Abs System MAZDA MODEL CX-5 2013 Betriebsanleitung (in German)
[x] Cancel search | Manufacturer: MAZDA, Model Year: 2013, Model line: MODEL CX-5, Model: MAZDA MODEL CX-5 2013Pages: 645, PDF-Größe: 5.48 MB
Page 575 of 645

Wenn Warn- und
Kontrollleuchten leuchten/
blinken
qFalls die Hauptwarnleuchte leuchtet
Ty p A
Anzeige, wenn Benachrichtigung über
eine Systemstörung notwendig ist.
Kontrollieren Sie die Meldung auf dem
Display und wenden Sie sich an einen
Fachmann, wir empfehlen einen
autorisierten Mazda-Vertragshändler/
Servicepartner.
(Anzeigebeispiel)
Anzeige wie folgt:
Die Anzeige im Display und die
Hauptwarnleuchte im Armaturenbrett
leuchten gleichzeitig
Damit wird eine Störung des
Fahrzeugsystems angezeigt. Kontrollieren
Sie die Meldung auf dem Display und
wenden Sie sich an einen Fachmann, wir
empfehlen einen autorisierten Mazda-
Vertragshändler/Servicepartner. Für
Einzelheiten wird auf die Erklärungen für
die Warn-/Kontrollleuchten im Abschnitt
“Warn- und Anzeigeleuchten”für die
entsprechenden Symbole im oberen
Anzeigeteil verwiesen. Falls keine
Meldung angezeigt wird, drücken Sie für
die Anzeige des Bildschirms“Warnung”
die INFO-Taste.
Ty p B
Die Leuchte leuchtet ständig, falls einer
der folgenden Zustände auftritt. Wenden
Sie sich in diesem Fall an einen
Fachmann, wir empfehlen einen
autorisierten Mazda-Vertragshändler/
Servicepartner.
lIm Batterieüberwachungssystem ist
eine Störung aufgetreten.
lIm Bremsschalter ist eine Störung
aufgetreten.
(SKYACTIV-D 2.2)
lIn der hydraulischen Motorsteuerung
ist eine Störung aufgetreten.
lBei der Steuerkette ist eine Störung
aufgetreten.
lIm Heizgebläse ist eine Störung
aufgetreten.
Falls eine Störung auftritt
Warn- und Kontrollleuchten und akustische Warnsignale
7-35
Page 576 of 645

qFalls die Bremswarnleuchte leuchtet
Falls die Bremswarnleuchte auch bei
gelöster Handbremse nicht erlischt, kann
der Bremsflüssigkeitsstand zu niedrig sein
oder es kann eine Störung in der
Bremsanlage vorliegen. Halten Sie das
Fahrzeug sofort an einer sicheren Stelle an
und wenden Sie sich an einen Fachmann,
wir empfehlen einen autorisierten Mazda-
Vertragshändler/Servicepartner.
WARNUNG
Fahren Sie bei aufleuchtender
Bremswarnleuchte nicht weiter.
Wenden Sie sich an einen Fachmann,
wir empfehlen einen autorisierten
Mazda-Vertragshändler/
Servicepartner, um die Bremsanlage
so rasch wie möglich überprüfen zu
lassen:
Es ist gefährlich, die Fahrt bei
aufleuchtender Bremswarnleuchte
fortzusetzen. Es besteht die
Möglichkeit, dass die Bremsen
vollständig ausfallen können. Falls die
Leuchte nach dem vollständigen
Lösen der Handbremse nicht erlischt,
lassen Sie die Bremsanlage
unverzüglich überprüfen.
VORSICHT
Außerdem kann sich die Bremswirkung
verringern, so dass Sie das Bremspedal
mit größerer Kraft als normal betätigen
müssen, um das Fahrzeug anzuhalten.
qFalls die ABS-Warnleuchte leuchtet
Falls die ABS-Warnleuchte während des
Fahrens aufleuchtet, ist im Bremssystem
eine Störung vorhanden. In diesem Fall
funktioniert die Bremse wie eine normale
Bremse ohne Antiblockiersystem.
Wenden Sie sich so rasch wie möglich an
einen Fachmann, wir empfehlen einen
autorisierten Mazda-Vertragshändler/
Servicepartner.
HINWEIS
Nach dem Anlassen des Motors mit
einer Fremdbatterie ist der
Motorleerlauf meist unregelmäßig und
die ABS-Warnleuchte kann aufleuchten.
In diesem Fall liegt der Grund an einer
schwachen Batterie und nicht an einer
Störung des ABS-Systems.
Laden Sie die Batterie vor dem
Fahrtantritt genügend auf.
Siehe“Aufladen der Batterie”auf Seite
6-42.
7-36
Falls eine Störung auftritt
Warn- und Kontrollleuchten und akustische Warnsignale
Page 577 of 645

qFalls die Brems- und die ABS-
Warnleuchten gleichzeitig leuchten
Falls das Steuergerät für den
elektronischen Bremskraftverteiler eine
Störung einer Systemkomponente
feststellt, können die Bremswarnleuchte
und die ABS-Warnleuchte gleichzeitig
aufleuchten. In diesem Fall ist
wahrscheinlich ein Fehler im
elektronischen Bremskraftverteilersystem
vorhanden.
WARNUNG
Fahren Sie nicht weiter, wenn sowohl
die ABS-Warnleuchte als auch die
Bremswarnleuchte aufleuchten.
Lassen Sie das Fahrzeug so rasch wie
möglich zu einem Fachmann, wir
empfehlen einen autorisierten Mazda-
Vertragshändler/Servicepartner,
abschleppen, um die Bremsen
überprüfen zu lassen:
Das Fahren mit gleichzeitig
leuchtender Brems- und leuchtender
ABS-Warnleuchte ist gefährlich.
Wenn beide Leuchten aufleuchten,
blockieren die Hinterräder bei einer
Notbremsung rascher als unter
normalen Bedingungen.
qFalls das Ladewarndisplay bzw.
die Warnleuchte erscheint
Falls die Warnleuchte bzw. das
Warndisplay während der Fahrt erscheint,
ist eine Störung in der Lichtmaschine oder
im Ladesystem vorhanden.
Halten Sie das Fahrzeug am Straßenrand
an. Wenden Sie sich in diesem Fall an
einen Fachmann, wir empfehlen einen
autorisierten Mazda-Vertragshändler/
Servicepartner.
VORSICHT
Bei aufleuchtender Ladewarnleuchte
darf die Fahrt nicht fortgesetzt werden,
weil der Motor unerwartet abstellen
kann.
qFalls das Ölwarndisplay bzw. die
Warnleuchte erscheint
Diese Warnleuchte leuchtet bei zu
niedrigem Öldruck.
Die Ölwarnleuchte SKYACTIV-D 2.2
leuchtet ebenfalls bei stark verschmutztem
Motoröl.
Falls eine Störung auftritt
Warn- und Kontrollleuchten und akustische Warnsignale
7-37
Page 578 of 645

VORSICHT
Lassen Sie den Motor bei niedrigem
Öldruck nicht laufen. Es besteht sonst
die Gefahr, dass der Motor stark
beschädigt wird.
Ergreifen Sie die folgenden Maßnahmen,
falls die Öldruckwarnleuchte während der
Fahrt aufleuchtet:
1. Halten Sie das Fahrzeug am
Straßenrand an einer ebenen Stelle an.
2. Stellen Sie den Motor ab und warten
Sie 5 Minuten, so dass das Öl in die
Ölwanne zurückfließen kann.
3. Kontrollieren Sie den Motorölstand
(Seite 6-27). Bei niedrigem Stand muss
Motoröl nachgefüllt werden; es darf
jedoch nicht zu viel eingefüllt werden.
VORSICHT
Lassen Sie den Motor bei niedrigem
Ölstand nicht laufen. Es besteht sonst
die Gefahr, dass der Motor stark
beschädigt wird.
4. Lassen Sie den Motor an und
kontrollieren Sie die Warnleuchte.
Falls die Leuchte bei normalem Ölstand
oder nach dem Nachfüllen von Öl nicht
erlischt, müssen Sie den Motor sofort
abstellen und das Fahrzeug zu einem
Fachmann, wir empfehlen einen
autorisierten Mazda-Vertragshändler/
Servicepartner, abschleppen lassen.
qFalls die Motorkontrollleuchte
leuchtet oder blinkt
Falls diese Leuchte während der Fahrt
aufleuchtet, können Probleme vorhanden
sein. Beobachten Sie die
Fahrbedingungen, unter denen die
Warnleuchte aufleuchtet und wenden Sie
sich an einen Fachmann, wir empfehlen
einen autorisierten Mazda-
Vertragshändler/Servicepartner.
Die Motorwarnleuchte kann in den
folgenden Fällen aufleuchten:
l(SKYACTIV-G 2.0, SKYACTIV-G
2.5)
Sehr geringer Kraftstoffvorrat im Tank.
lStörung im elektrischen System des
Motors.
lStörung in der Abgasreinigungsanlage.
Falls die Motorkontrollleuchte nicht
erlischt oder kontinuierlich blinkt
(SKYACTIV-G 2.0, SKYACTIV-G 2.5),
müssen Sie die Fahrgeschwindigkeit
reduzieren und so rasch wie möglich
einen Fachmann, wir empfehlen einen
autorisierten Mazda-Vertragshändler/
Servicepartner, aufsuchen.
7-38
Falls eine Störung auftritt
Warn- und Kontrollleuchten und akustische Warnsignale
Page 583 of 645

HINWEIS
lFalls die Kontrollleuchte aufleuchtet
oder blinkt, funktioniert die
Lenkkraftunterstützung nicht normal.
In diesem Fall kann das Lenkrad
immer noch verwendet werden,
allerdings kann ein erhöhter
Kraftaufwand notwendig sein und
das Lenkrad kann beim Einschlagen
vibrieren.
lBei wiederholtem Drehen des
Lenkrads nach links und rechts bei
stillstehendem oder sich langsam
bewegenden Fahrzeug wird das
Lenksystem in die Schutzbetriebsart
umgeschaltet und das Lenkrad wird
schwergängig. Dies bedeutet
allerdings nicht, dass ein Problem
vorhanden ist. In diesem Fall müssen
Sie das Fahrzeug an einer sicheren
Stelle anhalten und einige Minuten
warten, bis das System wieder
normal funktioniert.
qFalls die Airbag- und die
Gurtstrafferwarnleuchte leuchtet
oder blinkt
Eine Systemstörung wird durch eine
dauernd blinkende, eine dauernd
leuchtende oder durch eine überhaupt
nicht aufleuchtende Warnleuchte
angezeigt, wenn die Zündung auf“ON”
gestellt wird. Wenden Sie sich in diesem
Fall so rasch wie möglich an einen
Fachmann, wir empfehlen einen
autorisierten Mazda-Vertragshändler/
Servicepartner. Bei einem Unfall besteht
sonst keine Gewähr, dass das System
richtig funktioniert.
WARNUNG
Die Airbag/Gurtstraffersysteme dürfen
nur von einem Fachmann, wir
empfehlen einen autorisierten Mazda-
Vertragshändler/Servicepartner,
gewartet und repariert werden:
Es ist gefährlich, Wartungsarbeiten an
den Airbag/Gurtstraffersystemen
selbst vorzunehmen. Ein Airbag oder
ein Gurtstraffer kann dabei
unabsichtlich ausgelöst werden oder
außer Funktion gesetzt werden und
dabei können sogar lebensgefährliche
Verletzungen verursacht werden.
Falls eine Störung auftritt
Warn- und Kontrollleuchten und akustische Warnsignale
7-43
Page 587 of 645

Typ B (SKYACTIV-D 2.2)
Der Kraftstofffilter dient auch als
Abscheider des im Kraftstoff vorhandenen
Wassers.
Wenn sich im Kraftstofffilter Wasser
angesammelt hat, leuchtet die
Warnleuchte auf.
Wenden Sie sich so rasch wie möglich an
einen Fachmann, wir empfehlen einen
autorisierten Mazda-Vertragshändler/
Servicepartner.
qFalls das
Wasserabscheiderwarndisplay
erscheint (SKYACTIV-D 2.2)
(Armaturenbrett des Typs A)
Der Kraftstofffilter dient auch als
Abscheider des im Kraftstoff vorhandenen
Wassers. Wenn sich in diesem Filter
Wasser angesammelt hat, erscheint das
Warndisplay.
Wenden Sie sich so rasch wie möglich an
einen Fachmann, wir empfehlen einen
autorisierten Mazda-Vertragshändler/
Servicepartner.
qFalls die Kontrollleuchte für die
Antriebsschlupfregelung (TCS)/
dynamische Stabilitätskontrolle
(DSC) leuchtet
Falls die Kontrollleuchte dauernd
leuchtet, kann im TCS- oder DSC-System
eine Störung vorhanden sein, so dass ein
einwandfreier Betrieb nicht gewährleistet
ist. Bringen Sie in diesem Fall das
Fahrzeug zu einem Fachmann, wir
empfehlen einen autorisierten Mazda-
Vertragshändler/Servicepartner.
HINWEIS
lNeben der blinkenden
Anzeigeleuchte entsteht ein leises
Betriebsgeräusch vom Motor. Das
bedeutet, dass die
Antriebsschlupfregelung/dynamische
Stabilitätskontrolle richtig arbeitet.
lAuf glatter Straße, wie bei einer
schneebedeckten Straße, kann bei
eingeschalteter
Antriebsschlupfregelung keine hohe
Drehzahl erreicht werden.
Falls eine Störung auftritt
Warn- und Kontrollleuchten und akustische Warnsignale
7-47
Page 599 of 645

Nicht-Originalteile und Zubehör
Beachten Sie bitte, dass durch technische Änderungen des originalen Fahrzeugzustands die
Sicherheit beeinträchtigt werden kann. Solche technischen Änderungen schließen nicht nur
die Verwendung ungeeigneter Teile, sondern auch Zubehör, Anbauteile und Zusatzteile,
einschließlich der Felgen und Reifen ein.
Original-Mazda-Teile und -Zubehör sind speziell für Ihr Fahrzeug entwickelt.
Andere Teile bzw. anderes Zubehör als oben erwähnt, sind von Mazda nicht zugelassen,
falls keine ausdrückliche Zulassung von Mazda vorliegt. Deshalb kann die Eignung solcher
Produkte nicht bescheinigt werden. Mazda übernimmt keinerlei Haftung für Schäden, die
durch die Verwendung solcher Produkte entstanden sind.
WARNUNG
Gehen Sie bei der Auswahl und der Montage von zusätzlichen elektrischen
Ausrüstungen, wie eines Telefons, eines Sprechfunkgerätes, einer Stereoanlage oder
einer Alarmanlage nur mit größter Sorgfalt vor:
Beachten Sie bitte, dass durch technische Änderungen des originalen
Fahrzeugzustands die Sicherheit beeinträchtigt werden kann. Wichtige Systeme
können beschädigt werden, so dass zum Beispiel der Motor abstellt, die Auslösung des
Insassen-Sicherheitssystems beeinträchtigt wird, die ABS/TCS/DSC-Anlage nicht
richtig funktioniert oder ein Brand verursacht werden kann.
Mazda übernimmt keinerlei Haftung, wenn als Folge des Einbaus von Nicht-Originalteilen
und Zubehör Verletzungen verursacht werden, Systemstörungen auftreten oder
anderweitige Kosten entstehen.
Kundeninformationen
Garantie
8-3
Page 634 of 645

A
Abgase .............................................. 3-30
Abgasreinigungsanlage
(SKYACTIV-D 2.2) .......................... 3-29
Abgasreinigungsanlage
(SKYACTIV-G 2.0, SKYACTIV-G
2.5) .................................................... 3-28
Ablagefächer ................................... 5-121
Dachkonsole ............................. 5-122
Gepäckfach .............................. 5-123
Gepäckraum ............................. 5-123
Gepäcksicherungshaken ........... 5-122
Handschuhfach ......................... 5-122
Hintere Kleiderhaken ............... 5-123
Mittelkonsole ........................... 5-122
Abmessungen ...................................... 9-8
Abschleppen ..................................... 7-31
Abschleppen im Notfall
Abschleppen ............................... 7-31
Abschlepphaken ......................... 7-33
Abschleppen/Ziehen eines Anhängers
Haken ......................................... 7-33
Ziehen eines Wohnwagens oder eines
Anhängers
(Europa/Russland/Türkei/Israel/
Südafrika) ................................... 3-66
Adaptives Bremslichtsystem ........... 4-116
Adaptives Frontbeleuchtungssystem
(AFS) ................................................ 4-94
A
Akustische Signale
120 km/h-Warnung .................... 7-54
Airbag/Vordersitzgurtstraffer-
Warnung ..................................... 7-50
Außentemperaturwarnung .......... 7-54
Beleuchtungswarnsignal ............ 7-50
Geschwindigkeitsalarm .............. 7-53
i-stop-Warnung .......................... 7-53
Reifendruckwarnung .................. 7-53
Rückseitenmonitorwarnung
(RVM) ........................................ 7-54
Sicherheitsgurtwarnung ............. 7-51
Spurhaltewarnung (LDWS) ....... 7-54
Warnung für elektronisches
Lenkradschloss ........................... 7-54
Warnung für nicht ausgeschaltete
Zündung (STOP) ........................ 7-51
Warnung Schlüssel nicht im
Fahrzeug ..................................... 7-52
Warnung wenn sich der Schlüssel im
Fahrzeug befindet ....................... 7-53
Warnung wenn sich der Schlüssel im
Gepäckraum befindet ................. 7-52
Warnung, dass sich der
Türgriffschalter nicht bedienen
lässt ............................................ 7-52
Anlassen des Motors ........................... 4-4
Anlassen des Motors im Notfall
Anlassen eines mit zu viel Kraftstoff
versorgten Motors
(SKYACTIV-G 2.0) ................... 7-27
Anschieben ................................. 7-27
Kein Kraftstoff
(SKYACTIV-D 2.2) ................... 7-28
Anlassen mit einer Fremdbatterie ..... 7-24
Antiblockiersystem (ABS) .............. 4-126
Antriebsschlupfregelung (TCS) ...... 4-127
TCS OFF-Taste ........................ 4-128
10-2
Index
Page 640 of 645

S
Sonnenblenden ................................ 5-113
Spiegel
Außenspiegel ............................. 3-34
Rückspiegel ................................ 3-36
Spiegelheizung ................................ 4-110
Spurhalteassistent (LDWS) ............. 4-147
Störung
Parken in einer Notfallsituation .... 7-2
T
Tachometer ........................................ 4-25
Tageskilometerzähler ........................ 4-25
Technische Daten ................................ 9-5
Türschlösser ...................................... 3-12
Typen- und Hinweisschilder ............... 9-2
U
Uhr .................................................. 5-116
V
Verriegelungsfernbedienung ............... 3-3
Verriegelungsfernbedienung mit LogIn-
Fernbedienung .................................. 3-10
Verwendung des Vierradantriebs .... 4-130
Vordersitze .......................................... 2-5
W
Wagenheber ......................................... 7-5
Warnblinkanlage ............................. 4-111
Warnblinkleuchte
Gefahrenwarnung ..................... 4-111
Scheinwerfer .............................. 4-89
Warndreieckriemen ............................. 7-2
W
Warnleuchten
120 km/h-Warnung .................... 4-63
ABS-Bremsanlage ...................... 4-51
Automatikgetriebe ...................... 4-59
Bremsen ..................................... 4-50
Geringer Kraftstoffvorrat ........... 4-60
HBC ........................................... 4-68
Hohe Kühlmitteltemperatur ........ 4-54
i-stop .......................................... 4-54
KEY ............................................ 4-66
Ladesystem ................................ 4-52
LDWS ........................................ 4-57
Motor kontrollieren .................... 4-53
Motoröl ...................................... 4-52
Niedriger
Waschflüssigkeitsstand .............. 4-63
Reifendrucküberwachungssystem...... 4-63
RVM .......................................... 4-56
Sicherheitsgurte .......................... 4-61
Türwarnung ................................ 4-63
Vierradantrieb ............................ 4-58
Wartung durch Fahrzeughalter
Austauschen der Batterie ........... 6-42
Motorraumansicht ...................... 6-23
Öffnen der Motorhaube .............. 6-21
Schließen der Motorhaube ......... 6-22
Wartungshinweise ...................... 6-19
Wartungsmonitor ............................... 4-29
Wasserdurchfahrten ........................... 3-64
Wegfahrsperre ................................... 3-48
Windschutzscheibenwischer ........... 4-105
Z
Zulassung des Fahrzeugs im
Ausland ............................................... 8-2
Zündung
Schalter ......................................... 4-2
10-8
Index