außerdem sicher, dass die Reifen kalt sind, bevor Sie die Initialisierung vorneh-
men oder den Reifendruck einstellen.
●Falls Sie während der Initialisierung versehentlich den Start-Schalter ausgeschaltet haben,
erübrigt sich ein erneutes Drücken des Schalters zum Zurücksetzen, da die Initialisierung
automatisch neu beginnt, wenn der Start-Schalter das nächste Mal in den Modus ON
geschaltet wird.
●Falls Sie versehentlich den Schalter zum Zurücksetzen drücken, obwohl keine Initialisierung
erforderlich ist, stellen Sie den Reifendruck bei kalten Reifen auf den vorgeschriebenen
Wert ein und führen Sie die Initialisierung erneut durch.
■Warnleistung des Reifendruckkon trollsystems (falls vorhanden)
Die Warnung des Reifendruckkontrollsystems hängt von den Bedingungen ab, unter denen
das System initialisiert wurde. Aus diesem Grund kann das System eine Warnung ausgeben,
auch wenn der Reifendruck noch nicht seinen unteren Grenzwert erreicht hat oder wenn der
Reifendruck höher ist als der zum Zeitpunkt der Initialisierung des Systems eingestellte
Druck.
■Wenn die Initialisierung des Reifendruckkontrollsystems (falls vorhanden) fehlschlägt
Die Initialisierung kann in wenigen Minuten durchgeführt werden. In den folgenden Fällen
wurden die Einstellungen jedoch nicht gespeichert und das System funktioniert nicht ord-
nungsgemäß. Falls wiederholte Versuche zur Speicherung der Reifendruck-Einstellungen
erfolglos bleiben, lassen Sie Ihr Fahrzeug von einem Lexus-Vertragshändler bzw. einer Ver-
tragswerkstatt oder einer anderen qualifizierten und entsprechend ausgerüsteten Fachwerk-
statt überprüfen.
●Wenn der Schalter zum Zurücksetzen des Reifendruckkontrollsystems gedrückt wird,
blinkt die Reifendruck-Warnleuchte nicht 3 Mal.
●Nach dem Initialisierungsvorgang blinkt die Reifendruck-Warnleuchte nach 20 Minuten
Fahrt 1 Minute lang und leuchtet dann durchgehend.
Page 504 of 668

5047-3. Wartung in Eigenregie
CT200h_OM_OM76200M_(EM)
■Zertifizierung für das Reifendruckkontrollsystem
Page 505 of 668

5057-3. Wartung in Eigenregie
CT200h_OM_OM76200M_(EM)
7
Wartung und Pflege des Fahrzeugs
Page 506 of 668

5067-3. Wartung in Eigenregie
CT200h_OM_OM76200M_(EM)
Page 507 of 668

5077-3. Wartung in Eigenregie
CT200h_OM_OM76200M_(EM)
7
Wartung und Pflege des Fahrzeugs
Page 508 of 668

5087-3. Wartung in Eigenregie
CT200h_OM_OM76200M_(EM)
Page 509 of 668

5097-3. Wartung in Eigenregie
CT200h_OM_OM76200M_(EM)
7
Wartung und Pflege des Fahrzeugs
WA R N U N G
■Überprüfung und Wechsel der Reifen
Beachten Sie folgende Vorsichtsmaßregeln, um Unfälle zu vermeiden.
Anderenfalls kann es zu Schäden an Teilen des Antriebsstrangs sowie zu gefährlichen Fahr-
eigenschaften kommen, die zu tödlichen Unfällen oder schweren Verletzungen führen kön-
nen.
●Stellen Sie sicher, dass Sie vier Reifen der vorgeschriebenen Größe anbringen und dass
alle vier Reifen hinsichtlich Größe, Marke und Laufflächenmuster identisch sind.
●Verwenden Sie niemals andere als die von Lexus empfohlenen Reifengrößen.
●Verwenden Sie niemals Reifen verschiedener Bauarten (Radial-, Diagonal- und Gürtel-
reifen) gleichzeitig.
●Wenn nur zwei Reifen ausgewechselt werden müssen, sollten die neuen Reifen an der
Hinterachse angebracht werden.
●Verwenden Sie niemals Sommer-, Ganzjahres- und Winterreifen gleichzeitig.
●Verwenden Sie keine Reifen, die bereits an einem anderen Fahrzeug benutzt wurden.
Verwenden Sie niemals Reifen, von denen Sie nicht wissen, auf welche Weise sie zuvor
verwendet wurden.
●Fahrzeuge mit Notrad: Ziehen Sie keinen Anhänger, wenn an Ihrem Fahrzeug ein Notrad
montiert ist.
●Fahrzeuge mit Reifenreparaturset: Ziehen Sie keine Anhänger bzw. leisten Sie keine
Abschlepphilfe, wenn ein mit dem Reifenreparaturset reparierter Reifen montiert ist. Die
Last auf dem Reifen könnte unerwartete Schäden an diesem verursachen.
■Beim Initialisieren des Reifendruckk ontrollsystems (falls vorhanden)
Drücken Sie den Schalter zum Zurücksetzen des Reifendruckkontrollsystems nur, nach-
dem Sie zuvor den vorgeschriebenen Reifendruck eingestellt haben. Anderenfalls leuchtet
die Reifendruck-Warnleuchte eventuell nicht auf, obwohl der Reifendruck niedrig ist, oder
sie leuchtet auf, obwohl der Reifendruck normal ist.
Page 510 of 668

5107-3. Wartung in Eigenregie
CT200h_OM_OM76200M_(EM)
HINWEIS
■Reparieren oder Wechseln von Reifen, Rädern, Ventilen und Sendern des Reifendruck-
kontrollsystems und Ventilkappen (falls vorhanden)
●Zum Demontieren oder Montieren von Rädern, Reifen oder Ventilen und Sendern des
Reifendruckkontrollsystems wenden Sie sich an einen Lexus-Vertragshändler bzw. eine
Vertragswerkstatt oder eine andere qualifizierte und entsprechend ausgerüstete Fach-
werkstatt, da die Ventile und Sender des Reifendruckkontrollsystems bei unsachgemäßer
Handhabung beschädigt werden können.
●Denken Sie daran, die Ventilkappen wieder anzubringen. Bei fehlenden Ventilkappen
kann Wasser in die Ventile des Reifendruckkontrollsystems eindringen, sodass diese
klemmen könnten.
●Ersetzen Sie die Ventilkappen nur durch die vorgeschriebenen Kappen.
Die Kappe kann sonst festklemmen.
■So vermeiden Sie eine Beschädigung der Ventile und Sender des Reifendruckkontroll-
systems (falls vorhanden)
Wenn ein Reifen mit flüssigem Dichtmittel repariert wird, können das Ventil und der Sender
des Reifendruckkontrollsystems funktionsunfähig werden. Wenden Sie sich bei der Ver-
wendung von flüssigem Dichtmittel so bald wie möglich an einen Lexus-Vertragshändler
bzw. eine Vertragswerkstatt oder eine andere qualifizierte und entsprechend ausgerüstete
Fachwerkstatt. Stellen Sie sicher, dass nach dem Gebrauch von flüssigem Dichtmittel bei
einer Reifenreparatur oder einem Reifenwechsel auch das Ventil und der Sender des Rei-
fendruckkontrollsystems ausgetauscht werden. ( →S. 500)
■Fahren auf schlechten Straßen
Seien Sie besonders vorsichtig, wenn Sie auf Straßen mit unbefestigter Fahrbahn und
Schlaglöchern unterwegs sind.
Diese Bedingungen können zum Verlust von Reifendruck führen, wodurch sich die Dämp-
fungsfähigkeit der Reifen verringert. Zudem kann Fahren auf schlechten Straßen zu Schä-
den an den Reifen selbst sowie an Rädern und Karosserie des Fahrzeugs führen.
■Niederquerschnittsreifen (Fahrzeuge mit 17-Zoll-Reifen)
Bei harten Schlägen durch Fahrbahnschäden usw. können Niederquerschnittsreifen die
Felge stärker als gewöhnlich beschädigen. Beachten Sie deshalb die folgenden Hinweise:
●Sorgen Sie für einen korrekten Reifendruck. Reifen mit zu geringem Druck können stär-
ker beschädigt werden.
●Vermeiden Sie Schlaglöcher, unebene gepflasterte Straßen, Bordsteine und andere
Gefahren auf der Straße. Anderenfalls können schwere Reifen- und Radschäden die
Folge sein.
■Wenn der Reifendruck während der Fahrt absinkt
Setzen Sie die Fahrt nicht fort, da sonst die Reifen und/oder Räder schwer beschädigt wer-
den können.