Abs System MAZDA MODEL CX-5 2013 Betriebsanleitung (in German)
[x] Cancel search | Manufacturer: MAZDA, Model Year: 2013, Model line: MODEL CX-5, Model: MAZDA MODEL CX-5 2013Pages: 645, PDF-Größe: 5.48 MB
Page 270 of 645

WARNUNG
Auch mit einem City-Notbremsassistent (SCBS) müssen Sie immer auf eine sichere
Fahrweise bedacht sein:
Der City-Notbremsassistent (SCBS) kann keine Sicherheit bieten, wenn Sie
rücksichtslos oder zu schnell fahren, den Abstand zum vorausfahrenden Fahrzeug zu
klein halten oder beim Fahren auf nassen, schneebedeckten oder vereisten Straßen
Aquaplaning auftritt (Verlust der Reifenhaftung wegen eines Wasserfilms). Es besteht
die Gefahr eines Unfalls.
Verlassen Sie sich nicht vollständig auf den City-Notbremsassistenten (SCBS):lMit dem City-Notbremsassistent (SCBS) soll der Schaden im Falle einer Kollision
vermindert werden. Wenn bei zu großem Vertrauen auf das System das Gas- oder
das Bremspedal aus Versehen gedrückt wird, kann dadurch ein Unfall verursacht
werden.
lDer City-Notbremsassistent (SCBS) ist ein System, das in Abhängigkeit eines
vorausfahrenden Fahrzeugs anspricht. Das System vermag zweiräderige
Fahrzeuge oder Fußgänger nicht richtig zu erfassen.
lDer Lasersensor des City-Notbremsassistenten (SCBS) befindet sich in der Nähe
des Rückspiegels. Um einen fehlerfreien Betrieb des City-Notbremsassistenten
(SCBS) sicherzustellen, müssen Sie die folgenden
Vorsichtsmassnahmenbeachten.lBringen Sie in der Nähe des Lasersensors keine Kleber an der
Windschutzscheibe an (einschließlich durchsichtige Folien). Es ist sonst
möglich, dass der Lasersensor Fahrzeuge vor Ihrem Fahrzeug nicht richtig
erfassen kann und dadurch ein Unfall verursacht werden kann.
lDer Lasersensor darf nicht zerlegt werden.lFalls in der Nähe des Lasersensors Risse oder Beschädigungen durch
weggeschleuderte Steinchen festgestellt werden, sollten Sie den City-
Notbremsassistenten (SCBS) nicht mehr verwenden und das Fahrzeug sofort
von einem Fachmann, wir empfehlen einen autorisierten Mazda-
Vertragshändler/Servicepartner überprüfen lassen. Falls das Fahrzeug mit
Rissen oder Kratzern in der Windschutzscheibe in der Nähe des Lasersensors
weiter verwendet wird, kann durch eine irrtümliche Auslösung des Systems ein
Unfall verursacht werden.
Siehe“Ausschalten des City-Notbremsassistenten (SCBS)”auf Seite 4-125.
lWenden Sie sich für einen Austausch der Scheibenwischer oder der
Windschutzscheibe an einen Fachmann, wir empfehlen einen autorisierten
Mazda-Vertragshändler/Servicepartner.
4-120
Beim Fahren
Bremsen
Page 272 of 645

HINWEIS
lDer City-Notbremsassistent (SCBS) wird durch ungewöhnliche Fahrmanöver
(Gaspedal und Lenkrad) außer Funktion gesetzt.
lDer City-Notbremsassistent (SCBS) funktioniert unter den folgenden Bedingungen.
lLaufender Motor.lKeine Anzeige auf dem Armaturenbrett, dass eine Prüfung notwendig ist oder das
System nicht verwendet werden kann.
lDie Fahrzeuggeschwindigkeit beträgt zwischen ungefähr 4 bis 30 km/h.lDer City-Notbremsassistent (SCBS) ist nicht ausgeschaltet.lDie Antriebsschlupfregelung wurde nicht mit der TCS OFF-Taste ausgeschaltet.lKeine Störung der dynamischen Stabilitätskontrolle.
lDer City-Notbremsassistent (SCBS) erfasst ein vorausfahrendes Fahrzeug mit einem
Laserstrahl nahe am Infrarotbereich und empfängt den am vorausfahrenden Fahrzeug
reflektierten Strahl für die Messung. Der City-Notbremsassistent (SCBS) kann unter
den folgenden Bedingungen nicht richtig funktionieren.
lSchlechte Reflexion wegen der Form des vorausfahrenden Fahrzeugs.lDas vorausfahrende Fahrzeug ist sehr schmutzig.lBei schlechtem Wetter wie Regen, Nebel und Schnee.lBei Regen werden der Scheibenwascher eingeschaltet bzw. die Scheibenwischer
nicht eingeschaltet.
lBei verschmutzter Windschutzscheibe.lDas Lenkrad wird vollständig eingeschlagen oder das Fahrzeug wird stark
beschleunigt, so dass sich der Abstand zum vorausfahrenden Fahrzeug verringert.
lLastwagen mit tiefliegender Ladefläche und Fahrzeuge mit einem extrem niedrigen
oder hohen Profil.
lFahrzeuge mit besonderen Formen, wie ein Fahrzeugtransporter.
lUnter den folgenden Bedingungen kann der City-Notbremsassistent (SCBS) nicht
richtig funktionieren.
lSchweres Gepäck befindet sich im Gepäckraum oder auf den Rücksitzen.lFalls die Möglichkeit eines teilweisen Aufpralls auf ein Fahrzeug besteht.lBeim Befahren von kurvenreichen Strecken und bei Ein- oder Ausfahrten.lTransport von langen Gegenständen auf dem Dachgepäckträger, die den
Lasersensor abdecken.
lAbgase vom vorausfahrenden Fahrzeug, Sand, Schnee und Wasserdampf von der
Kanalisation und Wasserspritzer.
lFür das Abschleppen eines defekten Fahrzeugs.
4-122
Beim Fahren
Bremsen
Page 276 of 645

Antiblockiersystem (ABS)
Das ABS-Steuergerät erfasst dauernd die
Drehzahl der einzelnen Räder. Sobald ein
Rad zu blockieren beginnt, wird die
Bremse des betreffenden Rades
automatisch gelöst und wieder betätigt.
Der Fahrer kann in diesem Fall
Vibrationen des Bremspedals verspüren
und es können Geräusche vom
Bremssystem auftreten. Dies ist beim
Ansprechen des Antiblockiersystems
normal. Halten Sie das Bremspedal fest
gedrückt ohne die Bremsen zu pumpen.
Eine Systemstörung und der
Betriebszustand werden durch eine
Warnung angezeigt.
Siehe“Warn- und Anzeigeleuchten”auf
Seite 4-41.
WARNUNG
Auch mit einem Antiblockiersystem
müssen Sie immer auf eine sichere
Fahrweise bedacht sein:
Das Antiblockiersystem kann keine
Sicherheit bieten, wenn Sie
rücksichtslos oder zu schnell fahren,
den Abstand zum vorausfahrenden
Fahrzeug zu klein halten oder wenn
Aquaplaning (Verlust der
Reifenhaftung wegen eines
Wasserfilms) auftritt. Es besteht die
Gefahr eines Unfalls.
HINWEIS
lBeachten Sie, dass der Bremsweg
auf Straßen mit unbefestigter
Oberfläche, wie Schnee oder Kies,
mit einem Antiblockiersystem unter
Umständen länger als mit einem
normalen Bremssystem ist. Bei
einem Fahrzeug ohne
Antiblockiersystem kann sich ein
Keil von aufgeschobenem Material
bilden, wenn die Räder blockieren.
lBeim Anlassen des Motors oder
unmittelbar nach dem Anfahren kann
das Betriebsgeräusch des
Antiblockiersystems gehört werden,
das ist normal und nicht ein
Störungsanzeichen.
4-126
Beim Fahren
ABS/TCS/DSC
Page 277 of 645

Antriebsschlupfregelung
(TCS)
Die Antriebsschlupfregelung (TCS)
verhindert ein Durchdrehen der
Antriebsräder beim Anfahren und
Bremsen. Falls beim Beschleunigen die
Räder durchdrehen, werden das
Motordrehmoment reduziert und die
Bremsen betätigt, so dass kein Schlupf
auftritt.
Auf einer glatten Straße wird die
Antriebskraft automatisch durch den
Motor optimal geregelt, so dass die
Antriebsräder nicht voll durchdrehen.
Eine Systemstörung und der
Betriebszustand werden durch eine
Warnung angezeigt.
Siehe“Warn- und Anzeigeleuchten”auf
Seite 4-41.
WARNUNG
Auch mit einer
Antriebsschlupfregelung (TCS)
müssen Sie immer auf eine sichere
Fahrweise bedacht sein:
Die Antriebsschlupfregelung (TCS)
kann keine Sicherheit bieten, wenn
Sie rücksichtslos oder zu schnell
fahren, den Abstand zum
vorausfahrenden Fahrzeug zu klein
halten oder wenn Aquaplaning
(Verlust der Reifenhaftung wegen
eines Wasserfilms) auftritt. Es besteht
die Gefahr eines Unfalls.
Verwenden Sie Winterreifen oder
Schneeketten und fahren Sie mit
reduzierter Geschwindigkeit, wenn Sie
auf schnee- oder eisbedeckten Straßen
fahren:
Das Fahren auf Schnee und Eis ohne
entsprechende Winterausrüstung ist
gefährlich. Die
Antriebsschlupfregelung (TCS) allein
kann keine ausreichende Haftung
bieten, so dass trotzdem eine hohe
Unfallgefahr besteht.
HINWEIS
Die Antriebsschlupfregelung kann
durch Drücken der TCS OFF-Taste
ausgeschaltet werden (Seite 4-128).
Beim Fahren
ABS/TCS/DSC
4-127
Page 279 of 645

Dynamische
Stabilitätskontrolle (DSC)
Mit der dynamischen Stabilitätskontrolle
wird das Abbremsen und das
Motordrehmoment mit dem ABS- und
dem Antriebsschlupfregelungssystem
kontrolliert, um ein seitliches Ausscheren
auf glatter Straße oder bei einem
Ausweichmanöver zur Erhöhung der
Fahrzeugsicherheit zu verhindern.
Siehe“ABS-System”(Seite 4-126) und
“Antriebsschlupfregelungssystem”(Seite
4-127).
Für die dynamische Stabilitätskontrolle
muss die Fahrzeuggeschwindigkeit mehr
als 20 km/h betragen.
Eine Systemstörung und der
Betriebszustand werden durch eine
Warnung angezeigt.
Siehe“Warn- und Anzeigeleuchten”auf
Seite 4-41.
WARNUNG
Auch mit einer dynamischen
Stabilitätskontrolle müssen Sie immer
auf eine sichere Fahrweise bedacht
sein:
Die dynamische Stabilitätskontrolle
(DSC) kann keine Sicherheit bieten,
wenn Sie rücksichtslos oder zu schnell
fahren, den Abstand zum
vorausfahrenden Fahrzeug zu klein
halten oder wenn Aquaplaning
(Verlust der Reifenhaftung wegen
eines Wasserfilms) auftritt. Es besteht
die Gefahr eines Unfalls.
VORSICHT
lDie dynamische Stabilitätskontrolle
funktioniert nicht richtig, falls die
folgenden Bedingungen nicht
eingehalten werden:
lVerwenden Sie die Reifen der
vorgeschriebenen Dimensionen
auf allen vier Rädern.
lVerwenden Sie auf allen vier
Rädern Reifen des gleichen
Herstellers, des gleichen Typs und
mit dem gleichen Reifenprofil.
lVerwenden Sie keine
abgefahrenen und neuen Reifen
zusammen.
lDie dynamische Stabilitätskontrolle
kann nicht richtig funktionieren,
wenn Schneeketten oder das Notrad
verwendet werden.
Beim Fahren
ABS/TCS/DSC
4-129
Page 281 of 645

qReifen und Schneeketten
Der Reifenzustand hat eine starke
Auswirkung auf das Fahrverhalten.
Beachten Sie außerdem die folgenden
Punkte, um nachteilige Auswirkungen auf
den Antrieb zu vermeiden:
Reifen
lFalls Reifen ausgetauscht werden,
müssen immer alle Vorder- und
Hinterradreifen gleichzeitig
ausgetauscht werden.
lFür die Vorder- und Hinterradreifen
müssen immer Reifen mit den gleichen
Dimensionen, des gleichen Herstellers,
der gleichen Marke und mit dem
gleichen Profil verwendet werden. Dies
gilt ganz besonders, wenn Schneereifen
oder andere Arten von
Winterbereifungen aufgezogen werden.
lReifen mit abgefahrenem Profil dürfen
nicht zusammen mit normalen Reifen
verwendet werden.
lKontrollieren Sie den Reifendruck in
den vorgeschriebenen Abständen,
stellen Sie den Reifendruck auf den
vorgeschriebenen Wert ein und
initialisieren Sie das
Reifendrucküberwachungssystem.
HINWEIS
Für den richtigen Reifendruck wird auf
das Reifendruckschild am
Fahrertürrahmen verwiesen.
lDas Fahrzeug muss mit Original-
Rädern der vorgeschriebenen Größe
ausgerüstet sein. Beim Vierradantrieb
wird das System für die gleichen
Raddimensionen aller vier Räder
kalibriert.
Schneeketten
lSchneeketten müssen auf die
Vorderräder aufgezogen werden.
lZiehen Sie die Schneeketten nicht auf
den Hinterrädern auf.
lFahren Sie mit Schneeketten nicht
schneller als 30 km/h.
lVerwenden Sie Schneeketten nur auf
schneebedeckten oder vereisten
Straßen.
qAbschleppen/Ziehen eines Anhängers
Zum Abschleppen eines Fahrzeugs
müssen immer alle vier Räder angehoben
werden (Seite 7-31).
Beim Fahren
Vierradantrieb
4-131
Page 284 of 645

qEin/Ausschalten
Drücken Sie zum Einschalten den ON-
Schalter.
Die Hauptkontrollleuchte des
Geschwindigkeitskonstanthalters(gelb)
leuchtet.
Siehe“Warn- und Anzeigeleuchten”auf
Seite 4-41.
Durch Drücken des OFF-Schalters wird
das System ausgeschaltet.
Die Hauptkontrollleuchte (gelb) des
Geschwindigkeitskonstanthalterserlischt.
WARNUNG
Schalten Sie den
Geschwindigkeitskonstanthalter
immer aus, wenn er nicht verwendet
wird:
Es ist gefährlich, den
Geschwindigkeitskonstanthalter in
betriebsbereitem Zustand zu halten,
wenn er nicht verwendet wird. Beim
unbeabsichtigten Betätigen der Taste
kann der
Geschwindigkeitskonstanthalter
eingeschaltet werden, und durch einen
Verlust der Fahrzeugkontrolle kann
ein Unfall verursacht werden.
qEinstellen einer
Fahrzeuggeschwindigkeit
1. Drücken Sie zum Einschalten des
Geschwindigkeitskonstanthaltersden ON-
Schalter.
Die Hauptkontrollleuchte des
Geschwindigkeitskonstanthalters(gelb)
leuchtet. Siehe“Warn- und
Anzeigeleuchten”auf Seite 4-41.
2. Beschleunigen Sie das Fahrzeug auf
die gewünschte Geschwindigkeit
(mindestens 25 km/h).
3. Stellen Sie den
Geschwindigkeitskonstanthalter durch
Drücken des Schalters SET
oder des
Schalters SET - beim Erreichen der
gewünschten Geschwindigkeit ein. Der
Geschwindigkeitskonstanthalter wird
beim Drücken des Schalters SET
bzw. des Schalters SET - eingestellt.
Lassen Sie gleichzeitig auch das
Gaspedal los. Die
Einstellkontrollleuchte des
Geschwindigkeitskonstanthalters(grün)
leuchtet.
4-134
Beim Fahren
Geschwindigkeitskonstanthalter
Page 287 of 645

Reifendrucküberwachungssystem
lDas Reifendrucküberwachungssystem (TPMS) erfasst den Reifendruck von allen vier
Reifen. Falls der Reifendruck in einem oder mehreren Reifen zu niedrig ist, wird der
Fahrer durch die Reifendruckwarnleuchte im Armaturenbrett gewarnt (die Warnung
erscheint auch auf der Anzeige des Typ A
*1Armaturenbretts) und ein akustisches Signal
ertönt. Der Reifendruck wird vom System indirekt anhand der Daten von den ABS-
Raddrehzahlsensoren ermittelt.
Für eine richtige Systemfunktion muss das System mit dem vorgeschriebenen
Reifendruck (Wert auf dem Reifendruckschild) initialisiert werden. Führen Sie die
Initialisierung entsprechend dem beschriebenen Vorgehen aus.
*1 Siehe“Ty p A”auf Seite 4-41.
lPrüfen Sie bei Fahrzeugen mit einem Armaturenbrett des Typs A*1den Zustand oder
lassen Sie das Fahrzeug von einem Fachmann, wir empfehlen einen autorisierten
Mazda-Vertragshändler/Servicepartner entsprechend der Anzeige überprüfen.
*1 Siehe“Ty p A”auf Seite 4-41.
lEine Systemstörung und der Betriebszustand werden durch eine Warnung angezeigt.
Siehe“Warn- und Anzeigeleuchten”auf Seite 4-41.
Siehe“Reifendruckwarnsignal”auf Seite 7-53.
ABS-Raddrehzahlsensor
Beim Fahren
Reifendrucküberwachungssystem
4-137
Page 291 of 645

Rückseitenmonitorsystem (RVM)í
lDas Rückseitenmonitorsystem soll dem Fahrer helfen die Fahrzeugrückseite bei einem
Spurwechsel auf beide Seiten zu überwachen und den Fahrer zu warnen, wenn sich ein
Fahrzeug von hinten auf einer benachbarten Spur nähert. Der Erfassungsbereich
erstreckt sich von nahe den hinteren Vordertürkanten bis zu einem Abstand von
ungefähr 50 m nach hinten auf den benachbarten Fahrspuren links und rechts. Wenn ein
sich näherndes Fahrzeug vom System erfasst wird, leuchtet die
Rückseitenmonitorwarnleuchte (RVM) am linken oder rechten Außenspiegel
entsprechend den Bedingungen. Falls bei leuchtender Rückseitenmonitorwarnleuchte
(RVM) der Blinker auf eine Seite betätigt wird, beginnt die Warnleuchte zu blinken und
ein akustisches Warnsignal ertönt, um den Fahrer auf die Situation aufmerksam zu
machen.
lEine Systemstörung und der Betriebszustand werden durch eine Warnung angezeigt.
Siehe“Warn- und Anzeigeleuchten”auf Seite 4-41.
Siehe“Rückseitenmonitorwarnsignal (RVM)”auf Seite 7-54
Erfassungsbereich Fahrzeug
WARNUNG
Das System soll dem Fahrer helfen die Fahrzeugrückseite bei einem Spurwechsel zu
überwachen. Vor einem Spurwechsel muss der Bereich um das Fahrzeug immer
visuell kontrolliert werden. Wegen verschiedenen Betriebseinschränkungen ist es
möglich, dass die Rückseitenmonitorwarnleuchte nicht oder mit einer Verzögerung
leuchtet, obwohl sich auf der benachbarten Fahrspur ein Fahrzeug befindet.
Verlassen Sie sich nicht vollständig auf dieses System, kontrollieren Sie den Bereich
um das Fahrzeug immer visuell.
Beim Fahren
Rückseitenmonitorsystem (RVM)
4-141ínur bestimmte Modelle
Page 294 of 645

HINWEIS
lDie Rückseitenmonitorwarnleuchte (RVM) kann bei feststehenden Gegenständen
aufleuchten, die sich auf der Straße oder am Straßenrand befinden, wie Leitplanken,
Tunnels und Wände.
Gegenstände, wie Leitplanken und
Betonwände antlang der Straße.Stellen, an denen Abstand zwischen
Leitplanke und einer Mauer auf der Seite des
Fahrzeugs abnimmt.
Wände am Tunnelein- und -ausgang, Wenden.
lBeim Ziehen eines Anhängers oder bei einer Fahrzeugtransportvorrichtung können
Betriebsstörungen des Rückseitenmonitorsystems auftreten, weil die Radarerfassung
behindert wird. Schalten Sie das Rückseitenmonitorsystem aus.
4-144
Beim Fahren
Rückseitenmonitorsystem (RVM)