Lexus CT200h 2016 Betriebsanleitung (in German)
Manufacturer: LEXUS, Model Year: 2016, Model line: CT200h, Model: Lexus CT200h 2016Pages: 668, PDF-Größe: 160.58 MB
Page 611 of 668

6118-2. Vorgehen im Notfall
CT200h_OM_OM76200M_(EM)
8
Wenn Störungen auftreten
Wenn das Hybridsystem läuft, entfernen Sie die Starthilfekabel in exakt der
umgekehrten Reihenfolge, in der sie angeschlossen wurden.
Schließen Sie die Abdeckung des speziellen Starthilfeanschlusses und
bringen Sie die Abdeckung des Sicherungskastens wieder in ihrer
ursprünglichen Position an.
Wenn das Hybridsystem gestartet werden konnte, lassen Sie Ihr Fahrzeug so
bald wie möglich von einem Lexus-Vertragshändler bzw. einer Vertragswerkstatt
oder einer anderen qualifizierten und entsprechend ausgerüsteten Fachwerk-
statt überprüfen.
■Starten des Hybridsystems bei entladener 12-V-Batterie
Das Hybridsystem kann nicht durch Anschieben gestartet werden.
■So verhindern Sie ein Entladen der 12-V-Batterie
●Schalten Sie Scheinwerfer und Audiosystem aus, wenn das Hybridsystem abgestellt ist.
●Schalten Sie alle unnötigen elektrischen Verb raucher aus, wenn das Fahrzeug längere Zeit
mit geringer Geschwindigkeit fährt, z. B. bei starkem Verkehrsaufkommen.
■Bei ausgebauter oder entladener 12-V-Batterie
●Das Hybridsystem kann möglicherweise nicht gestartet werden. ( →S. 496)
●Wenn sich die 12-V-Batterie entlädt, während die Fahrstufe “P” gewählt ist, ist es eventuell
nicht möglich, die Fahrstufe zu ändern. In diesem Fall kann das Fahrzeug nur mit abgehobe-
nen Vorderrädern abgeschleppt werden, da die Vorderräder blockiert sind. ( →S. 544)
●Wenn die 12-V-Batterie wieder angeschlossen wird, starten Sie das Hybridsystem und stel-
len Sie anhand der Fahrstufenanzeige sicher, dass in jede Fahrstufe geschaltet werden kann.
■Laden der 12-V-Batterie
Die in der 12-V-Batterie gespeicherte Energie entlädt sich aufgrund natürlicher Entladung
und der Belastung durch bestimmte elektrische Anwendungen allmählich, auch wenn das
Fahrzeug nicht genutzt wird. Wenn das Fahrzeug längere Zeit steht, kann sich die 12-V-Batte-
rie entladen und das Hybridsystem kann dann möglicherweise nicht gestartet werden. (Wäh-
rend des Betriebs des Hybridsystems lädt sich die 12-V-Batterie automatisch wieder auf.)
9
10
Page 612 of 668

6128-2. Vorgehen im Notfall
CT200h_OM_OM76200M_(EM)
WA R N U N G
■Vermeiden von Batteriebrand oder Explodieren der 12-V-Batterie
Beachten Sie die folgenden Vorsichtsmaßregeln, um ein versehentliches Entzünden des
eventuell von der 12-V-Batterie abgegebenen brennbaren Gases zu verhindern:
●Stellen Sie sicher, dass beide Starthilfekabel an die richtigen Anschlussklemmen ange-
klemmt werden und nicht versehentlich in Kontakt mit anderen Anschlussklemmen kom-
men.
●Stellen Sie sicher, dass das andere Ende des Starthilfekabels, das an den Pluspol (+) ange-
klemmt wird, nicht in Kontakt mit anderen Te ilen oder Metallflächen (Halterungen, unla-
ckiertes Metall usw.) in dem Bereich kommt.
●Verhindern Sie, dass die Klemmen “+” und “-” der Starthilfekabel miteinander in Kontakt
kommen.
●Rauchen Sie nicht in der Nähe der 12-V-Batterie, verwenden Sie keine Streichhölzer oder
Feuerzeuge und vermeiden Sie offene Flammen.
■Vorsichtsmaßregeln im Umgang mit der 12-V-Batterie
Die 12-V-Batterie enthält giftige und korrodierend-ätzende Batteriesäure. Zudem enthal-
ten Zubehörteile der Batterie Blei und Bleiverbindungen. Beachten Sie bei der Handha-
bung der 12-V-Batterie folgende Vorsichtsmaßregeln:
●Tragen Sie bei Arbeiten mit der 12-V-Batterie immer eine Schutzbrille und verhindern Sie,
dass Batterieflüssigkeit (Säure) in Kontakt mit Ihrer Haut, Ihrer Kleidung oder der Fahr-
zeugkarosserie kommt.
●Beugen Sie sich nicht über die 12-V-Batterie.
●Sollte Batterieflüssigkeit auf Ihre Haut oder in Ihre Augen gelangen, waschen Sie die
betroffenen Bereiche sofort mit Wasser ab und suchen Sie einen Arzt auf.
Legen Sie einen nassen Schwamm oder Lappen auf den betroffenen Bereich, bis ärztliche
Hilfe verfügbar ist.
●Waschen Sie sich immer die Hände, nachdem Sie mit der Halterung der 12-V-Batterie,
den Anschlussklemmen und anderen Teilen der Batterie in Berührung gekommen sind.
●Halten Sie Kinder von der 12-V-Batterie fern.
■Nach dem Aufladen der 12-V-Batterie
Lassen Sie die 12-V-Batterie so bald wie möglich von einem Lexus-Vertragshändler bzw.
einer Vertragswerkstatt oder einer anderen qualifizierten und entsprechend ausgerüsteten
Fachwerkstatt überprüfen.
Die fortgesetzte Verwendung einer überalterten 12-V-Batterie kann dazu führen, dass übel
riechende Gase aus der 12-V-Batterie austrete n, die für die Fahrzeuginsassen gesundheits-
schädlich sein können.
■Austausch der 12-V-Batterie
→ S. 497
Page 613 of 668

6138-2. Vorgehen im Notfall
CT200h_OM_OM76200M_(EM)
8
Wenn Störungen auftreten
HINWEIS
■Handhabung von Starthilfekabeln
Achten Sie darauf, dass sich die Starthilfekabel beim Anklemmen nicht in den Kühlerlüftern
oder Riemen verheddern.
■Vermeiden von Schäden am Fahrzeug
Der spezielle Starthilfeanschluss ist dafür vorgesehen, im Notfall die 12-V-Batterie mithilfe
der Batterie eines anderen Fahrzeugs zu laden. Der Anschluss kann nicht als Starthilfe für
ein anderes Fahrzeug verwendet werden.
Page 614 of 668

6148-2. Vorgehen im Notfall
CT200h_OM_OM76200M_(EM)
Wenn der Motor zu heiß wird
●Die Kühlmitteltemperatur-Warnleuchte (→S. 553) leuchtet auf oder blinkt,
oder ein Leistungsverlust des Hybridsystems ist spürbar. (Die Geschwindig-
keit lässt sich z. B. nicht erhöhen.)
●Die Warnmeldung für Überhitzung wird auf dem Multi-Informationsdisplay
angezeigt. ( →S. 569)
●Dampf quillt unter der Motorhaube hervor.
■Wenn die Kühlmitteltemperatur-Warnleuchte aufleuchtet oder blinkt
Halten Sie das Fahrzeug an einem sicheren Ort an und schalten Sie die Kli-
maanlage und anschließend das Hybridsystem aus.
We n n S i e D a m p f s e h e n :
Nachdem sich der Dampf verflüchtigt hat, heben Sie vorsichtig die Motor-
haube an.
Wenn Sie keinen Dampf sehen:
Heben Sie vorsichtig die Motorhaube an.
Nachdem das Hybridsystem hinreichend abgekühlt ist, kontrollieren Sie
die Schläuche und den Wärmetauscher des Kühlers (den Kühler) auf
Undichtigkeiten. Kühler
Kühlerlüfter
Tritt eine große Menge Kühlmittel
aus, kontaktieren Sie sofort einen
Lexus-Vertragshändler bzw. eine
Vertragswerkstatt oder eine andere
qualifizierte und entsprechend aus-
gerüstete Fachwerkstatt.
Folgendes kann auf eine Überhitzung hindeuten.
Korrekturmaßnahmen
1
2
3
1
2
Page 615 of 668

6158-2. Vorgehen im Notfall
CT200h_OM_OM76200M_(EM)
8
Wenn Störungen auftreten
Der Kühlmittelstand muss sich zwischen den Markierungen “FULL” und
“LOW” des Behälters befinden.Behälter
“FULL”-Markierung
“LOW”-Markierung
Füllen Sie bei Bedarf Kühlmittel
nach.
Im Notfall kann Wasser verwendet
werden, wenn kein Kühlmittel zur Ver-
fügung steht.
Starten Sie das Hybridsystem und schalten Sie die Klimaanlage ein, um zu
überprüfen, ob die Kühlerlüfter funktionieren, und um zu sehen, ob Kühl-
mittel aus dem Kühler oder den Schläuchen austritt.
Die Lüfter drehen sich, wenn die Klimaanlage sofort nach einem Kaltstart eingeschal-
tet wird. Kontrollieren Sie, ob die Lüfter funktionieren, indem Sie überprüfen, ob ein
Betriebsgeräusch zu hören ist und ob ein Luftstrom spürbar ist. Wenn sich dies als
schwierig herausstellt, schalten Sie die K limaanlage wiederholt ein und wieder aus.
(Die Lüfter funktionieren bei Frost möglicherweise nicht.)
Wenn die Lüfter nicht laufen:
Schalten Sie das Hybridsystem sofort aus und setzen Sie sich mit einem
Lexus-Vertragshändler bzw. einer Vertragswerkstatt oder einer anderen
qualifizierten und entsprechend ausgerüsteten Fachwerkstatt in Verbin-
dung.
Wenn die Lüfter laufen:
Lassen Sie das Fahrzeug beim nächstgelegenen Lexus-Vertragshändler
bzw. einer Vertragswerkstatt oder einer anderen qualifizierten und ent-
sprechend ausgerüsteten F achwerkstatt überprüfen.
4
1
2
3
5
6
7
Page 616 of 668

6168-2. Vorgehen im Notfall
CT200h_OM_OM76200M_(EM)■
Wenn die Warnmeldung für Überhitzung auf dem Multi-Informationsdis-
play angezeigt wird
Halten Sie das Fahrzeug an einem sicheren Ort an.
Schalten Sie das Hybridsystem aus und heben Sie vorsichtig die Motor-
haube an.
Nachdem das Hybridsystem abgekühlt is t, kontrollieren Sie die Schläuche
und den Wärmetauscher des Kühlers (den Kühler) auf Undichtigkeiten.
Kühler
Kühlerlüfter
Tritt eine große Menge Kühlmittel
aus, kontaktieren Sie sofort einen
Lexus-Vertragshändler bzw. eine
Vertragswerkstatt oder eine andere
qualifizierte und entsprechend aus-
gerüstete Fachwerkstatt.
Der Kühlmittelstand muss sich zwischen den Markierungen “FULL” und
“LOW” des Behälters befinden.Behälter
“FULL”-Markierung
“LOW”-Markierung
Füllen Sie bei Bedarf Kühlmittel
nach.
Im Notfall kann Wasser verwendet
werden, wenn kein Kühlmittel zur Ver-
fügung steht.
1
2
3
1
2
4
1
2
3
5
Page 617 of 668

6178-2. Vorgehen im Notfall
CT200h_OM_OM76200M_(EM)
8
Wenn Störungen auftreten
Starten Sie das Hybridsystem und blicken Sie auf das Multi-Informations-
display.
Wenn die Meldung weiterhin angezeigt wird:
Schalten Sie das Hybridsystem aus und setzen Sie sich mit einem Lexus-
Vertragshändler bzw. einer Vertragswerkstatt oder einer anderen qualifi-
zierten und entsprechend ausgerüsteten Fachwerkstatt in Verbindung.
Wenn die Meldung nicht mehr angezeigt wird:
Lassen Sie das Fahrzeug beim nächstgelegenen Lexus-Vertragshändler
bzw. einer Vertragswerkstatt oder einer anderen qualifizierten und ent-
sprechend ausgerüsteten Fachwerkstatt überprüfen.
WA R N U N G
■Bei Überprüfungen unter der Motorhaube
Beachten Sie die folgenden Vorsichtsmaßregeln.
Anderenfalls kann es zu schweren Verletzungen, z. B. Verbrennungen, kommen.
●Falls Dampf unter der Motorhaube hervorquillt, öffnen Sie die Motorhaube erst, wenn
sich der Dampf verflüchtigt hat. Der Motorraum kann sehr heiß sein.
●Stellen Sie sicher, dass die Kontrollleuchte des Start-Schalters und die “READY”-Kon-
trollleuchte nicht mehr leuchten, nachdem das Hybridsystem ausgeschaltet wurde.
Wenn das Hybridsystem in Betrieb ist, kann der Ottomotor automatisch anspringen oder
der Kühlerlüfter kann plötzlich einsetzen, selbst wenn der Ottomotor nicht läuft. Berüh-
ren Sie niemals rotierende Teile, wie beispielswei se den Lüfter, und halten Sie sich fern von
diesen; anderenfalls können Si e sich die Finger einklemmen oder Kleidungsstücke (insbe-
sondere Krawatten, Tücher oder Schals) können sich in den Teilen verfangen und
schwere Verletzungen wären die Folge.
●Lösen Sie niemals die Verschlusskappe des Kühlmittelbehälters, wenn das Hybridsystem
und der Kühler heiß sind.
Heißer Dampf oder Kühlmittel könnte heraussprühen.
HINWEIS
■Nachfüllen von Motor-/Leistungssteuereinheit-Kühlmittel
Füllen Sie Kühlmittel langsam nach, nachdem das Hybridsystem ausreichend abgekühlt ist.
Durch zu schnelles Einfüllen von kaltem Kühlmi ttel in ein heißes Hybridsystem kann es zu
Schäden am Hybridsystem kommen.
■So vermeiden Sie Beschädigungen des Kühlsystems
Beachten Sie die folgenden Vorsichtsmaßregeln:
●Vermeiden Sie eine Verunreinigung des Kühlmittels mit Fremdkörpern (Sand, Staub
usw.).
●Verwenden Sie keine Kühlmittelzusätze.
6
Page 618 of 668

6188-2. Vorgehen im Notfall
CT200h_OM_OM76200M_(EM)
Wenn das Fahrzeug stecken bleibt
Betätigen Sie die Feststellbremse und wechseln Sie in Fahrstufe “P”. Schalten
Sie das Hybridsystem aus.
Entfernen Sie den Schlamm, Schnee oder Sand um das festgefahrene Rad
herum.
Legen Sie Holz, Steine oder anderes Material unter die Räder, um für eine
bessere Traktion zu sorgen.
Starten Sie das Hybridsystem erneut.
Wechseln Sie in Fahrstufe “D” oder “R”, lösen Sie die Feststellbremse und tre-
ten Sie vorsichtig das Gaspedal, um das Fahrzeug freizufahren.
■Bei Schwierigkeiten beim Freifahren des Fahrzeugs
Führen Sie die folgenden Schritte aus, wenn die Räder durchdrehen oder das
Fahrzeug in Schlamm, Schmutz oder Schnee stecken bleibt:
Drücken Sie , um die Antriebsschlupfrege-
lung (TRC) auszuschalten. (→S. 260)
WA R N U N G
■Beim Versuch, ein stecken gebliebenes Fahrzeug freizufahren
Wenn Sie ein Freifahren durch ruckweises Vo r- und Zurücksetzen versuchen, stellen Sie
sicher, dass Sie keine anderen Fahrzeuge, Gegenstände oder Personen in der Umgebung
anfahren. Das Fahrzeug kann einen Satz nach vorn oder nach hinten machen, wenn es
plötzlich freikommt. Seien Sie äußerst vorsichtig.
■Ändern der Fahrstufe
Ändern Sie die Fahrstufe auf keinen Fall bei gedrücktem Gaspedal.
Ein Wechsel der Fahrstufe in eine andere Stellung als “P” oder “N” kann ein plötzliches
Beschleunigen des Fahrzeugs bewirken, was einen Unfall mit tödlichen oder schweren Ver-
letzungen zur Folge haben kann.
1
2
3
4
5
Page 619 of 668

6198-2. Vorgehen im Notfall
CT200h_OM_OM76200M_(EM)
8
Wenn Störungen auftreten
HINWEIS
■So vermeiden Sie Schäden am Hybridgetriebe und anderen Bauteilen
●Lassen Sie nach Möglichkeit die Räder nicht durchdrehen und treten Sie das Gaspedal
nicht stärker als nötig.
●Wenn das Fahrzeug trotz Durchführung dieser Schritte weiterhin stecken bleibt, muss es
möglicherweise freigeschleppt werden.
Page 620 of 668

6208-2. Vorgehen im Notfall
CT200h_OM_OM76200M_(EM)