Lexus GS F 2016 Betriebsanleitung (in German)
Manufacturer: LEXUS, Model Year: 2016, Model line: GS F, Model: Lexus GS F 2016Pages: 704, PDF-Größe: 177.24 MB
Page 261 of 704

2614-2. Fahrvorgänge
4
Fahren
GS350_200t_GS F_OM_OM99M50M_(EM)
■Schaltbereiche und ihre Funktionen
Ein niedrigerer Schaltbereich bietet eine größere Motorbremswirkung als ein höherer
Schaltbereich.
Instrumentenanzeige
FunktionModelle mit
6-Gang-
GetriebeModelle mit
8-Gang-
Getriebe
D2 - D6D2 - D8Je nach Geschwindigkeit und Fahrbedingungen wird auto-
matisch ein Gang zwischen dem 1. Gang und dem gewähl-
ten Gang eingelegt
D11. Gang wird eingelegt
Page 262 of 704

2624-2. Fahrvorgänge
GS350_200t_GS F_OM_OM99M50M_(EM)
Um in den M-Modus zu wechseln, stellen Sie den Schalt-/Wählhebel auf “M”.
Sie können die Gänge dann über den Sc halt-/Wählhebel oder die Gangwahl-
schalter auswählen und somit in einem Gang Ihrer Wahl fahren.
Hochschalten
Zurückschalten
Bei jeder Betätigung des Schalt-/Wählhebels oder eines Gangwahlschalters wird um
einen Gang weitergeschaltet.
Modelle mit 6-Gang-Getriebe: Der gewählte Gang (M1 bis M6) wird eingelegt und auf
dem Instrument angezeigt.
Modelle mit 8-Gang-Getriebe: Der gewählte Schaltbereich (M1 bis M8) wird auf dem
Instrument angezeigt.
Auswählen von Gängen im M-Modus
XGS350/GS200t XGS F
1
2
Page 263 of 704

2634-2. Fahrvorgänge
4
Fahren
GS350_200t_GS F_OM_OM99M50M_(EM)
In Stellung “M” erfolgt ein Gangwechsel nur dann, wenn Sie den Schalt-/
Wählhebel oder die Gangwahlschalter betätigen.
In den folgenden Situationen wird der Gang jedoch auch in Stellung “M”
automatisch gewechselt:
●Wenn die Geschwindigkeit abnimmt (nur Zurückschalten).
●Wenn die Temperatur des Automatikgetriebeöls oder des Motorkühlmit-
tels niedrig ist.
●GS350/GS200t: Wenn die Temperatur des Automatikgetriebeöls hoch
ist.
●GS350/GS200t: Wenn sich die Nadel des Drehzahlmessers im roten
Bereich befindet (Bereich, in dem die zulässige Motordrehzahl überschrit-
ten wird).
In den nachfolgenden Situationen wird auch bei Betätigung des Schalt-/
Wählhebels oder der Gangwahlschalter kein Schaltvorgang durchgeführt.
●Auf dem Multi-Informationsdisplay wird “Schleudergefahr! Runterschalten
nicht möglich.” angezeigt.
●Die Geschwindigkeit ist niedrig (nur Hochschalten).
Page 264 of 704

2644-2. Fahrvorgänge
GS350_200t_GS F_OM_OM99M50M_(EM)
Die Schaltanzeige soll dem Fahrer helfen, innerhalb der Grenzen der Motorleis-
tung mehr Kraftstoff zu sparen und die Abgasemissionen zu reduzieren.Nicht in Betrieb
Hochschaltanzeige
■Schaltanzeigefunktion
●Multi-Informationsdisplay: Diese Funktion arbeitet im M-Modus automa-
tisch.
Head-up-Display (GS350/GS200t): Diese Funktion arbeitet im M-
Modus automatisch, wenn die Anzeige für umweltfreundliche Fahrweise
auf dem Head-up-Display angezeigt wird. ( →S. 150)
Head-up-Display (GS F): Diese Funktion arbeitet im M-Modus automa-
tisch, wenn der Drehzahlmesser oder die Head-up-Drehzahlanzeige auf
dem Head-up-Display angezeigt wird. ( →S. 151)
●Durch entsprechendes Hochschalten gemäß der Hochschaltanzeige ist es
möglich, den Kraftstoffverbrauch zu senken und die Abgasemissionen zu
reduzieren.
●Die Schaltanzeige hat keine ähnliche Funktion für das Zurückschalten.
●Abhängig von den Fahrbedingungen erscheint die Hochschaltanzeige
während der Fahrt im M-Modus eventuell nicht auf der Schaltanzeige.
Schaltanzeige
XGS350/GS200t XGS F
1
2
Page 265 of 704

2654-2. Fahrvorgänge
4
Fahren
GS350_200t_GS F_OM_OM99M50M_(EM)
■Automatische Deaktivierung der Schaltbereichswahl in Stellung “D”
Die Schaltbereichswahl in Stellung “D” wird in den folgenden Situationen automatisch deakti-
viert:
●We n n d a s F a h r z e u g a n h ä l t
●Wenn das Gaspedal länger als eine bestimmte Zeit getreten wird
●Wenn der Schalt-/Wählhebel in eine an dere Stellung als “D” geschaltet wird
■So wird das Automatikgetriebe geschützt
Wenn die Temperatur des Getriebeöls zu stark ansteigt, wird vorübergehend eine Schutz-
funktion aktiviert. Wenn auf dem Multi-Informationsdisplay “Getriebeöl-temperatur hoch.
Siehe Handbuch.” angezeigt wird, lassen Sie das Fahrzeug von einem Lexus-Vertragshändler
bzw. einer Vertragswerkstatt oder einer anderen qualifizierten und entsprechend ausgerüs-
teten Fachwerkstatt überprüfen.
■Warnsummer für die Zurückschaltbegrenzung
Zur Gewährleistung von Sicherheit und Fahrleistung kann die Möglichkeit zum Zurückschal-
ten manchmal begrenzt sein. Unter bestimmten Umständen kann ein Zurückschalten nicht
möglich sein, obwohl der Schalt-/Wählhebel oder ein Gangwahlschalter betätigt wird. (Ein
Warnsummer ertönt zweimal.)
■Automatische Deaktivierung des SNOW-Modus
Der SNOW-Modus wird automatisch deaktiviert, wenn der Motorschalter nach der Fahrt im
SNOW-Modus ausgeschaltet wird.
■Beim Fahren mit aktivierter Geschwindigkei tsregelung, dynamischer Radar-Geschwindig-
keitsregelung oder dynamischer Radar-Geschwindigkeitsregelung mit Abstandsregelung
über den gesamten Geschwindigkeitsbereich
Auch wenn Sie durch folgende Maßnahmen versuchen, eine Motorbremswirkung zu erzie-
len, ist dies nicht möglich, da die Geschwindigkeitsregelung, die dynamische Radar-
Geschwindigkeitsregelung bzw. die dynamische Radar-Geschwindigkeitsregelung mit
Abstandsregelung über den gesamten Geschwindigkeitsbereich nicht ausgeschaltet wird.
●Modelle mit 6-Gang-Getriebe: Wenn Sie beim Fahren in Stellung “D” auf “5” oder “4”
zurückschalten. ( →S. 347, 360, 373)
●Modelle mit 8-Gang-Getriebe: Wenn Sie beim Fahren in Stellung “D” auf “7”, “6”, “5” oder
“4” zurückschalten. ( →S. 347, 360, 373)
●Wenn Sie beim Fahren in Stellung “D” vom Fahrmodus in den Sport-Modus wechseln.
(→ S. 377)
■Vermeidung von ruckartigem Anfahren (Anfahrsteuerung)
●Wenn Sie folgenden ungewöhnlichen Vorgang durchführen, wird möglicherweise die
Motorleistung reduziert.
• Wenn Sie bei getretenem Gaspedal den Schalt-/Wählhebel von “R” auf “D”, “D” auf “R”,
“N” auf “R”, “P” auf “D” oder “P” auf “R” scha lten (wobei “D” auch “M” umfasst), wird eine
Warnmeldung auf dem Multi-Informationsdisplay angezeigt. ( →S. 547)
• Wenn das Gaspedal zu stark getreten wird , während der Rückwärtsgang eingelegt ist.
■Wenn der Schalt-/Wählhebel nicht aus “P” geschaltet werden kann
→S. 615
Page 266 of 704

2664-2. Fahrvorgänge
GS350_200t_GS F_OM_OM99M50M_(EM)
■Elektronische Schaltsteuerung AI-SHIFT
●Die elektronische Schaltsteuerung AI-SHIFT wählt automatisch den geeigneten Gang ent-
sprechend dem Fahrstil des Fahrers und den Fahrbedingungen.
Die elektronische Schaltsteuerung AI-SHIFT arbeitet automatisch, wenn sich der Schalt-/
Wählhebel in Stellung “D” befindet. (Durch Schalten des Schalt-/Wählhebels in Stellung
“M” wird die Funktion ausgeschaltet.)
●Modelle mit 8-Gang-Getriebe: G AI-SHIFT wählt automatisch einen geeigneten Gang für
sportliches Fahren entsprechend den Fahreingaben des Fahrers und den Fahrbedingungen.
G AI-SHIFT arbeitet automatisch, wenn sich der Schalt-/Wählhebel in Stellung “D” befin-
det und als Fahrmodus der Sport-Modus gewählt ist. (Durch Auswahl des Normalmodus
mithilfe des Fahrmodus-Wahlschalters oder durc h Schalten des Schalt-/Wählhebels in Stel-
lung “M” wird diese Funktion ausgeschaltet.)
WA R N U N G
■Beim Fahren auf rutschiger Fahrbahn
Seien Sie beim Zurückschalten und bei plötzlichem Beschleunigen vorsichtig, da dies dazu
führen kann, dass das Fahrzeug zur Seite rutscht oder schleudert.
■Schaltanzeige
Aus Gründen der Sicherheit darf der Fahrer nicht ununterbrochen auf die Anzeige blicken.
Blicken Sie auf die Anzeige, wenn dies gefahrlos möglich ist, und behalten Sie dabei auch
den Verkehr und den Straßenzustand im Auge.
Anderenfalls kann es zu einem Unfall kommen.
Page 267 of 704

267
4
4-2. Fahrvorgänge
Fahren
GS350_200t_GS F_OM_OM99M50M_(EM)
Blinkerhebel
Unmittelbar nach der Betätigung kehrt der Hebel in seine ursprüngliche Position
zurück.
Rechts abbiegen
Spurwechsel auf die rechte Spur
(den Hebel drücken und auf halbem
Weg loslassen)
Die rechten Blinker blinken 3-mal.
Spurwechsel auf die linke Spur (den
Hebel drücken und auf halbem Weg
loslassen)
Die linken Blinker blinken 3-mal.
Links abbiegen
■Wenn die Blinker nach dem Abbiegen na ch rechts oder links nicht aufhören
zu blinken oder wenn Sie das Blinken beenden möchten
Bewegen Sie den Hebel in die entgegengesetzte Richtung in Stellung
bzw. .
Wenn Sie den Hebel in Stellung bzw. bewegen, blinken die gewählten
Blinker.
■Voraussetzung für die Betätigung der Blinker
Der Motorschalter befindet sich im Modus IGNITION ON.
■Wenn der Blinker schne ller als gewöhnlich blinkt
Stellen Sie sicher, dass die Lampen in den vorderen und hinteren Blinkleuchten nicht durch-
gebrannt sind.
■Wenn die Blinker aufhören zu blinken, bevor ein Spurwechsel durchgeführt wurde
Betätigen Sie den Hebel erneut.
Betätigung
1
2
3
4
2
3
14
Page 268 of 704

2684-2. Fahrvorgänge
GS350_200t_GS F_OM_OM99M50M_(EM)
Feststellbremse
Feststellbremse betätigen
Die Kontrollleuchte für die Feststell-
bremse leuchtet auf. (→S. 269)
Wenn es in einem Notfall erforderlich ist,
die Feststellbremse während der Fahrt zu
betätigen, halten Sie den Feststellbrems-
schalter gedrückt.
Feststellbremse lösen
Betätigen Sie bei getretenem Bremspe-
dal den Feststellbremsschalter. Vergewis-
sern Sie sich, dass die Kontrollleuchte für
die Feststellbremse erlischt.
Die Feststellbremse wird abhängig von der Betätigung des Schalt-/Wählhebels
automatisch betätigt oder gelöst.
Automatik-Modus ein-/ausschalten
●Wenn der Schalt-/Wählhebel aus
Stellung “P” heraus bewegt wird,
wird die Feststellbremse gelöst.
●Wenn der Schalt-/Wählhebel in
Stellung “P” geschaltet wird, wird die
Feststellbremse betätigt.
Betätigen Sie den Schalt-/Wählhebel bei
getretenem Bremspedal.
Die folgenden Modi können gewählt werden.
Manueller Modus
1
2
Automatik-Modus
Page 269 of 704

2694-2. Fahrvorgänge
4
Fahren
GS350_200t_GS F_OM_OM99M50M_(EM)
■Betätigung der Feststellbremse
●Wenn sich der Motorschalter nicht im Modus IGNITION ON befindet, kann die Feststell-
bremse nicht mithilfe des Feststellbremsschalters gelöst werden.
●Wenn sich der Motorschalter nicht im Modus IGNITION ON befindet, steht der automati-
sche Modus (automatisches Betätigen und Lösen der Feststellbremse) nicht zur Verfügung.
●Wird die Feststellbremse in einem kurzen Zeitraum häufig betätigt, kann das System die
Betätigung zum Schutz vor Überhitzung unterbinden. Betätigen Sie die Feststellbremse in
diesem Fall nicht mehr. Nach ca. 1 Minute ist wieder eine normale Betätigung möglich.
●Fahrzeuge mit Anhängerpaket: In Situationen wie beim Parken im Anhängerbetrieb können
Sie die maximale Bremskraft einsetzen, indem Sie den Feststellbremsschalter bei bereits
betätigter Feststellbremse drücken.
●Fahrzeuge ohne Anhängerpaket: In Situatio nen wie beim Parken an einem steilen Hang*
können Sie die maximale Bremskraft einsetzen, indem Sie den Feststellbremsschalter bei
bereits betätigter Feststellbremse drücken.
*: Verwenden Sie Unterlegkeile beim Parken an einem steilen Hang.
■Betriebsgeräusch der Feststellbremse
Beim Betrieb der Feststellbremse kann ein Mo torgeräusch (Summen) zu hören sein. Dies
weist nicht auf eine Störung hin.
■Kontrollleuchte für die Feststellbremse
●Die Leuchtdauer der Kontrollleuchte für die Feststellbremse ist wie nachfolgend beschrie-
ben abhängig vom Modus des Motorschalters:
Modus IGNITION ON: Leuchtet, bis die Feststellbremse gelöst wird.
Nicht im Modus IGNITION ON: Leuchtet für ca. 15 Sekunden.
●Wird der Motorschalter bei betätigter Feststellbremse ausgeschaltet, leuchtet die Kontroll-
leuchte für die Feststellbremse noch ca. 15 Sekunden. Dies weist nicht auf eine Störung hin.
■Bei einer Funktionsstörung des Systems
Warnleuchten und/oder Warnmeldungen werden eingeschaltet oder blinken.
( → S. 543, 547)
Je nach Art der Störung kann die Kontrollleuchte für die Feststellbremse ebenfalls blinken.
■Warnsummer für betätigte Feststellbremse
→ S. 551
■Verwendung im Winter
→S. 402
Page 270 of 704

2704-2. Fahrvorgänge
GS350_200t_GS F_OM_OM99M50M_(EM)
HINWEIS
■Beim Parken des Fahrzeugs
Betätigen Sie vor dem Verlassen des Fahrzeugs die Feststellbremse, schalten Sie den
Schalt-/Wählhebel auf “P” und stellen Sie sicher, dass sich das Fahrzeug nicht bewegt.
■Bei einer Funktionsstörung des Systems
Halten Sie das Fahrzeug an einem sicheren Ort an und beachten Sie die Warnmeldungen.
■Wenn die Feststellbremse aufgrund einer Funktionsstörung nicht gelöst werden kann
Verwenden Sie das Freigabewerkzeug für die Feststellbremse. (→S. 616)
Fahren mit betätigter Feststellbremse führt zum Überhitzen von Bauteilen des Bremssys-
tems, wodurch die Bremsleistung beeinträchti gt wird und es zu erhöhtem Bremsenver-
schleiß kommt.