airbag off MAZDA MODEL 6 2015 Betriebsanleitung (in German)
[x] Cancel search | Manufacturer: MAZDA, Model Year: 2015, Model line: MODEL 6, Model: MAZDA MODEL 6 2015Pages: 814, PDF-Größe: 7.92 MB
Page 47 of 814

WARNUNG
Besondere Gefahr! Verwenden Sie auf dem Beifahrersitz niemals ein nach hinten
gerichtetes Kinderrückhaltesystem, wenn ein Airbag vorhanden ist, der ausgelöst
werden kann:
Verwenden Sie auf einem mit einem AKTIVEN AIRBAG geschützten Sitz NIEMALS
ein nach hinten gerichtetes Kinderrückhaltesystem, weil für das KIND eine Gefahr
von SCHWEREN oder sogar TÖDLICHEN VERLETZUNGEN besteht.
Bei Fahrzeugen mit einem Beifahrerairbag ist der nachstehend gezeigte
Warnaufkleber angebracht. Mit diesem Warnaufkleber werden Sie daran erinnert,
dass auf dem Beifahrersitz kein nach hinten gerichtetes Kinderrückhaltesystem
installiert werden darf.
(Außer Taiwan) (Taiwan)
Selbst bei einem mittelschweren Aufprall kann ein Kinderrückhaltesystem durch den
ausgelösten Airbag stark nach hinten gestoßen werden, so dass sich das Kind schwere
Verletzungen mit sogar tödlichen Folgen zuziehen kann. Falls Ihr Fahrzeug mit
einem Deaktivierungsschalter für den Beifahrerairbag ausgerüstet ist, muss der
Schalter immer in die Position“OFF”gestellt werden, wenn auf dem Beifahrersitz
ein nach hinten gerichtetes Kinderrückhaltesystem installiert wird.
2-28
Wichtige Ausrüstungen für die Sicherheit
Kinderrückhaltesysteme
Page 48 of 814

WARNUNG
Auf dem Beifahrersitz darf ein nach vorne gerichtetes Kinderrückhaltesystem nur
installiert werden, wenn es keine anderen Möglichkeiten gibt:
Bei einem Aufprall kann sich ein Kind durch die vom ausgelösten Airbag
auftretenden Kräfte schwere oder sogar lebensgefährliche Verletzungen zuziehen.
Falls auf dem Beifahrersitz ein nach vorne gerichtetes Kinderrückhaltesystem
installiert wird, muss der Beifahrersitz ganz nach hinten geschoben werden und der
Beifahrerairbag-Deaktivierungsschalter muss in die Position“OFF”gestellt werden.
Siehe“Deaktivierungsschalter für Beifahrerairbag”(Seite 2-50).
Erlauben Sie niemandem insbesondere keinem Kind sich über oder gegen das
Seitenfenster zu lehnen, wenn das Fahrzeug mit Seiten- und Kopf-Schulter-Airbags
ausgerüstet ist:
Es ist gefährlich, sich über oder gegen das Seitenfenster, den Vordersitzbereich, die
vorderen und hinteren Fenstersäulen, die Dachkante auf beiden Seiten und die Seite
des Seitenairbagausdehnungsraums zu lehnen, selbst bei Verwendung eines
Kinderrückhaltesystems. Bei einem Aufprall kann sich ein Kind, das sich nicht in der
richtigen Sitzposition befindet, durch die vom ausgelösten Airbag auftretenden Kräfte
schwere oder sogar lebensgefährliche Verletzungen zuziehen. Beim Anlehnen gegen
die Vordertür kann der Ausdehnungsraum für den Seiten- und den Kopf-Schulter-
Airbag blockiert werden, so dass der Airbag keinen zusätzlichen Schutz gewähren
kann. Aus diesem Grund ist für Kinder der Rücksitz sicherer als ein mit einem
Beifahrerairbag und einem Seitenairbag geschützten Beifahrersitz. Erlauben Sie
deshalb Kindern niemals, sich über oder gegen die Seitenfenster zu lehnen, auch
wenn das Kind mit einem Kinderrückhaltesystem gesichert ist.
Mit einem Sicherheitsgurt nicht mehr als eine Person anschnallen:
Es ist gefährlich, mit einem Sicherheitsgurt mehr als eine Person anzuschnallen. Im
Falle eines Aufpralls können die auftretenden Kräfte nicht richtig verteilt werden, so
dass die Personen gegeneinander gedrückt werden und sich schwer verletzen können.
Aus diesem Grund darf mit einem Sicherheitsgurt nicht mehr als eine Person
angeschnallt werden. Beim Fahren müssen die Insassen immer richtig angeschnallt
sein.
Wichtige Ausrüstungen für die Sicherheit
Kinderrückhaltesysteme
2-29
Page 52 of 814

qInstallationsposition einer
Babywanne
Eine Babywanne darf nur nach hinten
gerichtet installiert werden.
Für die Installationsposition wird auf die
Tabelle“Kinderrückhaltesysteme und
Sitzpositionen”(Seite 2-37) verwiesen.
WARNUNG
Installieren Sie eine Babywanne nur
in der richtigen Sitzposition:
Es ist gefährlich, eine Babywanne zu
installieren, ohne zuvor die Tabelle
“Kinderrückhaltesysteme und
Sitzpositionen”zu beachten. Eine in
der falschen Sitzposition installierte
Babywanne kann nicht richtig
gesichert werden. Bei einem Aufprall
kann das Kind im Fahrzeug
herumgeschleudert werden und sich
dabei schwer verletzen.
WARNUNG
An einem mit einem Airbag
geschützten Beifahrersitz darf kein
nach hinten gerichtetes
Kinderrückhaltesystem installiert
werden:
Verwenden Sie auf einem mit einem
AKTIVEN AIRBAG geschützten Sitz
NIEMALS ein nach hinten gerichtetes
Kinderrückhaltesystem, weil für das
KIND eine Gefahr von SCHWEREN
oder sogar TÖDLICHEN
VERLETZUNGEN besteht.
Durch einen ausgelösten Airbag kann
das Kinderrückhaltesystem aus der
Befestigungsposition gehoben werden.
Das Kind im Kinderrückhaltesystem
kann sich dabei schwere oder sogar
lebensgefährliche Verletzungen
zuziehen. Falls Ihr Fahrzeug mit
einem Deaktivierungsschalter für den
Beifahrerairbag ausgerüstet ist, muss
der Schalter immer in die Position
“OFF”gestellt werden, falls auf dem
Beifahrersitz ein nach hinten
gerichtetes Kinderrückhaltesystem
installiert werden muss.
Wichtige Ausrüstungen für die Sicherheit
Kinderrückhaltesysteme
2-33
Page 53 of 814

qInstallationsposition für Kindersitze
Ein Kindersitz kann nach vorne oder
hinten gerichtet installiert werden, je nach
Alter und Körpergröße des Kindes. Halten
Sie bei der Installation die Anweisungen
des Herstellers in Bezug auf Alter und
Körpergröße des Kindes und die
Installationsanleitungen ein.
Für die Installationsposition wird auf die
Tabelle“Kinderrückhaltesysteme und
Sitzpositionen”(Seite 2-37) verwiesen.
Nach hinten gerichtete Kindersitze
WARNUNG
Installieren Sie ein nach hinten
gerichtetes Kinderrückhaltesystem nur
in der richtigen Sitzposition:
Es ist gefährlich, ein nach hinten
gerichtetes Kinderrückhaltesystem zu
installieren, ohne zuvor die Tabelle
“Kinderrückhaltesysteme und
Sitzpositionen”zu beachten. Ein in
der falschen Sitzposition installiertes
nach hinten gerichtetes
Kinderrückhaltesystem kann nicht
richtig gesichert werden. Bei einem
Aufprall kann das Kind im Fahrzeug
herumgeschleudert werden und sich
dabei schwer verletzen.
WARNUNG
An einem mit einem Airbag
geschützten Beifahrersitz darf kein
nach hinten gerichtetes
Kinderrückhaltesystem installiert
werden:
Verwenden Sie auf einem mit einem
AKTIVEN AIRBAG geschützten Sitz
NIEMALS ein nach hinten gerichtetes
Kinderrückhaltesystem, weil für das
KIND eine Gefahr von SCHWEREN
oder sogar TÖDLICHEN
VERLETZUNGEN besteht.
Durch einen ausgelösten Airbag kann
das Kinderrückhaltesystem aus der
Befestigungsposition gehoben werden.
Das Kind im Kinderrückhaltesystem
kann sich dabei schwere oder sogar
lebensgefährliche Verletzungen
zuziehen. Falls Ihr Fahrzeug mit
einem Deaktivierungsschalter für den
Beifahrerairbag ausgerüstet ist, muss
der Schalter immer in die Position
“OFF”gestellt werden, falls auf dem
Beifahrersitz ein nach hinten
gerichtetes Kinderrückhaltesystem
installiert werden muss.
2-34
Wichtige Ausrüstungen für die Sicherheit
Kinderrückhaltesysteme
Page 54 of 814

Nach vorne gerichtete Kindersitze
WARNUNG
Ein nach vorne gerichtetes
Kinderrückhaltesystem darf niemals in
einer ungeeigneten Sitzposition
installiert werden:
Es ist gefährlich, ein nach vorne
gerichtetes Kinderrückhaltesystem zu
installieren, ohne zuvor die Tabelle
“Kinderrückhaltesysteme und
Sitzpositionen”zu beachten. Ein in
der falschen Sitzposition installiertes
nach vorne gerichtetes
Kinderrückhaltesystem kann nicht
richtig gesichert werden. Bei einem
Aufprall kann das Kind im Fahrzeug
herumgeschleudert werden und sich
dabei schwer verletzen.
WARNUNG
Auf dem Beifahrersitz darf ein nach
vorne gerichtetes
Kinderrückhaltesystem nur installiert
werden, wenn es keine anderen
Möglichkeiten gibt:
Bei einem Aufprall kann sich ein Kind
durch die vom ausgelösten Airbag
auftretenden Kräfte schwere oder
sogar lebensgefährliche Verletzungen
zuziehen. Falls auf dem Beifahrersitz
ein nach vorne gerichtetes
Kinderrückhaltesystem installiert wird,
muss der Beifahrersitz ganz nach
hinten geschoben werden und der
Beifahrerairbag-
Deaktivierungsschalter muss in die
Position“OFF”gestellt werden. Siehe
“Deaktivierungsschalter für
Beifahrerairbag”(Seite 2-50).
Wichtige Ausrüstungen für die Sicherheit
Kinderrückhaltesysteme
2-35
Page 55 of 814

qInstallationsposition für Junior Seat
Ein Junior Seat kann nur nach vorne
gerichtet installiert werden.
Für die Installationsposition des Junior
Seat wird auf die Tabelle
“Kinderrückhaltesysteme und
Sitzpositionen”(Seite 2-37) verwiesen.
WARNUNG
Installieren Sie einen Junior Seat nur
in der richtigen Sitzposition:
Es ist gefährlich, einen Junior Seat zu
installieren, ohne zuvor die Tabelle
“Kinderrückhaltesysteme und
Sitzpositionen”zu beachten. Ein in
der falschen Sitzposition installierter
Junior Seat kann nicht richtig
gesichert werden. Bei einem Aufprall
kann das Kind im Fahrzeug
herumgeschleudert werden und sich
dabei schwer verletzen.
WARNUNG
Auf dem Beifahrersitz darf ein nach
vorne gerichtetes
Kinderrückhaltesystem nur installiert
werden, wenn es keine anderen
Möglichkeiten gibt:
Bei einem Aufprall kann sich ein Kind
durch die vom ausgelösten Airbag
auftretenden Kräfte schwere oder
sogar lebensgefährliche Verletzungen
zuziehen. Falls auf dem Beifahrersitz
ein nach vorne gerichtetes
Kinderrückhaltesystem installiert wird,
muss der Beifahrersitz ganz nach
hinten geschoben werden und der
Beifahrerairbag-
Deaktivierungsschalter muss in die
Position“OFF”gestellt werden. Siehe
“Deaktivierungsschalter für
Beifahrerairbag”(Seite 2-50).
2-36
Wichtige Ausrüstungen für die Sicherheit
Kinderrückhaltesysteme
Page 57 of 814

Außer Befestigung von Kinderrückhaltesystemen mit den Isofix-Verankerungen
SystemgruppeAltersgruppeKörpergewicht Rückhaltesystem
Beifahrersitz
Rücksitz
(außen)Rücksitz
(Mitte) Ohne
Airbag-
deakti-
vie-
rungs-
schalterMit
Airbagdeaktivie-
rungsschalter
ON
(Airbag
akti-
viert)OFF
(Airbag
deakti-
viert)
Gruppe 0bis zu
ungefähr 9
Monateweniger als
10 kgBabywanne X X U
*2UU*1
Gruppe 0bis zu
ungefähr 2
Jahreweniger als
13 kgBabywanne X X U*2UU*1
Gruppe 1ungefähr 8
Monate bis 4
Jahre9kg―18 kg Kindersitz UF*2UF*2U*2UU*1
Gruppe 2ungefähr 3 bis
7 Jahre15 kg―
25 kgJunior Seat UF*2UF*2U*2UU*1
Gruppe 3ungefähr 6 bis
12 Jahre22 kg―
36 kgJunior Seat UF*2UF*2U*2UU*1
Buchstabenbezeichnung für die oben stehende Tabelle:
U = Geeignet für die Universal-Kategorie von Rückhaltesystemen in dieser Gruppe.
UF = Geeignet für die nach vorne gerichtete Rückhaltesysteme der Universal-Kategorie von dieser Gewichtsklasse
X = Sitzposition für die Kinder dieser Gruppe nicht zulässig.
*1 Falls ein Kinderrückhaltesystem auf dem mittleren Rücksitz installiert wird, sollten auf dem äußeren rechten
Rücksitz keine Passagiere Platz nehmen.
*2 Falls ein Kinderrückhaltesystem auf dem Beifahrersitz installiert wird, muss der Sitz ganz nach hinten
geschoben werden. Stellen Sie das Sitzpolster ganz nach oben, so dass das Kinderrückhaltesystem richtig mit
dem Sicherheitsgurt gesichert werden kann.
Siehe“Sitzbedienung”auf Seite 2-6.
HINWEIS
Bei der Installation eines Kinderrückhaltesystems müssen die folgenden Punkte beachtet
werden:
lFalls das Kinderrückhaltesystem wegen der Kopfstütze nicht auf die Sitzlehne passt,
muss für die Installation die Höhe der Kopfstütze eingestellt oder die Kopfstütze
entfernt werden.
Siehe“Kopfstützen”auf Seite 2-16.
lFür die Installation eines Kinderrückhaltesystems auf einem Rücksitz muss der
Vordersitz so eingestellt werden, dass er das Kinderrückhaltesystem nicht berührt.
Siehe“Sitzbedienung”auf Seite 2-6.
2-38
Wichtige Ausrüstungen für die Sicherheit
Kinderrückhaltesysteme
Page 64 of 814

WARNUNG
Die Sicherheitsgurte müssen auch in Fahrzeugen mit Airbags verwendet werden:
Es ist gefährlich, sich bei einem Unfall nur auf die Airbags zu verlassen. Die Airbags
allein bieten keinen ausreichenden Unfallschutz. Die Airbags werden nur beim ersten
Mal bei einem Frontal-, einem Beinahe-Frontalaufprall oder einem seitlichen
Aufprall von mäßiger Stärke ausgelöst. Die Fahrzeuginsassen müssen sich deshalb
immer mit den Sicherheitsgurten festschnallen.
Kinder sollten nicht auf dem Beifahrersitz Platz nehmen:
Es ist gefährlich, wenn ein Kind von unter 12 Jahren auf dem Beifahrersitz Platz
nimmt. Beim Auslösen des Airbags können schwere oder sogar lebensgefährliche
Verletzungen verursacht werden. Ein schlafendes Kind kann sich gegen die Tür
lehnen und im Falle eines mäßigen Aufpralls auf der Beifahrerseite vom Seitenairbag
getroffen werden. Wenn immer möglich, muss ein Kind von unter 12 Jahren auf
einem Rücksitz mit einem für das Alter und die Körpergröße geeigneten
Kinderrückhaltesystem gesichert werden.
Besondere Gefahr! Verwenden Sie auf dem Beifahrersitz niemals ein nach hinten
gerichtetes Kinderrückhaltesystem, wenn ein Airbag vorhanden ist, der ausgelöst
werden kann:
Verwenden Sie auf einem mit einem AKTIVEN AIRBAG geschützten Sitz NIEMALS
ein nach hinten gerichtetes Kinderrückhaltesystem, weil für das KIND eine Gefahr
von SCHWEREN oder sogar TÖDLICHEN VERLETZUNGEN besteht.
Selbst bei einem mittelschweren Aufprall kann ein Kinderrückhaltesystem durch den
ausgelösten Airbag stark nach hinten gestoßen werden, so dass sich das Kind schwere
Verletzungen mit sogar tödlichen Folgen zuziehen kann. Falls Ihr Fahrzeug mit
einem Deaktivierungsschalter für den Beifahrerairbag ausgerüstet ist, muss der
Schalter immer in die Position“OFF”gestellt werden, wenn auf dem Beifahrersitz
ein nach hinten gerichtetes Kinderrückhaltesystem installiert wird.
Wichtige Ausrüstungen für die Sicherheit
Insassen-Rückhaltesysteme
2-45
Page 69 of 814

Deaktivierungsschalter für Beifahrerairbagí
WARNUNG
Der Beifahrerairbag darf nicht unnötig deaktiviert werden:
Eine unnötige Deaktivierung des Beifahrerairbags ist gefährlich. Der zusätzliche
Schutz für den Beifahrer wird damit aufgehoben. Dadurch können schwere und
sogar lebensgefährliche Verletzungen verursacht werden. Außer für den Einbau eines
Kinderrückhaltesystems auf dem Beifahrersitz darf deshalb der
Deaktivierungsschalter für den Beifahrerairbag nicht in die Position“OFF”
geschaltet werden.
Der Deaktivierungsschalter für den Beifahrerairbag darf nur zum Deaktivieren des
Beifahrerairbags, der Seitenairbags und des Beifahrer-Gurtstraffers verwendet werden,
wenn ein Kinderrückhaltesystem auf dem Beifahrersitz installiert wird.
2-50
Wichtige Ausrüstungen für die Sicherheit
ínur bestimmte Modelle
Insassen-Rückhaltesysteme
Page 70 of 814

Wenn sich die Zündung in der Position“ON”befindet, leuchten beide Beifahrerairbag-
Deaktivierungskontrollleuchten, unabhängig von der Position des Beifahrerairbag-
Deaktivierungsschalters. Die Kontrollleuchte erlischt nach einer gewissen Zeit und wird
danach wie in der folgenden Tabelle gezeigt ein- bzw. ausgeschaltet.
Deaktivierungsschalter für
BeifahrerairbagAuslösebedingungen für
Beifahrersitz/Seitenairbag und
BeifahrersitzgurtstrafferBeifahrerairbag-Deaktivierungskontrollleuchte
Position“OFF”
deaktiviert
Position“ON”
bereit
Erlischt nach kurzer Zeit.
HINWEIS
Lassen Sie in den folgenden Fällen den Deaktivierungsschalter für den Beifahrerairbag
von einem Fachmann, wir empfehlen einen autorisierten Mazda-Vertragshändler/
Servicepartner, überprüfen:
lDie Beifahrerairbag-Deaktivierungskontrollleuchte leuchtet nicht für eine bestimmte
Zeit, wenn die Zündung in die Position“ON”gestellt wird.
lDie Beifahrerairbag-Deaktivierungskontrollleuchte erlischt nicht nach kurzer Zeit,
wenn sich die Zündung in der Position“ON”befindet (Beifahrerairbag-
Deaktivierungsschalter befindet sich in der Position“ON”).
Wichtige Ausrüstungen für die Sicherheit
Insassen-Rückhaltesysteme
2-51